1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzmaßnahmen » Brandschutz »

Mobilität der Zukunft im Risiko-Check

Fachgespräch „Elektromobilität – aber sicher!“
Mobilität der Zukunft im Risiko-Check

Josch­ka Fis­ch­er fährt den neuesten E‑BMW und ist beein­druckt. Mal sehen, ob durch den viel beachteten Werbe-Clip die Zulas­sungszahlen von KFZ mit Elek­tro- oder Hybri­dantrieb in die Höhe schnellen. Zu erwarten ist aber schon, dass in Zukun­ft mehr Elek­tro-Autos auf unseren Straßen fahren. Deren Sicher­heit behan­delte ein Fachge­spräch, das die BGHM zusam­men mit der DGUV par­al­lel zur A+A 2013 organ­isiert hatte.

Dr. Wal­ter Eichen­dorf, stel­lvertre­tender Haupt­geschäfts­führer der DGUV und Präsi­dent des Deutschen Verkehrssicher­heit­srats, DVR, brachte die Zuhör­er gle­ich zu Beginn in Erstaunen: „Stellen Sie sich eine neue tech­nis­che Entwick­lung vor, ein Kraft­fahrzeug, angetrieben von einem hochtox­is­chen, hochex­plo­siv­en Stoff – näm­lich Ben­zin“. Ein Gle­ich­nis, das zeigt, wie vor­sichtig wir bei Neuen­twick­lun­gen sind, aber wie selb­stver­ständlich wir mit bekan­nten Gefährdun­gen umge­hen, ja diese gar nicht mehr wahrnehmen. Elek­tro­mo­bil­ität gehöre die Zukun­ft, betonte Eichen­dorf, auch wenn es Risiken gebe. Es beste­he aber die Verpflich­tung der Präven­tion und Risikoob­ser­va­tion. Man müsse scho­nungs­los nach Gefährdun­gen suchen, betrof­fen seien alle Unfallversicherungsträger.
Sehr bre­it war dann auch das Spek­trum der Ref­er­enten und The­men, die ganz ver­schiedene Aspek­te sicher­er E‑Mobilität berück­sichtigten. Von der Pro­duk­tion über sichere Ped­elecs, Gefährdun­gen für Feuer­wehr und Ret­tungskräfte bis zum Ein­satz von E‑Nutzfahrzeugen.
Pro­duk­tion: Mon­tage­bere­ich ist elek­trische Betriebsstätte
Über Sicher­heit bei der Pro­duk­tion sprach Michael Hel­mold von der VW AG. Er wies auf Gefährdun­gen durch Strom und Licht­bö­gen hin und wie man diesen begeg­net. Die Haupt­ge­fahr beste­he bei Mon­tage der Antrieb­s­bat­terie. Der Mon­tage­bere­ich gelte als elek­trische Betrieb­sstätte, Mitar­beit­er wür­den über Gefahren unter­richtet. Um der Gefährdung durch Licht­bö­gen zu begeg­nen, sei unter anderem Essen und Trinken unter­sagt, PSA und Gesichtss­chutz müssen getra­gen wer­den. Weit­ere Maß­nah­men seien Betrieb­san­weisun­gen und Arbeit­san­weisun­gen sowie ein F90-Lager für Zellen, die nicht sofort ver­ar­beit­et wer­den. Elek­tro­fachkräfte erhiel­ten eine zweitägige Grun­daus­bil­dung zum Arbeit­en unter Span­nung; alle vier Jahre wür­den die Ken­nt­nisse geprüft. Die Qual­i­fika­tion­san­forderun­gen nen­nt die BGI/GUV‑I 8686.
Ser­vice: Qual­i­fizierung von Fachkräften
Sicher­er Ser­vice war das The­ma von Wern­er Ste­ber, Ref­er­ent der Abteilung Tech­nik, Sicher­heit, Umwelt des ZDK, Zen­tralver­ban­des des deutschen Kraft­fahrzeuggewerbes, das die Inter­essen der KFZ-Werk­stät­ten ver­tritt. Er gab zu bedenken: „Unfälle mit Ben­zin sind die Schlimm­sten“. Im Übri­gen habe es schon immer Strom im Auto gegeben, näm­lich durch Licht­maschi­nen, die Drehstrom­gen­er­a­toren sind. Er erläuterte ein Hoch­volt (HV)-Qualifizierungskonzept des ZDK, das im ersten Teil die Qual­i­fizierung zum Fachkundi­gen für Hoch­volt eigen­sichere Sys­teme bein­hal­tet. HV-eigen­sich­er bedeutet, dass durch tech­nis­che Maß­nah­men am Fahrzeug ein voll­ständi­ger Berührungs- und Licht­bo­gen­schutz gegenüber dem HV-Sys­tem gewährleis­tet ist. Dies trifft auf Serien­fahrzeuge zu. Der Fachkundi­ge muss u. a. wis­sen, wie er ein Auto span­nungs­frei schal­tet, und dass orange­far­bene Kabel tabu sind. Der zweite Teil der Qual­i­fizierung ver­mit­telt Ken­nt­nisse, wie unter Span­nung gear­beit­et wer­den kann. Ste­ber nan­nte als gutes Hil­f­s­mit­tel beim ADAC erhältliche Ret­tungskarten, in denen das gesamte Hoch­volt­sys­tem skizziert ist.
