1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Neues Masterstudium für Sicherheitsexperten

Karrierechance im Arbeitsschutz
Neues Masterstudium für Sicherheitsexperten

Gibt es ihn oder gibt es ihn nicht, den Fachkräfte­man­gel? Während Arbeits­mark­t­poli­tik­er Alarm schla­gen, sehen manche Wirtschafts­forsch­er darin nur eine Fata Mor­gana. Fakt ist: Wirtschaft­sun­ternehmen, Behör­den und Unfal­lver­sicherungsträgern fällt es schw­er, offene Stellen im Arbeitss­chutz mit aus­re­ichend qual­i­fizierten Bewer­bern zu beset­zen. Diese Lücke wird in abse­hbar­er Zeit nicht durch demographis­che Gegen­be­we­gun­gen geschlossen. Deshalb set­zen Per­son­alchefs auf berufs­be­glei­t­ende Weit­erqual­i­fizierung. Inzwis­chen entwick­eln Uni­ver­sitäten die passenden Ange­bote zusam­men mit den nach­fra­gen­den Insti­tu­tio­nen und Unternehmen.

Dr. Volk­er Didier

Neben dem Beruf studieren
Im April 2011 hält auf dem Cam­pus des Insti­tuts für Arbeit und Gesund­heit (IAG) in Dres­den uni­ver­sitäres Leben Einzug. Rund 25 Präven­tion­sex­perten aus Unternehmen und der geset­zlichen Unfal­lver­sicherung haben für ein zwei­jähriges Studi­um „Man­age­ment Sicher­heit und Gesund­heit bei der Arbeit M.Sc.“ Inter­esse bekun­det. In vier Semes­tern mit ins­ge­samt zwölf Mod­ulen ver­tiefen die Studieren­den ihr bere­its vorhan­denes Fach­wis­sen über die Zusam­men­hänge von Wirtschaft, Gesund­heit und Sicher­heit bei der Arbeit (siehe Tabelle). Am Ende ste­ht die Graduierung zum „Mas­ter of Sci­ence“ – der im Zuge der Bologna-Reform den Diplomin­ge­nieur abgelöst hat. Mit diesem Abschluss erwirbt man sog­ar das Recht zur Pro­mo­tion. Der auf­fäl­lig­ste Unter­schied zum „klas­sis­chen“ Uni­ver­sitätsstudi­um ist aber ein ander­er. Alle absolvieren die Vor­lesun­gen und Prü­fun­gen neben ein­er reg­ulären Beruf­stätigkeit und wis­sen: Das ist nur zu schaf­fen, wenn man klar auf ein beru­flich­es Ziel fix­iert ist und zwei Jahre lang auf einen großen Teil sein­er Freizeit verzichtet. Immer­hin ste­hen dann ein- bis zweimal im Monat von Mittwoch bis Sam­stag Vor­lesun­gen in Dres­den auf dem Programm.
Ini­tia­tive der Beruf­sgenossen­schaften und Unfallkassen
Ent­standen ist der Stu­di­en­gang auf Ini­tia­tive der Mit­glieder der Deutschen Geset­zlichen Unfal­lver­sicherung (DGUV), also der gewerblichen Beruf­sgenossen­schaften und der Unfal­lver­sicherungsträger der öffentlichen Hand. Mit über 3000 speziell aus­ge­bilde­ten Auf­sichtsper­so­n­en und Spezial­is­ten für die Präven­tion von Arbeit­sun­fällen und beru­flich bed­ingten Erkrankun­gen haben diese Organ­i­sa­tio­nen großes Inter­esse an Spitzen­qual­i­fika­tio­nen im Arbeitss­chutz. Deshalb wurde das Dres­d­ner Insti­tut für Arbeit und Gesund­heit zunächst mit ein­er Vorstudie beauf­tragt. Es galt herauszufinden,
  • mit welchen Qual­i­fizierungsin­stru­menten der beru­fliche Auf­stieg ermöglicht und die gezielte Förderung von Führungsnach­wuchs betrieben wer­den kann,
  • wie die Attrak­tiv­ität ein­er Lauf­bahn im Arbeitss­chutz für akademisch qual­i­fizierten Nach­wuchs gesteigert wer­den kann und
  • wie der Bedarf der Wirtschaft an Spitzen­qual­i­fika­tio­nen im Arbeitschutz unter­stützt wer­den kann.
