Startseite » Allgemein »

Experiment: Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress

Wissenschaftliches Experiment im Großraumbüro
Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress

Arbeitsunterbrechungen führen zu körperlichem Stress
Ständige Arbeitsunterbrechungen sorgen für eine verstärkte Ausschüttung des Stresshormons Kortisol. Foto: WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Mit einem Exper­i­ment in einem simulierten Großraum­büro haben Forschende der Eid­genös­sis­chen Tech­nis­chen Hochschule (ETH) Zürich erst­mals nachgewiesen, dass der Kör­p­er ver­stärkt Stresshormone auss­chüt­tet, wenn die Arbeit immer wieder unter­brochen wird. Den psy­chol­o­gis­chen, bewusst emp­fun­de­nen Stress erhöht­en die Arbeit­sun­ter­brechun­gen jedoch nicht in gle­ichem Maße.

Beina­he ein Drit­tel der Arbeit­nehmenden in der Schweiz erlebt arbeits­be­d­ingten Stress, wie dem Job-Stress-Index 2020 der Stiftung Gesund­heits­förderung Schweiz zu ent­nehmen ist. Wenn sich dieser Stress chronifiziert, kann er zu Erschöp­fungszustän­den führen, die sich nachteilig auf die öffentliche Gesund­heit auswirken und große wirtschaftliche Fol­gekosten verursachen.

Digitales Frühwarnsystem zur Stresserkennung

Um diesen Erschöp­fungszustän­den zuvorkom­men zu kön­nen, arbeit­et am Mobil­iar Lab für Ana­lytik der ETH Zürich ein inter­diszi­plinäres Team an einem dig­i­tal­en Früh­warn­sys­tem, das im Büroall­t­ag mith­il­fe von Meth­o­d­en des maschinellen Ler­nens in Echtzeit Stress erken­nen soll. „Dazu woll­ten wir in ein­er ersten Etappe her­aus­find­en, wie sich die Auswirkun­gen von sozialem Druck und Arbeit­sun­ter­brechun­gen – zwei der häu­fig­sten Stres­soren am Arbeit­splatz – messen lassen“, sagt die Psy­cholo­gin Jas­mine Kerr. Sie treibt das Pro­jekt gemein­sam mit der Math­e­matik­erin Mara Nägelin und dem Com­put­er­wis­senschaftler Raphael Weibel voran.

Nun bericht­en die drei Dok­toran­den – alle zusam­men als Erstau­toren – in der Fachzeitschrift „Psy­choneu­roen­docrinol­o­gy“ über ihre soeben abgeschlossene Studie. Über eine uni­ver­sitäre Plat­tform haben sie 90 Teil­nehmende rekru­tiert, die sich bere­it erk­lärten, an einem knapp zweistündi­gen Exper­i­ment teilzunehmen. Für den Ver­such haben Kerr, Nägelin und Weibel das Deci­sion Sci­ence Lab­o­ra­to­ry der ETH Zürich in drei Großraum­büros ver­wan­delt. An jedem Arbeit­splatz stand ein Stuhl, ein Com­put­er mit Bild­schirm – und das Zube­hör für die Ent­nahme von Speichelproben.

Denn während die Teil­nehmenden – als Angestellte ein­er imag­inären Ver­sicherung – typ­is­che Büroar­beit­en ver­richteten, also etwa hand­schriftlich aus­ge­füllte For­mu­la­re abtippten oder Ter­mine von Ver­sicherungs­ber­a­ten­den mit ihren Kun­den vere­in­barten, inter­essierten sich die Forschen­den für ihre psy­chobi­ol­o­gis­chen Reak­tio­nen. Zu ins­ge­samt sechs Zeit­punk­ten gaben die Stu­di­en­teil­nehmenden auf Frage­bö­gen an, wie gut oder schlecht gelaunt sie ger­ade waren. Ein mobiles EKG-Gerät maß durchge­hend ihren Herz­schlag und im Spe­ichel bes­timmten die Forschen­den die Konzen­tra­tion des Stresshormons Kortisol.

