1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Muskel-Skelett-Erkrankungen vermeiden

Ursachen und wirkungsvolle Prävention
Muskel-Skelett-Erkrankungen vermeiden

Muskel-Skelett-Erkrankun­gen kom­men in eini­gen Berufen und Branchen beson­ders häu­fig vor. Die Ursachen sind meis­tens vielfältig. Sowohl beru­fliche als auch pri­vate Belas­tun­gen, Arbeits­be­din­gun­gen und der per­sön­liche Lebensstil kön­nen eine Rolle spie­len. Und auch die Psy­che hat einen Ein­fluss. Eine wirkungsvolle Präven­tion sollte deshalb an vie­len Punk­ten ansetzen.

Bet­ti­na Brucker

Mar­co S., 28 Jahre, muss seinen Traum­beruf Friseur schon nach weni­gen Jahren aufgeben. Seine Fin­ger- und Handge­lenke lei­den zu sehr unter dem Schnip­peln mit der Schere und dem Massieren der Kopfhaut sein­er Kun­den. Zuerst waren es nur gele­gentliche Schmerzen, doch mit der Zeit kon­nte er seine Hände nicht mehr richtig bewe­gen. Wenn er nach Kamm oder Schere griff, passierte es immer öfter, dass er sie nicht hal­ten kon­nte und fall­en ließ. Nun hofft er auf eine Umschulung.
Beschw­er­den des Bewe­gungsap­pa­rates zählen heute zu den häu­fig­sten Gesund­heit­sprob­le­men. Sie sind ein­er der Haupt­gründe für Arbeit­sun­fähigkeit. So stiegen die Tage der Arbeit­sun­fähigkeit (AU-Tage) wegen Muskel-Skelett-Erkrankun­gen (MSE) in den let­zten zehn Jahren um 34 Prozent. Fast ein Vier­tel aller AU-Tage und fast ein Fün­f­tel der gesund­heitlich begrün­de­ten Früh­ber­en­tun­gen gehen auf sie zurück. Für Unternehmen und Sozialver­sicherun­gen heißt das hohe Kosten. Für die Betrof­fe­nen bedeutet das große Schmerzen.
Muskel-Skelett-Erkrankun­gen (MSE) kön­nen Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bän­der, Knochen und Ner­ven betr­e­f­fen. Zu den typ­is­chen Krankheits­bildern zählen unter anderem Band­scheiben­vor­fälle, Muskel- und Gewe­bev­er­let­zun­gen, Arthrosen sowie Entzün­dun­gen der Gelenke. Die Gesund­heit­sprob­leme reichen von leicht­en Schmerzen bis hin zu ern­sthaften Erkrankun­gen, die zu Aus­fal­lzeit­en führen oder eine ärztliche Behand­lung erfordern. In chro­nis­chen Fällen kann es zur dauer­haften Behin­derung und zum Ver­lust des Arbeit­splatzes kom­men. Doch viele Prob­leme lassen sich ver­hin­dern oder deut­lich ver­ringern, wenn die Vorschriften für Sicher­heit und Gesund­heitss­chutz einge­hal­ten werden.