Ped­elecs: Bre­it­ere Rad­wege nötig
Im Gegen­satz zu den Kfz haben sich bei Fahrrädern Elek­troantriebe schon durchge­set­zt. Im Jan­u­ar 2013 gab es bere­its rund 700.000 so genan­nte Ped­elecs, wie Chris­t­ian Kell­ner vom Deutschen Verkehrssicher­heit­srat (DVR) erwäh­nte. Der größte Teil sind soge­nan­nte Ped­elec 25, die als Fahrräder gel­ten, und für die keine Helmpflicht beste­ht. Die Ver­ant­wor­tung der Sys­tem­be­treiber für einen sicheren Straßen­verkehr nehme zu, so Kell­ner. Das sind Straßen­bau, KFZ-Her­steller, Polizei und Arbeit­ge­ber. Durch die schnelleren und schw­er­eren Ped­elecs, die zudem öfter über­holen, beste­he ein Bedarf an schla­glochfreien und bre­it­eren Rad­we­gen. Kell­ner wies außer­dem auf Män­gel bei Ped­elecs hin, so hät­ten Ver­brauch­er­schützer Rah­men­brüche durch höhere Belas­tung fest­gestellt, eben­so Män­gel an Brem­sen und es seien Bat­teriebrände vorgekom­men. Eine DGUV-Infor­ma­tion zum The­ma Ped­elec 25 wird derzeit erar­beit­et und soll in diesem Jahr erscheinen. Der DVR hat einige Forderun­gen aufgestellt, darunter die Entwick­lung geeigneter Helme, Aufk­lärungsak­tio­nen sowie eine Altersbegrenzung.
Sicher­heit­skonzepte für Hochvoltsysteme
Wolf­gang Gut­brod von der BMW-Group erläuterte Sicher­heit­skonzepte für Hoch­volt­sys­teme. Die Gefährdungs­beurteilung muss die HV-Kom­po­nen­ten berück­sichti­gen. Das Wis­sen der Mitar­beit­er muss ermit­telt wer­den und sie müssen geschult wer­den. Gefährdun­gen durch Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien sind: Elek­troly­taus­tritt, Über­laden, Über­hitzen, Tiefent­laden, Kurz­schluss und mech­a­nis­che Defor­ma­tion. Zu Schutz­maß­nah­men gehört es unter anderem Gefährdun­gen anzuzeigen, zum Beispiel mit Schildern „Achtung Hoch­volt“, bes­timmte Tätigkeit­en dür­fen nur von ein­er „Elek­tro­fachkraft für fest­gelegte Tätigkeit­en“ durchge­führt wer­den. Gut­brod wies auch auf die Schutz­maß­nah­men an elek­tri­fizierten Serien­fahrzeu­gen hin. Dazu zählen unter anderem die schutzisolierten (orangen) Hoch­voltk­a­bel sowie Hoch­volt­steck­er, der Dis­con­nect-Schal­ter sowie Chrash-Sen­soren am Airbag, die bei einem Unfall zu ein­er Tren­nung der 12-Volt-Bat­terie und des Hoch­volt-Energiespe­ich­ers vom Bor­d­netz führen.
