1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzausrüstung » Arbeitsmittel »

Tipps zum Staplerkauf - Auswahl, Ausstattung, Anbauteile, Kosten

Auswahl, Ausstattung, Anbauteile, Kosten
Tipps zum Staplerkauf

Sta­pler­fahrer haben vielfältige Auf­gaben mit den unter­schiedlich­sten Gütern zu erledi­gen. Hierzu zählen unter anderem der War­en­trans­port, das Be- und Ent­laden von Fahrzeu­gen sowie das Ein- und Aus­lagern von Waren in Regalan­la­gen. Damit der Sta­pler­fahrer seine Auf­gaben fachgerecht und sich­er durch­führen kann, benötigt er für seinen Auf­gaben­bere­ich jew­eils einen geeigneten Sta­pler mit der entsprechen­den Ausstattung.

Dipl.-Ing. Dieter Bachmann

Der Kauf eines Sta­plers gehört nicht zum täglichen Geschäft, daher sollte zunächst ein Anforderungskat­a­log erstellt wer­den: Welche Arten von Las­ten sollen bewegt wer­den? Wo sollen sie ein- und aus­ge­lagert wer­den? Wird der Sta­pler über­wiegend in geschlosse­nen Räu­men oder auf dem Betrieb­s­gelände im Freien einge­set­zt? Sind Anbaugeräte oder spezielles Zube­hör erforderlich?

Auswahlkriterien

1. Tragfähigkeit – Hubhöhe

Die Tragfähigkeit ist ein wesentlich­es Auswahlkri­teri­um für einen Sta­pler. Frühzeit­ig soll­ten daher die Last­gewichte definiert wer­den. Entschei­dend für den späteren Betrieb ist auch die Hub­höhe eines Sta­plers. Bis zu welch­er Höhe müssen die Sta­p­ler­ga­beln reichen, um später auch die ober­sten Regal­rei­hen bedi­enen zu können?

2. Richtiger Antrieb

Diesel­be­triebene Sta­pler bieten die höch­ste Tragfähigkeit und sind am stärk­sten belast­bar. Allerd­ings dür­fen sie auf­grund der Diesel­mo­tore­mis­sio­nen in aller Regel nicht in geschlosse­nen Gebäu­den einge­set­zt wer­den. Sta­pler mit gas­be­trieben­em Ver­bren­nungsmo­tor bieten eben­falls eine hohe Tragfähigkeit und haben den Vorteil, dass die Gas­flasche schnell getauscht wer­den kann. Elek­trosta­pler sind für die Nutzung im Innen­bere­ich geeignet und zeich­nen sich durch ein geringes Betrieb­s­geräusch aus. Regelmäßig muss die Sta­pler­bat­terie an der Ladesta­tion aufge­laden wer­den, was eine län­gere Arbeit­sun­ter­brechung bed­ingt. Kurzes und schnelles Zwis­chen­laden der Bat­terie ermöglichen derzeit nur Elek­trosta­pler mit mod­er­nen Lithium-Ionen-Akkus.

3. Reifen­wahl

Wie bei anderen Fahrzeu­gen gibt es auch für Sta­pler unter­schiedliche Berei­fun­gen. Für den Innenein­satz eignen sich Voll­gum­mireifen, weil diese eine hohe Tragfähigkeit und Laufruhe gewährleis­ten. Allerd­ings besitzen Voll­gum­mireifen so gut wie keine Dämp­fung­seigen­schaften, weshalb sie nur für glat­te Hal­len­bö­den emp­fohlen wer­den. Soll der Sta­pler auch außer­halb der Halle einge­set­zt wer­den, sind Super-Elastik-Reifen ein guter Kom­pro­miss, da sie zumin­d­est kleinere Bode­nuneben­heit­en abfed­ern. Die besten Dämp­fung­seigen­schaften bieten Luftreifen. Sie sind jedoch deut­lich anfäl­liger für Reifen­schä­den, zudem muss der Reifen­luft­druck regelmäßig kon­trol­liert werden.

