1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

… um Mitarbeiter zu befähigen

Verfahrenssicherheit entmystifizieren, ...
… um Mitarbeiter zu befähigen

Weltweit stellen demografis­che Entwick­lun­gen Unternehmen vor große Her­aus­forderun­gen. Eine alternde Belegschaft und die Pen­sion­ierung der Baby-Boom-Jahrgänge in Indus­trielän­dern, der Man­gel an Fachkräften inner­halb der Fer­ti­gungs- und der Rohstoffind­us­trie, immer stren­gere Ein­stel­lungsaufla­gen und eine zunehmende Abhängigkeit von Fremd­fir­men zur Durch­führung von Spezialauf­gaben spie­len alle ihren Part. Diese Verände-run­gen haben ein gesteigertes Betrieb­srisiko zur Folge, da men­schlich­es Fehlver­hal­ten, wie aus vie­len schw­er­wiegen­den Vor­fällen klar her­vorge­ht, ein wesentlich­er Fak­tor ist.

Erschw­ert wird die Sit­u­a­tion durch die feste Überzeu­gung viel­er Fir­men, dass allein Inge­nieure in der Lage sind, Tech­nolo­gien und ihre Funk­tion zu ver­ste­hen. Fol­glich erhal­ten nur die Per­so­n­en, die eine entsprechende Aus­bil­dung be-ziehungsweise fach­liche Qual­i­fika­tion haben, Schu­lun­gen in den zukun­ftswei-senden Tech­nolo­gien, die für die Fer­ti­gungs- und Rohstoffind­us­trie auss­chlaggebend sind. Manche dieser hochqua-lifizierten Fach­leute teilen ihre Erfahrung in bes­timmten Abläufen nur ungern mit anderen Mitar­beit­ern. Dieser fehlende Wis­senstrans­fer führt zu einem Man­gel an den Fachken­nt­nis­sen und Kompe-ten­zen, die für die betriebliche Sicher­heit erforder­lich sind. Die Folge: Das Risiko­pro­fil viel­er Pro­duk­tion­san­la­gen ver­schlechtert sich.

Beim Ver­fahrenssicher­heits­man­age­ment (engl.: process safe­ty management/PSM) geht es vor­rangig um das Erken­nen von Gefahren und den ver­bun­de­nen Risiken. Allerd­ings wirkt sich Ver­fahrenssicher­heit nicht nur auf die Sicher­heit, son­dern auch auf die Betrieb­sabläufe aus. Ein effek­tives Ver­fahrenssicher­heitssys­tem trägt zu rei­bungslosen Betrieb­sabläufen sowie höher­er Pro­duk­tiv­ität und Effizienz bei und schöpft mehr Wert aus den Unternehmen­san­la­gen. Wird die Ver­fahrenssicher­heit jedoch nicht strin­gent und diszi­plin­iert umge­set­zt, steigt das Risiko, was sich neg­a­tiv auf Pro­duk­tiv­ität und Effizienz des Unternehmens nieder­schlägt. Sowohl direkt als auch indi­rekt trägt Ver­fahrenssicher­heit dem­nach zum Schutz der Unternehmenswerte bei.
Mögliche Risiken unterscheiden
Beim Ver­such, die Ver­fahrenssicher­heit richtig anzuge­hen, investieren Unternehmen häu­fig zu viel Zeit und Mühe in das Auf­stellen von Nor­men und Proze­duren. Ereignet sich ein Zwis­chen­fall, führt das zu weit­eren Ver­fahren und noch mehr Ver­wal­tungsaufwand. Wie aus Abbil­dung 1 ersichtlich wird, neigen Unternehmen dazu, ihre Zeit und Ressourcen für das Ver-wal­ten von Betrieb­sabläufen, Zwis­chen­fällen und Not­fällen aufzuwen­den, statt sich – was weit aus wichtiger ist – darauf zu konzen­tri­eren, Risiken und die Umstände, durch die ein poten­zielles Risiko entste­ht, zu erkennen.