In die Studie sind die Erken­nt­nisse und Wün­sche von Führungskräften, Per­son­alen­twick­lern und Fachver­bän­den eben­so einge­gan­gen wie Unter­suchungsergeb­nisse zu gegen­wär­ti­gen und kün­fti­gen Berufs­bildern in der Präven­tion. Das Ergeb­nis war, dass dem mit­tleren Bere­ich (z.B. mit der Aus­bil­dung zur Fachkraft für Arbeitssicher­heit) kaum höhere Qual­i­fika­tion­s­möglichkeit­en mit dem unmit­tel­baren Fokus auf Sicher­heit und Gesund­heit in der Arbeitswelt gegenüber ste­hen. Die Studie befasste sich auch mit Umset­zungsmöglichkeit­en und kam zu dem Schluss, dass die Ziele der DGUV-Ini­tia­tive am besten in Zusam­me­nar­beit mit ein­er renom­mierten Hochschule zu erre­ichen sind.
Part­ner aus Wirtschaft und Ver­wal­tung kooperieren
Das Insti­tut für Arbeit und Gesund­heit der DGUV in Dres­den bietet mit seinen Prax­is­labors und sein­er großzügi­gen Infra­struk­tur ide­ale Voraus­set­zun­gen für den Stu­di­en­be­trieb. Zugle­ich gilt die säch­sis­che Hochschul­land­schaft heute in Qual­ität und Quan­tität als Deutsch­lands Inge­nieurschmiede Num­mer eins, was die neueste Bil­dungsstudie 2010 der arbeit­ge­ber­na­hen „Ini­tia­tive Neue Soziale Mark­twirtschaft“ jüngst wieder bestätigt hat. In diesem anspruchsvollen Umfeld hat sich in den ver­gan­genen Jahren die pri­vate Dres­den Inter­na­tion­al Uni­ver­si­ty (DIU) einen beson­deren Namen gemacht, indem sie inno­v­a­tive und stark nachge­fragte Stu­di­engänge zur Weit­erqual­i­fika­tion für Bewer­ber mit akademis­ch­er Vor­bil­dung aufgelegt hat. Die DIU ist eng mit der Tech­nis­chen Uni­ver­sität Dres­den ver­bun­den und kooperiert mit dieser in Lehre und Forschung.
Im Okto­ber 2010 wurde die Koop­er­a­tion zwis­chen DGUV und DIU in Form ein­er Vere­in­barung schriftlich besiegelt. Darin erhielt das IAG den Auf­trag, das Pro­jekt im Auf­trag der Unfal­lver­sicherungsträger zu führen und den Stu­di­en­gang gemein­sam mit der Uni­ver­sität an den Start zu bringen.
Für eine pri­vate Hochschule bedeutet die Entwick­lung eines neuen Stu­di­en­gangs neben der fach­lichen Her­aus­forderung regelmäßig auch ein hohes wirtschaftlich­es Risiko. Dieses lässt sich am besten begren­zen, wenn dem Ange­bot eine gründliche Bedarf­ser­mit­tlung voraus­ge­ht und eine ständi­ge Verbindung zu poten­ziellen Auf­tragge­bern gehal­ten wird. Zur Entwick­lung und Begleitung des Studi­ums hat die DIU deshalb einen Fach­beirat berufen, dem Vertreter großer Wirtschaft­sun­ternehmen, der Träger der geset­zlichen Unfal­lver­sicherung und der Fachver­bände ange­hören. Unter der wis­senschaftlichen Leitung von Prof. Mar­tin Schmaud­er, Arbeitswis­senschaftler an der TU Dres­den, haben die Beteiligten die Stu­di­en­doku­mente plan­mäßig im Dezem­ber 2010 fer­tig gestellt und beim Säch­sis­chen Min­is­teri­um für Wis­senschaft und Kun­st eingereicht.
