1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Psychische Belastungen bei der Arbeit

Vielfältige Auswirkungen
Psychische Belastungen bei der Arbeit

Betra­chtet man die Berichter­stat­tung in den Medi­en, entste­ht leicht der Ein­druck, dass psy­chis­che Belas­tun­gen unweiger­lich zu psy­chis­chen Erkrankun­gen führen und dass psy­chis­che Erkrankun­gen die einzige Folge psy­chis­ch­er Belas­tun­gen sind. Doch was sagt die Wis­senschaft hierzu?

Dr. Hiltraut Paridon

Der Frage, welche Fol­gen psy­chis­che Belas­tun­gen haben kön­nen, ist die Ini­tia­tive Gesund­heit und Arbeit (iga) in ein­er Lit­er­at­u­r­analyse nachge­gan gen.
Zunächst noch ein­mal zu den Begrif­f­en: In der Diskus­sion um das The­ma „Psy­che und Gesund­heit am Arbeit­splatz“ find­en sich immer wieder drei Begriffe, und zwar „Psy­chis­che Belas­tung“, Psy­chis­che Beanspruchung“ und „Psy­chis­che Erkrankung“.
Psy­chis­che Belas­tung wird in der Norm EN ISO 10075–1:2000 „Ergonomis­che Grund­la­gen bezüglich psy­chis­ch­er Arbeits­be­las­tung“ definiert. Psy­chis­che Belas­tung ist dem­nach „die Gesamtheit aller erfass­baren Ein­flüsse, die von außen auf den Men­schen zukom­men und psy­chisch auf ihn ein­wirken.“ Es geht also um die Anforderun­gen oder Merk­male, die sich aus ein­er Arbeitssi­t­u­a­tion ergeben. Der Begriff wird in der Norm – im Gegen­satz zur All­t­agssprache – neu­tral ver­standen. Eine Belas­tung kann dem­nach also pos­i­tiv oder neg­a­tiv sein. Belas­tun­gen, die sich mit hoher Wahrschein­lichkeit neg­a­tiv auswirken, beze­ich­net man inzwis­chen häu­fig als „psy­chis­che Fehlbelastungen“.
Psy­chis­che Beanspruchung wird eben­falls in der Norm definiert. Sie ist „die unmit­tel­bare (nicht die langfristige) Auswirkung der psy­chis­chen Belas­tung im Indi­vidu­um in Abhängigkeit von seinen jew­eili­gen über­dauern­den und augen­blick­lichen Voraus­set­zun­gen, ein­schließlich der indi­vidu­ellen Bewäl­ti­gungsstrate­gien.“ Bei der Beanspruchung han­delt es sich also um die Reak­tion der Per­son auf die Belas­tung – sie kann laut Belas­tungs-Beanspruchungs-Mod­ell eben­falls pos­i­tiv (z.B. Freude) oder neg­a­tiv (z.B. Ärg­er) sein.
Psy­chis­che Erkrankun­gen sind krankhafte Beein­träch­ti­gun­gen der Wahrnehmung, des Denkens, des Füh­lens, des Ver­hal­tens oder der sozialen Beziehun­gen, so dass ein Funk­tions­bere­ich (wie z.B. die Arbeit) deut­lich eingeschränkt ist. Es han­delt sich dabei nicht um momen­tane Befind­ens­beein­träch­ti­gun­gen, son­dern um länger anhal­tende Erkrankungen.
Die Fol­gen von Fehlbelastungen
Zurück zur Lit­er­at­u­r­analyse: Es ist leicht vorstell­bar, dass sich psy­chis­che Belas­tun­gen auf unter­schiedliche Aspek­te auswirken, wie zum Beispiel die Moti­va­tion, die Leis­tung und Pro­duk­tiv­ität oder auch das Sicher­heitsver­hal­ten am Arbeit­splatz. Welche Aspek­te über­haupt unter­sucht wer­den und was bei diesen Unter­suchun­gen raus­gekom­men ist, war Gegen­stand der vor­liegen­den Analyse. Dabei ging es um neg­a­tive Auswirkun­gen von psy­chis­chen Belas­tun­gen, da diese neg­a­tiv­en Auswirkun­gen Anlass zu präven­tivem Han­deln sind. Das bedeutet aber nicht, dass sich Arbeit grund­sät­zlich neg­a­tiv auswirkt. Gut gestal­tete Arbeit kann helfen, uns gesund zu erhal­ten. Beispiel­sweise struk­turi­ert sie unseren Tag und ermöglicht uns Sozialkon­tak­te und das Gefühl, etwas Nüt­zlich­es zu leis­ten. Schlecht gestal­tete Arbeit hinge­gen birgt Fehlbe­las­tun­gen mit möglichen neg­a­tiv­en Effek­ten. Die Lit­er­atur­recherche führte zu knapp 100 Artikeln, die sich den fol­gen­den neun Oberkat­e­gorien zuord­nen ließen:
  1. Kör­per­liche Erkrankun­gen und Beschw­er­den, z.B. Muskel-Skelett-Beschw­er­den, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  2. Psy­chis­che Erkrankun­gen und Beschw­er­den, z.B. Depres­sion, Burnout
  3. Moti­va­tion und Affekt, z.B. generelles psy­chis­ches Wohlbefind­en, Arbeitszufriedenheit
  4. Gesund­heitsver­hal­ten, z.B. kör­per­liche Aktiv­ität in der Freizeit, Schlaf
  5. Beru­fliche Per­for­mance, z.B. Leis­tung, Kreativ­ität und Innovation
