1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Ergonomie »

Schritt für Schritt in den grünen Bereich

Ausgezeichneter Arbeitsschutz bei Continental
Schritt für Schritt in den grünen Bereich

Hin­ter dem sper­ri­gen Pro­jekt-Namen „Fachkräftesicherung durch alterssta­bile Arbeits­gestal­tung in ganzheitlichen Pro­duk­tion­ssys­te­men“ ste­ht ein umfassendes zukun­ft­sori­en­tiertes Engage­ment des Con­ti­nen­tal-Konz­erns. Das Ziel ist es, Arbeit­splätze nicht nur für ältere Beschäftigte zu opti­mieren, son­dern sie so zu gestal­ten, dass junge Kol­legin­nen und Kol­le­gen an ihnen „top­fit“ alt wer­den kön­nen. So drück­en es Dr. Peter Dolfen, Senior Vice Pres­i­dent Cor­po­rate Safe­ty & Health und Klaus-Dieter Wendt, Head of Cor­po­rate Ergonom­ics der Con­ti­nen­tal AG aus. Für sein Konzept wurde der Konz­ern für den Deutschen Arbeitss­chutzpreis 2015 nominiert.

Dipl.-Ing. Andrea Stickel

Alters­gerecht oder alterns­gerecht? Bei Con­ti­nen­tal set­zt man bewusst auf das entschei­dende „n“ in der Mitte. Dahin­ter ste­ht die Überzeu­gung, dass sich dem Fachkräfte­man­gel nicht allein mit alters­gerecht­en Arbeit­splätzen begeg­nen lässt. So ver­fol­gt der Konz­ern die Vision, attrak­tive, ergonomisch gestal­tete Arbeit­splätze zu schaf­fen, an denen die Mitar­bei­t­erin­nen und Mitarbeiter
  1. langfristig gesund bleiben,
  2. wegen gerin­ger­er Ermü­dung leis­tungss­fähiger sind,
  3. keine Fehler auf­grund kör­per­lich­er Über­las­tung und nach­lassender Konzen­tra­tion machen,
  4. dauer­haft pro­duk­tiv bleiben können,
  5. unab­hängig vom Leben­salter und
  6. unab­hängig vom Geschlecht einge­set­zt wer­den können.
Dass davon die Belegschaft prof­i­tiert, liegt auf der Hand. Aber die Liste macht auch deut­lich, wie eng hier Wirtschaftlichkeit mit Arbeitssicher­heit und Gesund­heit verknüpft sind.
Klaus-Dieter Wendt, Head of Cor­po­rate Ergonom­ics der Con­ti­nen­tal AG, ist zudem überzeugt, dass die Qual­ität der Pro­duk­te des Unternehmens untrennbar mit der Ergonomie zusam­men­hängt. „Qual­i­ta­tiv hochw­er­tige Arbeit lässt sich nur an ergonomis­chen Arbeit­splätzen ver­richt­en“, erk­lärt er.
Doku­men­ta­tion macht Schwach­stellen sichtbar
Die Aktiv­itäten zur Ergonomie-Opti­mierung reichen zurück bis in das Jahr 2004. Heute ist der Konz­ern schon ein weites Stück vor­angekom­men. Zur Bew­er­tung der Arbeit­splätze nutzt Con­ti­nen­tal ein soge­nan­ntes Belas­tungs-Doku­men­ta­tions-Sys­tem (BDS). Damit lassen sich aus­sage­fähige Bew­er­tun­gen zu den ergonomis­chen Gefährdungsmerk­malen für jeden einzel­nen Arbeit­splatz vornehmen. „Jed­er Stan­dort hat eigene Ergonomie-Teams, die sich aus allen Beteiligten der Arbeit­splatzgestal­tung zusam­menset­zen“, berichtet Klaus-Dieter Wendt. Die Kol­legin­nen und Kol­le­gen wer­den bin­nen zwei Tagen zu den ergonomis­chen Grund­la­gen geschult und brin­gen ihre Exper­tise beim Ein­richt­en neuer Arbeit­splätze sowie beim Umbau beste­hen­der Arbeit­splätze