Bei chemischen Reaktionen wird häufig Energie in Form von Wärme freigesetzt. Wird diese Wärme kontrolliert abgeführt, ist der Prozess sicher. Doch was muss alles getan werden, damit das im Betrieb so bleibt? Denn wie schon Johann Wolfgang von Goethe anmerkte: “Wer sie nicht kennte, die Elemente, ihre Kraft und Eigenschaft,
wäre kein Meister über die Geister.”
Eine neue Broschüre in der Reihe „Kurz & bündig“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und eine Unterweisungshilfe der Sektion Chemie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS-Sektion Chemie) erläutern die Grundlagen der Verfahrenssicherheit und helfen, das notwendige Wissen vor Ort zu vermitteln. Denn Ereignisse im Zusammenhang mit chemischen Reaktionen zählen zwar zu den selteneren Unfallursachen, allerdings sind die potenziellen Auswirkungen häufig schwerwiegend und können weit über die Werksgrenzen hinaus Folgen haben.
Für sichere Verfahren sensibilisieren
„Chemische Reaktionen und reaktive Chemikalien — Gefährdungen durch unkontrollierte Energiefreisetzung“ lautet der Titel des KB 017, das kurz und bündig das Thema „Sichere Prozessanlagen“ aufgreift. Dargelegt werden die Voraussetzungen für die sichere Durchführung verfahrenstechnischer Prozesse. Das ist zum ersten die Kenntnis der thermischen Eigenschaften der gehandhabten Chemikalien und das Wissen um den Ablauf und die Energiepotenziale der geplanten Reaktion. Gibt es gefährliche Nebenreaktionen, welche Bedingungen fördern sie? Weiterhin gilt es, die Anlage zu kennen und ihre Möglichkeiten, die Energiebilanz zu steuern. Ist die Wärmeaustauschfläche ausreichend dimensioniert und sind die Dosierparameter der Reaktionsgeschwindigkeit angepasst?
Ein zentraler Aspekt der Anlagensicherheit gilt dem Verhalten des Systems bei Abweichungen und Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs. Welche Einflüsse können zu einer Anreicherung des Reaktionspotenzials, zu einer Beschleunigung der bestimmungsgemäßen Reaktion und zu einer Verminderung der Wärmeabfuhr führen? Das Faltblatt beschreibt grundlegende Maßnahmen der Prozesssicherheit zur Vermeidung der Störungen und bietet so einen komprimierten Einstieg in das komplexe Thema. Es kann über den Medienshop der BG RCI unter „Reihe kurz & bündig“ (https://medienshop.bgrci.de/shop/kb) bestellt und über das Downloadcenter der BG RCI (https://downloadcenter.bgrci.de/shop/kb) kostenfrei heruntergeladen werden.
Neue IVSS-Unterweisungshilfe
In die gleiche Kerbe wie das KB017 schlägt auch die neue Unterweisungshilfe „Chemische Reaktionen und sichere Prozesse“ der Sektion Chemie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). Denn ein bedeutender Faktor für die Sicherheit von Verfahren und Anlagen sind die Beschäftigten, die hier arbeiten. Sie für die Belange des Arbeitsschutzes wie auch der Prozesssicherheit zu sensibilisieren ist von elementarer Bedeutung. Die Sicherheitsunterweisung „Chemische Reaktionen und sichere Prozesse“ beschreibt in fünf Lektionen die zentralen Aspekte der sicheren Führung verfahrenstechnischer Prozesse und die Bedeutung der Prozesskontrolle durch das Bedienpersonal. Der richtige Stoff am richtigen Ort, die richtige Menge in der richtigen Reihenfolge, nicht zu warm und nicht zu kalt, nicht zu langsam und nicht zu schnell sowie freier Fluss auf richtigen Wegen sind fünf Aspekte, die mit eingängigen Illustrationen im Rahmen von Sicherheitsunterweisungen angesprochen und verdeutlicht werden können.
Die Präsentation will Vorgesetzte bei ihrer Aufgabe unterstützen, Beschäftigte zu unterweisen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie kann auf der Homepage www.ivss-chemie.de unter dem Punkt „Medien > Unterweisungshilfen“ kostenfrei heruntergeladen werden.