Jeder vierte Straßenbauer betroffen

Muskel-Skelett-Erkrankun­gen bekom­men Ange­hörige ver­schieden­er Beruf­s­grup­pen und Branchen. Beson­ders gefährdet sind nach Angaben der Europäis­chen Agen­tur für Sicher­heit und Gesund­heit am Arbeit­splatz (EU-OSHA) Beschäftigte in der Land­wirtschaft, in Baube­trieben, im Handw­erk, in der Pflege, der Gas­tronomie, aber auch Per­so­n­en, die in der Dateneingabe tätig sind.
Hier einige Beispiele: Laut ein­er Studie der Beruf­sgenossen­schaft der Bauwirtschaft (BG Bau) lei­det jed­er vierte Straßen­bauer unter ein­er Muskel-Skelett-Erkrankung. Grund dafür sind Vibra­tio­nen durch Maschi­nen, ungün­stige Kör­per­hal­tun­gen und starke kör­per­liche Belas­tun­gen über einen lan­gen Zeitraum.
Gün­ter P., Ende 40, muss nun auch sein zweites Knie operieren lassen. Der Ver­schleiß ist nicht mehr aufzuhal­ten, ihm dro­ht ein kün­stlich­es Gelenk. Schlechte Aus­sicht­en für seine weit­ere Beruf­stätigkeit im 3‑Mann-Betrieb, in dem er seit vie­len Jahren als Geselle arbeitet.
Ob Fliesen­leger, Gärt­ner oder Pflegekraft – in eini­gen Berufen muss immer wieder kniend oder hock­end gear­beit­et wer­den. Schlecht für die Knie, wenn diese Kör­per­hal­tun­gen zu oft und zu lange ein­genom­men wer­den. Wer dann noch schw­er heben und tra­gen muss, riskiert seine Kniege­sund­heit. Je häu­figer unter ungün­sti­gen Kör­per­hal­tun­gen und Arbeits­be­din­gun­gen gear­beit­et wer­den muss, desto häu­figer treten Kni­eschmerzen auf. Sie kön­nen ein Zeichen für Fehl- oder Über­be­las­tung sein. Oft sind sie Vor­boten von Abnutzungser­schei­n­un­gen wie zum Beispiel ein­er Kniegelenksarthrose.
Fast den ganzen Tag sind Friseure auf den Beinen. Zudem belas­ten sie ihre Fin­ger und Arme sowie ihren Rück­en ungün­stig. Knapp 20 Prozent der krankheits­be­d­ingten Aus­fall­t­age bei Friseuren sind auf Muskel-Skelett-Erkrankun­gen zurück­zuführen. Eine erschreck­end hohe Zahl, vor allem, wenn man bedenkt, dass mehr als die Hälfte der sozialver­sicherungspflichti­gen Friseure jünger als 35 Jahre ist.
Bei MSE spielt auch das Alter eine Rolle. Je älter die Beschäftigten wer­den, desto häu­figer treten chro­nisch-degen­er­a­tive Erkrankun­gen auf. Schon zwis­chen 35 und 55 Jahren steigt zum Beispiel das Risiko für einen Band­scheiben­vor­fall. Der Faser­ring, der die Band­scheibe umschließt, lässt in sein­er Spannkraft nach. Gle­ichzeit­ig behält der galler­tar­tige Kern aber noch seinen hohen Ausdehnungsdruck.

Meistens mehrere Ursachen

Bei der Entste­hung und Ver­schlim­merung von Muskel-Skelett-Erkrankun­gen sind häu­fig die Arbeits­be­din­gun­gen entschei­dend. Ursachen für Fehlbe­las­tun­gen des Muskel-Skelett-Sys­tems sind unter anderem Heben und Tra­gen schw­er­er Las­ten, Zwang­shal­tun­gen und Vibra­tio­nen, ein­seit­ige Belas­tun­gen wie Dauer­sitzen oder Dauer­ste­hen sowie zu wenig Bewe­gung. Die Kom­bi­na­tion mit psy­chis­chen Fehlbe­las­tun­gen wie Arbeitsverdich­tung, Zeit­druck, eingeschränk­te Hand­lungsspiel­räume oder fehlende soziale Unter­stützung erhöht das Erkrankungsrisiko außer­dem deutlich.
Bei der Entste­hung von MSE spie­len also kör­per­liche, seel­is­che, aber auch arbeits­be­d­ingte Fak­toren eine Rolle. Übergewicht und eine untrainierte Musku­latur kön­nen genau­so am Anfang eines Rück­en­lei­dens ste­hen wie ein Unfall oder Belas­tun­gen am Arbeit­splatz. Es gibt für gewöhn­lich keine einzelne Ursache für Muskel- und Skelett-Erkrankun­gen, denn sie entste­hen meis­tens im Lauf der Zeit.
Fol­gende Arbeits­be­din­gun­gen und kör­per­liche Belas­tun­gen kön­nen MSE unter anderem begünstigen:
  • Heben und Tra­gen von Lasten,
  • Ganz- oder Teilkörpervibrationen,
  • schlechte Beleuch­tung,
  • kalte Arbeit­sumge­bun­gen,
  • hohes Arbeit­stem­po,
  • Zwang­shal­tun­gen wie zum Beispiel dauer­haftes Sitzen, Ste­hen oder Hocken.
Car­lo U. hat sich auf der Baustelle seine Hüfte ruiniert. Jahre­lang hat er Mate­r­i­al geschleppt, 50-kg-Säcke waren keine Sel­tenheit. Doch für die Hüfte sind so große Las­ten schlecht. Am meis­ten belastet wird sie beim Umset­zen sowie beim Heben und Tra­gen. Denn dann liegt die Last oft für kurze Zeit nur auf einem Bein und wirkt stärker.
Meist ist es aber nicht nur die Arbeit, die Muskel-Skelett-Erkrankun­gen verur­sacht. Oft ist es eine Kom­bi­na­tion aus kör­per­lichen und seel­is­chen, beru­flichen und pri­vat­en Belas­tun­gen. Wis­senschaftler gehen davon aus, dass zum Beispiel ein hohes Arbeit­stem­po oder monot­o­ne Arbeit die Entste­hung von MSE begün­sti­gen kön­nen. Umgekehrt kann sich eine hohe Arbeit­szufrieden­heit pos­i­tiv auf Beschw­er­den auswirken.
Psy­chis­che Belas­tun­gen, die unter anderem Rück­en­schmerzen verur­sachen kön­nen, sind
  • Über- oder Unterforderung,
  • unklare Ver­ant­wortlichkeit­en,
  • ein­seit­ige Aufgaben,
  • Lärm,
  • räum­liche Enge,
  • Leis­tungs- und Zeitdruck,
  • hohe Arbeitsin­ten­sität,
  • häu­fige Störungen,
  • ständi­ge Erreichbarkeit,
  • man­gel­nde Anerken­nung und Wertschätzung sowie
  • schlechte Führung.
Beispiele für Belas­tun­gen, die auf Dauer schaden:
Dauer­hafte Fehlbe­las­tun­gen bei der Arbeit, ein unge­sun­der Lebensstil oder eine famil­iäre Vor­be­las­tung und schon kann es bei ein­er falschen Bewe­gung zum Hex­en­schuss kom­men. Ver­stärkt auf den Rück­en soll­ten deshalb diejeni­gen acht­en, die famil­iär mit Rück­en­lei­den vor­be­lastet sind.
Hohe Absätze belas­ten den Kör­p­er. Die Muskeln in Beinen, Hüfte und Rück­en müssen mehr arbeit­en, um den Kör­p­er im Gle­ichgewicht zu hal­ten. Die Kniege­lenke wer­den überdehnt. Das Beck­en wird gekippt, es entste­ht ein Hohlkreuz. Bere­its bei fünf Zen­time­tern ist der Druck auf den Vorder­fuß 57 Prozent höher als bei flachen Schuhen. Bei ein­er Bürotätigkeit schaden dem Kör­p­er vor allem ein falsch eingestell­ter Arbeit­splatz, stun­den­langes, star­res Sitzen sowie zusät­zlich viel Sitzen in der Freizeit.

