1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Verkehrssicherheit » Transport und Logistik »

Mannschaftssport – ja oder nein?

Serie Teil 3
Mannschaftssport – ja oder nein?

Gemein­sam Spaß haben – gemein­sam Erfolg oder auch Mis­ser­folg teilen! Das ist ein wun­der­bares Gefühl. Und mit Sport in ein­er Mannschaft ganz ein­fach zu erreichen.

Weil Team­play­ing nicht nur gut für den Kör­p­er, son­dern auch gut für den Geist ist, ist Mannschaft­sport sich­er die beliebteste Form, Bewe­gung ins Leben zu brin­gen. Ob Fuß‑, Hand- oder Vol­ley­ball, Hock­ey, Bad­minton, Ten­nis oder Tis­chten­nis – zusam­men mit anderen aufs Spielfeld zu gehen, sich dur­chaus auch mal Tech­nik und Tak­tik beim Mit­spiel­er abzuschauen und schließlich in großer Gruppe einen Sieg zu bejubeln, das weckt Freude am Sport und erhält sie auch langfristig.
Mit Spaß gemein­sam trainieren
Wer so gar keine Lust hat, alleine eine Laufrunde zu starten oder sich aufs Ren­nrad zu schwin­gen, hat wom­öglich Spaß an Sport­spie­len. Dabei kommt es näm­lich nicht darauf an, als Einzelkämpfer möglichst gut und schnell voranzukom­men. Es geht vielmehr um ein sportlich-har­monis­ches Miteinan­der. Haben Sie das Bedürf­nis, sich mit anderen zu messen, in Kon­takt zu treten und sich auszu­tauschen über Erfolg und Mis­ser­folg auf dem Platz? Dann ist Sport in ein­er Mannschaft bes­timmt das Richtige für Sie.
Grund­sät­zlich soll­ten Sie aber bedenken, dass viele Sport­spiele mit beson­der­er Belas­tung für Sehnen, Bän­der und Gelenke ver­bun­den sind. Abruptes Stop­pen – eventuell sog­ar auf Hal­len­fuß­bo­den – und schnelles Antreten sind für Untrainierte in jedem Fall anstren­gend. Und sind die Fuß- und Kniege­lenke nicht aus­re­ichend gekräftigt, kann schnell mal eine Ver­let­zung die Folge sein. Entsprechende Kräf­ti­gungsübun­gen sind nicht nur als Aufwärm­pro­gramm sin­nvoll. Auch als Train­ing zwis­chen­durch dür­fen diese Übun­gen nicht ver­nach­läs­sigt werden.
Eben­so uner­lässlich ist ein vernün­ftiges Aufwärm­train­ing. Ganz egal, wie fit Sie sind oder welche Kör­per­par­tien Sie kräfti­gen wollen: Im kalten Zus­tand sind Muskeln ein sprödes Gewebe. Erst wenn sie aufgewärmt sind, wer­den sie geschmei­dig und leistungsstark.
Wussten Sie, dass der men­schliche Kör­p­er mit über 600 Muskeln aus­gerüstet ist? Und dass jed­er Muskel beugt, streckt oder ein Gelenk sta­bil­isiert? Ab 30 Prozent mehr Wider­stand als der Muskel max­i­mal leis­tet find­et ein Kräf­ti­gung­sprozess statt. Mit gym­nas­tis­chen Übun­gen lässt sich das ganz pri­ma erre­ichen – zumin­d­est ab Hüfte aufwärts. Sog­ar ohne den Ein­satz beson­der­er Gewichte. Für die Bein­muskeln sind zumeist beson­dere Übun­gen an Geräten sin­nvoll, weil die Bein­muskeln ohne­hin gewohnt sind, tagtäglich unser Kör­pergewicht zu tragen.
Allzu ein­seit­iges Train­ing ist niemals gut. Vor allem sollte man auch immer darauf acht­en, dass alle motorischen Grund­fer­tigkeit­en gle­icher­maßen gefordert sind. Aus­dauer, Kraft, Schnel­ligkeit, Beweglichkeit und Koor­di­na­tion heißen die Zauber­worte. Heute sind die genan­nten Fer­tigkeit­en bei Kindern schon viel weniger aus­geprägt vorhan­den als noch in den 1980er Jahren. Abstriche von bis zu 15 Prozent müssen heutzu­tage in der Motorik bei Kindern gemacht wer­den. Selb­st ein­fach­ste Übun­gen sind heute keine Selb­stver­ständlichkeit mehr. Purzel­baum oder Rück­wärts­ge­hen, einen Ball fan­gen oder auf einem Bein ste­hen (wom­öglich noch mit geschlosse­nen Augen) – für viele Kinder ein Ding der Unmöglichkeit.
So kann man der Gen­er­a­tion „Couch-Pota­toe“ zu mehr Bewe­gung zu verhelfen:
  • Kinder unbe­d­ingt zu Fuß zur Schule gehen lassen.
  • Vor­bild sein und kurze Wege auch selb­st zu Fuß erledigen.
  • Dem Nach­wuchs genü­gend Aus­lauf und Möglichkeit zum Toben geben: In Parks, auf dem Hof, dem Bürg­er­steig oder im Garten. Zur Not am Nach­mit­tag den Schul­hof nutzen, wenn keine anderen Frei­flächen zur Ver­fü­gung stehen.
So kön­nen Kinder schon früh gewisse kör­per­liche Grund­fer­tigkeit­en erlan­gen, die auf dem Spielfeld uner­lässlich sind. Und zwar:
  • Eine gewisse Aus­dauer muss vorhan­den sein, damit die Spiel­er die Streck­en auf dem Platz nicht nur kurzfristig, son­dern eine ganze Spielzeit zurück­le­gen können.
  • Zusät­zlich sollte man gewandt und reak­tion­ss­chnell sein, um mit den Geg­n­ern auf dem Platz fer­tig zu wer­den. Wer sich nicht gern „ins Getüm­mel“ beg­ibt (wie beim Fußball, Hand­ball usw.), ist wahrschein­lich bess­er berat­en mit Bad­minton oder Tischtennis.
  • Eben­falls aus­geprägt sollte die Geschick­lichkeit sein. Wobei diese natür­lich auch bei jed­er Train­ing­sein­heit aufs Neue geschult wird.
Geschick­lichkeit üben – zu Hause
Um sich bei allen Ball­spie­len geschickt zu zeigen, kann man sich entsprechend trainieren. Bess­er fan­gen und wer­fen zu kön­nen sind beispiel­sweise Fer­tigkeit­en, die sich pri­ma auch im eige­nen Garten oder am Strand üben lassen. Wer­fen und fan­gen Sie einen Ball in allen nur denkbaren Vari­a­tio­nen. Wech­seln Sie links und rechts ab, prellen Sie den Ball im Gehen, beim Hüpfen, beim Laufen, ein­beinig in der Hocke – alles ist möglich!
Wenn Sie mögen, sind auch Schläger (Bad­minton, Feder­ball, Ten­nis) mit passen­dem Ball ide­al, um sich auf Sport­spiele bess­er einzustellen. Fra­gen Sie Ihre Kinder, ob Sie eine Runde Feder­ball mit Ihnen spie­len – oder richt­en Sie doch ein­fach mal ein kleines Turnier für die Nach­barschaft aus. Selb­st Völker­ball ist dafür geeignet, von Jung und Alt gemein­sam gespielt zu werden.
Welch­er Sport ist nun meiner?
Mit eini­gen (ein­fachen) Fra­gen bekommt man schon recht gut her­aus, was Sport für einen per­sön­lich bedeutet und welchen Stel­len­wert er im Leben ein­nehmen sollte. Beant­worten Sie daher ehrlich für sich selbst:
  • Will ich mich haupt­säch­lich entspan­nen und den All­t­ag hin­ter mir lassen?
  • Will ich schwitzen, mich aus­pow­ern, Spaß und Gruppendynamik?
  • Soll es für mich Wet­tbe­werb, kör­per­liche Leis­tung und Gren­z­er­fahrung bringen?
  • Oder: Brauche ich nur das beruhi­gende Gefühl, etwas für mich und meine Gesund­heit getan zu haben?
Wer vor allem Spaß und Grup­pen­dy­namik haben möchte, ist 100-prozentig Mannschaftssportler!
Früh übt sich
Im Grund­schu­lal­ter (also zwis­chen fünf und zehn Jahren) entwick­eln Kinder ihre koor­di­na­tiv­en Fähigkeit­en beson­ders effek­tiv. In diesem Zeitrah­men erlernt der Kör­p­er so viele Bewe­gun­gen und Bewe­gungsabläufe wie nie mehr später im Leben. Die Motorik wird der­art zum Ler­nen „ange­feuert“ und spe­ichert sämtliche Bewe­gun­gen so effizient, dass Kinder am Ende der Grund­schulzeit in Sachen Koor­di­na­tion schon rund 80 Prozent ihrer Leis­tungs­fähigkeit erre­icht haben. Wer­den sie zusät­zlich von klein auf gezielt angeleit­et oder sog­ar trainiert, bringt das noch ein­mal zusät­zlichen Gewinn.
Ver­rückt – aber wahr
Immer neue Sportarten sor­gen dafür, dass es nicht lang­weilig wird in Schwimm­bädern, auf Hal­len­plätzen und Tar­tan­bah­nen. So gibt es für beson­ders exper­i­men­tier­freudi­ge Sportler die Möglichkeit Unter­wass­er-Hock­ey zu spie­len. Wer früher schon gern Völker­ball gespielt hat, kann sich heute mit Dodge­ball vergnü­gen. Auf dem Fahrrad bleibt man sitzen, wenn Rad­ball gespielt wird und Black­minton ist die neueste Vari­ante des Bad­minton. Der Clou daran: Es wird mit einem flu­o­reszieren­dem Ball im Dunkeln gespielt.
Ernährungstipp
Bei Inter­vall­be­las­tung – wie sie beispiel­sweise beim Fußball oder auch beim Hand­ball vorkommt – sind gut gefüllte Kohlen­hy­drat­spe­ich­er wichtig. Sie bestre­it­en Wet­tkämpfe, sind am Woch­enende im Spielein­satz? Dann soll­ten Sie schon an den Tagen vor dem Spiel reich­lich Reis, Nudeln, Vol­lko­rn­brot oder Müs­li essen. In den Pausen sor­gen Frucht­saftschorlen für schnellen Energie-Nach­schub. Dafür 1/3 reinen Frucht­saft mit 2/3 Min­er­al­wass­er und ein­er Prise Salz mischen.
Weit­ere Informationen:
Mit einem kurzen Frage­bo­gen unter www.tk.de, Web­code 36852, kön­nen Sie her­aus­find­en, welch­er Sport­typ Sie sind.
Sportarten von A bis Z – mit Hin­weisen zu ihren Vor- und Nachteilen – ler­nen Sie auf www.tk.de, Web­code 108484 kennen.
 
