1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzmaßnahmen » Brandschutz »

Sichere Elektroversorgung im Chemielabor

Brandschutz in der Anwendung
Sichere Elektroversorgung im Chemielabor

Max­i­male Brand­schutz- und Sicher­heits­stan­dards sind bei den Spezial­chemie-Experten von C.H. Erb­slöh in Krefeld selb­stver­ständlich. Den­noch zeigte ein begin­nen­der Schmor­brand im Labor eine bis dahin unerkan­nte Schwach­stelle: Aus­gelöst wurde die Hitzeen­twick­lung durch eine fehler­hafte Klemme in der Elek­troin­stal­la­tion. Der Ein­satz mehrerer Brand­schutzschal­ter 5SM6 von Siemens schließt diese Sicher­heit­slücke nun zuverlässig.

Sodapro­duk­te, Salze, Chlorkalk und sog­ar aus Ital­ien importierten Schwe­fel hat­te Großhändler Carl Hugo Erb­slöh schon 1876 im Liefer­pro­gramm. Seit­dem hat sich das in Düs­sel­dorf gegrün­dete Tra­di­tion­sun­ternehmen zu einem inter­na­tion­al gefragten Han­delshaus für Spezial­chemikalien und Indus­triem­iner­alien mit weltweit 125 Mitar­beit­ern entwick­elt. Und noch immer führt die Fam­i­lie des Fir­men­grün­ders die Geschäfte, aktuell in viert­er und fün­fter Gen­er­a­tion. Die Kun­den der C.H. Erb­slöh GmbH & Co. KG und ihrer Tochterun­ternehmen sind in allen Branchen zuhause. Ob Lebensmittel‑, Kosmetik‑, Kun­st­stoff- oder Elek­tron­ikin­dus­trie: „Wir bieten die Kleinigkeit­en, die den Pro­duk­ten unser­er Kun­den genau die Eigen­schaften geben, die sie brauchen“, bringt Geschäft­sleitungsas­sis­tentin Elke Füt­ter­er die Kernkom­pe­tenz von C.H. Erb­slöh auf den Punkt.