Erfolgreich vorbeugen

Der Arbeit­ge­ber ist dafür ver­ant­wortlich, dass die Belas­tun­gen im beru­flichen Umfeld den Beschäftigten nicht schaden. Dazu muss er die Gefährdun­gen ermit­teln – auch die psy­chis­chen – und mit Präven­tion­s­maß­nah­men dafür sor­gen, dass diese ver­mieden oder reduziert wer­den. Wie in anderen Bere­ichen emp­fiehlt es sich auch bei Muskel-Skelett-Erkrankun­gen tech­nis­che, organ­isatorische und per­sön­liche Schutz­maß­nah­men zu ergreifen.
Hohe Muskel-Skelett-Belas­tun­gen sind zunächst mit Hil­fe tech­nis­ch­er Maß­nah­men zu ver­mei­den. Das bedeutet eine ergonomis­che Gestal­tung der Arbeit­splätze und Arbeits­geräte, etwa durch den Ein­satz vibra­tions­ge­mindert­er Werkzeuge oder höhen­ver­stell­bar­er Tische.
Organ­isatorische Maß­nah­men betr­e­f­fen die Arbeitsabläufe im Betrieb. So kann etwa in ein­er Betrieb­san­weisung fest­ge­hal­ten wer­den, wie Las­ten zu bewe­gen sind.
Per­so­n­en­be­zo­gene Maß­nah­men betr­e­f­fen in erster Lin­ie die Schu­lung der Mitar­beit­er, etwa zum richti­gen Heben und Tra­gen schw­er­er Las­ten. Dazu gehört aber auch die per­sön­liche Schutzaus­rüs­tung (PSA), wie zum Beispiel Knieschoner.
Zu den bere­its genan­nten ver­hält­nis­präven­tiv­en Maß­nah­men und der Ver­hal­tenspräven­tion soll­ten im Rah­men der betrieblichen Gesund­heits­förderung weit­ere Ange­bote gemacht wer­den, wie Rück­engym­nas­tik oder Aus­gle­ichss­port. Zudem kann der Betrieb­sarzt bei den arbeitsmedi­zinis­chen Vor­sorge­un­ter­suchun­gen die Mitar­beit­er berat­en, wie sie ihren Lebensstil – etwa durch mehr Bewe­gung und bessere Ernährung – so verän­dern kön­nen, dass Muskeln, Gelenke und Knochen gesund bleiben.
Paul M., Maler und Lack­ier­er, lei­det seit rund fünf Jahren unter mas­siv­en Schul­ter­schmerzen. An manchen Tagen kann er seinen recht­en Arm kaum anheben. Und dabei gibt es so viel zu tun, dass er oft nicht weiß, wie er die ganze Arbeit erledi­gen soll. Dass vieles mit den Arbeits­be­din­gun­gen und dem stres­si­gen Leben all­ge­mein zu tun hat, wird ihm bewusst, als sich bei ein­er nur ein­wöchi­gen Kurz-Kur sein kör­per­lich­es und psy­chis­ches Wohlbefind­en deut­lich verbessert. Doch kaum zurück im beru­flichen All­t­ag, ver­fällt Paul M. wieder in seinen gewohn­ten Lebensstil. Die pos­i­tive Verän­derung ist deshalb nicht von Dauer.
Um dauer­haft den Lebensstil zu verän­dern, braucht es Ange­bote im Betrieb und Unter­stützung im beru­flichen All­t­ag. Man kann sich lange vornehmen, aus­ge­wogen zu essen, aus­re­ichend Pausen zu machen und regelmäßig Sport zu treiben. Oft scheit­ern die guten Vorsätze bere­its nach weni­gen Tagen: In der Kan­tine gibt es Schnitzel mit Pommes und alle Kol­le­gen greifen beherzt zu. Jet­zt den Salat­teller wählen, fällt schw­er. Kaum will man in die Pause gehen, ruft ein Kunde an und dann ste­ht auch schon der Chef mit dem näch­sten Auf­trag in der Tür. Und nach einem stres­si­gen, lan­gen Arbeit­stag will man am lieb­sten nur noch auf die Couch und nicht zum Sport.