  6. Fam­i­lie und Freizeit, z.B. Auswirkun­gen auf Ehep­art­ner und Kinder
  7. Arbeit­saus­fall, z.B. Fehlzeit­en, Fluktuation
  8. Sicher­heit am Arbeit­splatz, z.B. Arbeit­sun­fälle, Sicherheitsklima
  9. Soziales Ver­hal­ten am Arbeit­splatz, z.B. Aggres­sio­nen am Arbeit­splatz, Gruppenzusammenhalt
Ursache oder Begleiterscheinung?
Bei der Analyse der Artikel ging es immer um die Frage, wie sich­er die Forschungserken­nt­nisse bere­its sind. Kön­nen wir also sagen, dass eine bes­timmte Fehlbe­las­tung tat­säch­lich die Ursache für eine bes­timmte Folge ist oder ob es sich eher um eine Begleit­er­schei­n­ung han­delt. Ein Beispiel kann den Unter­schied verdeut­lichen: Wenn man fest­stellt, dass Per­so­n­en, die in Nachtschicht­en arbeit­en, eher Übergewicht haben, so kön­nte es sein, dass die Nachtar­beit die direk­te Ursache für das Übergewicht ist – das hieße Nachtar­beit führt zu Übergewicht (auch wenn man sich gesund ernährt). Es kann aber auch sein, dass die Per­so­n­en sich ungesün­der ernähren, weil nachts keine Kan­tine mehr aufhat und sie deshalb übergewichtig wer­den. Dann ist nicht die Nachtar­beit die direk­te Ursache für das Übergewicht, son­dern die falsche Ernährung. Man kön­nte nun sagen, dass es doch egal ist, was let­z­tendlich zum Übergewicht führt, Haupt­sache man tut etwas dage­gen. Die wirk­lichen Ursachen für Wirkun­gen zu find­en ist aber wichtig, weil die Präven­tion­sar­beit nur dann an den richti­gen Stellen anset­zen kann. In dem genan­nten Beispiel würde Präven­tion bedeuten, dass ein Betrieb den Per­so­n­en, die nachts arbeit­en, gesun­des Essen anbietet.
Auch kör­per­liche Beschwerden
Bei eini­gen unter­sucht­en Fol­gen zeigt sich bere­its deut­lich, dass sie durch psy­chis­che Fehlbe­las­tun­gen bei der Arbeit mitverur­sacht wer­den. Hierzu gehören
  • Muskel-Skelett-Beschw­er­den,
  • Depres­sion,
  • Angst und
  • Herz-Kreis­lauf-Erkrankun­gen.
Das heißt, dass beispiel­sweise Muskel-Skelett-Beschw­er­den nicht nur durch kör­per­liche Belas­tun­gen entste­hen kön­nen, son­dern auch durch psy­chis­che. Es kann auch sein, dass psy­chis­che Fehlbe­las­tun­gen bere­its beste­hende Beschw­er­den in diesem Bere­ich ver­stärken. Durch ungün­stige Arbeits­be­din­gun­gen mitverur­sacht wer­den wahrschein­lich auch: ein schlechteres Immun­sys­tem, schlechter­er Schlaf, weniger kör­per­liche Aktiv­ität (Sport) und ein schlechteres all­ge­meines Wohlbefind­en. Bei weit­eren recher­chierten Aspek­ten fan­den sich meis­tens Zusam­men­hänge (Kor­re­la­tio­nen) mit psy­chis­chen Fehlbe­las­tun­gen. Sie sind also zunächst Begleit­er­schei­n­un­gen psy­chis­ch­er Belas­tun­gen in der Arbeitswelt. Hierzu gehören beispiel­sweise eine abnehmende Arbeit­sleis­tung, ver­mehrt sicher­heitswidriges Ver­hal­ten, Moti­va­tionsver­lust oder eine stärkere Kündi­gungsab­sicht. Inwiefern es sich hier­bei tat­säch­lich um direk­te Fol­gen han­delt, wird möglicher­weise die zukün­ftige Forschung zeigen.
Viel mehr als psy­chis­che Erkrankungen
Ins­ge­samt zeigt die Lit­er­at­u­r­analyse, dass mögliche Fol­gen psy­chis­ch­er Belas­tun­gen bei der Arbeit vielfältiger Natur sein kön­nen. Sie soll­ten also nicht auf psy­chis­che Erkrankun­gen reduziert wer­den. Auf jeden Fall soll­ten sich die Betriebe mit dem The­ma „Psy­chis­che Belas­tun­gen“ auseinan­der­set­zen. Dies ist auch aus wirtschaftlich­er Erwä­gung sin­nvoll, da Fehlbe­las­tun­gen auch mit Moti­va­tionsver­lus­ten und Leis­tung­sein­bußen ein­herge­hen kön­nen. Das bekan­nte Zitat von Wern­er von Siemens gilt wohl auch für die Gestal­tung gesund­heits­gerechter Arbeits­be­din­gun­gen. Er hat bere­its 1880 gesagt: „Das Ver­hüten von Unfällen darf nicht als eine Vorschrift des Geset­zes aufge­fasst wer­den, son­dern als ein Gebot men­schlich­er Verpflich­tung und wirtschaftlich­er Ver­nun­ft.“ Darum ist es auch so wichtig, die psy­chis­chen Belas­tun­gen in die Gefährdungs­beurteilung einzubeziehen.
Die gesamten Ergeb­nisse der Lit­er­atur­recherche wur­den im iga.Report 32 veröf­fentlicht (www.iga-info.de).
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de