1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Organisation » Prävention »

Nudging: sanftes Anstupsen in die richtige Richtung

Verhalten und Gesundheit
Nudging: sanftes Anstupsen in die richtige Richtung

Falsche Ernährung, Rauchen, wenig Bewe­gung – die Anzahl der Men­schen, die ihrer Gesund­heit schadet, wird nicht weniger. Bis­lang beschränk­te sich die Poli­tik auf Geset­ze oder Steuer­erhöhun­gen, um die Bürg­er von ihrer unge­sun­den Lebens­führung abzubrin­gen. Heute set­zen Poli­tik und Unternehmen ver­mehrt auf einen diame­tral anderen Lösungsansatz: das Nudg­ing, das „san­fte Anstupsen”. Was sich dahin­ter ver­birgt und wie es die betriebliche Gesund­heit sowie die Gesund­heit­spoli­tik verän­dern kann, beant­worten Eva Kuhn und Pro­fes­sorin Ale­na Buyx vom Insti­tut für Geschichte und Ethik der Medi­zin an der TU München.

Das Inter­view für “Sicher­heitsin­ge­nieur”, (Link kosten­los­es Probe­heft) führte Dr. Joerg Hensiek

Was ste­ht hin­ter dem Konzept von Nudg­ing – mit beson­der­er Berück­sich­ti­gung der Anwen­dung in der Arbeitswelt?

Buyx: Nudges, also ‚Stupse‘, sind Impulse, die auf san­fte Weise eine Hand­lung bee­in­flussen sollen. Dafür sind sie so konzip­iert, dass sie ihre Adres­satin­nen und Adres­sat­en in eine bes­timmte, vorherse­hbare Rich­tung lenken. Sie set­zen nicht auf Zwang oder harte Incen­tives, und ver­bi­eten keine Hand­lung­sop­tio­nen. Deshalb ist dieses Instru­ment ins­beson­dere für Unternehmen inter­es­sant, die ihre Beschäftigten nicht über Ver­bote in Schranken weisen wollen oder können.

Kuhn: Ein viel disku­tiertes Beispiel ist die Ein­führung ein­er Lebens­mit­te­lam­pel, die the­o­retisch auch jedes Unternehmen in der Betrieb­skan­tine instal­lieren kön­nte. Und in unserem BMBF-geförderten Drittmit­tel­pro­jekt GESIOP — Gesund­heits­man­age­ment aus inter-organ­i­sa­tionaler Per­spek­tive — hat sich gezeigt, dass es etwa ein sehr wirk­samer Nudge ist, wenn eine Maß­nahme während der Arbeit­szeit ange­boten wird und die Beschäftigten also zwis­chen beispiel­sweise ‚Aktiv­er Pause‘ oder nor­malem Weit­er­ar­beit­en wählen können.

Warum ist Nudg­ing wichtig?

Buyx: Eine Rei­he von Stu­di­en zu Essver­hal­ten oder auch zur Entschei­dungs­find­ung ganz all­ge­mein zeigen, dass unser Ver­hal­ten stärk­er als lange angenom­men von Umge­bungs­fak­toren wie beispiel­sweise der Innengestal­tung oder der baulichen Infra­struk­tur bee­in­flusst wird. Solche Fak­toren kön­nen durch pri­vate oder staatliche Akteure ziel­gerichtet verän­dert wer­den. Pub­lic Health Akteure kön­nten sich dies zunutze machen und durch Verän­derun­gen der soge­nan­nten Entschei­dungsar­chitek­tur das Ziel der Bevölkerungs­ge­sund­heit effek­tiv­er ver­fol­gen, indem sie das Ver­hal­ten der Bürg­erin­nen und Bürg­er san­ft zu steuern ver­suchen. Nudg­ing ist hier beson­ders deshalb reizvoll, weil der Staat oder ein Unternehmen nicht strafend, sank­tion­ierend und damit pater­nal­is­tisch auftritt, son­dern ‚lib­ertär pater­nal­is­tisch‘, wie die Begrün­der des Nudg­ing, Richard H. Thaler und Cass R. Sun­stein, es nen­nen. Das bedeutet, dass das Ver­hal­ten der Bürg­erin­nen und Bürg­er nach wie vor ihrer freien Entschei­dung unter­ste­ht, zugle­ich aber nicht ignori­ert beziehungsweise als gegeben genom­men wird.

