Startseite » Aktuelles »

Unternehmerische Risiken durch Klimawandel unterschätzt

Klimawandel
Viele Unternehmen unterschätzen Risiken

Viele Unternehmen unterschätzen Risiken
Foto: ©mb67 - stock.adobe.com

Die Fol­gen des Kli­mawan­dels bergen ökonomis­che Risiken für Unternehmen. Eine aktuelle Studie des Umwelt­bun­de­samts (UBA) zeigt, dass nur etwa die Hälfte der DAX-30-Unternehmen öffentlich zu diesen Risiken berichtet. Keines der unter­sucht­en 100 größten Unternehmen informiert darüber, ob die Unternehmensstrate­gie gegenüber einem stärk­eren Kli­mawan­del resilient und mit ein­er anspruchsvollen Kli­maschutzpoli­tik kom­pat­i­bel ist. 

UBA-Präsi­dent Dirk Mess­ner: „Der Kli­mawan­del wirkt sich immer stärk­er auf unsere Wirtschaft aus. Das haben wir in den ver­gan­genen Jahren bere­its gese­hen – und mit fortschre­i­t­en­dem Kli­mawan­del wer­den diese Risiken größer. Mich erstaunt daher, dass viele Unternehmen sich offen­bar nicht aus­re­ichend mit den finanziellen Risiken des Kli­mawan­dels für ihr Geschäft auseinan­der­set­zen und Kli­mafol­gen langfristig unter die Lupe nehmen. Kli­ma­man­age­ment gehört als ein Baustein des Nach­haltigkeits­man­age­ments und der Weit­er­en­twick­lung der Geschäftsmod­elle in jede Unternehmensstruktur.“

Als Ursachen der physis­chen Risiken des Kli­mawan­dels sehen die unter­sucht­en DAX-30-Unternehmen vor allem Extremwet­ter­ereignisse, verän­derte Nieder­schlagsmuster und erhöhte Durch­schnittstem­per­a­turen. Sie erwarten, dass sich diese Risiken in Pro­duk­tion­srück­gän­gen, steigen­den Rohstof­fkosten und Gebäude­schä­den auswirken und schätzen die poten­ziellen Schä­den durch die physis­chen Fol­gen des Kli­mawan­dels auf einen Gesamtwert von mehreren Mil­liar­den Euro in den näch­sten zwei bis vier Dekaden. Gle­ichzeit­ig gehen die DAX-30 Unternehmen nicht davon aus, dass die rel­e­van­ten physis­chen Risiken mit­tel- bis langfristig deut­lich zunehmen wer­den. Wis­senschaftliche Unter­suchun­gen des Umwelt­bun­de­samtes zeigen im Gegen­satz zu den Ein­schätzun­gen der Unternehmen, dass die Schä­den durch den Kli­mawan­del in den näch­sten Jahrzehnen­ten deut­lich zunehmen werden. 

Die Unternehmen soll­ten dabei auch berück­sichti­gen, dass die glob­alen Ver­sorgungs­ket­ten mit Rohstof­fen und Zwis­chen­pro­duk­ten sowie der inländis­che Waren­verkehr über Wasser­straßen zukün­ftig stärk­er durch Kli­mawan­delfol­gen beein­trächtigt wer­den kön­nen. Sechs Prozent (55 Mil­liar­den Euro) der deutschen Importe und vier Prozent (knapp 50 Mil­liar­den Euro) der Exporte verteilen sich auf zwölf Län­der oder Regio­nen, die als beson­ders vul­ner­a­bel (ver­wund­bar) gegenüber dem Kli­mawan­del gel­ten (s. Abschluss­bericht Fol­gen des glob­alen Kli­mawan­dels für Deutsch­land). Bere­its in den Som­mern 2018 und 2019 führten niedrige Pegel­stände durch andauernde Trock­en­heit zu Lief­er­eng­pässen und Pro­duk­tion­se­in­stel­lun­gen bei Unternehmen, die stark vom schiff­fahrts­basierten Liefer­verkehr abhängig sind. Unternehmen soll­ten sich daher mit klimabezo­ge­nen Risiken auseinan­der­set­zen und – in diesem Beispiel möglicher­weise durch angepassten Schiffs­bau oder Verkehrsver­lagerung auf die Schiene – entsprechend vorsorgen.

