Neue Mutationen des Coronavirus SARS-CoV‑2 mit höherem Gefährdungspotential, erweiterte Vorschriften und notwendige Maßnahmen erfordern von Arbeitgebern derzeit große Flexibilität. Der neue branchenübergreifende Leitfaden ISO/PAS 45005 soll insbesondere bei Planung und Umsetzung erforderlicher Maßnahmen unterstützen. Auf lange Sicht kann er Ausfallzeiten auch aufgrund von anderen Infektionskrankheiten wie Erkältungen, Grippe oder Magen-Darm-Beschwerden reduzieren.
ISO/PAS 45005: Struktur und Inhalte
ISO/PAS ((Publicly Available Specification) ) 45005 „Occupational health and safety management – General guidelines for safe working during the COVID-19 pandemic” (Leitfaden für sicheres Arbeiten in der Covid-19-Pandemie) wurde im Dezember 2020 veröffentlicht, zunächst nur in englischer Sprache. Der Leitfaden basiert auf der „BSI Safe Working Guidance“ (Anleitung zum sicheren Arbeiten) vom Mai 2020.
Die neue Richtlinie ist nicht nach der High Level Structure (HLS) gegliedert, wie dies für die Managementnormen ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001 typisch ist. In 14 Kapiteln sowie zwei Anhängen liefert sie praktische Hinweise, um geeignete Maßnahmen im Unternehmen zu planen, durchzuführen und zu überprüfen. Unternehmen sollen so befähigt werden, schnell und flexibel auf sich verändernde Situationen zu reagieren und den Gesundheitsschutz zu verbessern. Der Leitfaden erleichtert das Koordinieren von Ressourcen und Maßnahmen und beruht auf einem risikobasierten Ansatz.
Wer kann den Leitfaden nutzen
Der internationale Leitfaden ist für Unternehmen aller Branchen und Größen geeignet. Für Organisationen, die bereits ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 eingerichtet haben, ist die Umsetzung besonders einfach. Aber auch bestehende Managementsysteme für Qualität und Umwelt können entsprechend des neuen Leitfadens ergänzt werden.
Die Richtlinie ist für Unternehmen, die während der gesamten Pandemie in Betrieb sind, ebenso geeignet wie für Betriebe, die nach einer vollständigen oder teilweisen Schließung wieder öffnen oder als Neugründung starten.
Umsetzung des Leitfadens ISO/PAS 45005
Der PDCA-Zyklus ist zentrales Element von Managementsystemen nach ISO-Standard, ISO/PAS 45005 kann mit geringem Aufwand integriert werden (entsprechende Kapitel in Klammern):
- Plan: Planen für sicheres Arbeiten (Kap. 4 bis 8)
- Do: Geplante Maßnahmen umsetzen (Kap. 9 bis 12)
- Check: Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen (Kap. 13 „Bewertung der Leistung“)
- Act: Mögliche Schwachstellen identifizieren und Lösungen finden (Kap. 14 „Fortlaufende Verbesserung“)
Unternehmen können so auf sich schnell verändernde Situationen reagieren, das macht sie flexibler. Und eine systematische Vorgehensweise schafft Vertrauen: Behörden können überzeugt werden, dass der laufende Betrieb die öffentliche Gesundheit nicht gefährdet, Mitarbeiter können sich darauf verlassen, dass sie sicher arbeiten und gesund bleiben und Kunden haben die Gewissheit, dass keine Lieferausfälle drohen.
Zertifizierung und Remote-Audits
Eine Zertifizierung nach ISO/PAS 45005 ist möglich und zeigt, dass die Gesundheit der Beschäftigten, Kunden und Lieferanten auch während einer Pandemie gewährleistet wird.
Dabei sind Remote-Audits grundsätzlich möglich. Für Managementsysteme nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 sowie ISO 50001 gilt derzeit: Für Teile des Auditprogramms kann eine Auditierung per WebMeeting stattfinden. Auditthemen, die dagegen eine Vor-Ort-Begehung erfordern, können ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Ggf. können im Einzelfall Fristen um bis zu 6 Monate verlängert werden.
Es empfiehlt sich, Kontakt mit dem zuständigen Zertifizierer aufzunehmen und die Vorgehensweise
für das Zertifizierungsverfahren zu klären. Konkrete Fragen sind dann z.B.:
- Welche Fristverlängerungen sind möglich? Was sind die Anforderungen an eine Begründung dazu?
- Welche Themen können als Remote-Audit durchgeführt und welche müssen vor Ort auditiert werden, z.B. ISO/PAS 45005?
- Wie hoch ist der zeitliche Aufwand vor Ort bzw. per WebMeeting?
- Welche technische Ausrüstung ist für ein WebMeeting erforderlich?
Hinweis: Übergangsfristen für ISO 45001 und ISO 50001 wurden um 6 Monate verlängert:
Übergang von BS OHSAS 18001 zu ISO 45001: Die Umstellung auf die neue Arbeitsschutznorm muss bis zum 30.09.2021 abgeschlossen sein. Alte Zertifikate nach dem britischen Standard verlieren zum 30.09.2021 ihre Gültigkeit.
Übergang von ISO 50001:2011 zu ISO 50001:2018: Die Umstellung auf die neue Version muss bis zum 20.02.2022 abgeschlossen sein. Zertifikate nach ISO 50001:2011 laufen zum 20.02.2022 ab.