Welche Bedeutung hat Ergonomie an Produktions‐ und Fertigungssarbeitsplätzen? Wie können Sie dafür sorgen, dass Mitarbeiter gesund und motiviert bleiben? Wie können Sie Mitarbeiter davon überzeugen, selbst aktiv zu werden?
Im Kurs „Ergonomie‐Coach Produktion“ lernen Sie ergonomische Probleme an ganz unterschiedlichen Arbeitsplätzen in der Produktion zu erkennen, sie deutlich zu machen und dann natürlich Lösungen aufzuzeigen; also zum Beispiel mögliche Änderungen am Arbeitsplatz, um eine ungesunde Arbeitsposition zu vermeiden.
Es werden nicht nur die notwendigen Grundlagen der Ergonomie vermittelt. Die Teilnehmer lernen zudem die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen – also beispielsweise, was eine Gefährdungsbeurteilung bedeutet und wie diese nutzbringend im Betrieb angewendet wird, so dass auch Vorgesetze (Verantwortliche) dieses Arbeitsschutzinstrument schätzen lernen. Weiterhin bekommen die Kursteilnehmer verschiedene Arbeitsplatz‐Bewertungsmethoden vorgestellt, zum Beispiel die OWAS‐Methode oder die Leitmerkmalmethode. Was zunächst erst einmal recht komplex klingt, ist aber durchaus alltagstauglich. Den hierfür notwendigen Blick und das Rüstzeug bekommen die Teilnehmer praxisnah vermittelt.
Die Ausbildung ist eine Kooperation der Si‐Akademie und dem IGR – Institut für Gesundheit und Ergonomie e.V. Die Inhalte der Ausbildung unterliegen der Überprüfung durch das IGR e.V. Nürnberg und auch die Prüfung ist durch das IGR e.V. zertifiziert.
Lesen Sie im Interview mit Christian Brunner, Referent des Kurses, mehr über die speziellen Anforderungen in der Produktion sowie über Inhalte und Ziele des Seminars. Zum Interview
Inhalte:
Tag 1 & 2 (Ergonomie):
- Ergonomie umfassende Grundlagen und deren praktische Anwendung
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Anatomie
- Aus welchen Teilbereichen setzt sich Ergonomie zusammen?
- Vorstellung und praktische Anwendung des T.O.P.-Modells zur Optimierung der eigenen Arbeit (Technisch, Organisatorisch, Persönlich)
- Verhältnis‐ und Verhaltensergonomie
- „Ergotainment“
- Vorstellung von Bewertungsmethoden: Leitmerkmalmethode, OWAS, Sera
- Anatomie erleben – Aktiver Vortrag
- Rückengesundheit an Produktionsarbeitsplätzen
- Basiswissen: Bücken, Heben, Tragen, Halten, Ziehen, Stehen
Tag 3 (Praxistraining):
- Umgang mit Materialien
- Praxisübungen: Bücken, Heben, Tragen, Halten, Ziehen, Stehen
- Effektive Ausgleichsübungen für Mitarbeiter in der Produktion
- Anwendung der Leitmerkmalmethode in der Praxis
- Implementierung von Ergonomiebausteinen im Betrieb
- Coaching: Wie vermitteln Sie die praktische Anwendung von ergonomischen Wissen?
- Stress? Nein danke! Methoden zur Kurzentspannung am Produktionsarbeitsplatz
Fortbildungspunkte: VDSI‐Mitglieder erhalten 3 VDSI‐Arbeitsschutz‐Weiterbildungspunkte.
Dauer: 3 Tage
Referenten:
- Christian Brunner
- Dorothea Hilgert
- Achim Schöbinger
Termin:
- 15.–17. Mai 2019
- 27.–29. November 2019
Ort: Alle Seminare finden in Leinfelden, bei Stuttgart statt.
Kosten: Die Kursgebühr beträgt Kursgebühr 990,00 Euro netto pro Teilnehmer.
Kosten für Tagungspauschale (max. 65 Euro/Tag) und ggfs. Übernachtung kommen zusätzlich hinzu.
Anmeldung:
Bestenfalls sollte Ihre Anmeldung ca. 6 Wochen vor dem jeweiligen Seminartermin vorliegen.
Fördermöglichkeiten:
- Für Sachsen: www.bildungsmarkt-sachsen.de/weiterbildung/weiterbildung_finanzieren/weiterbildungsscheck_sachsen.php
- Für Nordrhein‐Westfalen: www.mais.nrw/europaeischer-sozialfonds
Kontakt:
Si‐Akademie für Sicherheit + Gesundheit
Vangerowstraße 14/1
69115 Heidelberg
Tel: +49 (0) 6221 6446–36
Fax: +49 (0) 6221 6446–40
Mail: si-akademie@konradin.de
www.si-akademie.de