Startseite » Allgemein »

VDI Corona-FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Corona-Virus
Das Corona-FAQ

Das Corona-FAQ
Foto: © MH - stock.adobe.com

Der Vere­in Deutsch­er Inge­nieure e.V. (VDI) hat am 21. Okto­ber 2020 ein umfan­gre­ich­es Coro­na-FAQ veröf­fentlicht. Dieses wurde von unserem Autor Dipl.-Phys. Thomas Woll­stein (VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäude­tech­nik) aus Sicher­heitsin­ge­nieur 9/2020 (Raum­luft­tech­nik: Kli­maan­la­gen“- Fluch oder Segen in Zeit­en von Coro­na?) erstellt. Wir stellen Ihnen die Fra­gen und Antworten mit Genehmi­gung des VDI hier zu Verfügung.

Inhaltsverzeichnis


Wege der Infektion

  1. Wie bekomme ich Corona?

Nach gegen­wär­tigem Wis­sens­stand sind i.W. drei Infek­tion­swege relevant:

a) Kon­tak­t­in­fek­tion über kon­t­a­minierte Flächen
Die Infek­tion erfol­gt bspw. durch Berühren von Mund, Nase oder Augen nach Berühren der der kon­t­a­minierten Fläche. Beispiele: Tür­griffe, Lichtschal­ter, Hän­de­schüt­teln Schutz: häu­figes Hän­de­waschen, Händ­edesin­fek­tion, Handschuhe

b) „Bal­lis­tis­che“ Infek­tion über große Tröpfchen
Die Infek­tion geschieht durch Spe­ichel- oder Schleimtröpfchen von mehr als 100 μm [a] Durchmess­er. Diese fliegen „bal­lis­tisch“, d. h. wie kleine Geschosse durch die Luft und infizieren über Mund, Nase, Augen oder indi­rekt über Kon­tak­t­in­fek­tion. Tröpfchen dieser Größe fall­en in 1–2 m Abstand vom Absender auf den Boden.
Beispiel: Hus­ten, Niesen, feuchte Aussprache
Schutz: Mund-Nasen­schutz (MNS), bei geringem Abstand zusät­zlich Schutzbrille oder Gesichtss­child, Abstand

c) Aerosolin­fek­tion über feine Tröpfchen
Die Infek­tion geschieht eben­falls über Spe­ichel- oder Schleimtröpfchen, deren Durchmess­er jedoch klein­er als 100 μm ist. Abhängig von der Tröpfchen­größe kön­nen diese Tröpfchen länger in der Luft bleiben, teil­weise bis zu mehreren Stunden.


  1. Wie wichtig ist welcher Infektionsweg?

Die Wis­senschaft ist sich hier noch (?) nicht einig. Die WHO bew­erte bal­lis­tis­che und Kon­tak­t­in­fek­tion als dom­i­nant, jedoch mehren sich in let­zter Zeit Stim­men, die die Wichtigkeit, wenn nicht gar Dom­i­nanz des Aerosol­wegs beto­nen. Für alle drei Wege liegen nachgewiesene Infek­tio­nen vor. Gegen Kon­takt- und bal­lis­tis­che Infek­tion kann man sich rel­a­tiv gut durch Vor­sicht bzw. MNS und Abstand schützen.

Das Virus lagert sich nach gegen­wär­tigem Ken­nt­nis­stand an die soge­nan­nten ACE2-Rezep­toren des Men­schen an. Diese Rezep­toren kom­men beim Men­schen ver­mut­lich in fast allen Orga­nen und im Blut vor, in beson­ders großer Dichte aber wohl in der Nase, in der Mundhöhle.

Daher ist es wichtig, Mund-Nasen-Bedeck­un­gen über Mund und Nase zu tra­gen. Da auch in den Augen ACE2-Rezep­toren vorhan­den sind, sind bei ver­ringertem Abstand (z. B. bei ärztlichen Unter­suchun­gen) Schutzbrillen und Gesichtss­childe ergänzend zu Masken erforderlich.


  1. Sind alle Infizierten gleichermaßen ansteckend für andere?

Keineswegs. Manche Men­schen set­zen beim Sprechen das Zehn­fache [b] der Aerosol­menge frei, die andere freiset­zen. Zudem hängt die Ansteck­ungs­ge­fahr bei ein­er gegebe­nen Per­son vom Zeit­punkt der Ansteck­ung dieser Per­son ab. Es ist bekan­nt, dass die Ansteck­ungs­ge­fahr wenige Tage vor dem und beim Auftreten der ersten, zumeist noch schwachen Symp­tome am größten ist [c]. Zu dem Zeit­punkt, da die meis­ten Infizierten so beein­trächtigt sind, dass sie sich zum Arzt oder in ein Kranken­haus begeben, sind viele nicht mehr infek­tiös. Men­schen set­zen Viren auch nicht gle­ich­mäßig frei, son­dern spo­radisch [d].


  1. Wovon hängt es ab, wieviel infektiöses Aerosol Menschen ausstoßen?

Abge­se­hen von indi­vidu­ellen Unter­schieden hängt der Ausstoß v. a. von der Aktiv­ität ab: Der Ausstoß nimmt zu von

  • Atmen in Ruhe
  • Sprechen (je lauter, desto mehr)
  • Sin­gen (je lauter, desto mehr)
  • kör­per­liche Anstren­gung mit ver­stärk­tem Atmen

  1. Sollte man bei Lichtschaltern, Türgriffen und anderen Kontaktflächen vorsichtig sein?

Defin­i­tiv! Wiewohl nach Mei­n­ung viel­er Wis­senschaftlich­er die Über­tra­gung über luft­ge­tra­gene Aerosole am größten ist, spielt Kon­tak­t­in­fek­tion eine Rolle. Mit poten­ziell verun­reinigten Hän­den soll­ten Sie daher v.a. nicht Mund, Nase oder Augen berühren, da genau dort die Rezep­toren vorhan­den sind, an denen das Virus „andockt“ (siehe Frage 2).


Aerosole und ihr Verhalten

  1. Wie groß sind die Viren und die Aerosoltröpfchen?

Das SARS-CoV-2-Virus selb­st ist mit einem Durchmess­er von 120 nm (oder 0,12 μm) sehr klein. Das Virus ist nicht „nackt“ unter­wegs. Die Aerosoltröpfchen, in denen es trans­portiert wird, sind jedoch größer, aber immer noch klein genug, um lange in der Luft zu bleiben. Die Tröpfchen­größe ist wichtig, um abschätzen zu kön­nen, welche Fil­ter- und Masken­ma­te­ri­alien schützen kön­nen. Sie entschei­det eben­falls, wie schnell Tröpfchen auf den Boden fall­en oder wie lange sie in der Luft bleiben, und tief Tröpfchen in die Atemwege eindringen.

Die Zusam­menset­zung ist indessen wichtig, da durch das Ver­dun­sten des Wassers kleinere Tröpfchen entste­hen, die länger in der Luft bleiben und feinere Fil­ter durch­drin­gen kön­nen. Dadurch bleiben sie länger in der Schwebe. Masken sind am wenig­sten wirk­sam gegen Aerosole um 0,3 μm.

Für die Verteilung gibt es ver­schiedene Mod­elle, die die Verteilun­gen bei ver­schiede­nen „Ausstoß­mo­di“ (grob vere­in­facht: Ausstoß von Bronchialschleim, Kehlkopf­schwingun­gen, Sprechen) beschreiben [e].