ein; eben­so bei Ver­lagerun­gen und Reor­gan­i­sa­tio­nen. In den ver­gan­genen Jahren ist es gelun­gen, alle 20.000 Pro­duk­tion­sar­beit­splätze mit kör­per­lich­er Belas­tung bei Con­ti­nen­tal in Deutsch­land in das Sys­tem einzupfle­gen. Sie wer­den sys­tem­a­tisch analysiert und verbessert. Auch die Arbeit­splätze weltweit des Konz­erns im Elek­tron­ikbere­ich wer­den bere­its hin­ter­legt. Das Ergonomie-Team erfasst so für jeden Arbeit­splatz alle einzel­nen Arbeitsvorgänge und bew­ertet die Belas­tun­gen an einem typ­is­chen 8‑S­tun­den-Tag. Im Sys­tem sind etwa die Leit­merk­mal­meth­o­d­en hin­ter-legt und es schal­tet je nach Belas­tung nach dem Ampel-Prinzip auf grün, gelb oder rot.
„Rot“ bedeutet Über­las­tung – diese Arbeit­splätze wer­den dann gezielt analysiert. „Gelb“ kennze­ich­net die Dauer­leis­tungs­gren­ze. Diese Arbeit­splätze sind nur für gesunde und gut trainierte Per­so­n­en geeignet. Und „Grün“ bedeutet, dass die Belas­tun­gen für die Gesund­heit grund­sät­zlich unbe­den­klich sind.
Fokus Demografie
Im Rah­men der BDS-Kenn­zahle­n­analyse „Demografie“ unter­sucht­en die Ergonomie-Teams für jeden Arbeit­splatz etwa die physis­chen Belas­tungskri­te­rien sowie leis­tungs­be­gren­zende Kri­te­rien. Zu den physis­chen Belas­tungskri­te­rien zählen beispiel­sweise Kör­per­hal­tung, dynamis­che Muske­lar­beit, Las­ten­hand­habung oder Hal­tungs- und Bewe­gungsverteilung. Die leis­tungs­be­gren­zen­den Kri­te­rien sind etwa Bindung an tech­nis­che Prozesse, Wieder­hol­ung der Tätigkeitsabläufe oder die Sehschärfe. Das Sys­tem gener­iert aus­sage­fähige Bew­er­tun­gen jedes einzel­nen Arbeit­splatzes, wobei es eine Demografie-Bew­er­tung für Per­so­n­en über 55 Jahren geson­dert anzeigt.
Suche nach passen­dem Arbeitsplatz
Wenn eine Kol­le­gin oder ein Kol­lege nach einem Unfall oder ein­er Krankheit mit ein­er Leis­tung­sein­schränkung in den Betrieb zurück­kehrt, gilt es zu prüfen, ob sich der alte Arbeit­splatz mit vertret­barem Aufwand anpassen lässt. Ist dies nicht möglich, kann in der Daten­bank nach einem passenden Arbeit­splatz recher­chiert wer­den. Ist also nach ein­er Knie-Oper­a­tion eines Kol­le­gen bekan­nt, dass er nur eingeschränkt ste­hen und heben kann, find­et das Sys­tem eine passende Auf­gabe. Die Ergonomie-Teams nutzen diese Funk­tion auch, um Schwan­gere entsprechend ihrer Belast­barkeit richtig einzusetzen.
Richtig pla­nen – Kosten reduzieren
„Entschei­dend ist, dass wir zum richti­gen Zeit­punkt das The­ma ‚Ergonomie‘ mit­denken. Meis­tens verur­sacht es keine zusät­zlichen Kosten, einen ergonomis­chen Arbeit­splatz einzuricht­en. Teuer wird es erst, wenn es gilt, einen uner­gonomis­chen Arbeit­splatz umzurüsten“, weiß der Ergonomie-Experte Klaus-Dieter Wendt.
