1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Elektrosicherheit »

Sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

Nicht zu unterschätzende Energiespeicher
Sichere Lagerung von Li-Akkus wird immer wichtiger

Sichere Lagerung von Li-Akkus wird immer wichtiger
© Stefan Gregor/asecos
Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien kom­men auch im indus­triellen Bere­ich und in der Sicher­heit­stech­nik zum Ein­satz. So prak­tisch und effizient sie sind, kön­nen sie aber hier eben­so großen Schaden anricht­en, wenn die aufgenommene Energie unkon­trol­liert abgegeben wird. Die Gefahr steigt noch, sobald sie unbeauf­sichtigt, beispiel­sweise außer­halb der Arbeit­szeit, aufge­laden wer­den. Typ-90-Sicher­heitss­chrankmod­elle ermöglichen das sichere Lagern und Laden dieser Batterien.

Das chemis­che Ele­ment Lithi­um bringt einige Vorteile mit sich: Es ist leicht und gibt Elek­tro­nen beson­ders gut ab. Lithi­um-Ionen-Akkus weisen daher eine hohe Energiedichte auf. Jedoch: Wenn ein Akku, das Ladegerät oder das Verbindungsk­a­bel defekt sind, kann ein Feuer entste­hen. Dabei führt die entste­hende Wärme zu ein­er Selb­ster­hitzung der einzel­nen Zellen bis zum ther­mis­chen Durchge­hen. Das richtige Auf­be­wahren in speziellen Lithi­um-Ionen-Sicher­heitss­chränken zur pas­siv­en und aktiv­en Lagerung beugt dieser Gefahr vor. Die Akkus kön­nen entwed­er über einen bes­timmten Zeitraum sich­er ver­wahrt wer­den (pas­sive Lagerung), oder es kann ein Aufladen der Akku­packs im Sicher­heitss­chrank mit Hil­fe des passenden Ladegeräts stat­tfind­en (aktive Lagerung). „Speziell zum sicheren Laden und Lagern neuer oder gebrauchter Akkus der kleinen und mit­tleren Leis­tungsklasse haben wir die Sicher­heitss­chrankmod­elle der Ion-Line entwick­elt, eine Typ-90-Schrankserie“, sagt Flo­ri­an Hei­der, Pro­duk­t­man­ag­er Ion-Lin bei der Asec­os GmbH.

Tritt der Ern­st­fall ein, sorgt die 90-minütige Feuer­wider­stands­fähigkeit der Lithi­um-Ionen-Sicher­heitss­chränke – sowohl von außen nach innen als auch von innen nach außen – im Brand­fall für mehr Zeit. Die Lade- und Lager­schränke ermöglichen zusät­zlich zu jed­er Tages- und Nachtzeit eine Überwachung inklu­sive ein­er optionalen Sig­nal­weit­er­leitung ver­schieden­er Alarm­stufen an eine zen­trale Leit­stelle oder alter­na­tiv an mehrere Mobil­tele­fone. „Dadurch erhält der Betreiber im Brand­fall, auch wenn er nicht vor Ort ist, die Möglichkeit, umge­hend han­deln zu kön­nen. Die Feuer­wehr sowie Ret­tungskräfte kön­nen nach dem Ein­tr­e­f­fen vor Ort weit­ere Schutz­maß­nah­men ein­leit­en und zum Beispiel auch den gesamten Sicher­heitss­chrank ins Freie trans­portieren“, macht Hei­der deutlich.

Mehrstufiges Warn- und Brandunterdrückungssystem

Sicher­heitss­chränke soll­ten im Opti­mal­fall mit einem mehrstu­fi­gen Warn- und Bran­dun­ter­drück­ungssys­tem, min­destens jedoch mit ein­er Rauchde­tek­tion aus­ges­tat­tet sein. Ein beson­ders großes Risiko beste­ht dann, wenn der Lade­vor­gang unbeauf­sichtigt außer­halb der Arbeit­szeit (z. B. nachts) erfol­gt. Daher ist bei unbeauf­sichtigtem Laden eine Alarmweit­er­leitung essen­ziell. „Die ver­schiede­nen Weit­er­leitungsmod­ule ermöglichen ergänzend zum serien­mäßi­gen poten­tial­freien Alarmkon­takt eine schnellere Reak­tion­szeit für Unternehmen mit oder ohne Gebäudeleit­tech­nik. Das Fer­n­melde­mod­ul meldet bei ein­er Gefahren­si­t­u­a­tion einen Sam­me­lalarm oder eine Net­zun­ter­brechung. Die Alarmierung erfol­gt per SMS und Anruf an bis zu fünf pro­gram­mier­bare Rufnum­mern. Auch Nachrich­t­en­texte sind möglich. Das Relais­mod­ul kann vier ver­schiedene Warn- und Alarm­stufen der Ion-Line Pro-Mod­elle unter­schei­den und diese über sep­a­rate, poten­tial­freie Kon­tak­te an eine Leit­stelle weit­er­leit­en“, erk­lärt Heider.

Schutz vor Flammenübergriff

Zum Laden und Lagern der Akkus ist auch ein Schließ­fach­sys­tem sin­nvoll. „Mod­elle wie Bat­tery Charge Lock­er schützen zusät­zlich vor Dieb­stahl, zum Beispiel wenn mehrere Nutzer densel­ben Schrank ver­wen­den. In der Ausstat­tungsvari­ante mit sieben inte­gri­erten Schließfäch­ern lassen sich Lithi­um-Ionen-Akkus getren­nt auf­be­wahren“, so Hei­der. Jedes Schließ­fach bietet den Zugriff auf zwei Steck­dosen. Ein zen­traler Rauch­melder im Schrank erken­nt den Brand und leit­et den Alarm an eine Gebäudeleit­tech­nik weiter.