Brit­ta Surholt

Immer aufwärmen
Auch Freizeit-Sport­grup­pen, die sich nur gele­gentlich tre­f­fen – und beispiel­sweise eine Stunde gemein­sam kick­en – soll­ten immer ein Aufwärm­train­ing absolvieren. Der Kör­p­er muss, ehe er voll ein­satzfähig ist, ein­mal auf „Betrieb­stem­per­atur“ gebracht wer­den. Die Muskeln wer­den es Ihnen danken, denn Zer­run­gen wird so sehr erfol­gre­ich vorgebeugt.

Was Sport bewirkt
    • Das Immun­sys­tem wird gestärkt.
    • Nicht nur das kör­per­liche, auch das psy­chis­che Wohlbefind­en wird pos­i­tiv bee­in­flusst. Sog­ar bei Depres­sio­nen kann Sport ther­a­peutisch wirk­sam sein.
    • Bewe­gung fördert auch die geistige Leis­tungs­fähigkeit, da das Gehirn bess­er durch­blutet und dadurch mit mehr Sauer­stoff ver­sorgt wird.

Kleine Couch-Potatoes
Inter­es­sant: Sieben von zehn Grund­schülern sitzen bere­its täglich am Rech­n­er. Jedes fün­fte Kind wird regelmäßig mit dem Auto zur Schule gefahren. Jedes siebte Kind ist bere­its übergewichtig.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de