4. Arbeit­splatz

In der Fahrerk­abine ver­bringt der Sta­pler­fahrer einen Großteil sein­er täglichen Arbeit­szeit. Sie ist mit ihrem starken Rah­men und dem Fahrerschutz­dach auch ein Sicher­heit­se­le­ment. Ins­ge­samt ist die Kabi­nenkon­struk­tion so sta­bil aus­ge­führt, dass der Fahrer in Kom­bi­na­tion mit einem Fahrerrück­hal­tesys­tem beim Umkip­pen des Sta­plers weit­ge­hend vor Ver­let­zun­gen geschützt ist.

Kommt der Sta­pler über­wiegend in geschlosse­nen Hallen zum Ein­satz, wird meist eine offene Fahrerk­abine bevorzugt. Für den Betrieb im Außen­bere­ich sollte eine geschlossene Kabine gewählt wer­den, um den Fahrer vor Wit­terung­se­in­flüssen zu schützen. Sin­nvoll ist auch eine Kabi­nen­heizung oder Kli­maan­lage, denn bei inten­siv­er Sonnene­in­strahlung wird sich die Fahrerk­abine enorm aufheizen.

Bei Fahrern beson­ders beliebt sind geräu­mige Fahrerk­abi­nen mit viel Fußraum und zahlre­ichen Ablagemöglichkeit­en. Großflächige und grif­fige Trittstufen sowie Hal­te­griffe erle­ichtern das Ein- und Aussteigen. Hat der Sta­pler­fahrer noch Liefer­scheine zu kon­trol­lieren oder Inven­turen durchzuführen, dann benötigt er Hil­f­s­mit­tel wie Scan­ner oder Klemm­brett. Bei deren Anord­nung ist darauf zu acht­en, dass sie gut erre­ich­bar sind und die Sicht und Bewe­gungs­frei­heit des Fahrers nicht einschränken.

5. Fahrersitz

Nur ein Sitz, der ergonomisch gestal­tet und indi­vidu­ell auf den Fahrer ein­stell­bar ist, kann die kör­per­lichen Belas­tun­gen während des stun­den­lan­gen Sitzens min­dern. Als Son­der­ausstat­tung gibt es Kom­fort­sitze mit Luftfederung, bei denen die Höhen- und Gewicht­se­in­stel­lung per Tas­ten­druck erfol­gt und weit­ere Ein­stel­lun­gen für die Lehnen­höhe, Sitzkissennei­gung und Sitzkissentiefe möglich sind. Je nach Kun­den­wun­sch lassen sich Kom­fort­sitze mit ein­er automa­tis­chen Gewicht­se­in­stel­lung sowie Sitzheizun­gen und Sitzk­li­ma­tisierun­gen ausstat­ten, die im Som­mer das Schwitzen an den Sitzkon­tak­t­flächen reduzieren und im Win­ter wärmen.

Für ergonomis­ches Arbeit­en bieten Her­steller eine Drehein­rich­tung für den Fahrersitz an, die ein Schwenken um Winkel von cir­ca 17 Grad nach rechts und links ermöglicht. Darüber hin­aus sind auch drehbare Fahrerar­beit­splätze erhältlich, die mit Lenksäule, Bedi­enele­menten und Ped­alen bis zu 90 Grad gedreht wer­den können.

5. Ausstat­tung nach StVZO

Wird der Gabel­sta­pler im öffentlichen Straßen­verkehr einge­set­zt, gilt nicht nur die Unfal­lver­hü­tungsvorschrift DGUV Vorschrift 68 „Flur­förderzeuge“, son­dern auch die Straßen­verkehrszu­las­sung­sor­d­nung StV­ZO. Das bedeutet, dass zusät­zliche Anforderun­gen an die Aus­rüs­tung des Gabel­sta­plers gestellt wer­den. Die Her­steller bieten eine entsprechende Aus­rüs­tung nach StV­ZO an.

