Im Rahmen eines feierlichen Festakts wird der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2019 am 5. November 2019 auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf überreicht. Im Anschluss an die Preisverleihung lädt die Messe Düsseldorf zum entspannten Austauschen und Netzwerken mit den anwesenden Fachexperten und Gewinnern ein. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig vom Messebesuch.
Der Festakt mit Programm beginnt um 17 Uhr in Raum 1 des CCD Congress Center Düsseldorf Süd (1. OG). Die Anwesenden sind anschließend ab 18:30 Uhr dazu eingeladen, untereinander ins Gespräch zu kommen und das Engagement der ausgezeichneten Unternehmen im Bereich der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu feiern. Das Programm moderiert Nachrichtensprecherin Barbara Hahlweg. Neben den Laudationen ist ein Vortrag von Religionsphilosoph Lukas Brand geplant.
Neu: Gewinner in fünf Kategorien
Die Preise werden in diesem Jahr in den folgenden fünf neuen Kategorien vergeben:
- „Strategisch“: Managementlösungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit weitreichenden Folgen für Betrieb und Belegschaft
- „Betrieblich“: Kreative und innovative Lösungen auf Betriebsebene, die der gesamten Belegschaft zugutekommen
- „Kulturell“: Verhaltens- und verhältnisändernde Maßnahmen
- „Persönlich“: Schutz, Sicherheit und Gesundheit des Einzelnen stehen im Vordergrund
- „Newcomer“: Ausgezeichnet werden Anbieter von Neuentwicklungen oder von wesentlichen Verbesserungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen, die diese in den Markt gebracht haben und die die Arbeit von Menschen sicherer und/oder gesünder machen. Diese Kategorie ist ein Stiftungspreis der Messe Düsseldorf.
Das Publikum hat (auch) die Wahl
231 Bewerbungen in fünf Kategorien wurden geprüft, jeweils drei pro Preiskategorie haben die Fachjury besonders überzeugt. Seit Bekanntgabe der Nominierten kann die Netzgemeinde abstimmen, während der Veranstaltung können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihrem Favoriten für die Auszeichnung mit dem Publikumspreis online unter dem Link deutscher-arbeitsschutzpreis.de/nominiert ihre Stimme geben.
Programm-Highlights 2019
Durch den Abend führt die Moderatorin Barbara Hahlweg. Die Journalistin und TV-Moderatorin war von 2003 bis 2007 Co-Moderatorin des „heute journals“, seit 2007 moderiert sie die „heute-Nachrichten“. Bekannt wurde sietzudem als langjährige Moderatorin des Gesellschaftsmagazins „ML Mona Lisa“.
Einen inhaltlichen Impuls setzt Lukas Brand. Der Religionsphilosoph erörtert in seinem Vortrag die aktuelle Frage „Moralische Maschinen – Braucht es eine Ethik für künstliche Intelligenz?“ Der Begriff „künstliche Intelligenz“ steht für eine Schlüsseltechnologie, die alle Lebensbereiche tiefgreifend beeinflusst. Eine solche Veränderung erfordert eine Reflexion der Entwicklung, des Gebrauchs und der Funktionsweise digitaler Technologie. Lukas Brand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Neben Fragen zur Maschinenethik befasst er sich insbesondere mit der Anthropologie im Zeitalter der Digitalisierung.
Die Laudatorinnen und Laudatoren
- Peer-Oliver Villwock, Unterabteilungsleiter “Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit”, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Strategisch“
- Anne Janz, Staatssekretärin für Soziales und Integration des Landes Hessen: „Betrieblich“
- Volker Enkerts, alternierender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): „Kulturell“
- Dr.-Ing. Ralph Bruder, Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft, Technische Universität Darmstadt: „Persönlich“
- Klaus Bornack, Vorsitzender des Messebeirates der A+A: „Newcomer“
Anmeldung zum Festakt
Die Teilnahme am Festprogramm ist kostenlos. Für den Zugang zum Veranstaltungsort wird kein Messe- oder Kongressticket benötigt, sondern lediglich eine Anmeldung. Diese kann schnell und bequem online über die Website des Deutschen Arbeitsschutzpreises durchgeführt werden: deutscher-arbeitsschutzpreis.de/anmeldeformular.
Hier geht es zur Website des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2019.