Mehr als jeder zweite Smartphone-Nutzer ab 16 Jahren (53 Prozent) – das entspricht 28 Millionen Menschen – will die Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts (RKI) dauerhaft nutzen. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Im Befragungszeitraum Anfang Juli 2020 lag die Zahl der App-Installationen bereits bei über 14 Millionen, inzwischen sind es mehr als 15 Millionen (Stand: 10. Juli). Bei den allermeisten ist die App nach wie vor im Einsatz. Lediglich 6 Prozent der Smartphone-Nutzer haben die installierte App inzwischen wieder gelöscht. „Die Bevölkerung nimmt die Corona-Warn-App sehr gut an. Verglichen mit anderen Ländern hat Deutschland die mit Abstand höchste Nutzerzahl einer solchen Tracing-App“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Je mehr mitmachen, umso besser.“
Sicherheit durch die Corona-Warn-App steht im Vordergrund
Wer die Corona-Warn-App installiert hat oder es vorhat, will in erster Linie zur Bekämpfung des Virus´ beitragen. Neun von zehn (89 Prozent) äußerten sich dahingehend. 84 Prozent fühlen sich durch die App besser geschützt, falls sich eine Kontaktperson infiziert haben sollte. Rund jeder Zweite (52 Prozent) hofft im Fall einer Infektion, andere Menschen schützen zu können. Vier von zehn (40 Prozent) empfinden die Nutzung der App schlicht als ihre gesellschaftliche Pflicht.
App-Verweigere gehen oft nach Bauchgefühl
Smartphone-Nutzer, die die App nicht nutzen wollen, lassen sich vor allem von ihrem Bauchgefühl leiten. Ein Drittel der Nicht-Nutzer glaubt nicht an die Wirkung der App (33 Prozent). Jeder Vierte (24 Prozent) hat Bedenken um den Datenschutz, jeder Fünfte (21 Prozent) macht sich Sorgen, auf diese Weise von der Bundesregierung ausspioniert zu werden. Ähnlich viele (20 Prozent) fürchten den Datenmissbrauch durch Dritte und jeder Sechste (16 Prozent) sorgt sich, dass das mobile Datenvolumen durch die App schneller verbraucht wird.
Nur 11 Prozent der Nicht-Nutzer geben an, dass ihr Smartphone nicht über nötigen Systemanforderungen für die App verfügt. Doch selbst wenn jene Personen über ein passendes Gerät verfügen würden, sprechen sich davon 41 Prozent gegen die App aus. „All diese Bedenken sind unbegründet und ignorieren die Fakten. Die App erfüllt die höchsten Datenschutzanforderungen, Rückschlüsse auf einzelne App-Nutzer sind ausgeschlossen. Das bestätigen auch Datenschützer“, so Berg. „Auch mit geringem monatlichem Datenvolumen ist die App immer nutzbar. Die Mobilfunknetzbetreiber berechnen in Deutschland keine Daten für die Corona-Warn-App.“
Die Corona-Warn-App im App Store
Die Corona-Warn-App bei Google Play