Startseite » Arbeitssicherheit » Gefahrstoffe / Ex-Schutz » Asbest »

Warum ist Asbest gefährlich?

Gesundheitliche Risiken durch Asbest
Warum ist Asbest gefährlich?

Warum ist Asbest gefährlich?
Wenn Asbestfasern die Lungenbläschen erreichen, lösen sie eine Erkrankung aus. Foto: © Tsuboya - stock.adobe.com

Asbest birgt eine Rei­he gesund­heitlich­er Risiken. So kann es schwere und tödliche Erkrankun­gen wie Asbestose oder Lun­gen- und Kehlkopfkrebs sowie weit­ere Kreb­sarten verur­sachen. Alle durch Asbest her­vorgerufene Krankheit­en sind auf die kristalline Faser­struk­tur des Min­er­als zurück­zuführen – genauer gesagt, auf die nade­lar­tige Form der Asbestfaser.

Erkrankung nach Erreichen der Lungenbläschen

Bruch­stücke von Asbest, soge­nan­nte Asbest­fasern, bergen gesund­heitliche Risiken. Denn sie lösen eine Erkrankung aus, wenn sie die Lun­gen­bläschen (Alve­olen) erre­ichen. In Fällen, in denen Asbest über die Haut (der­mal) oder über den Magen-Darm-Trakt (oral) aufgenom­men wurde, kon­nte bis­lang keine schädi­gende Wirkung nachgewiesen wer­den. Asbest­fasern erhal­ten jedoch erst dann lun­gengängige Abmes­sun­gen, wenn sie längs ges­pal­ten oder quer gebrochen sind. Dies geschieht durch mech­a­nis­che Beanspruchung wie Zer­brechen, Schleifen, Bohren, Sägen oder Abscheuern. So weit wie bish­er bekan­nt ist, gehen von ruhen­den, fest gebun­de­nen Asbestze­ment­pro­duk­ten keine gesund­heitlichen Risiken aus. Durch Wind und Regen abge­tra­gene Asbest­fasern sind zu lang und zu dick, um die Lunge zu erre­ichen. So erre­ichen Asbest­fasern mit ein­er Länge von über 20 µm nicht die Lun­gen­bläschen. Sie wer­den im Nasen-Rachen-Raum abgeschieden.

Die Welt­ge­sund­heit­sor­gan­i­sa­tion (WHO) definiert fol­gende Merk­male lun­gengängiger Asbestfaserteilchen:

Vergleich menschliches Haar mit Asbestfaser
Asbest­fasern im Größen­ver­gle­ich zu einem men­schlichen Haar. Foto: © Labor Dr. Schäffn­er GmbH
  • max­i­malen Durchmess­er von 3 µm
  • Min­destlänge von 5 µm lang
  • Ver­hält­nis zwis­chen Länge zu Durchmess­er ist größer als 3:1. (Hin­weis: 1 µm = 10–3 mm = ein Tausend­s­tel Mil­lime­ter. Zum Ver­gle­ich: Ein men­schlich­es Haar hat einen Durchmess­er von cir­ca 50 µm!)

Wenn Asbest­fasern ein­mal in den Lun­gen­bläschen sind, wer­den sie dort lange Zeit weit­er längs ges­pal­ten. Eine einzelne Fas­er (Einzelfib­rille) von Chrysotil-Asbest kann bis zu 0,02 µm dünn sein. Eine chemis­che Zer­set­zung der Einzelfib­rillen durch die kör­pereigene Abwehr find­et nicht statt.

Daher gilt: Beim Umgang mit Asbest oder asbesthalti­gen Mate­ri­alien alle Ver­fahren ver­mei­den, die eine mech­a­nis­che Beanspruchung der Fasern zur Folge haben. Dazu gehören alle schleifend­en, brechen­den oder abtra­gen­den Arbeitsver­fahren sowie das Zer­brechen von Asbeststücken.

Asbest im Außenbereich

Per­so­n­en, die im Umfeld von Gebäu­den mit Asbestze­ment (zum Beispiel Däch­er, Fas­saden) wohnen, müssen in der Regel nicht mit gesund­heitlichen Risiken rech­nen: Die Asbest­fasern sind ruhend und fest gebun­den. Aus diesem Grund hat der Geset­zge­ber bis­lang auch kein Rück­bauge­bot für Pro­duk­te aus Asbestze­ment im Außen­bere­ich erlassen. Der Asbestze­ment muss nur bau­physikalisch und baus­ta­tisch den Anforderun­gen entsprechen. Allerd­ings kann jede Beschädi­gung des Asbestze­ments zu ein­er erhöht­en Asbest­faser­freiset­zung und damit zu Gesund­heits­ge­fahren führen. Daher gilt: Im Außen­bere­ich einge­set­zte Pro­duk­te aus Asbestze­ment soll­ten so bald wie möglich sachgerecht abge­baut und der Asbest entsorgt wer­den.

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de