Um klimabezo­gene Risiken in den Finanzmärk­ten wirk­sam zu berück­sichti­gen, sollte der Staat Unternehmen zu ein­er entsprechen­den Berichter­stat­tung verpflicht­en. Mit diesen Infor­ma­tio­nen kön­nen Inve­storen und Banken klimabezo­gene Risiken in ihren Port­fo­lios bess­er erken­nen und steuern. „Infor­ma­tio­nen zur Zukun­fts­fähigkeit von Unternehmen im Kli­mawan­del sind für Inve­storen und Kun­den zen­tral. Unternehmen soll­ten daher stärk­er verpflichtet wer­den, umfassend und öffentlich zu klimabezo­ge­nen Risiken zu bericht­en. Das schafft mehr Trans­parenz und Ver­gle­ich­barkeit und stellt die Weichen für mehr Investi­tio­nen in kli­mare­siliente und kli­mafre­undliche Tech­niken. Der ehe­ma­lige Präsi­dent der britis­chen Zen­tral­bank, Mark Car­ney, der ein Pio­nier in diesem Feld ist, weist seit Jahren auf diese Sachver­halte hin“, so Dirk Messner.

Unter anderem ein inter­na­tionales Net­zw­erk von Zen­tral­banken und Finan­za­uf­sicht­en sowie der Sus­tain­able Finance Beirat der Bun­desregierung fordern eben­falls eine klimabezo­gene Berichter­stat­tung gemäß den Empfehlun­gen der Task Force on Cli­mate-relat­ed Finan­cial Dis­clo­sures (TCFD). TCFD beste­ht aus Experten der Finanz- und Real­wirtschaft und wurde vom Finan­cial Sta­bil­i­ty Board der G20 ein­gerichtet, um Finanz­mark­tak­teure bei der frühzeit­i­gen Erken­nung von klimabezo­ge­nen Risiken zu unter­stützen. Es ist abse­hbar, dass kli­marel­e­vante Risiken auch stärk­er als bis­lang Bestandteil der Nov­el­lierung der europäis­chen Cor­po­rate Social Respon­si­bil­i­ty-Richtlin­ie (CSR-Richtlin­ie) sein wer­den, die große, kap­i­tal­mark­to­ri­en­tierte Unternehmen seit 2018 zu ein­er nicht­fi­nanziellen Erk­lärung über wesentliche Nach­haltigkeit­srisiken verpflichtet.

Einen Vorschlag für einen ein­heitlichen Anforderungsrah­men an ein unternehmerisches Kli­ma­man­age­ment hat das UBA in der Studie Kli­ma­man­age­ment in Unternehmen entwick­elt.  Ein weit­eres laufend­es Vorhaben befasst sich mit der Evaluierung und Weit­er­en­twick­lung der CSR-Berichterstattung.

Weit­ere Informationen

Der Bericht Man­age­ment von Kli­marisiken in Unternehmen: Poli­tis­che Entwick­lun­gen, Konzepte und Bericht­sprax­is ist Teil des bis 2022 laufend­en Forschungsvorhabens „Ökonomie des Kli­mawan­dels. Neue Man­age­mentin­stru­mente zur Min­derung von Kli­marisiken in Staat und Wirtschaft“, das die Frank­furt School of Finance and Man­age­ment gemein­sam mit der Munich Cli­mate Insur­ance Ini­tia­tive und der Agen­tur akzente im Auf­trag des UBAs durchführt.

Die vor­liegende Unter­suchung stützt sich auf alle aktuellen Nach­haltigkeits­berichte und Nicht­fi­nanziellen Erk­lärun­gen der 100 größten deutschen Unternehmen. Zu let­zterem sind im Wesentlichen große kap­i­tal­mark­to­ri­en­tierte Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten durch die europäis­che Richtlin­ie zur nicht­fi­nanziellen Berichter­stat­tung (CSR-Richtlin­ie) verpflichtet. Außer­dem wurde die Berichter­stat­tung der DAX-30-Unternehmen in der Daten­bank „Cli­mate Change 2019“ von der Organ­i­sa­tion CDP sowie einige Nach­haltigkeits­berichte aus­gewählter mit­tel­ständis­ch­er Unternehmen analysiert. Die Ergeb­nisse sind für die Berichter­stat­tung großer Unternehmen in Nach­haltigkeits­bericht­en und Nicht­fi­nanziellen Erk­lärun­gen repräsen­ta­tiv. Zudem zeigt der Bericht auf, in welchen poli­tis­chen Prozessen zu nach­haltiger Finanzwirtschaft klimabezo­gene Risiken berück­sichtigt wer­den und leit­et auf Basis von Leit­fä­den zum Man­age­ment von Kli­marisiken in Unternehmen eine ein­heitliche Struk­tur für ein klimabezo­genes Risiko­man­age­ment ab. Dieses soll Unternehmen bei der sys­tem­a­tis­chen Auseinan­der­set­zung mit klimabezo­ge­nen Risiken und entsprechen­dem Vor­sorge­han­deln unterstützen.

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de