Große Tröpfchen von 300 μm kön­nen den bei Gesprächen üblichen Abstand von 0,5 bis 1 m „bal­lis­tisch“, also wie kleine Geschosse über­winden. Sie sind zwar nicht beson­ders häu­fig, doch ist wichtig zu beacht­en, dass zwar von diesen „riesi­gen“ Tropfen beim Sprechen nur wenige aus­gestoßen wer­den, doch enthält ein 300-μm-Tröpfchen das Tausend­fache der Menge an kon­t­a­miniertem Spe­ichel wie ein 30-μm-Tröpfchen!

Hin­sichtlich der Rel­e­vanz für Luft­fil­ter siehe Frage 36.


  1. Wie tief dringen Aerosole in die Atemwege ein?

Teilchen und Tröpfchen klein­er als 100 μm kön­nen eingeat­met wer­den. Die größeren lagern sich im Bere­ich von Nase und Mund ab. Solche unter 10 μm kön­nen – müssen aber nicht – tiefer in die Atemwege ein­drin­gen. Die Frage ist allerd­ings mit Blick auf SARS-CoV­‑2 weniger inter­es­sant, da die Infek­tion an jed­er Stelle der Atemwege und über die Augen erfol­gen kann (siehe auch Frage 2).


  1. Wie lange bleibt das Virus in einem Aerosol infektiös?

Mehrere Stu­di­en haben diese Frage im Labor unter­sucht [f, g, h]. Ins­ge­samt scheint es, dass die Lebens­dauer bei typ­is­ch­er Raumtem­per­atur (20 °C) etwa 1–2 Stun­den betra­gen kann. Wenn man mor­gens um 8 Uhr in ein Büro kommt und die Kolleg*innen am Vortag um 17 Uhr gegan­gen sind, sind alle Viren in der Luft durch Lüf­tung oder Sed­i­men­ta­tion aus der Luft ent­fer­nt oder haben ihre Infek­tiosität ver­loren. Aus diesem Grund ist es für Men­schen mit hohem Risiko rat­sam, öffentliche Räume mor­gens, gle­ich nach Beginn der Öff­nungszeit, aufzusuchen.


  1. Beeinflusst die Raumtemperatur die Lebensdauer des Virus?

Bei niedri­gen Tem­per­a­turen über­lebt das Virus deut­lich länger [i], bei hohen ver­liert es seine Infek­tiosität schneller [j]. Es wird ver­mutet, dass die Super­spread­ing-Ereignisse in Fleis­chver­ar­beitungs­be­trieben u. a. durch län­geres Über­leben des Virus in der Luft bei niedri­gen Tem­per­a­turen begün­stigt wur­den. Luft­feuchte hat auch einen Effekt, der nicht leicht von der Tem­per­atur zu tren­nen ist (siehe Frage 10).

Wichtig ist aber auch, dass käl­tere Luft für den Men­schen auch trock­enere Luft ist und zur Aus­trock­nung der Atemwegss­chleimhäute führen kann. Dadurch nimmt die Infek­tion­swahrschein­lichkeit zu [k].


  1. Beeinflusst die Luftfeuchte die Lebensdauer des Virus?

Zu geringe Feuchte hat mehrere Effek­te: Lipidumhüllte Viren, darunter SARS-CoV­‑2, über­leben anscheinend in trock­ener­er Luft länger [l]. Man ver­mutet, dass dies ein wichtiger Grund für die Grippe­sai­son im Win­ter ist: Die Raum­luft ist trockener.

Trock­ene Luft kann Men­schen auch anfäl­liger für Infek­tio­nen machen (siehe auch Frage 9).

Atmungspar­tikel enthal­ten Wass­er. Die Menge hängt von der rel­a­tiv­en Luft­feuchte ab. Wenn die Luft­feuchte größer ist, sind die Aerosole größer als bei niedriger­er Luft­feuchte, so dass sie sich durch das Wach­s­tum auf­grund der Wasser­auf­nahme schneller am Boden abset­zen. Allerd­ings trock­nen Aerosole auch. Bere­its 1934 wurde dargestellt, dass unter son­st gle­ichen Bedin­gun­gen ein Regen­tropfen mit einem Durchmess­er von 2 mm kilo­me­ter­weit fall­en kann, ohne voll­ständig zu ver­dun­sten, während ein 0,2 mm [= 200 μm] großer Tropfen ver­dun­stet, bevor er 2 m gefall­en ist [m].

Das ist wichtig für die Aerosolüber­tra­gung über lange Streck­en, also bspw. in gemein­sam genutzten Räu­men. Die bal­lis­tis­che Über­tra­gung bei fehlen­dem Abstand wird nicht durch Feuchte oder Tem­per­atur beeinflusst.

Auf Grund­lage früher­er Stu­di­en mit anderen Viren wird auch disku­tiert, dass eine mit­tlere Luft­feuchte im Bere­ich von 40–60 %, die auch als vorteil­haft gilt, um die Aus­trock­nung von Schleimhäuten zu ver­hin­dern, auch gün­stig sein kön­nte, um die Lebens­fähigkeit der Viren zu verringern9). [n] (siehe auch Frage 9).


  1. Kann Rauchen zur Verbreitung des Virus beitragen?

Rauchen kann die Abgabe von Viren in die Luft erhöhen, weil Rauch­er zum Rauchen ihre Maske abnehmen müssen, weil sie möglicher­weise stärk­er atmen und weil sie möglicher­weise husten.

Eine Über­tra­gung des Virus über Rauch­par­tikel darf als sehr unwahrschein­lich gelten.

Rauchen zer­stören jedoch die Flim­mer­härchen in den Atemwe­gen. Diese sind dafür ver­ant­wortlich, Viren aus Ihrem Sys­tem zu ent­fer­nen und Sie vor ein­er Infek­tion zu schützen. Sie sind aber auch der Ort, an dem sich die Rezep­toren befind­en, die das Virus zur Infek­tion ver­wen­det. Das erk­lärt die Beobach­tung, dass Rauch­er eine gerin­gere Ansteck­ungswahrschein­lichkeit für COVID-19 zu haben scheinen [o]. Wenn sie jedoch infiziert sind, haben Rauch­er laut der amerikanis­chen Cen­ters for Desease Con­trol and Pre­ven­tion (CDC) ein höheres Risiko für einen schw­eren Krankheitsver­lauf [p].


  1. Kann Luftverschmutzung durch Aerosole und Feinstaub die Virenausbreitung begünstigen?

Es liegen keine Hin­weise darauf vor. Diese These wurde in einem Fachar­tikel aus Ital­ien [q] vertreten, der jedoch auf der fehler­haften Annahme basierte, das Virus sei „nackt“ in der Luft unter­wegs (siehe Frage 6). Die Pan­demie schien sich in Gegen­den mit stark­er Luftver­schmutzung, bspw. der Lom­bardei oder in Spanien in Madrid, früher auszubre­it­en. Diese Orte haben jedoch nicht nur stärkere Luftver­schmutzung, son­dern auch ein höheres Reiseaufkom­men von und nach Chi­na und in andere inter­na­tionale Zielorte. Das Virus hat sich bekan­nter­maßen auch in ländlichen Gegen­den ver­bre­it­et, nur halt später. Was auch dage­gen spricht, ist die Größe der für Luftver­schmutzung typ­is­chen Aerosole: diese sind mit ein­er Größe von rund 0,3 μm deut­lich klein­er als diejeni­gen, von denen man annimmt, dass sie haupt­säch­lich für die Ver­bre­itung des Virus ver­ant­wortlich sind. Man kann sich das wie eine Maus und einen Ele­fan­ten vorstellen: Wenn die Maus auf den Ele­fan­ten springt, merkt der das nicht und wan­dert weit­er wie bisher.