Neue Hand­lung­shil­fe für Rettungskräfte
Der sichere Umgang von Ret­tungskräften mit E‑Fahrzeugen war The­ma von Wolf­gang Kurz, Abteilungsleit­er Präven­tion der Unfal­lka­sse Baden-Würt­tem­berg. Feuer­wehr und Ret­tungskräfte begeg­neten bei E‑Fahrzeugen elek­trischen Gefährdun­gen, Brand- und Explo­sion­s­ge­fahr oder chemis­chen Gefährdun­gen. Zwar würde Sicher­heit in der Kon­struk­tion von Hoch­volt­fahrzeu­gen berück­sichtigt, etwa durch „unfall­sichere“ Unter­bringung der Hoch­voltkom­po­nen­ten, Trennschal­ter beziehungsweise Dis­con­nect-Schal­ter – die allerd­ings bei jedem Mod­ell woan­ders sitzen – oder Berührungss­chutz als Schutz vor Strom­schlag. Trotz dieser Vorkehrun­gen begeg­neten Feuer­wehr und Ret­tungskräfte bei ihren Ein­sätzen beschädigten HV-Leitun­gen, es sei vorgekom­men, dass E‑Bikes sich beim Laden selb­st entzün­de­ten oder ein Auto habe nach einem Unfall Feuer gefan­gen, nach­dem sich ein Met­all­stück durch den Unter­bo­den in die Bat­terie gebohrt hat­te. Ganz wichtig sei die Ret­tungskarte: Seit dem 1. Feb­ru­ar 2013 kön­nen Ret­tungsleit­stellen auf Dat­en des Kraft­fahrt­bun­de­samtes zur Kennze­ichen­abfrage zugreifen. Dies ermöglicht eine ein­deutige Zuord­nung des Fahrzeugs. Mit der Soft­ware Sil­ver­DAT FRS ist über die Kennze­ichen­abfrage der Abruf dig­i­taler Ret­tungs­daten­blät­ter möglich. Hand­lung­shil­fe für Ret­tungskräfte gibt die in diesem Jahr erschienene BGI/GUV‑I 8664. Sie enthält unter anderem ein Ablauf­schema zur tech­nis­chen Hil­feleis­tung bei alter­na­tiv­en Antrieben.
Mitar­beit­er von Polizei und Feuer­wehr in Baden-Würt­tem­berg kön­nen seit einem Jahr ihr Wis­sen mit dem E‑Learn­ing-Mod­ul „Not­fal­lkonzep­tion E‑Mobilität“ erweit­ern. Judith Heck vom Innen­min­is­teri­um Baden-Würt­tem­berg war an der Ausar­beitung beteiligt und führte es vor. Die Online-Schu­lung sollen alle Ein­satzkräfte absolvieren, die unmit­tel­bar mit der Unfal­lauf­nahme, der Ret­tung von Per­so­n­en, der Brand­bekämp­fung und der Bergung von Fahrzeu­gen betraut sind.
Albert Först von der BGHM berichtete über die BGI/GUV-Infor­ma­tion 8686 „Hoch­volt­sys­teme“, an der er mit­gear­beit­et hat. Bere­its im Jahr 2009 war zusam­men mit dem Zen­tralver­band des Deutschen Kraft­fahrzeuggewerbes (ZDK) ein Fly­er erschienen mit dem Titel „Wartung von Hybrid­fahrzeu­gen“. Im Jahr 2010 erstell­ten dann BGHM, BG ETEM, BG Verkehr, VBG (Bah­nen) und DGUV zusam­men die BGI/GUV‑I 8686. Sie nen­nt zuerst die elek­trischen Gefährdun­gen, sodann die nötige Qual­i­fizierung für Arbeit­en in Entwick­lung und Fer­ti­gung sowie die Qual­i­fizierung für Arbeit­en an Serien­fahrzeu­gen. Arbeit­en an HV-Sys­te­men dür­fen nur Fachkundi­ge für HV-Sys­teme an Fahrzeu­gen, zum Beispiel KFZ-Mecha­tron­iker mit Zusatzqual­i­fika­tion „Hoch­volt“, ausführen.
E‑Busse und E‑Nutzfahrzeuge – leis­er und abgasärmer
E‑Nutzfahrzeuge – ist das etwas Beson­deres? Derzeit schon, sagte Dr. Klaus Ruff, stel­lvertre­tender Präven­tion­sleit­er der BG Verkehr. Es gebe zurzeit etwa 250 Hybrid-Omnibusse in Deutsch­land, auch einige E‑Nutzfahrzeuge seien in Betrieb. Die Fahrzeuge seien deut­lich schw­er­er und teur­er, es fehle die Infra­struk­tur mit Ober­leitun­gen und Ladestationen.
Dies werde sich aber ändern, so seine Ein­schätzung. Die pos­i­tiv­en Aspek­te: Durch E‑Nutzfahrzeuge lassen sich regen­er­a­tive Energien nutzen und Ge- räusch- und Abgase­mis­sio­nen reduzieren.
Dr. Wolf­gang Damberg, Leit­er Präven­tion der BGHM, wies in seinem Schluss­wort auf die große Ziel­gruppe dieses Fachge­sprächs hin. E‑Mobilität müsse weit­er­en­twick­elt wer­den, Ziel sei es angst­frei mit ihr umzuge­hen und klare Ver­hält­nisse zu schaffen.
Ver­e­na Manek
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de