Das Erken­nen poten­zieller Risiken erfor-dert ein Ver­ständ­nis werk­stoff­be­d­ingter Gefahren sowie der Anla­gen- und Ver­fahren­spro­jek­tierung. Das Wis­sen um poten­zielle imma­nente Risiken ist ein notwendi­ger erster Schritt, um diese Gefahren nach Schw­ere­grad und Wahrschein­lichkeit ein­stufen zu kön­nen. Im zweit­en Schritt gilt, es Ressourcen entsprechend zuzuweisen. Gibt es ein erhöht­es Risiko, sind mehrschichtige Sicher­heits­maß­nah­men und detail­liert­ere Konzepte erforder­lich. Eine Risikobe­w­er­tung in dieser Form stellt sich­er, dass Zeit, Kosten und Ressourcen in einem angemesse-nen Ver­hält­nis zum Risiko­grad aufgewen­det wer­den und so die entsprechende Kap­i­tal­ren­dite erzielt wird.
Wie einzelne Risiken wahrgenom­men wer­den unter­schei­det sich erhe­blich, je nach­dem, was der- oder dieje-nige in der Ver­gan­gen­heit erlebt hat. Ein Unternehmen set­zt sich aus vie­len Einzelper­so­n­en zusam-men, die Risiken unter­schiedlich wahrnehmen. Dementsprechend ist ein Mitar­beit­er, der schon länger ohne beziehungsweise mit gerin­gen Fol­gewirkun­gen in ein­er gefährlichen Umge­bung arbeit­et, unter Umstän­den risikofreudi­ger. Ein ander­er Mitar­beit­er, der bere­its bedeu­tende Vor­fälle erlebt hat und noch nicht mit ein­er gefährlichen Umge­bung ver­traut ist, hat möglicher­weise Angst vor der Arbeit in einem bes­timmten Bere­ich. Die Risiko­ma­trix sollte für die Art der Risiken angemessen sein und auf einem für das gesamte Unternehmen und seine Führungsriege annehm­baren Risikoniveau basieren, unter Berück­sich­ti­gung rechtlich­er Gesicht­spunk­te. Dadurch wer­den die Mitar­beit­er prax­is­nah und unterneh-mensweit ein­heitlich für Risiken sensibilisiert.
Um den Bedarf an Ver­fahrenssich­er-heit exakt ein­schätzen und abwä­gen zu kön­nen, soll­ten Unternehmen eine umfassende Ver­fahrens-Risiko­analyse durch­führen, auf deren Ergeb­nis­sen Entwurf und Umset­zung von Ver­fahrenssicher­heit­san­forderun­gen beruhen soll­ten. Das reicht von Stan­dar­d­ar­beit­san­weisun­gen und sicheren Arbeit­sprak-tiken bis hin zu mech­a­nis­ch­er Integrität und Qual­itätssicher­heit, Mitar­beit­er- und Auf­trag­nehmer­schu­lun­gen, dem Vor­falls­man­age­ment, Änderun­gen in Tech­nolo­gien, Anla­gen und bei Mitar­beit­ern sowie dem Not­fall-Man­age­ment. Über die Jahre hat DuPont real­isiert, wie wichtig das Ein­beziehen von Mitar­beit­ern in das Ver­fahrenssicher­heits­man­age­ment ist – auf allen Organ­i­sa­tion­sebe­nen, ange­fan­gen bei Anla­gen­be­treibern und Tech­nikern. Nur so wer­den Risiken bess­er ver­standen und beurteilt, und Mitar­beit­ern wird bewusst, warum sie auf eine bes­timmte Weise vorge­hen müssen.
Wirtschaftlich­es Argu­ment für Verfahrenssicherheit
Es gibt starke wirtschaftliche Anreize finanzieller, funk­tionaler und emo­tionaler Art für die Erstel­lung oder Verbesserung eines Ver­fahrenssicher­heitssys­tems. Eine Analyse der Ver­fahrenssicher­heitsvor­fälle kann recht auf­schlussre­ich sein, wenn man die finanziellen Fol­gen eines fehlen­den oder man­gel­haften Ver­fahrenssicher­heitssys­tems betra­cht­en will. Um Risiken und poten­zielle finanzielle Auswirkun­gen zu messen, hil­ft ein Blick auf mögliche direk­te und indi­rek­te Fol­gen eines Zwis­chen­falls, statt nur die direk­ten Ergeb­nisse eines einge­trete­nen Ereigniss­es zu untersuchen.
