Knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland hat Angst, gegenüber ihren Vorgesetzten Probleme am Arbeitsplatz anzusprechen. Das geht aus einer Auswertung des „DGB-Index Gute Arbeit” hervor. Deutlich positiver sieht es bei der Solidarität unter Kollegen aus.
44 Prozent der Beschäftigten geben glauben laut dem „DGB-Index Gute Arbeit”, dass es in ihrem Betrieb nur in geringem Maß oder gar nicht möglich ist, Probleme gegenüber den Vorgesetzten oder der Geschäftsführung offen anzusprechen.
Die Größe des Betriebs spielt hier offenbar eine wesentliche Rolle: Kleinbetriebe mit weniger als 20 Beschäftigten werden hinsichtlich des Betriebsklimas etwas positiver bewertet als mittlere und größere Unternehmen. Jedoch traut sich auch in den Kleinbetrieben jeder Dritte (34 Prozent) nicht, gegenüber Vorgesetzten offen seine Meinung zu sagen.
Große Solidarität unter Beschäftigten
Ein deutlich positiveres Bild zeigt sich beim Betriebsklima innerhalb der Belegschaft: 85 Prozent aller Beschäftigten sagen, dass sie sich auf große Unterstützung ihrer Kolleginnen und Kollegen verlassen können. Jedoch ist nur gut ein Drittel der Beschäftigten (35 Prozent) der Meinung, dass Kollegialität im Betrieb gar nicht oder nur in geringem Maß gefördert wird.
Der DGB-Index Gute Arbeit kompakt „Prima Klima – Wie die Beschäftigten die sozialen-Bedingungen im Betrieb bewerten“ kann hier heruntergeladen werden.