Nur schnell eine Nachricht beantworten oder ein Telefonat führen: Wer sich im Straßenverkehr ablenken lässt, gefährdet sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer: „Mit unserer neuen Aktion #FingervomHandy wollen wir zeigen, wie gefährlich Ablenkung im Straßenverkehr und wie wichtig volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen für alle Verkehrsteilnehmer ist. Passanten und Radfahrer gefährden durch Ablenkung nicht nur sich selbst, sondern können auch Unfälle verursachen, bei denen andere Menschen verletzt oder sogar getötet werden“, sagt Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Fast zwei Drittel der Fußgänger (63 Prozent) gaben in einer Umfrage zu, das Smartphone oder Handy im Straßenverkehr zu nutzen. Im Vergleich zu den Fußgängern geben lediglich 11 Prozent der Fahrrad- oder E‑Bike-/Pedelec-Fahrer zu, das Smartphone oder Handy im Straßenverkehr zu benutzen.
Mehr als ein Drittel (36 Prozent) aller befragten Handybesitzer erklärte, durch die Nutzung des Mobiltelefons im Straßenverkehr schon einmal in eine gefährliche Situation geraten zu sein; sieben Prozent hatten deshalb bereits einen Unfall. Von den bereits in eine gefährliche Situation verwickelten Fahrrad- oder E‑Bike-/Pedelec-Fahrern haben 27 Prozent (Mehrfachnennungen waren möglich) einer anderen Person die Vorfahrt genommen und 22 Prozent zu spät reagiert. Weitere 22 Prozent sind fast von ihrem Weg abgekommen. Diejenigen Fußgänger, die – abgelenkt durch ihr Mobiltelefon – bereits in eine gefährliche Situation gerieten, reagierten zu spät (34 Prozent) oder übersahen einen anderen Verkehrsteilnehmer (34 Prozent). „Ein kurzer Moment der Ablenkung kann im Straßenverkehr fatale Folgen haben. Daher rufen wir mit der Aktion #FingervomHandy alle Verkehrsteilnehmer, auch Radfahrer und Fußgänger, dazu auf, das Mobiltelefon im Straßenverkehr nicht zu nutzen und Anrufe oder Nachrichten erst in einer ruhigen Minute oder dann am Ziel zu beantworten“, sagt Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR).
Im Mittelpunkt der Aktion stehen ein emotionaler Kinospot, Videoclips und Textnachrichten mit Botschaften gegen Ablenkung im Straßenverkehr. Der Spot sowie das Bildangebot können hier heruntergeladen und in den sozialen Netzwerken geteilt werden. Damit kann jeder in den sozialen Netzwerken sein persönliches Zeichen gegen Ablenkung im Straßenverkehr setzen und auch Familie, Freunde und Bekannte zu einem verantwortungsbewussten Verhalten aufrufen. Unterstützt wird die Aktion #FingervomHandy von YouTube-Star Oguz Yilmaz und Rapper Kay One.