1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzmaßnahmen » Brandschutz »

Qualifikation und Ausbildung

Der Brandschutzbeauftragte
Qualifikation und Ausbildung

Vor­beu­gen­der und abwehren­der Brand­schutz im Betrieb ist nichts für Dilet­tan­ten. Daher benöti­gen Fachkräfte für diesen Job auch eine entsprechende Aus­bil­dung und die Bestel­lung seit­ens der Geschäft­sleitung. In diesem Artikel ist alles zum The­ma „Was muss ich mit­brin­gen, damit ich mich Brand­schutzbeauf­tragter nen­nen darf“ eben­so aus­führlich wie kom­pakt zusammengefasst.

Thomas Bossel­mann

Auf­gaben des Brandschutzbeauftragten
Zu den Auf­gaben des Brand­schutzbeauf­tragten gehört im Betrieb die Über­prü­fung der Ein­hal­tung brand­schutztech­nis­ch­er rechtlich­er Vor­gaben. Darüber hin­aus organ­isiert er die Aus­bil­dung von Mitar­beit­ern, wie zum Beispiel Brand­schutzer­s­thelfern. Die Überwachung der Brand­schutzein­rich­tun­gen und Brand­schutz­maß­nah­men gehört eben­so zu seinem Auf­gaben­bere­ich, wie die Überwachung der Benutzbarkeit von Flucht- und Ret­tungswe­gen. Zudem ermit­telt er betriebliche Brand- und Explo­sion­s­ge­fahren, legt brand­schutztech­nis­che Sicher­heits­maß­nah­men bei der Ver­wen­dung von Schweiß‑, Trenn- und Löt­geräten fest und gestal­tet Arbeitsver­fahren nach brand­schutztech­nis­chen Aspek­ten. Er wirkt mit bei der Erstel­lung von Brand­schutz­plä­nen, Brand­schut­zord­nun­gen und Gefahren­ab­wehrplä­nen, bei der Erstel­lung von Brand­schutzkonzepten, bei der Auswahl der Brand­schutzein­rich­tun­gen und bei der Verkehrsregelung inner­halb des Betriebes unter der Berück­sich­ti­gung der Bekämp­fung möglich­er Brände. Er arbeit­et mit Behör­den und der Feuer­wehr zusam­men, nimmt an Brand­schutzbege­hun­gen teil beziehungsweise führt diese durch und beteiligt sich an Brandschauen.
Qual­i­fika­tion
  • Abgeschlossene Aus­bil­dung zum gehobe­nen und höheren feuer­wehrtech­nis­chen Dienst,
  • abgeschlossene Aus­bil­dung zum mit­tleren feuer­wehrtech­nis­chen Dienst für haup­tamtliche Kräfte, wenn die Per­so­n­en haup­tamtlich für den bestel­len­den Betrieb tätig sind,
  • abgeschlossenes Hochschul- oder Fach­hochschul­studi­um in der Fachrich­tung Brandschutz,
  • Fachkräfte für Arbeitssicher­heit mit ein­er Zusatzaus­bil­dung zum Brandschutzbeauftragten,
  • Aus­bil­dung zum Brandschutzbeauftragten.
Aus­bil­dung
Die Dauer der Aus­bil­dung sollte min­destens 64 Lehrein­heit­en betra­gen (zwei Wochen). Für Fachkräfte für Arbeitssicher­heit kann die Aus­bil­dungs­dauer auf 32 Lehrein­heit­en verkürzt wer­den. Die Aus­bil­dung schließt mit ein­er schriftlichen und ein­er mündlichen Prü­fung ab. Je nach Art, Umfang und Größe des Betriebes kön­nen zusät­zliche Aus­bil­dungsab­schnitte erforder­lich sein, wie zum Beispiel der Explosionsschutz.
Inhalte
In der Aus­bil­dung wird die wirtschaftliche Bedeu­tung des Brand­schutzes ver­mit­telt. Das umfassende Regel­w­erk des Brand­schutzes sowie die Anforderun­gen seit­ens der Bauord­nung sind The­men eben­so wie der bauliche Brand­schutz in seinen Teil­bere­ichen „Baustoffe“ und „Bauteile“. Das All­ge­meine Brand­schutzkonzept (Anforderun­gen und Kom­po­nen­ten) wird ver­mit­telt; Feuer- und Rauch­schutz­ab­schlüsse wer­den detail­liert behan­delt. Anla­gen­tech­nis­ch­er Brand­schutz wie zum Beispiel Brand­meldean­la­gen und Bran­dlöschan­la­gen sowie deren Prü­fung sind genau­so Inhalte der Aus­bil­dung wie die The­men­bere­iche „Löschwasserver­sorgung“, „Löschwasser­rück­hal­tung“ und „Brand­schutz in der tech­nis­chen Gebäudeausrüstung“.
Beson­der­er Wert wird auch auf die Gestal­tung von Flucht- und Ret­tungswe­gen gelegt; es wer­den Gefahren­ab­wehrpläne erstellt und Brand­schutz bei Schweiß‑, Schneid- und son­sti­gen Arbeit­en mit offen­er Flamme besprochen. Außer­dem wird der abwehrende Brand­schutz aus Sicht der Feuer­wehr vorgestellt. Und Sicher­heitsstromver­sorgung und –Beleuch­tung und Blitzschutzan­la­gen gehören eben­so zum Fach­wis­sen wie die Ken­nt­nisse von natür­lichen Rauchabzugsanlagen.
Anbi­eter von Brandschutzausbildungen:
  • www.weka-akademie.de
  • www.umweltinstitut.de (Umweltin­sti­tut Offenbach)
  • www.isaev.de (Inter­na­tion­al Secu­ri­ty Academy)
  • www.brandschutzbeauftragter.de (Haus der Technik)
  • www.tuv.com (TÜV Rheinland)
  • www.tuev-nord.de
  • Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de