Kuhn: Im Bere­ich der Pub­lic Health ist Nudg­ing ins­beson­dere für Präven­tion­s­maß­nah­men das Mit­tel der Wahl. Schließlich geht es diesem Ansatz ‚lediglich‘ darum, das Ver­hal­ten der Bürg­erin­nen und Bürg­er zu bee­in­flussen, nicht aber das Ergeb­nis eines bes­timmten Ver­hal­tens zu bew­erten. Konkret heißt das, dass wir beispiel­sweise durch eine Lebens­mit­te­lam­pel dazu ‚anges­tupst‘ wer­den sollen, uns gesün­der zu ernähren. Es fol­gen aber keine Kon­se­quen­zen, wenn wir auf diesen Nudge nicht einge­hen und eine entwick­elte Adi­posi­tas möglicher­weise zu weit­eren Begleit­erkrankun­gen und teuren medi­zinis­chen Behand­lun­gen führt.

Ist Nudg­ing nicht auch Manip­u­la­tion oder sog­ar Bevormundung?

Kuhn: Dieser Vor­wurf wird Nudg­ing und dem lib­ertären Pater­nal­is­mus immer wieder gemacht. In der Tat ist es ein schmaler Grat zur Manip­u­la­tion, der aber durch Ein­hal­tung gewiss­er Spiel­regeln umschifft wer­den kann. Erstens gilt hier, wie in vie­len anderen Fällen auch, das Dik­tum der Trans­parenz. Den Adres­satin­nen und Adres­sat­en von Nudges muss bewusst sein und bewusst gemacht wer­den, dass sie andere Wahlmöglichkeit­en haben und wie diese anderen Möglichkeit­en ausse­hen. Bei der Wahl zwis­chen Aufzug und Treppe liegt dies auf der Hand. Schwieriger ist es, wenn aus ver­schiede­nen Optio­nen schon eine voraus­gewählt ist, in der Betrieb­skan­tine beispiel­sweise die kleine Por­tion stan­dard­mäßig aus­gegeben wird. In solchen Fällen ist, zweit­ens, darauf zu acht­en, dass die Transak­tion­skosten zur Wahl der Alter­na­tive für die oder den Genudgten möglichst ger­ing sind.

Buyx: Aus ethis­ch­er Sicht geht es bei der Abwä­gung zwis­chen Nudg­ing und Manip­u­la­tion beziehungsweise Bevor­mundung um die Frage, ob die Autonomie, also die Selb­st­bes­tim­mung der oder des Einzel­nen gewahrt wird und sie oder er eine echte Wahl­frei­heit hat. Dies bet­rifft nicht nur den Nudge selb­st, son­dern auch die Reak­tion auf die Ver­hal­tenswahl: Wird von den Kol­legin­nen, Kol­le­gen oder Vorge­set­zten eine bes­timmte Wahl erwartet oder jede Entschei­dung akzeptiert?

Welche Ansätze des Nudg­ing haben sich in der Arbeitswelt schon beson­ders erfol­gre­ich bewährt?

Buyx: Hier ist zuerst ein­mal die Gestal­tung der Infor­ma­tion­sar­chitek­tur zu nen­nen. Nudges, die durch die Bere­it­stel­lung von Infor­ma­tio­nen wirken, sind rel­a­tiv ein­fach umzuset­zen. Neben Hin­weisen direkt dort, wo Ver­hal­ten geän­dert wer­den soll – also attrak­tiv gestal­tete Denkhin­weise an Aufzü­gen, dass Trep­pen­steigen Gesund­heit fördert und der Umwelt zugutekommt – hat es sich ins­beson­dere bewährt, über das Ver­hal­ten ander­er zu informieren. Zum Beispiel kön­nen dies, selb­stver­ständlich vor­ab vali­dierte, Angaben dazu sein, dass sieben von zehn Beschäftigten bere­its am Ange­bot der betrieblichen Gesund­heits­förderung teil­nehmen. Solche infor­ma­tionellen Nudges machen sich die ‚Her­den­men­tal­ität‘ des Men­schen, sein soziales Wesen zunutze.