Kandidaten für Beförderung gesucht

Für ihr Exper­i­ment teil­ten die Forschen­den die Teil­nehmenden in drei Grup­pen ein, die unter­schiedlichem Stress aus­ge­set­zt waren. Zwar hat­ten alle Grup­pen die gle­iche Arbeit zu ver­richt­en und es erhiel­ten zur Mitte des Ver­suchs auch alle Teil­nehmenden Besuch: Zwei Schaus­piel­er trat­en als Mitar­bei­t­ende der Per­son­al­abteilung der Ver­sicherung auf. Während sie die Teil­nehmenden in der Kon­troll­gruppe zum Vor­lesen eines Verkaufs­di­a­log anhiel­ten, gaben die Schaus­piel­er in den bei­den Stress­grup­pen vor, unter den Teil­nehmenden die geeignet­sten Kan­di­dat­en für eine Beförderung zu suchen. Die bei­den Stress­grup­pen unter­schieden sich dadurch, dass die Teil­nehmenden in der ersten Stress­gruppe ihre Arbeit­en nur jew­eils für die Spe­iche­lent­nah­men auf die Seite legten. Aber die Teil­nehmenden der zweit­en Stress­gruppe mussten zusät­zliche Arbeit­sun­ter­brechun­gen in Kauf nehmen, wenn sie Chat­nachricht­en ihrer Vorge­set­zten erhiel­ten, in denen diese drin­gen­den Auskün­fte verlangten.

Fast doppelt so viel Kortisol ausgeschüttet

Die Auswer­tung der Dat­en zeigte, dass auch eine Konkur­ren­zsi­t­u­a­tion um eine frei erfun­dene Beförderung aus­re­icht, um den Herz­schlag in die Höhe zu treiben und das Stresshormon Kor­ti­sol freizuset­zen. „Die Teil­nehmenden der zweit­en Stress­gruppe schüt­teten aber fast dop­pelt so viel Kor­ti­sol aus wie diejeni­gen der ersten Gruppe“, sagt Mara Nägelin. Und Raphael Weibel ergänzt: „Bish­er wur­den Arbeit­sun­ter­brechun­gen meist nur hin­sichtlich ihrer Auswirkun­gen auf Arbeit­sleis­tung und Pro­duk­tiv­ität erforscht. Mit unser­er Studie zeigen wir erst­mals, dass sie sich auch auf die Menge des freige­set­zten Kor­ti­sols – also tat­säch­lich auch auf die biol­o­gis­che Stress­reak­tion – auswirken.“

Über­rascht waren die Forschen­den von dem sub­jek­tiv wahrgenomme­nen, also dem psy­chol­o­gis­chen Stress. Sie stell­ten fest, dass sich die Teil­nehmenden der zweit­en Stress­gruppe mit Chat-Unter­brechun­gen als ruhiger und bess­er gelaunt ein­schätzten als die Teil­nehmenden der ersten Stress­gruppe ohne Chat-Unter­brechun­gen. Inter­es­san­ter­weise bew­erteten sie die Sit­u­a­tion zwar als gle­ich her­aus­fordernd, aber weniger bedrohlich als die erste Stress­gruppe. Die Forschen­den ver­muten dabei, dass die zusät­zlichen Arbeit­sun­ter­brechun­gen über die Kor­ti­sol­freiset­zung mehr kör­per­liche Ressourcen mobil­isierten und dass dadurch die emo­tionale und kog­ni­tive Stress­be­wäl­ti­gung unter­stützt wurde. Zudem ist es möglich, dass die Arbeit­sun­ter­brechun­gen die Teil­nehmenden von der bevorste­hen­den sozialen Stress­si­t­u­a­tion ablenk­ten, wodurch sie weniger Bedro­hung und fol­glich weniger Stress empfanden.

www.ethz.ch

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de