Schutz vor Infektionen

  1. In welcher Entfernung von einer infizierten Person kann ich mich infizieren?

Es gibt drei Abstands­bere­iche, die allerd­ings nicht ein­heitlich von allen Autoren so ver­wen­det werden.

  • Nähe < 1–2 m
    Es gibt viele COVID-19-Über­tra­gun­gen in Nah­bere­ichssi­t­u­a­tio­nen. Aber nicht jed­er Nahkon­takt führt zu ein­er Infektion.
  • Gle­ich­er Raum, das gle­ichzeit­ige Teilen der Luft des­sel­ben Raumes
    Die meis­ten Infek­tio­nen entste­hen durch Aerosolüber­tra­gung in gemein­schaftlich genutzten Räu­men. Es zeich­net sich ein sehr klares Muster ab, dass Super­spread­ing in Innen­räu­men durch lan­gen Aufen­thalt, Gedränge, schlechte Belüf­tung, fehlende MNS-Nutzung, viel und lautes Reden und vor allem Sin­gen gefördert wird. Über­tra­gun­gen in Japans U‑Bahnen oder in Kinosälen wur­den hinge­gen nicht gemeldet; kein Wun­der: Dort wird prak­tisch nicht gesprochen, und es gibt eine wirk­same Belüf­tung. Diesel­ben Aus­sagen würde man aus Sim­u­la­tio­nen ableiten.
  • Fer­nüber­tra­gung, nicht im sel­ben Raum
    Beispiele:
    • ver­schiedene Räume im sel­ben Gebäude mit Belüf­tung mit Umluftanteil,
    • das Betreten eines Raumes bin­nen zwei Stun­den, nach­dem jemand Infek­tiös­es dort gewesen
      Solche Fälle sind bish­er nicht dokumentiert.
      Bei den bekan­nten Fällen von Fer­nüber­tra­gung von COVID-19 scheint es sich um fäkale Aerosole zu han­deln, die über die Abwasser­leitun­gen von Hochhäusern in Hongkong und Chi­na über­tra­gen wer­den, und nicht um Aerosole, wie sie beim Atmen oder Sprechen entstehen.

  1. Garantiert die Einhaltung des Abstands in Innenräumen Sicherheit vor Infektion?

Lei­der nein. Sie reduziert das Risiko deut­lich. Die großen Tröpfchen (s.o.) fall­en inner­halb 1–2 m auf den Boden, und auch die feinen Aerosole sind außer­halb des direk­ten „Dun­stkreis­es“ schon stark verdün­nt. Aber wo bleiben die Aerosole, die nicht sed­i­men­tieren? Das ist fast unmöglich zu sagen. Die Luft in einem Raum bewegt sich ständig, auch wenn man es nicht spürt: Luft­be­we­gun­gen typ­is­cher­weise zwis­chen 0,05 und 0,1 m/s entste­hen bspw. durch

  • Kör­per­wärme (Erwach­sene geben typ­is­cher­weise so viel Wärme ab wie eine alte Glüh­birne, 75 bis 100 W bei sitzen­der Tätigkeit.),
  • Wärme abgebende Geräte,
  • Son­nen­licht, das Ober­flächen erwärmt und so Ther­mik erzeugt
  • Men­schen, die sich bewe­gen, atmen, sprechen,
  • Ven­ti­la­toren,
  • maschinelle Lüf­tung.

Den Effekt kann man an Staubteilchen beobacht­en, die im Son­nen­licht tanzen. Die Luft­be­we­gun­gen sind nicht alle gle­ichgerichtet, son­dern über­lagern sich. Diese sich ständig verän­dernde Umge­bung verdün­nt die Aerosolschwaden. Die Verdün­nung wird mit mehr Zeit und Raum größer wer­den. Je weit­er Sie also von anderen Per­so­n­en in Innen­räu­men ent­fer­nt sein kön­nen, desto besser.


  1. Wie lange muss man infektiöses Aerosol einatmen, um sich zu infizieren?

Auch hier gilt wahrschein­lich „Die Dosis macht das Gift.“, und dieselbe Dosis muss nicht für zwei Per­so­n­en gle­icher­maßen giftig sein. Es wird als sehr unwahrschein­lich ange­se­hen, dass hier oder dort ein Hauch von kon­t­a­miniert­er Ausatem­luft zu ein­er Infek­tion führt. Mehr Zeit in der Nähe ein­er Per­son bedeutet, dass Sie mehr von deren Ausatem­luft einat­men. Eine scharfe Abgren­zung ist jedoch nicht möglich, weil ein­er­seits die infek­tiöse Dosis Viren noch nicht bekan­nt ist und ander­er­seits die Konzen­tra­tion der Viren in der Luft (s.o.) nicht klar festzustellen ist. Die Gren­ze für die Unter­schei­dung hohes/niedriges Risiko von 15 min ist willkür­lich. Es ist falsch, sie in dem Sinne zu inter­pretieren, dass Begeg­nun­gen unter 15 min „sich­er“ wären.


  1. Wie lange kann das Virus in Innenräumen in der Luft bleiben?

Wie lange das Virus infek­tiös in der Luft bleibt, hängt von drei Prozessen ab.

Die Ablagerung hängt von der Tröpfchen­größe und der Luft­be­we­gung im Raum ab. Das Virus wurde in winzi­gen Aerosolen gefun­den, die klein­er als 1 μm sind und mehr als 12 Stun­den in der Luft schweben kön­nen. Bin­nen dieser Zeit kann die Luft den Raum oder gar das Gebäude durch Lüf­tung ver­lassen und das Virus zerfallen.

Wie schnell ver­lässt die Luft einen Raum? Das ist ein wenig kom­pliziert. Stellen Sie sich eine Tasse schwarzen Kaf­fee vor.

Sie geben Milch zu, trinken etwas, geben wieder Milch zu, trinken etwas, usf. Let­z­tendlich wird der Kaf­fee aber so immer nur verdün­nt, Sie bekom­men nie 100 % Milch. Die Raum­luft ver­hält sich genau­so. Wie lange ein Virus in der Raum­luft bleiben kann, hängt also stark von der Lüf­tung in Innen­räu­men ab.