In Verbindung mit der Lebenswelt der Beschäftigten und herun­terge­brochen auf über­schaubare Zeit­ein­heit­en kön­nen der­ar­tige Infor­ma­tio­nen noch wirkungsvoller wer­den. Ein Beispiel für einen Hin­weis aus dem Sicher­heit­skon­text kön­nte hier laut­en: „x Handw­erk­erin­nen und Handw­erk­er ver­let­zen sich pro Monat am Fuß, weil sie keine Sicher­heitss­chuhe tra­gen. Von diesen kön­nen anschließend y Prozent auf­grund bleiben­der Schä­den nicht mehr Fußball spielen.“

Kuhn: Neben solche ein­fach umzuset­zen­den Nudges tritt in let­zter Zeit häu­fig Nudg­ing durch soge­nan­nte ‚Gam­i­fi­ca­tion‘. Vor allem in den ver­gan­genen zwei Jahren haben viele Unternehmen Schrittzäh­ler-Chal­lenges durchge­führt, in denen einzelne Beschäftigte oder Teams gegeneinan­der antreten und für einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen ihre Schritte track­en. Der spielerische Charak­ter wird durch Zielset­zun­gen ver­stärkt, beispiel­sweise virtuell alle Unternehmens­stan­dorte abzuge­hen oder als Gesam­tun­ternehmen ein­mal den Äqua­tor zu umrun­den. Zusät­zlich motiviert auch der Wet­tbe­werb­s­gedanke Mitar­bei­t­ende, die weniger sportaf­fin sind. Dieser Wet­tbe­werb birgt allerd­ings gle­ichzeit­ig die Gefahr, dass der soziale Druck der Kol­legin­nen und Kol­le­gen so hoch wird, dass die Teil­nahme für das einzelne Team-Mit­glied im End­ef­fekt nicht mehr wirk­lich frei­willig ist. Dass ein solch­es Ange­bot zu Unruhen unter den Mitar­bei­t­en­den führen sowie Stig­ma­tisierung und soziale Aus­gren­zung befeuern kann, muss von den Ver­ant­wortlichen im Betrieblichen Gesund­heits­man­age­ment in jedem Fall mit­berück­sichtigt werden.

Weniger auf den Ver­gle­ich mit anderen zahlt die bere­its kurz erwäh­nte Default-Option ein. In diesem Fall wird den Adres­satin­nen und Adres­sat­en des Nudges eine Stan­dar­d­op­tion präsen­tiert, die vor­eingestellt ist und solange Anwen­dung find­et, bis eine aktive Entschei­dung für eine andere Option getrof­fen wird. Ver­schiedene Unternehmen etwa bieten ihren Mitar­bei­t­en­den für die Zeit ihres Urlaubs als Maß­nahme der Förderung der psy­chis­chen Gesund­heit die Option an, einge­hende E‑Mails zu löschen und die Absenderin oder den Absender in ein­er Abwe­sen­heit­sno­tiz darauf hinzuweisen. Wie viele Beschäftigte diese Option nutzen, hängt von der konkreten Aus­gestal­tung des Nudges ab. Durch Stu­di­en erwiesen gilt, dass deut­lich mehr an ein­er vor­eingestell­ten Option fes­thal­ten als wenn sie diese Option aktiv wählen müssen. In unserem Beispiel wür­den also deut­lich mehr Per­so­n­en ihre E‑Mails löschen lassen, wenn diese Option vor­eingestellt wäre.