Ein struk­turi­ert­er Rah­men erle­ichtert die tägliche Entschei­dungs­find­ung, wenn es darum geht, angemessene Maß­nah-men ohne Angst vor Repres­salien zu ergreifen. Mitar­beit­er sind sich oft unsich­er, was Pri­or­ität hat, da sie von Ihrem Vorge­set­zten andere Sig­nale als von der Fachkraft für Arbeitssicher­heit erhalten.
Sie wis­sen, wie wichtig es ist die Pro­duk­tion nicht zu unter­brechen. Wenn es beispiel­weise zu ein­er tech­nis­chen Störung kommt, befürcht­en sie, dass sie für den Still­stand ver­ant­wortlich gemacht werden.
Das wirtschaftliche Argu­ment für Ver­fahrenssicher­heit hat auch eine emo­tio-nale Kom­po­nente, die in let­zter Zeit viel Aufmerk­samkeit erhal­ten hat. So haben eine Rei­he von CEOs ver­laut­en lassen, dass sie nachts nicht schlafen kön­nen, weil der Gedanke an die poten­ziellen Auswirkun­gen eines Zwis­chen­falls, bei dem zehn oder gar zwanzig Per­so­n­en ver­let­zt wer­den beziehungsweise die Pro­duk­tion­san­lage und let­ztlich das Unternehmen selb­st zer­stört wer­den, sie wach hält.
Mitar­beit­er befähi­gen, Ver­fahrenssicher­heit wirk­sam umzusetzen
Daher ist es für die wirk­same Umset­zung eines Ver­fahrenssicher­heits­man­ge­ments wichtig, dass sich alle Organ­i­sa­tion­sebe­nen der Fol­gen bewusst sind, die das Ein­hal­ten beziehungsweise Nichtein­hal­ten vorge-schrieben­er Ver­fahrenssicher­heits-Anfor-derun­gen für Gesund­heit, Ruf und Kosten haben kön­nen. Genau­so wichtig ist es, die Mitar­beit­er so auszu­bilden, zu schulen und zu begleit­en, dass sie sich die notwendi­gen Ken­nt­nisse und Fähigkeit­en aneig-nen und dadurch neg­a­tive Kon­squen­zen ver­mei­den kön­nen. Eine struk­turi­erte Vorge­hensweise ist unent­behrlich, wenn es darum geht, die für eine wirk­same Ver­fahrenssicher­heit erforder­lichen Ken­nt­nisse und Fähigkeit­en zu entwick­eln. Wie in Abbil­dung 2 dargestellt, müssen die Unternehmen, die effek­tiv han­deln wollen, daher als Erstes ihren Lern- und Entwick­lungs­be­darf festlegen.
Ein guter Aus­gangspunkt ist es, die vom Unternehmen benötigten entschei­den­den Funk­tio­nen und Ver­fahrenssicher­heits­fähigkeit­en auszuw­erten (siehe Abbil­dung 3).
Die fol­gen­den Aspek­te soll­ten beim Erstellen ein­er Liste der Ver­fahrenssicher­heits­fähigkeit­en berück­sichtigt werden:
  • Kom­plex­ität der Fähigkeit
  • Dauer für das Reifen der Fähigkeit
  • Ver­füg­barkeit von Ressourcen mit beste­hen­den Verfahrenssicherheitsfähigkeiten
  • Schwundquote
Diese Vorge­hensweise sollte eine Über­sicht über das Aus­maß der Her­aus­forde-rung erbringen.