Ziele des Studiums
Das Mas­ter­studi­um eignet sich als eine Per­son­alen­twick­lungs­maß­nahme für aus­gewählten Führungsnach­wuchs in der Präven­tion. Es ist für Mitar­beit­er der Unfal­lver­sicherungsträger, des öffentlichen Dien­stes und der gewerblichen Wirtschaft geeignet. Gegenüber den klas­sis­chen Aus­bil­dun­gen (Auf­sichtsper­so­n­en der Unfal­lver­sicherungsträger und der staatlichen Arbeitss­chutzver­wal­tung, Fachkräfte für Arbeitssicher­heit) wird ein höheres fach­lich-wis­senschaftlich­es Niveau erre­icht, inhaltliche Über­schnei­dun­gen wer­den ver­mieden. Das Studi­um ver­mit­telt Ken­nt­nisse, Fer­tigkeit­en und Kom­pe­ten­zen auf Niveau 7 im Sinne des Europäis­chen Qual­i­fika­tion­srah­mens (EQR). Die erwor­be­nen Ken­nt­nisse, Fer­tigkeit­en und Kom­pe­ten­zen sind eine gute Grund­lage, Führungsauf­gaben in den Präven­tion­s­abteilun­gen der Unfal­lver­sicherungsträger, in über­be­trieblichen arbeitsmedi­zinis­chen und sicher­heit­stech­nis­chen Dien­sten, der staatlichen Arbeitss­chutzver­wal­tung sowie in ver­gle­ich­baren Abteilun­gen von Betrieben zu übernehmen. Das Studi­um ist inter­diszi­plinär aus­gerichtet. Es wer­den teil­nehmer­ak­tivierende Lehrmeth­o­d­en wie z. B. Fall­stu­di­en und Refer­ate eingesetzt.
Die Studieren­den erwer­ben spezial­isiertes Wis­sen auf dem Gebi­et der Sicher­heit und Gesund­heit bei der Arbeit. Sie erhal­ten ins­beson­dere umfassende Ken­nt­nisse über den Zusam­men­hang zwis­chen tech­nis­chen und sozialen Arbeits­be­din­gun­gen, Unfall- und Gesund­heit­srisiken und deren wirtschaftlichen Auswirkun­gen. Sie ler­nen den Stand der Tech­nik und der Wis­senschaft, der Organ­i­sa­tions- und Führungslehre und der nationalen und inter­na­tionalen rechtlichen Stan­dards ken­nen. Sie erlan­gen Ken­nt­nisse zu Forschungsmeth­o­d­en, zu den Meth­o­d­en der Per­son­alführung und zur Organ­i­sa­tion­sen­twick­lung. Als Absol­ven­ten beherrschen sie die Zusam­men­stel­lung und Leitung großer, auch inter­na­tionaler Teams und kön­nen diese im Sinne der Unternehmens- bzw. Organ­i­sa­tion­sziele motivieren.
Zulas­sungsvo­raus­set­zun­gen und Studienordnung
Für den Hochschulzu­gang gel­ten die Regelun­gen des § 17 SächsHSG. Inter­essen­ten müssen sich bei der DIU schriftlich mit den Bewer­bung­sun­ter­la­gen bewer­ben. Zum Studi­um im Mas­ter­stu­di­en­gang „Man­age­ment Sicher­heit und Gesund­heit bei der Arbeit M.Sc.” kann zuge­lassen wer­den, wer
  • einen ersten beruf­squal­i­fizieren­den Fach­hochschul- oder Hochschu­la­b­schluss im Rah­men eines in der Regel vier­jähri­gen Studi­ums in der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land (gle­ich­w­er­tig zu 240 Leis­tungspunk­ten) vorzugsweise auf dem Gebi­et der Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • sowie zusät­zlich eine staatlich anerkan­nte Qual­i­fizierung im Arbeitss­chutz oder einen zu 240 Leis­tungspunk­ten gle­ich­w­er­ti­gen Abschluss auf diesen Gebi­eten an ein­er aus­ländis­chen Bil­dung­sein­rich­tung oder äquiv­a­lente Leis­tun­gen aus ver­schiede­nen Stu­di­en­rich­tun­gen vor­weisen kann, die die Kom­pe­ten­zen und Fähigkeit­en bein­hal­ten, die Fra­gen des Arbeitss­chutzes reflek­tieren und dazu
  • min­destens ein­jährige Beruf­sprax­is mit Bezug zu Sicher­heit und Gesund­heit bei der Arbeit nach­weisen kann.