Die zweite Schrankvari­ante mit fünf brandgeschützten Schließfäch­ern ver­hin­dert die Bran­dausweitung im gesamten Schrank­in­nen­raum und schützt die ein­ge­lagerten Akkus vor einem Flam­menüber­griff. Im Brand­fall kann der Anwen­der das betrof­fene Schließ­fach evakuieren. Der restliche Schrank und die weit­eren ein­ge­lagerten Akkus sind geschützt. So lässt sich der Schrank nach einem Brand­fall in kürzester Zeit wieder in Stand set­zen, ohne das Sicher­heit­sniveau von Nutzern abzusenken. In jedem Schließ­fach ist ein Tem­per­atursen­sor ver­baut. Meldet dieser einen Brand, erscheint am Schließ­fach eine LED-Funk­tion­sanzeige und am Schrank ein akustis­ch­er und optis­ch­er Alarm, der zusät­zlich an eine Gebäudeleit­tech­nik weit­ergeleit­et wird.

Li-Ionen-Akkus sollten wie ein Gefahrstoff behandelt werden

Das Merk­blatt der deutschen Ver­sicher­er (GDV e.V.) zur Schadensver­hü­tung gibt Hin­weise zur sicheren Lagerung von Lithi­um-Ionen-Akkus. Dem­nach sind die Bat­te­rien grund­sät­zlich wie ein Gefahrstoff zu behan­deln. Es wird drin­gend dazu ger­at­en, ein ganzheitlich­es Brand­schutzkonzept zu erstellen. Dabei müssen bauliche und organ­isatorische Randbe­din­gun­gen beachtet wer­den. Die hohe Anzahl an ver­schiede­nen Bat­teri­etypen und die ständi­ge Weit­er­en­twick­lung der Akkus führen dazu, dass keine all­ge­me­ingülti­gen Aus­sagen getrof­fen wer­den kön­nen. Für ein wirk­sames Schutzkonzept ist immer eine Einzelfall­be­tra­ch­tung in Abstim­mung mit dem Ver­sicher­er notwendig.

Das Merk­blatt stellt zudem dar, dass bei der Bere­it­stel­lung von Lithi­um-Bat­te­rien an Pro­duk­tion­splätzen die Anzahl auf ein Min­i­mum zu begren­zen ist. Zusät­zlich gibt es einige Sicher­heit­sregeln, die zu beacht­en sind. Dazu zählt, dass bei der Ver­wen­dung der Akkus immer die Vor­gaben des Her­stellers einge­hal­ten wer­den müssen, welche auch beauf­sichtigte Lade­vorgänge bein­hal­ten kön­nen. Sowohl äußere als auch innere Kurz­schlüsse soll­ten ver­hin­dert wer­den. Die Akkus dür­fen keinen hohen Tem­per­a­turen aus­ge­set­zt wer­den. Es muss eine bauliche oder räum­liche Tren­nung von min­destens 2,5 Metern zu brennbaren Mate­ri­alien beste­hen. Beschädigte oder defek­te Bat­te­rien sind grund­sät­zlich zu entsorgen.

Alter­na­tiv­en zum sicheren Lagern und Laden von Li-Ionen-Akkus in einem Typ90-Schrank gibt es kaum. Ein­fache Bat­ter­i­eschränke oder Regale aus Blech oder soge­nan­nte Akku­lade­schränke bieten nicht das gle­iche Schutzniveau und wer­den der sicheren Lagerung von Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien als Gefahrstoff nicht gerecht. Eine weit­ere Option ist es, die Akkus in einem sep­a­rat­en Brand­schut­zlager aufzube­wahren. Dieses muss jedoch gemäß den ein­schlägi­gen Vorschriften betrieben wer­den. „Durch die zunehmenden Ein­satzbere­iche der Lithi­um-Ionen-Akkus wird auch das sichere Lagern und Laden dieser Energiespe­ich­er für Unternehmen immer wichtiger“, fasst Hei­der zusam­men. Kommt es trotz richtiger Lagerung durch einen defek­ten Akku zu einem Brand, schützt der Sicher­heitss­chrank die Umge­bung und die Men­schen in der Nähe.

 

Entschei­dend für den sicheren Umgang mit Li-Ionen-Akkus ist ein umfan­gre­ich­es Sicher­heits- und Brand­schutzkonzept


Ein Sicher­heitss­chrank zur Lagerung von Li-Akkus sollte über fol­gende Merk­male verfügen:
  • Feuer­wider­stands­fähigkeit von 90 Minuten gemäß DIN EN 14470–1 (Feuer von außen) und EN 1363–1 (Feuer von innen)
  • geeignete Sen­sorik für Rauch und Temperatur
  • Meldeüberwachung mit geeigneten Warn­funk­tio­nen, die optisch wie akustisch alarmieren
  • Weit­er­leitungsmöglichkeit zu ein­er Leitstelle
  • zuver­läs­sige tech­nis­che Entlüftung
  • Vor­rich­tun­gen zur Brandunterdrückung
  • Schutz vor unbefugter Benutzung.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de