In der Prax­is gilt es für die Ergonomie-Teams immer, den Aufwand und Nutzen gegeneinan­der abzuwä­gen. Erken­nen sie Belas­tungs­fak­toren an einem Arbeit­splatz, gilt es zu prüfen, wie hoch die Kosten für einen Umbau wären. Sind diese unver­hält­nis­mäßig hoch, suchen sie eine Möglichkeit, die Beschäftigten nur für eine begren­zte Zeit an diesem Arbeit­splatz einzuset­zen. „Wichtig ist es sicherzustellen, dass der Prozess funk­tion­iert“, betont Klaus-Dieter Wendt. Dabei berück­sichti­gen die Ergonomie-Teams immer das TOP-Prinzip, indem sie vor­rangig tech­nis­che Opti­mierun­gen umset­zen. Sind diese aus­geschöpft, fol­gen organ­isatorische Vorkehrun­gen und erst zum Schluss per­sön­liche Maßnahmen.
Ergonomie als Chefsache
„Oft­mals sind es kleine Verän­derun­gen, mit denen wir eine große Wirkung erzie­len“, berichtet der Ergonomie-Experte und führt aus: „Für das Ent­grat­en von Gum­miteilen ist es zum Beispiel wichtig, die passenden Scheren bere­itzustellen. Um Über­las­tun­gen zu ver­hin­dern, müssen wir darauf acht­en, dass der Kraftein­satz nur beim Schließen der Schere nötig ist und die Kraftüber­tra­gung über die ganze Hand erfol­gt.“ So lassen sich alter­skri­tis­che Arbeits­be­las­tun­gen iden­ti­fizieren und der Prozentsatz der alters­gerecht­en Arbeit­splätze je Organ­i­sa­tion­sein­heit wird ermit­telt. Das ehrgeizige Ziel des Konz­erns ist es, bere­its bis zum Jahr 2020 eine Alterssta­bil­ität­srate von 50 Prozent zu erre­ichen. Eben­so sollen jährlich zehn Prozent Verbesserung im Bere­ich der physis­chen Belas­tun­gen erzielt wer­den. Um den Erfolg sicherzustellen, laufen die so ermit­tel­ten Kenn­zahlen über den Vor­stand. Damit ist das The­ma Ergonomie tat­säch­lich Chef­sache bei Con­ti­nen­tal. Ein Garant für den Erfolg eines solch umfassenden Pro­jek­ts ist, dass die Prozesse audi­tiert werden.
Aspek­te des Kulturwandels
Doch mit dem Bere­it­stellen gesun­der Arbeit­splätze (Ver­hält­nis­präven­tion) alleine ist es nicht getan. Es gilt nicht nur, etwa eine Hebe­hil­fe zu beschaf­fen, son­dern auch dafür zu sor­gen, dass sie genutzt wird. Eben­so gehört zum gesun­den Arbeit­en ein gesun­der Lebenswan­del. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich die Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er gesund ernähren und aus­re­ichend bewe­gen sowie genug schlafen (Ver­hal­tenspräven­tion). Um ein­seit­ige Belas­tun­gen zu ver­mei­den ist es hil­fre­ich, die Beschäftigten im Rah­men ein­er Job-Rota­tion an ver­schiede­nen Arbeit­splätzen einzuset­zen. Dieser Gedanke stößt bei manchen jedoch auf Wider­stände, da sie noch im alten Denken ver­haftet sind, ein Leben lang in ihrem Aus­bil­dungs­beruf zu arbeit­en. Diese Kol­legin­nen und Kol­le­gen benöti­gen mehr Zeit und Infor­ma­tio­nen, um den Kul­tur­wan­del mitzutragen.
Ressourcen für den Wandel
Der Konz­ern hat die Poten­ziale ergonomis­ch­er Arbeit erkan­nt und stellt Mit­tel zur Verbesserung der Arbeits­bere­iche zur Ver­fü­gung. So sind ergonomis­che Opti­mierun­gen Bestandteil der jährlichen Investi­tions-Grund­pro­gramme und das The­ma „Ergonomie“ ist in die Finanzmit­tel-Freiga­be­proze­dur eingebunden.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de