  1. Wie kann ich mich vor der Übertragung in Innenräumen schützen?

Wir kön­nen nie vol­lkom­men sich­er sein, nur sicher­er. Ver­min­dern Sie also die Expo­si­tion, d. h. mei­den Sie:

  • Räume, in denen sich viele Per­so­n­en aufhalten
  • räum­liche Nähe zu anderen
  • geringe Belüf­tung
  • lan­gen Aufen­thalt in Räumen
  • Orte, an denen Men­schen keine Masken tragen
  • Sprechen (ins­beson­dere laut) und Singen
  • hohe Atem­fre­quen­zen (z.B. Aer­o­bic-Übun­gen oder kör­per­lich anstren­gende Tätigkeit­en in geschlosse­nen Räumen)

  1. Besteht ein Risiko der Aerosolübertragung im Freien?

Alle Dat­en zeigen, dass der Außen­bere­ich bei gle­ich­er Aktiv­ität und Ent­fer­nung weitaus sicher­er ist als der Innen­bere­ich. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Außen­bere­ich zu 100% sich­er ist [r, s] . Es gibt Fälle, die auf Gespräche im Freien zurück­ge­führt wer­den. Das Über­tra­gungsrisiko ist im Freien viel geringer als im Inneren, da Viren, die in die Luft freige­set­zt wer­den, schnell durch die Atmo­sphäre verdün­nt oder die Sonne inak­tiviert wer­den kön­nen. Aber auch im Freien beste­ht ein Risiko, v. a. in Men­schenansamm­lun­gen sowie in windgeschützten und von Son­nen­licht abgeschirmten Bere­ichen (z.B. zwis­chen zwei hohen Gebäu­den), v. a. bei Windstille.


  1. Ist es sicher, im Freien in einem Restaurant zu essen?

Es ist sicher­er, in der Außen­gas­tronomie zu essen als in Innen­räu­men, aber zwis­chen den Per­so­n­en aus ver­schiede­nen Haushal­ten sollte den­noch genü­gend Abstand liegen. Wenn Men­schen aus anderen Haushal­ten (z. B. die Bedi­enung) in der Nähe sind, soll­ten Sie und diese Men­schen Masken tra­gen, wenn Sie nicht aktiv essen oder trinken. Mei­den Sie Tis­che, die direkt neben beset­zten Tis­chen stehen.


  1. Wie sieht’s im Schwimmbad, am Strand oder im Park aus?

Solange es nicht über­füllt ist und der Abstand einge­hal­ten wird, Masken getra­gen wer­den, wenn andere Leute in der Nähe sind, ist die Erhol­ung im Freien eine Aktiv­ität mit geringem Risiko. Eine Über­tra­gung des Virus durch Wass­er ist nicht bekannt.


  1. Ist es sicher, ein Taxi, eine Mitfahrgelegenheit oder den ÖPNV zu nutzen?

Der Aufen­thalt in ein­er kleinen, geschlosse­nen Umge­bung wie einem Auto kann zu einem hohen Infek­tion­srisiko führen, wenn eine der Per­so­n­en mit COVID-19 infiziert ist. Das Risiko ver­min­dert sich erhe­blich, wenn alle Per­so­n­en Masken tra­gen, und wenn während der Fahrt min­destens zwei Fen­ster zumin­d­est teil­weise geöffnet bleiben. Der Luftwech­sel nimmt mit steigen­der Geschwindigkeit zu. Fahren Sie daher möglichst außer­halb der Stoßzeit­en. Wenn die maschinelle Lüf­tung („Kli­maan­lage“) des Autos ver­wen­det wird, stellen Sie sich­er, dass sie auf Außen­luft eingestellt ist und nicht auf Umluft­be­trieb. Kürzere Reisen sind weniger riskant als län­gere. Nutzen Sie den ÖPNV möglichst außer­halb der Stoßzeit­en und immer mit Maske. Mei­den Sie die Nähe zu Per­so­n­en ohne Maske und Per­so­n­en, die die Maske nicht über Mund und Nase tra­gen.


  1. Wie sicher sind Flugreisen?

Mod­erne, große Flugzeuge haben eine sehr gute Belüf­tung und Fil­terung. Beim Ein- und Aussteigen wird jedoch in der Regel weniger oder gar nicht belüftet. Das Risiko ein­er Über­tra­gung während des Flugs geht vor allem von nahen Begeg­nun­gen beim Ein- und Aussteigen und Ihren Sitz­nach­barn (auch in den Rei­hen vor und hin­ter Ihnen!) aus. Es kann durch das Tra­gen von MNS und möglichst wenig Sprechen reduziert wer­den. Wir empfehlen Flugge­sellschaften, das Tra­gen von MNS strikt durchzuset­zen und Sitze und Sitzrei­hen frei zu lassen.

Kleinere Flugzeuge, die für Kurzstreck­en­flüge einge­set­zt wer­den, sind sehr unter­schiedlich aus­ges­tat­tet; all­ge­meine Aus­sagen sind daher nicht möglich.

Häu­fig ist ein erhe­blich­er Teil des mit Flü­gen ver­bun­de­nen Risikos auf die Wartezeit­en im Flughafen, den Bus­trans­fer sowie das Ein- und Aussteigen (zu geringer Abstand, Lüf­tung abgeschal­tet) zurückzuführen.


  1. Wie groß ist das Risiko in Schulen?

Lei­der erfüllen Schulen in der Regel viele der Anforderun­gen für eine effiziente Virusüber­tra­gung [t]: Innen­raum, Abstand­shal­tung schwierig, keine oder wenig Belüf­tung, langer Aufen­thalt, lautes Sprechen/Singen/Gelächter/Atmung. Die Belüf­tungsrat­en sind oft niedrig, Fen­ster kön­nen aus Sicher­heits­grün­den häu­fig nicht oder nicht voll­ständig geöffnet wer­den. Dass jün­gere Kinder (Grund­schu­lal­ter) das Virus weniger wirk­sam über­tra­gen als Erwach­sene scheint inzwis­chen wider­legt. Nach dem Vor­sorgeprinzip soll­ten Schulen nur dann geöffnet sein, wenn die Infek­tion­srat­en im Einzugs­bere­ich niedrig sind. Für den Unter­richt in Innen­räu­men sind Lüf­tung (v. a. maschinelle Lüf­tung, ggf. Umluftreini­gung, siehe Frage 36f), Masken, Abstand­shal­tung, Ver­ringerung der Sprech­laut­stärke, Ver­ringerung der Raum­bele­gung (z. B. durch Aufteilung der Klassen im Schicht­sysstem) sowie Kohort­en­regelun­gen alle­samt wichtige Maß­nah­men. Einen guten (indi­rek­ten) Anhalt­spunkt für die Raum­luftqual­ität bietet die Überwachung der CO2-Konzen­tra­tion mit­tels CO2-Ampeln. Spätestens beim Erre­ichen ein­er Konzen­tra­tion in der Nähe von 1000 ppm sollte der Unter­richt unter­brochen und die Luft im Raum aus­ge­tauscht wer­den (siehe dazu auch VDI 6040 Blatt 1).


  1. Was ist für Zahnarztpraxen zu empfehlen?

Bei vie­len zah­närztlichen Ein­grif­f­en kommt es zu stark­er Aerosol­erzeu­gung, bei der Spe­ichel des Patien­ten fein verteilt wird. Daher beste­ht ein Risiko für das zah­närztliche Per­son­al. Ein Risiko für den Patien­ten beste­ht, weil Abstand­shal­tung nicht möglich ist. Das wichtig­ste Prinzip der Raum­luftqual­ität ist die Min­derung an der Quelle. D.h. die Verun­reini­gung dort zu ent­fer­nen, wo sie pro­duziert wird. „Wenn sich in einem Raum ein Mis­thaufen befind­et, ver­suchen Sie nicht, den Geruch durch Lüf­tung zu ent­fer­nen. Ent­fer­nen Sie den Mis­thaufen.“ (Max von Pet­tenkofer, 1858).

