1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Gefahrstoffe / Ex-Schutz » Gefahrstoffe / Ex-Schutz (Produkte) »

Lithium-Ionen-Batterien lagern

Wie man die Energiespeicher richtig lagert
Gefahrenquelle Lithium-Ionen-Batterien

Gefahrenquelle Lithium-Ionen-Batterien
Sie finden sich zunehmend unter der Motorhaube, aber auch in der Industrie: Lithium-Batterien. Foto: © xiaoliangge - stock.adobe.com
Sie sind unverzicht­bar für die Energiewende und stellen Betriebe vor neue Her­aus­forderun­gen: Lithi­um-Bat­te­rien. Eine unsachgemäße Lagerung kann zu schw­eren Brän­den führen, wie Vor­fälle aus der Ver­gan­gen­heit zeigen. Damit sich diese nicht wieder­holen, ist ein Konzept zur Lagerung für Akkus wichtig.

Lithi­um-Ionen-Akku­mu­la­toren, kurz Lithi­um-Akkus, boomen: Immer mehr Elek­troau­tos wer­den gebaut, bald sollen keine Kraft­fahrzeuge mit Ver­bren­nungsmo­tor mehr zuge­lassen wer­den. Auch in Lap­tops, Smart­phones und Kam­eras sind in den aller­meis­ten Fällen Lithi­um-Bat­te­rien ver­baut. Weit­er soll die Pro­duk­tion in deutschen Indus­triew­erken mit­tel- bis langfristig mit Strom betrieben wer­den – und dieser muss gespe­ichert wer­den. Seit über 30 Jahren sind Lithi­um-Bat­te­rien die erste Wahl bei der Spe­icherung von Energie. Durch die Energiewende hal­ten sie Einzug auch in die Unternehmen, die vorher nie mit ihnen gear­beit­et haben. Dabei stellen sich Fra­gen: Wie wer­den Lithi­um-Bat­te­rien richtig gelagert? Was sind die häu­fig­sten Schaden­sur­sachen, wie kann diesen vorge­beugt wer­den? Und gibt es geset­zliche Verpflich­tun­gen, an die sich jedes Unternehmen hal­ten muss?

Lithium ist hochreaktiv

Zur Erin­nerung: Lithi­um ist ein Alka­limet­all. Als solch­es ist es schon bei kurzem Kon­takt mit der Haut gesund­heitss­chädlich und als Gas hochgiftig. Auch ist es nur in abso­lut trock­en­er Luft sta­bil – bei nor­malen Raumbe­din­gun­gen reagiert es mit der Luft und entzün­det sich. Daher ist ein Brand die häu­fig­ste Schaden­sur­sache in Verbindung mit Lithi­um-Bat­te­rien, denn schon kleine Beschädi­gun­gen kön­nen aus­re­ichen, das stark reak­tive Met­all freizuset­zen. Die Fol­gen kön­nen ver­heerend sein.

Bei der Lagerung von Lithi­um-Bat­te­rien gibt es mehrere Her­aus­forderun­gen: Zuerst muss sichergestellt sein, dass die Akku­mu­la­toren nicht beschädigt wer­den, um eine Entzün­dung auszuschließen. Falls aber doch Lithi­um aus­tritt, darf sich das entste­hende Feuer nicht auf andere Stoffe aus­bre­it­en, die möglicher­weise explodieren oder zu ein­er ver­heeren­den Ver­stärkung des Bran­des führen können.

Immer 20 Prozent Ladeleistung

Hinzu kommt, dass Lithi­um-Bat­te­rien nicht ein­fach weggeschlossen wer­den kön­nen, son­dern ein­er ständi­gen Kon­trolle bedür­fen. Denn eine Ent­ladung kann zu einem Kurz­schluss führen, der eben­falls eine Entzün­dung nach sich zieht. Deshalb soll­ten Lithi­um-Bat­te­rien immer min­destens 20 Prozent Ladeleis­tung haben.

Beson­ders delikat: Bish­er gibt es vom Geset­zge­ber keine verpflich­t­en­den Vorschriften für die Lagerung des stark reak­tiv­en Lithi­ums. Es obliegt den Fachkräften für Arbeitssicher­heit in den Betrieben, sich um ein geeignetes Konzept zur Lagerung der Akkus zu bemühen und die richti­gen Vorkehrun­gen zur Schaden­spräven­tion zu treffen.

Eine falsche Lagerung kann schwere Folgen haben

Denn eine falsche Lagerung oder das unbeauf­sichtigte Laden eines Lithi­um-Ionen-Akkus kann in manchen Fällen sog­ar dazu führen, dass Ver­sicherun­gen die ent­stande­nen Kosten nicht übernehmen. Kommt es also zu einem Feuer­schaden durch die Entzün­dung ein­er Lithi­um­bat­terie, kann das die betrof­fe­nen Unternehmen exis­ten­ziell gefährden.

Um dieses Risiko zu min­imieren, ist die richtige Lösung zur Lagerung und zum Laden der Akkus inner­halb der indi­vidu­ellen Anforderun­gen der Betriebe notwendig. Pro­fes­sionelle Dien­stleis­ter ken­nen die klas­sis­chen Gefahren und ent­deck­en mögliche Schwach­stellen in der Lagerung sofort. Durch ihre Exper­tise kön­nen sie passende Lösun­gen anbi­eten. Diese kön­nen vielfältig sein.