Die Qual­i­fika­tion ein­er Auf­sichtsper­son der geset­zlichen Unfal­lver­sicherung oder der staatlichen Arbeitss­chutza­uf­sicht, ein­er Fachkraft für Arbeitssicher­heit oder eines Facharztes für Arbeitsmedi­zin gilt als zusät­zliche Qual­i­fizierung im Sinne dieses Absatzes.
Für Bewer­ber, die nicht über die entsprechende Zusatzqual­i­fika­tion ver­fü­gen, bietet die DIU die Möglichkeit, andere Tätigkeit­snach­weise zur Begutach­tung einzure­ichen bzw. ein Äquiv­a­lent von 60 ECTS-Punk­ten in einem Vor­bere­itungskurs zu erwer­ben. Näheres dazu ste­ht in der Prüfungsordnung.
Der Stu­di­en­ablauf­plan der Mod­ule des Mas­ter­studi­ums umfasst Lehrver­anstal­tun­gen im Umfang von 525 Präsen­zs­tun­den. Eine Präsen­zs­tunde entspricht 60 Minuten Lehre. Die Gesamtzahl der durch das Studi­um zu erzie­len­den ECTS-Punk­te beträgt unter Ein­beziehung der Mas­ter­ar­beit 60 ECTS. Entsprechend der Prü­fung­sor­d­nung kann die Mas­ter­ar­beit begonnen wer­den, wenn min­destens 35 der in den Mod­ulen erwerb­baren 45 Leis­tungspunk­te erwor­ben wurden.
Das Studi­um ist gebühren­fi­nanziert und kostet pro Semes­ter 3.750,- Euro. Stu­di­en­in­ter­essen­ten soll­ten sich zweck­mäßiger­weise mit ihrem Arbeit­ge­ber über Zuschuss- und För­der­möglichkeit ver­ständi­gen. Das Ein­vernehmen mit dem Arbeit­ge­ber über die Stu­di­en­pläne ist ohne­hin von Vorteil, wenn für das Studi­um für einige Tage pro Monat Freis­tel­lung von der reg­ulären Arbeit­szeit erforder­lich wird. Hinzu gerech­net wer­den muss, je nach Wohnort, ein nicht uner­he­blich­er Aufwand für Reise und Unter­bringung am Stu­dienort. Die Prax­is zeigt, dass bei qual­i­ta­tiv hochw­er­ti­gen Bil­dungsange­boten auch Pri­vat­banken zu ein­er Kred­it­fi­nanzierung der Stu­di­enge­bühren bere­it sind – nicht zulet­zt auf­grund der Erfahrung, dass sich eine Investi­tion in Bil­dung schnell und sich­er amortisiert.
Stu­di­en­in­for­ma­tio­nen unter:
Autor
Dr. Volk­er Didier
Pro­jek­tleitung IAG
Der Autor ist Pro­jek­tleit­er des IAG und Mit­glied der Zulas­sungskom­mis­sion für den Mas­ter­stu­di­en­gang. Haupt­beru­flich leit­et er die Bere­iche Bil­dungs­mar­ket­ing und Qual­i­fizierung für Per­son­al der Unfal­lver­sicherungsträger am IAG.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de