In der Zah­n­medi­zin kann dies durch örtlich begren­ztes Absaugen der Luft erfol­gen. Dies ist die bei weit­em wirk­sam­ste Lösung. Die Luft wird in der Nähe des Mundes des Patien­ten abge­saugt und entwed­er ins Freie abge­saugt oder HEPA-gefiltert. Eine lokale Absaugung kann schnell pro­vi­sorisch und mit begren­zten Kosten durchge­führt imple­men­tiert werden.


  1. Was ist mit Aufzügen?

Haupt­prob­leme bei Aufzü­gen sind der geringe Abstand und kon­t­a­minierte Ober­flächen, z. B. Ruf­tas­ten und Zieltas­ten. Aufzüge soll­ten daher möglichst nur von ein­er Per­son benutzt wer­den, die Hände vor und nach der Benutzung desin­fiziert oder gewaschen wer­den. Schutz bietet auch die Betä­ti­gung der Tas­ten Ein­wegtüch­ern. Acht­en Sie beim Warten vor dem Aufzug auf Abstandshaltung.

Weichen Sie nach Möglichkeit auf Trep­pen aus. Trep­pen­häuser soll­ten als Ein­bahn­straßen genutzt wer­den. Beim Trep­pen­steigen soll­ten Masken getra­gen wer­den, da die Anstren­gung zu ver­stärk­ter Atmung und damit erhöhtem Aeroso­lausstoß führt.


Masken und Gesichtsschilde/Visiere

  1. Bringen Masken etwas?

Ja! Die Physik ist gut verstanden.

„Masken funk­tion­ieren nicht, weil das Virus/die Tröpfchen klein­er ist als die Poren der Maske.“ Das ist falsch! Das Virus ist nicht nackt unter­wegs (siehe Frage 6). Masken wirken als Fil­ter. Aerosolfil­tra­tion funk­tion­iert nicht auf dieselbe Weise wie ein Sieb. Fil­ter kön­nen Aerosole abschei­den, die viel klein­er als die Poren­größe sind [u]. Eine Maske min­dert den Fluss von Par­tikeln durch sie hin­durch, indem sie viele von ihnen ein­fängt. Es gibt keine andere Möglichkeit. Natür­lich hängt die tat­säch­liche Effizienz davon ab, wie gut das Masken­ma­te­r­i­al als Fil­ter geeignet ist und wie gut die Maske sitzt.


  1. Welche Maske ist die beste?

Die Wirk­samkeit ein­er Maske hängt von zwei Haupt­fak­toren ab: wie gut sie sitzt und wie gut das Mate­r­i­al Aerosole unter­schiedlich­er Größe her­aus­fil­tert. Eine pass­ge­nau sitzende N95-Atem­schutz­maske fil­tert für den Träger min­destens 95 % der Aerosole aller Größen her­aus. N95-Atem­schutz­masken und andere Arten von Masken mit Ven­tilen lassen Aerosole unge­filtert entwe­ichen. Sie schützen daher andere nicht; ver­wen­den Sie sie nicht oder ver­schließen Sie das Ven­til mit Kle­be­band. Chirur­gis­che Masken sind eine aus­geze­ich­nete Option, da sie einen Schutz im Bere­ich von 70–80 % [v] bieten, obwohl es eine große Vari­abil­ität zwis­chen den ver­schiede­nen Marken gibt. Beson­ders wirk­sam kön­nen Tuch­masken mit Fil­ter­taschen sein, die Fil­ter aufnehmen kön­nen. Mate­ri­alien wie Staub­sauger­beu­tel oder HEPA-Fil­ter leis­ten gute Dien­ste. Stu­di­en haben ergeben, dass haus­gemachte Masken aus Küchen­handtüch­ern oder Baum­woll­jer­sey (T‑Shirt-Mate­r­i­al) etwa 50 % [w] Schutzwirkung bieten. Unveröf­fentlichte Stu­di­en von Lin­sey Marr von der Vir­ginia Tech, John Vol­ck­ens von der Col­orado State Uni­ver­si­ty und Carl Wang von Mis­souri Sci­ence and Tech­nol­o­gy deuten darauf hin, dass einzelne Lagen üblich­er Gewebe eine niedrige Fil­tra­tionsef­fizienz für 0,3‑μm-Aerosole aufweisen, aber etwa 50 % der 2‑μm-Aerosole und 80 % oder mehr der 5‑μm-Aerosole und größere Aerosole block­ieren. Wenn Sie zwei oder mehr Gewe­be­la­gen ver­wen­den, kann die Gesamt­ef­fizienz auf 90 % oder mehr bei allen Aerosol­größen über 0,5 μm steigen. Das Virus kommt in Tröpfchen aller Größen vor, aber diejeni­gen, die größer als 1 μm sind, sind wahrschein­lich am wichtig­sten für die Übertragung.

Die Maske sollte stets über Nase und Mund getra­gen werden.

Wichtig ist, dass möglichst alle Beteiligten Masken tra­gen. Stellen Sie sich vor, Sie und ein Gegenüber tra­gen bei­de Masken, die 50 % aller Aerosole abschei­den. Dann wer­den 50 % des Aerosols, das Ihr Gegenüber ausat­met, in dessen Maske abgeschieden, weit­ere 50 % des noch übri­gen Aerosols in Ihrer Maske. Ihre Atem­luft enthält dann noch 25 % des ursprünglichen Aerosols – dreivier­tel wer­den in den Masken abgeschieden!


  1. Ist es in Ordnung, die Maske einfach über dem Mund zu tragen und die Nase freizulassen?

Nein, die Maske muss Ihre Nase bedeck­en. Im Nor­mal­fall atmen Men­schen eher durch die Nase als durch den Mund. Die Nase freizu­lassen ist also nahezu gle­ich­w­er­tig damit, gar keine Maske zu tra­gen. (Das gilt für den Fremd­schutz, aber beson­ders auch für den Eigenschutz.)


  1. Wie wichtig ist dichter Sitz der Maske?

Dichter Sitz der Maske ist sehr wichtig. Schlupf, also Luft, die durch Zwis­chen­räume zwis­chen Maske und Gesicht strömt, bleibt unge­filtert [x]. Wenn Lück­en vorhan­den sind, strömt ein großer Teil der Luft durch diese Lück­en, weil dort der Strö­mungswider­stand geringer ist. Wenn Ihre Maske gut sitzt, soll­ten Sie beim Einat­men spüren, wie sich das Mate­r­i­al an Nase und Mund fest­saugt. Dicht­sitz, z.B. auch durch einen Nasen­bügel, ist ins­beson­dere für Bril­len­träger wichtig.


  1. Ist es in Ordnung, die Maske zum Sprechen abzunehmen?

Nur bei aus­re­ichen­dem Abstand im Freien. Beim Sprechen wird etwa 10-mal mehr Aerosol abgegeben als beim Atmen. Beim Sin­gen oder Schreien kann der Ausstoß etwa 50-mal so hoch sein [y]. Bal­lis­tis­che Tröpfchen wer­den beim Atmen über­haupt nicht aus­geat­met. Sie soll­ten auch nicht zulassen, dass andere aus der Nähe ohne Maske mit Ihnen sprechen.