Buyx: Das bekan­nteste Beispiel für Nudg­ing im Unternehmen­skon­text ist wohl aber nach wie vor Google. Die Fir­men­nieder­las­sun­gen durchzieht eine umfassende und bis ins Detail durch­dachte Entschei­dungsar­chitek­tur, die ver­schieden­ste Nudges ein­schließt. In den Mikro-Küchen und Cafe­te­rien wer­den nicht nur Lebens­mit­te­lam­peln einge­set­zt, son­dern generell gesunde Speisen in den Mit­telpunkt gerückt. Die Mitar­bei­t­en­den haben zwar weit­er­hin Zugang zu kosten­los bere­it­gestell­ten Süßigkeit­en, allerd­ings find­en diese sich im entle­gen­sten Winkel des Großraum­büros und sind bere­its in kleinen Por­tio­nen vor­abgepackt. Auch Desserts sind in der Cafe­te­ria unschein­bar platziert; eine Por­tion entspricht drei Bis­sen. Außer­dem ist Wass­er in durch­sichti­gen Kühlschränken auf Augen­höhe ver­füg­bar, während Limon­aden sowie andere zuck­er­haltige Getränke darunter und hin­ter Milch­glas stehen.

Eine so umfassende Bee­in­flus­sung des Ver­hal­tens von Beschäftigten erfordert wie viele andere Maß­nah­men der Ver­hält­nis­präven­tion einige per­son­ellen und auch finanziellen Ressourcen, und erfordert Trans­parenz, um von den Mitar­bei­t­en­den angenom­men zu wer­den. Vieles lässt sich jedoch auch erst ein­mal in ein­er Abteilung oder an einem Unternehmens­stan­dort imple­men­tieren und dann ausweiten.

Wird in der deutschen Gesund­heit­spoli­tik schon mit Nudg­ing-Konzepten beziehungsweise ver­hal­tensökonomis­chen Ansätzen gearbeitet?

Buyx: Zuerst ist natür­lich an den jüng­sten Vorstoß von Gesund­heitsmin­is­ter Jens Spahn zu denken, die Organspende über die Wider­spruch­slö­sung zu regeln. Hin­ter dieser Diskus­sion, die übri­gens auch noch ein­mal die Rel­e­vanz des Nudg­ing im Kon­text der Pub­lic Health unter­stre­icht, ste­ht das Konzept der Default-Option: Haben die Bürg­erin­nen oder Bürg­er aktiv ein­er Organspende zu wider­sprechen oder, wie dies bish­er in Deutsch­land geregelt ist, aktiv ein­er Organspende zuzus­tim­men? Hier zeigt sich natür­lich auch wieder die Kon­tro­verse um den zuläs­si­gen Grad staatlich­er Bee­in­flus­sung: Während für einige die Wider­spruch­slö­sung ein­er nicht akzept­ablen staatlichen Bevor­mundung gle­ichkommt, weisen andere darauf hin, dass die Entschei­dung für oder wider die Spende nach wie vor frei bleibt und eine solche Regelung trans­par­ent einge­führt wer­den kann und sollte.

Ein anderes Beispiel: Bere­its kurz nach Erweiterung des Beratungsstabs der Bun­desregierung um ein kleines Team aus Verhaltensökonom*innen und ‑psycholog*innen im Jahr 2014 stellte Chris­t­ian Schmidt seine Strate­gie gegen Adi­posi­tas vor. Zen­tral war hier seine Forderung, dass die Ver­pack­un­gen unge­sun­der Nahrungsmit­tel zukün­ftig weniger attrak­tiv gestal­tet wer­den. Ein klas­sis­ches Beispiel hier­für sind die War­nun­gen auf Zigaret­ten­pack­un­gen, die als infor­ma­tioneller Nudge Raucher*innen nicht das Rauchen ver­bi­eten, aber sie zum Aufhören ‚stupsen‘ sollen.

Vie­len Dank für das Gespräch.


Nudg­ing ist ins­beson­dere für Unternehmen inter­es­sant, die ihre Beschäftigten nicht über Ver­bote in Schranken weisen wollen oder können.

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de