Verhältnisse und Verhalten ändern

Die Gemein­same Deutsche Arbeitss­chutzs­trate­gie (GDA) nen­nt eine Vielzahl an Maß­nah­men, mit denen sich das Risiko ein­er Muskel-Skelett-Erkrankung in vie­len Branchen reduzieren lässt. Hier einige Beispiele:
  • Nutzen Sie auss­chließlich vibra­tionsarme Fahrzeuge und Geräte.
  • Wech­seln Sie häu­fig die Körperhaltung.
  • Bewe­gen Sie sich ausreichend.
  • Acht­en Sie auf einen gesun­den Lebensstil.
  • Bauen Sie gezielt Musku­latur auf und trainieren Sie so, dass im Kör­p­er ein Kräfte­gle­ichgewicht entsteht.
  • Ver­mei­den Sie Übergewicht.
  • Tra­gen Sie ergonomis­che Arbeitsschuhe.
  • Stellen Sie Ihren Bild­schir­mar­beit­splatz opti­mal auf Ihre Per­son ein.
  • Bewe­gen Sie schwere Las­ten gemein­sam oder mit Hilfsmitteln.
  • Ver­mei­den Sie ruckar­tige und Drehbewegungen.
  • Schließen Sie Vere­in­barun­gen zur Erre­ich­barkeit ab.
Präven­tive Maß­nah­men sind übri­gens eher erfol­gver­sprechend, wenn es sich nicht um einzelne Maß­nah­men han­delt, so eine Unter­suchung des Insti­tuts für ange­wandte Arbeitswis­senschaft (ifaa). Bess­er ist es, wenn sowohl die Ver­hält­nisse als auch das Ver­hal­ten verän­dert wer­den. Oder anders gesagt: Viele Maß­nah­men kom­biniert helfen viel. Hierzu ein Ver­gle­ich: Was beim Aut­o­fahren für jeden selb­stver­ständlich ist, näm­lich den Fahrersitz – Höhe, Tiefe usw. – und alles, was für eine sichere Fahrt wichtig ist, vor Fahrbe­ginn einzustellen – Rück­spiegel, Höhe des Sicher­heits­gurts und der Nack­en­stütze usw. – muss zum Beispiel auch beim Bild­schir­mar­beit­splatz erfol­gen. Doch das will gel­ernt sein. Wie hoch soll­ten die Arm­lehnen sein? Welch­er Abstand vom Mon­i­tor ist opti­mal? Der Umgang mit einem ergonomis­chen Arbeit­splatz braucht also eine Schu­lung und hin und wieder eine Über­prü­fung. Nur eine Maß­nahme ist zu wenig.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de