Für diesen hochspezial­isierten Bedarf sind rund 2.800 Artikel ab Lager liefer­bar. Die dafür notwendi­gen Lagerka­paz­itäten sind enorm: Bis zu 4.000 Ton­nen Chemikalien und Min­er­alien wer­den in mod­er­nen Hochre­galan­la­gen und Tanks am heuti­gen Fir­men­stan­dort in Krefeld gelagert. Die brand­schutztech­nis­chen Maß­nah­men entsprechen höch­sten Anforde-run­gen. Grund dafür sind nicht nur die für die Chemie-Indus­trie gel­tenden geset­zlichen Vor­gaben, etwa durch das Bun­des­im­mis­sion­ss­chutzge­setz (BIm­SchG). Hohe Sicher­heits­stan­dards find­en sich bei C.H. Erb­slöh in allen Bere­ichen wieder – auch in der Elektroinstallation.
Sicher­heit in der Elektroinstallation
Ein speziell geschul­ter Mitar­beit­er über­prüft als „unter­wiesene Per­son“ gemäß DIN VDE 0701 kon­tinuier­lich alle orts­be­weglichen Elek­trogeräte. Alle orts­festen elek­trischen Anla­gen wer­den zudem regelmäßig von einem exter­nen Sachver­ständi­gen im Rah­men eines soge­nan­nten E‑Checks begutachtet. Und das Unternehmen geht noch über diese vorgeschriebe­nen Maß­nah­men hin­aus. „Der ‚Trig­ger‘ dafür war eine bren­nende Steck­dose in einem benach­barten Bau­markt vor eini-gen Jahren“, erin­nert sich Elke Füt­ter­er. Für alle Ver­sorgungsk­a­bel und Steck­do-sen sind seit­dem ein­heitlich hochw­er­tige Stan­dard­mod­elle vorgeschrieben. Offene Leitun­gen – auch unter den Schreibtis­chen – sind durch­weg zugun­sten fix­iert­er Instal­la­tio­nen verbannt.
Trotz dieser Maß­nah­men kam es im Herb­st 2014 im firmeneige­nen Labor zu einem Schmor­brand: „Plöt­zlich hörte ich ein Knis­tern wie bei einem geplatzten Schlauch“, beschreibt Labor-Mitar­beit­er Frank Matussek die Sit­u­a­tion. Als er bei näher­er Prü­fung Rauch an ein­er Steck­dose bemerk­te, reagierte der Chemiein­ge­nieur sofort und schal­tete die Stromver­sorgung manuell über die Haupt­siche-rung ab. Durch sein geis­tes­ge­gen­wär­tiges Han­deln ent­stand kein größer­er Schaden. „Gott sei Dank passierte das während der Arbeit­szeit“, zeigt sich Matusseks Chefin Beate Padler-Schmitz erle­ichtert. Als Lei­t­erin des Analyse- und des anwen-dung­stech­nis­chen Labors ist sie nicht zulet­zt auch gemäß Gefahrstof­fverord­nung (Gef­Stof­fV) und beruf­sgenossen­schaft-lich­er Labor­richtlin­ie für die Sicher­heit ihrer Mitar­beit­er ver­ant­wortlich. Zudem kommt im Labor anspruchsvolle und teure Tech­nik zum Ein­satz, die es zu schützen gilt. „Entsprechend schnell und umfassend haben wir nach dem Vor­fall gehan­delt“, blickt Beate Padler-Schmitz zurück.
Serielle Fehler­licht­bö­gen als Gefahrenquelle
Die Ursache für die ver­schmorte Steck­dose war schnell aus­gemacht: Bei zwei Klem­men hat­ten sich die Befes­ti­gungss­chrauben gelock­ert. Dadurch ent­standen hohe Tem­per­a­turen, die die PVC-Isolierung der Kabel sukzes­sive schmelzen und das Kupfer brüchig wer­den ließen. An der schad­haften Stelle bilde­ten sich dann serielle Fehler­licht­bö­gen. Sie kön­nen eine punk­tuelle Hitzen­twick­lung von bis zu 6000°C verur­sachen. „Ein Stan­dard-Fehler“, weiß Elek­tro­fach­mann Roland Köhne, der mit seinem Fach­be­trieb seit dem Vor­fall als Hause­lek­trik­er bei C.H. Erb­slöh tätig ist.
Auch gequetschte Leitun­gen oder fehler­hafte Endgeräte kön­nen serielle Fehler­licht­bö­gen verur­sachen und im Extrem-fall nicht nur einen Schmor‑, son­dern auch einen Schwel­brand aus­lösen. Kaum über­raschend also, dass allein in Deutsch­land rund ein Drit­tel aller Brände auf Elek­triz­ität als Bran­dur­sache zurück­zu-führen ist. Unter diesen Brän­den wer­den wiederum knapp 30 Prozent durch Män­gel in der Elek­troin­stal­la­tion, vom Verteil­er bis zur Steck­dose, verursacht.