Obwohl es wed­er möglich noch nötig ist, alle Mitar­beit­er zu Ver­fahrenssicher­hei­t­ex­perten her­anzu­bilden, hil­ft ein Unternehmens- und Stan­dort-spez­i­fis­ches Kom­pe­tenz­mod­ell, den Bedürfnis­sen gerecht zu wer­den. Das Kompe-tenz­mod­ell sollte ver­schiedene Auf­gaben berück­sichti­gen sowie den unter­schiedlichen Stand von Sen­si­bil­isierung, Ken­nt­nis­sen, Fähigkeit­en und Fachken­nt­nis­sen, die zur Umset­zung und Wahrung von Ver­fahrenssicher­heit erforder­lich sind (siehe Abbil­dung 4).
Da es nicht möglich ist, Fähigkeit­en und Kom­pe­ten­zen über Nacht aufzubauen, sollte das Kom­pe­tenz­mod­ell die Basis für einen all­ge­meinen Leit­plan für die fol­gen­den drei bis fünf Jahre bilden.
Als näch­stes soll­ten Unternehmen einen Lern- und Entwick­lungslehrplan auf­s­tel-len, der auf drei Inputs basiert:
  • der Bestand an kri­tis­chen Funk­tio­nen und Fähigkeiten
  • der Leit­plan, der sich aus dem Kom­pe­ten­za­uf­bau ergibt
  • das Kom­pe­ten­zniveau des gesamten Unternehmens
Es gilt unbe­d­ingt zu beacht­en, dass dieser Prozess, und mit ihm der entsprechende Lehrplan, NICHT als Schu­lung zu ver­ste­hen sind! Schu­lun­gen tra­gen mit zir­ka zehn Prozent zum Entwick­lung­sprozess bei. Der Lern- und Entwick­lungslehr-plan kann zwar mit ein­er Schu­lung begin­nen, muss aber regelmäßig in der Prax­is – wo am meis­ten gel­ernt wird – durch An- und Begleitung ver­stärkt und aufge­frischt werden.
Diese struk­turi­erte Vorge­hensweise ermöglicht die Weit­er­bil­dung von Mitar­beit­ern und baut einen Pool an Nach­wuch­skräften auf. Die Ver­fahrenssicher­heit­s­analyse (Process Haz­ard Analy­sis) ist ein Bere­ich, in dem sich die Entwick­lung von Fähigkeit­en über einen rel­a­tiv lan­gen Zeitraum erstreckt. Daher sollte dieser Pla­nungsansatz dazu beitra­gen, rechtzeit­ig genü­gend Nach­wuch­skräfte zu entwick­eln, damit bei Bedarf hin­re­ichend Ressourcen zur Ver­fü­gung stehen.
Schließlich brauchen Unternehmen Indika­toren, um die Wirk­samkeit des Lern- und Entwick­lung­spro­gramms zu bew­erten. Hier­bei kann es sich um eine Mis­chung aus voraus- und nach­laufend­en Indika­toren han­deln. Ein vor-aus­laufend­er Indika­tor wäre beispiel­sweise die Anzahl von Ver­fahrenssicher­heit­s­analy­sen, die auf­grund fehlen­der kom­pe­ten­ter Ressourcen über­fäl­lig sind.
Zusam­men­fassend lässt sich sagen, dass Ver­fahrenssicher­heit nur dann seine Wirkung ent­fal­ten kann, wenn die Mitar­beit­er in der Lage sind, sie wirk­sam umzuset­zen. Um die Fähigkeit­en zu entwick­eln und die Pro­duk­tiv­ität eines Unternehmens zu verbessern, ist es notwendig, die Kom­pe­ten­zen und Ken­nt­nisse der einzel­nen Mitar­beit­er aufzubauen. Dies sollte eines der Haupt­geschäft­sziele sein. Zusam­men mit einem struk­turi­erten Lern- und Entwick­lung­sprozess trägt dies nicht nur dazu bei, die Mitar­beit­er zu motivieren und mit einzubeziehen, son­dern führt auch zu einem sicher­eren, pro­duk­tiv­eren Unternehmen mit höher­er Geschäfts- und Betriebskontinuität.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de