Unter dem Titel „Fachbereich (FB) Aktuell“ gibt der Fachbereich „Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) regelmäßig Informationsschreiben zu aktuellen Themen heraus. Jetzt wurden zwei neue Infoschreiben in dieser Reihe veröffentlicht: Nr. 020 zum Thema „Verfahrensweise zur Durchführung von Anzeigetests bei tragbaren Gaswarngeräten“ und Nr. 024 „Hinweise für die Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Akkus bei Fahrzeugbränden“.
Der Notfalleinsatz von Feuerwehren mit Gasmessgeräten ist oft unvorhersehbar und zeitkritisch. Dabei bleibt in der Praxis keine Zeit für den Anzeigetest mit der Aufgabe von Prüfgas vor dem Einsatz.
Geänderte Vorgehensweise zur Kontrolle von Gaswarngeräten
Die Projektgruppe „Mess- und Warngeräte für gefährliche Gaskonzentrationen“ des Sachgebietes „Explosionsschutz“ hat in Abstimmung mit dem Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV daher eine geänderte Vorgehensweise in den DGUV Informationen 213–056 “Gaswarneinrichtungen für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff — Einsatz und Betrieb” und 213–057 “Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz — Einsatz und Betrieb” festgelegt. Das Infoblatt FBFHB-020 stellt die Verfahrensweise zur Durchführung der notwendigen Kontrollen kurz und übersichtlich dar und ersetzt damit das Infoblatt Nr. 05 zum gleichen Thema aus dem Jahr 2014.
Fahrzeugbrände mit Lithium-Ionen-Akkus sicher löschen
Die Zahl der Feuerwehreinsätze bei Verkehrsunfällen oder Fahrzeugbränden mit Beteiligung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen nimmt aktuell zu. Hieraus ergeben sich auch Fragestellungen zu möglichen Gefahren und sicheren Löschverfahren bei Fahrzeugbränden, bei denen auch Lithium–Ionen-Akkus vom Brandgeschehen betroffen sind. Die im FBFHB-024 aufgeführten Hinweise sollen hier eine Hilfestellung bieten.
Die Infoschreiben der Reihe „Fachbereich Aktuell“ stehen zum Herunterladen auf der Internetseite der HFUK Nord (www.hfuk-nord.de) unter dem Webcode FBAK zur Verfügung und werden regelmäßig mit den Veröffentlichungen des Sachgebietes der DGUV aktualisiert.