  1. Brauche ich einen Augenschutz?

Man geht davon aus, dass die Augen ein möglich­er, aber nicht der Haup­tüber­tra­gungsweg für Aerosole sind (siehe auch Frage 2). Es wird viel mehr Luft in unsere Lun­gen gesaugt, als unsere Augen berührt. Wenn allerd­ings jemand Sie anhus­tet oder ‑niest, ist das Risiko, dass bal­lis­tis­che Tröpfchen auf die Augen tre­f­fen, erhe­blich (siehe dazu auch Frage 6). Ein Augen­schutz kann nüt­zlich sein, um Ihre Augen vor bal­lis­tis­chen Tröpfchen und Aerosolen zu schützen, aber auch um zu ver­hin­dern, dass Sie Ihre Augen unbe­wusst mit den Fin­gern berühren. Eine nor­male Brille schützt vor bal­lis­tis­chen Tröpfchen, eine Schutzbrille mit seitlichen Schürzen schützt bess­er. Eine erste Studie hat eine gerin­gere Infek­tion­srate bei Bril­len­trägern aufgezeigt, doch war die Stich­probe noch zu klein, um die Aus­sage als gesichert gel­ten zu lassen.


  1. Können Gesichtsschilde Masken ersetzen?

Nein, Gesichtss­chutzschilde bieten nicht viel Schutz gegen Aerosole [z], Masken hinge­gen schon. Gesichtss­childe sind gut geeignet, um bal­lis­tis­che Tröpfchen abz­u­fan­gen. Gesichtss­chutzschilde gel­ten wie Schutzbrillen als sin­nvolle Ergänzung zu Masken für den teil­weisen Augen­schutz. Die Ver­wen­dung von Gesichtss­childen als Ersatz für Masken ist ins­beson­dere dort frag­würdig, wo mit Lebens­mit­teln hantiert wird: Gesichtss­childe lassen Tröpfchen unge­hin­dert nach unten aus­treten; genau dort – auf ein­er Arbeits­fläche, einem Tablett oder dem Tisch in einem Restau­rant – befind­en sich aber die Nahrungsmittel.


  1. Was bringen Plexiglas- und andere Barrieren?

Plex­i­glas­bar­ri­eren sind im All­ge­meinen nüt­zlich, um eine direk­te (bal­lis­tis­che) Tröpfchen­in­fek­tion zu ver­mei­den, wenn Men­schen in unmit­tel­bar­er Nähe sind und der Abstand nicht einge­hal­ten wer­den kann. Daher wird emp­fohlen, sie an solchen Orten, wie z.B. ein­er Super­mark­tkasse, als Mit­tel zur Unter­drück­ung der direk­ten Über­tra­gung einzuset­zen. Da Aerosole jedoch den Luft­be­we­gun­gen in Innen­räu­men fol­gen, wird die Schutzwirkung der Plex­i­glas­bar­ri­eren gegen Aerosole sehr begren­zt und schw­er vorher­sag­bar sein. Plex­i­glas­bar­ri­eren allein sind kein aus­re­ichen­der Ansatz zum Schutz gegen die Über­tra­gung von Aerosolen.


  1. Ist die CO2-Konzentration unter einer Maske nicht gefährlich hoch? Wie ist es mit dem Atemwiderstand?

Selb­st pro­fes­sionelle FFP2- und FFP3-Masken oder KN95-Masken, noch mehr aber die dün­neren chirur­gis­chen Masken und Do-it-your­self-Masken sind für Gase so gut durch­läs­sig, dass sie auch von Men­schen mit eingeschränk­ter Lun­gen­funk­tion prob­lem­los getra­gen wer­den kön­nen. Zudem ist das Luftvol­u­men zwis­chen Maske und Gesicht ger­ing. Sie wird beim Einat­men sofort durch eine wesentlich größere Menge Raum­luft verdün­nt. Soll­ten Sie das Gefühl haben, durch die Nutzung ein­er Maske zu stark eingeschränkt zu ein, emp­fiehlt sich eine Über­prü­fung bei einem Lun­gen­facharzt. Ins­beson­dere eine Blut­gas­analyse kann Klarheit ver­schaf­fen, ob das Tra­gen ein­er Maske für Sie ein Prob­lem darstellen könnte.

Die Luft im Freien enthält unge­fähr 400 ppm CO2. Konzen­tra­tio­nen in der Einatem­luft über 1000 ppm über län­gere Zeit wer­den als der Gesund­heit abträglich ange­se­hen, solche über 5000 ppm gel­ten als tox­isch. Im Inter­net kur­sieren viele Videos, in denen anhand ein­er Mes­sung mit einem CO2-Mess­gerät unter der Maske nachgewiesen wer­den soll, dass dort ange­blich gefährlich hohe CO2-Konzen­tra­tio­nen herrscht­en. Bei der Durch­führung solch­er Mes­sun­gen muss darauf geachtet wer­den, geeignete Mess­geräte zu ver­wen­den. Die Ausatem­luft weist eine CO2-Konzen­tra­tion von in der Regel 40000 ppm auf. Die Sen­soren von Mess­geräten, wie sie für Raum­luftmes­sun­gen ver­wen­det wer­den, messen bis 1000 ppm oder 5000 ppm. Häu­fig han­delt es sich um pas­sive Mess­geräte, d. h. Mess­geräte, bei denen die Mess­luft allein durch Dif­fu­sion in die Messkam­mer gelangt. Dieser Prozess ist langsam, reicht jedoch für Mes­sun­gen in der Raum­luft i.d.R. aus. Um die CO2-Konzen­tra­tion hin­ter ein­er Maske zu messen, wo die Luft durch Atemzüge inner­halb weniger Sekun­den voll­ständig aus­ge­tauscht wird, sind solche Mess­geräte zu langsam. Der Sen­sor wird gle­ich beim ersten Ausat­men mit CO2 über­sät­tigt (40000 ppm Aus­tam­luft, Mess­bere­ich bis 5000 ppm). Neben dem langsamen, dif­fu­sion­skon­trol­lierten Gasaus­tausch in der Messkam­mer und der Mess­bere­ich­süber­schre­itung ist auch zu beacht­en, dass die Luft hin­ter der Maske mit Wasser­dampf über­sät­tigt ist. Dies ist rel­e­vant, da die Mes­sung durch Infrarot-Absorp­tion­s­mes­sung geschieht: Wasser­dampf absorbiert äußerst stark im infraroten Bere­ich. Keines der Videos, die dem Autoren bekan­nt sind, hat­te daher irgen­deine Aussagekraft.

 

Lüftung

  1. Kann man aus der CO2-Konzentration in einem Raum das Infektionsrisiko abschätzen?

Ja, aber nur indi­rekt und mit Ein­schränkun­gen. Wo viel aus­geat­met wird, gibt es viel CO2 und auch viel Aerosol. Die Menge der aus­geat­meten Atemaerosole nimmt beim Sprechen, laut­en Sprechen und Sin­gen stärk­er zu als der CO2-Ausstoß. Der Umkehrschluss: „Wenig CO2, also alles gut!“ ist jedoch nicht ohne Weit­eres richtig.