Auf der Suche nach ein­er geeigneten Lösung zur Absicherung der Labor-Steck­dosen gegen entsprechende Gefahren set­zte Elek­tromeis­ter Roland Köhne im ersten Schritt auf berührungssichere Steck-Klem­men, bei der sich keine Schrauben lösen kön­nen. Trotz­dem war der spez­i­fis­chen Gefährdung durch seri-elle Fehler­licht­bö­gen mit herkömm­lichen Schutzgeräten zunächst nicht beizukom-men. Denn Leitungs(LS)- und Fehlerstrom(FI)-Schutzschalter, wie sie auch die beste­hen­den VDE-Richtlin­ien vorschrei-ben, sind nicht auf die Detek­tion entsprechen­der Störun­gen aus­gelegt. Leitungss­chutzschal­ter bieten Schutz bei Kurz­schluss sowie vor Überlast.
Sie tren­nen den Stromkreis bei par­al-lelen Fehler­licht­bö­gen, die zwis­chen Außen­leit­ern oder zwis­chen Außen- und Neu­tralleit­er auftreten. Fehler­strom-Schutzein­rich­tun-gen erfassen Fehler­ströme und Fehler­licht­bö­gen gegen Erde. Serielle Fehler­licht­bö­gen kön­nen diese Schutzgeräte also nicht erkennen.
Brand­schutzschal­ter
„Glück­licher­weise kom­men aber auch in der Instal­la­tion­stech­nik immer neue tech­nis­che Möglichkeit­en dazu“, freut sich Roland Köhne. Und so brachte eine Empfehlung des exter­nen Gutachters (Inge-nieur­büro Stephan Rieger) die Lösung: Der von Siemens entwick­elte Brand­schutzschal­ter 5SM6 erken­nt gefährliche Fehler­licht­bö­gen automa­tisch und zuver­läs­sig. Im Detek­tions­fall schal­tet er den betrof­fe­nen Stromkreis sofort sich­er ab.
In den USA sind Brand­schutzschal­ter – dort als AFCI (Arc-Fault Cir­cuit Inter­rupter) bekan­nt – seit vie­len Jahren vorgeschrieben. Auch die Inter­na­tionale Elek­trotech­nis­che Kom­mis­sion (IEC), das Europäis­che Komi­tee für Nor­mung (CENELEC) haben die Dringlichkeit erkan­nt: Mit der Veröf­fentlichung der Errich­tungs­bes­tim­mung IEC 60364–4–42 wird die Instal­la­tion von Brand­schutzschal­tern als anerkan­nter „Stand der Tech­nik“ drin­gend empfohlen.
Der Siemens-Brand­schutzschal­ter ist für ein­phasige End­stromkreise bis 16A aus-gelegt. In Kom­bi­na­tion mit einem Leitungss­chutzschal­ter (LS) oder mit Fehler­strom-/Leitungss­chutzschal­tern (FI/LS-Schal­tern) schützt er Per­so­n­en und Sach­w­erte. Er erfasst nicht nur Strom und Fehlerspan­nung, son­dern misst auch kon­tinuier­lich das Hochfre­quen­zrau-schen hin­sichtlich Inten­sität, Dauer und den dazwis­chen liegen­den Lück­en. Inte­gri­erte Fil­ter in Verbindung mit intel­li­gen­ter Soft­ware ver­ar­beit­en, analysieren und bew­erten diese Sig­nale nach ein­er Vielzahl von Kri­te­rien. Sind die Bedin­gun­gen eines Fehler­licht­bo­gens erfüllt, wird der angeschlossene Stromkreis inner­halb von Sekun­den­bruchteilen abgeschal­tet. Brandge­fahren von der elek­tri-schen Leitung bis hin zum Endgerät kön­nen so frühzeit­ig erkan­nt und unter­bun­den wer­den. Mit­tels ein­er inte­gri­erten Selb­sttest­funk­tion über­prüft der Brand­schutzschal­ter zudem seine eigene Funktionsfähigkeit.
Bei C.H. Erb­slöh wur­den sämtliche Steck­dosen an den Labor-Arbeit­splätzen sowie eine Steck­dose für die labor­eigene Spül­mas­chine mit ins­ge­samt 13 Brand­schutzschal­tern nachgerüstet, davon acht in Kom­bi­na­tion mit einem Leitungss­chutzschal­ter und fünf mit FI/LS-Schal­tern.
Faz­it
Durch den Ein­satz von 13 Siemens-Brand­schutzschal­tern 5SM6 kon­nte das tra­di­tion­sre­iche Spezial­chemikalien-Han-delshaus C.H. Erb­slöh in Krefeld eine lange Zeit unerkan­nte Sicher­heit­slücke in der Elek­troin­stal­la­tion seines Labors schließen. Sowohl die Mitar­beit­er als auch die sen­si­ble Labortech­nik sind damit kün­ftig zuver­läs­sig vor elek­trisch verur­sacht­en Schmor­brän­den geschützt.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de