Sicherheitsausstattungen

1. Rück­hal­tesys­tem

Beispiel eines tödlichen Arbeit­sun­falls: „Sta­pler­fahrer Klaus F. entlud von einem Lkw schwere Drahtrollen. Der Lkw-Fahrer stand unter Zeit­druck und forderte Klaus F. zu ein­er zügi­gen Ent­ladung auf. Klaus F. beeilte sich und fuhr mit ange­hoben­er Last in die Kurve. Der Sta­pler kippte, Klaus F. sprang reflexar­tig vom Sitz, um der gefährlichen Sit­u­a­tion zu ent­fliehen. Die Ermit­tlun­gen ergaben, dass sein Kopf zwis­chen Fahrerschutz­dach und Boden gequetscht wurde. Der Sicher­heits­gurt war nicht angelegt.“ Damit solche Unfälle ver­hin­dert wer­den, schreibt der Geset­zge­ber ein Rück­hal­tesys­tem für den Fahrer vor. Dieses soll ihn daran hin­dern, beim Kip­pen von dem Fahrzeug herun­terzus­prin­gen. Die Prax­is zeigt, dass als Rück­hal­tesys­tem meist ein Sicher­heits­gurt einge­set­zt wird. Müssen die Fahrer jedoch häu­fig vom Sta­pler auf- und absteigen, wird der Gurt sel­ten angelegt. Im Zube­hör­pro­gramm bieten die Sta­pler­her­steller alter­na­tive Rück­hal­tesys­teme, zum Beispiel Sicher­heits­bügel an. Sie öff­nen automa­tisch oder per Hand – schneller als der Sicher­heits­gurt angelegt ist.

2. Langsamer geht auch

Fahren mit Höch­st­geschwindigkeit ist zwar auf dem Betrieb­s­gelände im Freien meist gefahr­los möglich, birgt aber in Hallen ein hohes Risiko für Anfahrun­fälle mit anderen Fahrzeu­gen oder Per­so­n­en. Der Betrieb­sall­t­ag zeigt aber auch, dass bei Sta­plertätigkeit­en in Hallen wenige Stun­denkilo­me­ter mehr oder weniger keinen großen Unter­schied machen, weshalb viele Unternehmen ihre Sta­pler gedrosselt haben. Diese Unternehmen bericht­en, dass der Warenum­schlag trotz ver­ringert­er Geschwindigkeit in der gle­ichen Zeit bewältigt wird bei erhe­blich weniger Per­so­n­en- und Sachschäden.

3. Sehen und gese­hen werden

Als optis­che Warnein­rich­tung hat sich der LED-Spot-Schein­wer­fer durchge­set­zt. Durch die Bün­delung der LED-Strahlen wer­den Warn­punk­te auf den Boden pro­jiziert, die dem Sta­pler vorau­seilen. Andere Verkehrsteil­nehmer kön­nen sich darauf ein­stellen, dass der Sta­pler naht, selb­st wenn er noch nicht sicht­bar ist. Seit Kurzem ist ein Sys­tem auf dem Markt, das zwei Leucht­streifen links und rechts vom Sta­pler auf den Hal­len­bo­den pro­jiziert und eben­falls als Son­derzube­hör bestellt wer­den kann.

4. Unter­stützung für den Fahrer

Viele Sta­pler­her­steller bieten Zube­hör an, das den Fahrer bei sein­er Arbeit unter­stützt und gefährliche Sit­u­a­tio­nen ver­hin­dern kann. Etwa ein Antikol­li­sion­ssys­tem auf Transpon­dertech­nik, um Anfahrun­fälle von Per­so­n­en zu ver­mei­den. Hierzu wird der Sta­pler mit einem Lesegerät aus­gerüstet, das einen Schutzbere­ich um den Sta­pler aussendet. Betritt nun die Per­son mit ihrem Transpon­der den Schutzbere­ich, wird der Fahrer durch ein Sig­nal gewarnt. Eine sin­nvolle Investi­tion sind auch Rück­fahrkam­eras, die sich beim Rück­wärts­fahren automa­tisch zuschal­ten. Ein weit­er­en­twick­eltes Sys­tem beste­ht aus mehreren Kam­eras, die das nahe Umfeld rund um den Sta­pler erfassen. Die Bilder der Einzelka­m­eras wer­den als Split Screen angezeigt – der Fahrer hat das gesamte Umfeld im Blick.