  1. Welche Filter brauche ich, um die Viren aus der Luft zu filtern?

Das Virus selb­st ist mit 0,12 μm sehr klein, aber eben nicht nackt unter­wegs. Hil­fre­ich zur Min­derung des Infek­tion­srisikos sind Fil­ter, die Par­tikel im Größen­bere­ich von 10 μm und klein­er abschei­den. Grund­sät­zlich arbeit­en Fil­ter anders als Siebe: Alle Fil­ter tra­gen dazu bei, Aerosolkonzen­tra­tio­nen zu reduzieren. D. h., schon F7/F9-Fil­ter (neu: ePM10) bewirken eine deut­liche Reduk­tion der Aerosolkonzen­tra­tion. Feinere Fil­ter erre­ichen aber vielfach höhere Abschei­de­grade. Da das Infek­tion­ss­chutzge­setz das Vor­sorgeprinzip zugrun­delegt, soll­ten also vorzugsweise HEPA-Fil­ter, opti­maler­weise H13/H14 (neu: ePM1) ver­wen­det wer­den. (Siehe aber dazu auch Frage 38.)

Nicht alle Bestands­geräte und ‑anla­gen eignen sich zum Ein­bau von HEPA-Fil­tern, da sich ein höher­er Druck­ab­fall auf die Sys­tem­leis­tung auswirkt; der Ven­ti­la­tor ist evtl. nicht für den höheren Druck­ab­fall an einem feineren Fil­ter aus­gelegt, sodass die Anlage nicht mehr genug Luft fördert.

Der Ein­satz mobil­er Luftreiniger mit hoher Effizienz – vorzugsweise mit HEPA-Fil­tern – ist eine weit­ere Alter­na­tive, wenn die Nachrüst­barkeit vorhan­den­er Fil­ter begren­zt ist (siehe Frage 37 und Frage 38).

Wichtig ist, dass die Fil­ter ord­nungs­gemäß instal­liert sind. Sie müssen dicht sitzen und dür­fen keine Luft – und Par­tikel – durch Spalte zwis­chen dem Fil­ter und dem Fil­ter­hal­ter durchtreten lassen. Ein­bau und Wartung müssen also fachgerecht erfol­gen, vorzugsweise durch Per­so­n­en mit ein­er ein­er VDI-Urkunde zu ein­er Schu­lung nach VDI 6022, Kat­e­gorie B, oder besser.


  1. Was ist von mobilen Umluftreinigungsgeräten zu halten? Was muss ich beachten?

Ja, solche Geräte kön­nen nüt­zlich sein. Es liegen lei­der noch nicht viele Stu­di­en zur Wirk­samkeit vor. Ganz aktuell ist die Do-it-your­self-Unter­suchung von Prof. Cur­tius von der Frank­furter Goethe-Uni­ver­sität [aa], der mit seinem Team Unter­suchun­gen zur Luftreini­gung durch han­del­sübliche Umluftreini­gungs­geräte in Unter­richt­sräu­men durchge­führt hat. Dabei wurde eine Senkung der Par­tikelkonzen­tra­tion im Raum um 90 % beobachtet. Das Risiko ein­er Infek­tion nimmt mit steigen­der Konzen­tra­tion der Viren in der Luft und län­ger­er Expo­si­tion­szeit zu. In Umge­bun­gen, in denen man die Expo­si­tion­szeit nicht reduzieren kann, muss man also die Konzen­tra­tion ver­ringern. Trag­bare Luftreiniger kön­nen Aerosole im rel­e­van­ten Größen­bere­ich in Innen­räu­men wirk­sam reduzieren. Befol­gen Sie die Her­steller­an­weisun­gen hin­sichtlich Häu­figkeit des Fil­ter­wech­sels (siehe auch Frage

Wichtig ist, dass das Gerät die gesamte Raum­luft „zu pack­en bekommt“. Dies ist am ehesten bei solchen Geräten gegeben, die in Boden­nähe ansaugen und die gefilterte Luft unter der Decke mit hoher Geschwindigkeit ausstoßen. So bildet sich eine Luft­walze im Raum aus, und die hohe Ausstoßgeschwindigkeit sorgt für eine wirk­same Durch­mis­chung der Raum­luft. Es kön­nen im Ansaug­bere­ich leichte Zuger­schei­n­un­gen auftreten, die jedoch meist kein Prob­lem sind. Unter der Decke stört die hohe Ausstoßgeschwindigkeit niemanden.

Bei Geräten, die in geringer Höhe, z. B. 1,2 m, aus­blasen, beste­ht eher das Risiko eines stören­den Luftzugs. Schlim­mer ist jedoch, dass bei dieser Ausstoßhöhe eine kom­plette Durch­mis­chung der Luft schwieriger sicherzustellen ist.


  1. Wie wichtig ist bei Umluftreinigungsgeräten die Filterklasse?

Opti­mal sind Geräte mit soge­nan­nten HEPA- oder Schweb­stoff­fil­tern (Fil­terk­lassen H13/H14 bzw. ePM1). Die Raum­luft durch­läuft die Fil­ter jedoch mehrfach. Daher ist entschei­dend das Pro­dukt Fil­ter­ef­fizienz × Vol­u­men­strom, die soge­nan­nte Clean Air Deliv­ery Rate (CADR). Ein Richtwert für eine geeignete Leis­tung ist eine CADR von 100 m3/h je 10 m2 Raum­grund­fläche bei ein­er Deck­en­höhe von 2,5 m. Für einen höheren Raum oder bei dichter Bele­gung sollte der Wert erhöht werden.

Zu beacht­en ist, dass jede Reduk­tion der Konzen­tra­tion luft­ge­tra­gen­er Viren das Risiko senkt; es geht nicht darum, auch das let­zte Virus aus der Luft zu fil­tern. (Das ist prak­tisch unmöglich.) Umluftreini­gungs­geräte sind – wie Masken – kein Ersatz für zu geringe Abstände, da sie eine bal­lis­tis­che Infek­tion (siehe Frage 1) nicht ver­hin­dern. Diese Geräte kön­nen auch nicht den CO2-Gehalt der Luft senken (siehe Frage 35), son­dern auss­chließlich Par­tikel und Tröpfchen aus der Luft filtern.


  1. Wann und wie sollten Filter gewechselt werden?

Mit fortschre­i­t­en­der Nutzungszeit des Fil­ters set­zen sich die Poren zu. Der Druck­ab­fall über den Fil­ter nimmt zu. Damit wird es für das Gebläse immer schwieriger, Luft durch den Fil­ter zu drück­en oder ziehen. Hier unter­schei­den sich soge­nan­nte Kon­stantvol­u­men­strom-Geräte von ungeregel­ten Geräten: Bei Kon­stantvol­u­men­strom-Geräten wird der Vol­u­men­strom nachgeregelt; das Gerät ver­braucht aber mehr Energie je Kubik­me­ter Luft. Bei ein­fachen, ungeregel­ten Geräten nimmt der Vol­u­men­strom ab: Gerin­gere Strö­mung bedeutet gerin­gere Reduk­tion der Aerosollast.

Beacht­en Sie auf jeden Fall die Her­steller­an­weisun­gen zum Fil­ter­wech­sel. Über­lassen Sie bei maschinellen Lüf­tungsan­la­gen den Fil­ter­wech­sel vorzugsweise aus­ge­bilde­tem Per­son­al, z.B. mit ein­er Schu­lung nach VDI 6022, Kat­e­gorie B oder bess­er. Falls Sie Laie als Laie selb­st die Fil­ter eines mobilen Umluftreini­gungs­geräts wech­seln möcht­en, tra­gen Sie beim Fil­ter­wech­sel eine Maske und Handschuhe.