Sicherheitsschränke

Ein Sicher­heitss­chrank schützt die Bat­te­rien vor dem Ein­drin­gen eines Bran­des wie auch umgekehrt. Konkret bedeutet das: Entste­ht um ihn herum ein Brand, wer­den die im Schrank gelagerten Gefahrstoffe über eine län­gere Zeit geschützt – einige Schränke garantieren eine Feuerbeständigkeit von min­destens 90 Minuten. Leicht entzünd­bare Stoffe wie Lithi­um wür­den ungeschützt in kürzester Zeit zu einem Mul­ti­p­lika­tor des Brands wer­den und ver­heerende Auswirkun­gen für Men­sch und Betrieb haben.

Sicher­heitss­chränke lassen sich auch mit ein­er Lade­funk­tion für Lithi­um-Ionen-Akkus nutzen. Beim Laden kön­nen sich die Bat­te­rien allerd­ings aufheizen – daher ist eine aus­re­ichende Lüf­tung unbe­d­ingt notwendig, um die Gefahr der Über­hitzung auszuschließen.

Weit­er ist wichtig, dass Sicher­heitss­chränke, in denen Lithi­um-Bat­te­rien gelagert und möglicher­weise sog­ar geladen wer­den sollen, über eine Erdung ver­fü­gen. Nur so kön­nen Zündge­fahren durch elek­tro­sta­tis­che Aufladung aus­geschlossen werden.

Gefahrstoffcontainer

Gefahrstof­f­con­tain­er sind in ver­schiede­nen Größen ver­füg­bar und eignen sich sowohl für die Innen- als auch die Auße­nauf­stel­lung. So kön­nen Bat­te­rien dort gelagert wer­den, wo sie auch gebraucht wer­den, um die Trans­portwege so kurz wie möglich zu hal­ten. Eine dezen­trale Lagerung reduziert daneben die Fol­gen ein­er Entzün­dung, da nicht alle Lithi­um-Bat­te­rien inner­halb eines Betriebs gle­ichzeit­ig in Brand geraten.

Bei ein­er Entzün­dung hat der Gefahrstof­f­con­tain­er gle­ich einen dop­pel­ten Effekt: Er schützt die gelagerten Gefahrstoffe wie Lithi­um-Ionen-Akkus vor dem Ein­drin­gen eines Bran­des in den Con­tain­er, gle­ichzeit­ig ver­hin­dert er, dass Feuer, die durch Lithi­um-Bat­te­rien entste­hen, den Con­tain­er ver­lassen und nach außen dringen.

Brandschutzcontainer

Der Brand­schutz­con­tain­er bietet eine Run­dum­lö­sung, die sowohl im Innen- als auch Außen­bere­ich instal­liert wer­den kann. Es besitzt eine inte­gri­erte Auf­fang­wanne und bildet einen eige­nen Brand­ab­schnitt. Beson­ders prak­tisch: Brand­schutz­con­tain­er kön­nen in vie­len Vari­anten und mit ver­schiede­nen Optio­nen aufgestellt wer­den. Abluftven­ti­la­toren, Tür­fest­stel­lan­la­gen mit Bran­derken­nung oder eine Tem­perierung kön­nen Gefahrquellen reduzieren und Brän­den effek­tiv vorbeugen.

Kunststoffsammelbehälter

Kun­st­stoff­sam­mel­be­häl­ter eignen sich nicht nur für die Lagerung, son­dern auch für den Trans­port von Lithi­um-Ionen-Akkus. Sie sind stoßunempfind­lich, stapel­bar und trans­port­sich­er. Wichtig ist aber, dass aus Brand­schutz­grün­den ein geeignetes Puffer­ma­te­r­i­al ver­wen­det wird.

Lagerung ist nicht alles

Zusät­zlich zu diesen vier Lager­möglichkeit­en, neben denen es noch weit­ere gibt, soll­ten Betriebe, die mit Lithi­um-Ionen-Akkus arbeit­en, auf weit­ere Maß­nah­men set­zen: Eine tech­nis­che Lüf­tung, eine Kli­maan­lage, die Überwachung des Luft­stroms und ein Poten­zialaus­gle­ich zur Ver­mei­dung von Funken sind wichtige Präven­tiv­maß­nah­men, damit es gar nicht erst zum Ern­st­fall kommt. Da dieser aber nie ganz auszuschließen ist, sind eine Druck­ent­las­tungs­fläche, Brand­melder, eine Gaswar­nanalage und ein geeignetes Löschkonzept unverzichtbar.

Wichtig: Gefährdungsbeurteilung

Der Arbeit­ge­ber und die mit dem Arbeitss­chutz beauf­tragten Per­so­n­en tra­gen eine große Ver­ant­wor­tung für die Arbeitssicher­heit – auf­grund man­gel­nder geset­zlich­er Vor­gaben kann das bei der Lagerung von Lithi­um-Ionen-Akkus undankbar sein. Die hier vorgestell­ten Lager­möglichkeit­en und Maß­nah­men sind Ideen und Anreize. Sie erset­zen aber auf keinen Fall eine fach­liche Exper­tise (Gefährdungs­beurteilung), die die jew­eils indi­vidu­ellen Bedin­gun­gen in den einzel­nen Betrieben in die Erstel­lung eines Lagerkonzeptes ein­bezieht. Denn so unter­schiedlich wie die Betriebe sind auch die Anforderun­gen an ein sicheres und effizientes Sys­tem zur Lagerung von Lithi­um-Bat­te­rien. Alles zum Schutz von Men­schen und Natur!


Foto: © Pro­tec­to­plus GmbH

Autor: Paul Fricke

Geschäfts­führer

Pro­tec­to­plus GmbH

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de