Anbaugeräte

Für viele Arbeit­en, die ein Sta­pler auszuführen hat, reichen die serien­mäßi­gen Gabeln aus. Bes­timmte Trans­portauf­gaben erfordern jedoch Son­der­lö­sun­gen. Beispiel­sweise braucht es für den Trans­port von Papier­rollen spezielle Rol­len­klam­mern. Mit Fass­greifern kön­nen Fäss­er oder Ton­nen trans­portiert, gedreht und entleert wer­den. Für den gle­ichzeit­i­gen Trans­port mehrerer nebeneinan­der­liegen­der Palet­ten wer­den Mehrpalet­tenga­beln einge­set­zt. Schub­ga­beln beste­hen aus teleskopför­mig ineinan­der geschobe­nen Gabel­pro­filen. Dieses Anbaugerät wird einge­set­zt, wenn ein Lkw nur von
ein­er Seite über die gesamte Bre­it­seite der Lade­fläche beladen wer­den soll. Bei dem Ein­satz von Anbaugeräten ist zu beacht­en, dass sie die Tragfähigkeit des Sta­plers ver­ringern können.

Preise und Kosten

Ein Preisver­gle­ich lohnt sich immer. Lassen Sie sich ein Kom­plet­tange­bot erstellen, das nicht nur den Anschaf­fung­spreis des Sta­plers, son­dern auch die Kosten für die Über­führung, einen Wartungsver­trag oder einen Full-Ser­vice-Ver­trag beinhaltet.

Energieef­fizienz spielt bei Gabel­sta­plern eine wichtige Rolle. Im Ver­gle­ich zu Blei-Säure-Bat­te­rien sind die Energiekosten bei der neuen wartungs­freien Lithi­um-Ionen-Tech­nolo­gie gün­stiger, sodass sich die zunächst höheren Anschaf­fungskosten während der Nutzungs­dauer kom­pen­sieren kön­nen. Sta­pler mit Ver­bren­nungsmo­tor sind im Ver­gle­ich zu Elek­trosta­plern in der Anschaf­fung meist gün­stiger, jedoch muss mit höheren Kosten für Gas oder Dieselkraft­stoff sowie für Ver­schleißteile und Repara­turen gerech­net werden.

Neben den Energiekosten soll­ten auch die Kosten für die notwendi­ge Infra­struk­tur berück­sichtigt wer­den: Ladesta­tio­nen für Elek­trosta­pler, Lager für Gas­flaschen oder eine Tankstelle für Dieselkraftstoff.


Checkliste: Top Ten zum Staplerkauf

  1. Anforderun­gen an Tragfähigkeit und Hub­höhe definieren.
  2. Antrieb­sart unter Berück­sich­ti­gung der kün­fti­gen Ein­satzbere­iche festlegen.
  3. Geeignete Berei­fung auswählen.
  4. Ausstat­tun­gen von Fahrerk­abine und Fahrersitz festlegen.
  5. Welch­es Rück­hal­tesys­tem ist am geeignetsten?
  6. Prüfen Sie, ob eine Geschwindigkeits­drosselung sin­nvoll ist.
  7. Lassen Sie sich über optis­che Warnein­rich­tun­gen und Fahreras­sis­ten­zsys­teme beraten.
  8. Wird eine Aus­rüs­tung nach StV­ZO benötigt?
  9. Prüfen Sie, ob für bes­timmte Sta­pler­ar­beit­en spezielle Anbaugeräte erforder­lich sind.
  10. Lassen Sie sich von den Her­stellern und Anbi­etern Kom­plet­tange­bote erstellen.
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de