  1. Welche Lüftungstechnische Maßnahme ist die effektivste zur Minderung des Infektionsrisikos?

Die beste Möglichkeit sind maschinelle Lüf­tungsan­la­gen mit ein­er Leis­tung von 30 bis 50 m3/h Luft pro Per­son im Raum, vorzugsweise ohne Umluftan­teil. Kommt nur Fen­ster­lüf­tung infrage, dann sollte regelmäßig eine Stoßlüf­tung durchge­führt wer­den: alle ver­füg­baren Fen­ster und Türen so weit wie möglich öff­nen, wenn möglich, quer­lüften, d. h. Fen­ster auf gegenüber­liegen­den Seit­en des Raums öff­nen. Stoßlüf­tung funk­tion­iert nur effek­tiv bei Wind bzw. größeren Tem­per­atu­run­ter­schieden und ist ger­ade im Win­ter mit hohem Heizen­ergieaufwand und Behaglichkeit­sein­schränkun­gen ver­bun­den. In ein­er aktuellen gemein­samen Pressemel­dung von Umwelt­bun­de­samt und Kul­tus­min­is­terkon­ferenz wird bei Unter­richt­sräu­men eine 5‑minütige Stoßlüf­tung alle 20 min gefordert [bb]. Umluftreini­gungs­geräte kön­nen bei nicht aus­re­ichen­der Frischluft­menge eine sehr wirk­same Ergänzung/Alternative sein.


  1. Können sich Viren in RLT-Anlagen oder Umluftreinigungsgeräten vermehren?

Nein. Defin­i­tiv nicht. Viren brauchen zur Ver­mehrung einen Wirt. Bak­te­rien kön­nen sich ohne Wirt ver­mehren, wenn sie Nahrung, Wass­er und Wärme haben, Viren jedoch nicht.


  1. UV-Strahlung kann Viren töten. Kann man das nutzen?

Ja, ultra­vi­o­lette Strahlung im Wellen­län­gen­bere­ich des soge­nan­nten UV‑C kann Viren abtöten. Dafür müssen die Viren ein­er hin­re­ichen­den Strahlungs­do­sis aus­ge­set­zt sein. UV-C-Ein­heit­en zum Ein­bau in raum­luft­tech­nis­che Anla­gen gibt es seit vie­len Jahren. Ihre Wirk­samkeit ist nachgewiesen. Da die zur Abtö­tung des SARS-CoV-2-Virus bekan­nt sind, kön­nen die Geräte geeignet kon­fig­uri­ert wer­den, um eine hohe Abtö­tungsrate zu erzie­len. Die ver­wen­de­ten Strahler emit­tieren Strahlung im Bere­ich von unge­fähr 180 nm bzw. 250 nm Wellen­länge. Bei den Geräten, die die kürzere Wellen­länge (~ 180 nm) nutzen, wird neben der direk­ten Wirkung der Strahlung auf die Viren in der strö­menden Luft auch Ozon erzeugt, dass sein­er­seits auch entkeimende Wirkung hat. Dieses Ozon muss vor Zufuhr der Luft in Aufen­thalts­bere­iche ent­fer­nt wer­den; dies kann durch Aktivkohle­filter geschehen. Geräte, die die Emis­sion bei ~ 250 nm ver­wen­den, gel­ten als ozonfrei.


  1. Was ist von Sterilisationslampen für Räume zu halten?

UV-C-Strahlung schadet nicht nur Viren. Sie schädigt auch das Erbgut von men­schlichen Zellen und führt zu Schä­den an den Augen. Der Aufen­thalt im Ein­wirk­bere­ich von Strahlungsquellen, die hin­re­ichend stark wären, um Viren abzutöten ist für Men­schen nicht möglich. Soge­nan­nte gUV-Leucht­en (ger­mi­ci­dal UV) müssen daher ober­halb des Aufen­thalts­bere­ichs mit Strahlrich­tung zur Decke einge­baut wer­den. Der Aufen­thalts­bere­ich von Men­schen muss durch Blenden gegen die Ein­wirkung des Lichts geschützt wer­den. Solche Lösun­gen kön­nen unter­stützend einge­set­zt wer­den, um bei Umluft­nutzung die Konzen­tra­tion lebens­fähiger luft­ge­tra­gen­er zu reduzieren.
Soge­nan­nte Ster­il­i­sa­tion­slam­p­en für Wohn­räume in Form von Stehlam­p­en mit UV-LEDs sind wirkungslos.


Fußnoten:

[a] https://docs.google.com/document/d/1fB5pysccOHvxphpTmCG_TGdytavMmc1cUumn8m0pwzo/edit#heading=h.sr044a25fuff [b] https://www.nature.com/articles/s41598-019–38808‑z [c] https://twitter.com/DiseaseEcology/status/1271281853391966213 [d] https://academic.oup.com/cid/advance-article/doi/10.1093/cid/ciaa1283/5898624 [e] https://www.nationalacademies.org/event/08–26-2020/airborne-transmission-of-sars-cov-2-a-virtual-workshop [f] https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmc2004973 [g] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/22221751.2020.1777906 [h] https://academic.oup.com/jid/advance-article/doi/10.1093/infdis/jiaa334/5856149 [i] https://www.dhs.gov/science-and-technology/sars-airborne-calculator [j] https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsif.2009.0227.focus [k] https://www.annualreviews.org/doi/10.1146/annurev-virology-012420–022445 [l] https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsif.2009.0227.focus [m] https://academic.oup.com/aje/article-abstract/20/3/611/280025?redirectedFrom=fulltext [n] https://aaqr.org/articles/aaqr-20–06-covid-0302 [o] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32788164/ [p] https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/need-extra-precautions/people-with-medical-conditions.html [q] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0013935120306472?via%3Dihub [r] https://t.co/JJiD20hSgz?amp=1 [s] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.02.28.20029272v2 [t] https://docs.google.com/document/d/1fB5pysccOHvxphpTmCG_TGdytavMmc1cUumn8m0pwzo/edit#heading=h.fzxwlmw66607 [u] https://www.youtube.com/watch?v=eAdanPfQdCA [v] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23498357/ [w] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7108646/ [x] https://youtu.be/mJ81IBTMvcU [y] https://twitter.com/quarkswdr/status/1316260212664414214 [z] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4734356/ [aa] https://www.hessenschau.de/gesellschaft/luftfilter-im-klassenraum-senken-virenlast-um-bis-zu-90-prozent,corona-schulen-luftfilter-100.html [bb] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/coronaschutz-in-schulen-alle-20-minuten-fuenf

Diese zusam­men­fassende Darstel­lung basiert zu weit­en Teilen auf dem Aerosol-FAQ tinyurl.com/FAQ-Aerosols, Ver­sion 1,78, 2020-10-01.


Ansprech­part­ner im VDI 

Dipl.-Phys. Thomas Woll­stein VDI VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäude­tech­nik (VDI-GBG) Tele­fon: +49 211 6214–500 E‑Mail: wollstein@vdi.de

Links abgerufen am 21.10.2020

© VDI e.V., Okto­ber 2020

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de