Anzeige
Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2013 stehen fest. Eine unabhängige Experten-Jury prämierte am 5. November unter zwölf Nominierten vier Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Hinzu kam ein Sonderpreis für eine ehrenamtliche Initiative. Ausrichter des mit insgesamt 45.000 Euro dotierten Preises sind die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA): Bund, Länder und gesetzliche Unfallversicherung.
Zu den Gewinnern des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2013 gehören
- das Jobcenter Hof Stadt, das für ein umfassendes Sicherheitskonzept ausgezeichnet wurde. Ziel des Konzeptes ist es, die Mitarbeiter vor verbalen und körperlichen Übergriffen durch Kunden zu schützen und gefährlichen Situationen vorzubeugen,
- die Firma Hörluchs Gehörschutzsysteme. Der Betrieb entwickelte ein neuartiges Hörgerät, das für hörgeschädigte Menschen die Möglichkeit eröffnet, an Lärmarbeitsplätzen zum Beispiel in Industriebetrieben, aber auch in Kindergärten, tätig zu sein,
- das Unternehmen Wintershall erhält den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2013 für ein innovatives Hebe- und Transportsystem für Gasflaschen. Das System ermöglicht es, Druckgasflaschen sicher und rückenschonend zu verladen und zu transportieren,
- das Unternehmen RWE Power für ein vorbildliches Sicherheitsprogramm für Fremdfirmen. Mithilfe des Programms, das 24 Maßnahmen umfasst, konnten die Unfallquoten bei Partnerfirmen erheblich gesenkt werden.
Einen Sonderpreis erhält der Verein DocStop für Europäer e.V. Die ehrenamtliche Initiative hat eine medizinische Unterwegsversorgung für Fernfahrer ins Leben gerufen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit dieser Berufsgruppe.
„Eines vereint alle Träger des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2013: clevere Produkte oder Prozesse, die als Best-Practice-Beispiele hervorragend zeigen, wie sich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig verbessern lassen“, betont Prof. Dr. Rainer Schlegel, Abteilungsleiter Arbeitsrecht/Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). „Die Gewinner überzeugen mit wirkungsvollen Lösungen, die sich gut übertragen lassen – wir freuen uns über andere, die diese Anregungen aufgreifen“, sagt Anette Langner, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (MSGFG) des Landes Schleswig-Holstein.
Die unabhängige Experten-Jury des Deutschen Arbeitsschutzpreises sichtete insgesamt 200 Einreichungen, wählte zwölf Nominierte aus und prämierte schließlich die Sieger auf Basis der Kriterien Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Innovation sowie Übertragbarkeit.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). In der GDA führen Bund, Länder und Unfallversicherer ihre Aktivitäten rund um den betrieblichen Arbeitsschutz zusammen. Weitere Informationen zum Preis, zu den Nominierten und zu den Preisträgern finden sich auf der Webseite des Deutschen Arbeitsschutzpreises unter
Teilen: