1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Fachbeiträge » Archiv SB »

Bewusstlosigkeit

Erste Hilfe – First Aid
Bewusstlosigkeit

Bewusst­losigkeit kann ver­schiedene Ursachen haben. Sie ist ein Not­fall, bei dem Lebens­ge­fahr beste­ht. Da keine Reflexe mehr vorhan­den sind, kann Blut oder Erbroch­enes in die Lunge gelan­gen. Wie ver­sorgt man einen Bewusst­losen? Was ist bei vorhan­de­nen Ver­let­zun­gen zu beachten?

Stef­fen Plun­tke Otto-Hahn-Ring 9 14480 Potsdam

Per­so­n­en, die bewusst­los auf dem Boden liegen, kön­nen zunächst nicht selb­st aus Gefahren­bere­ichen entkommen.
Doch auch ohne externe Gefahren beste­ht Lebens­ge­fahr. Liegt der Bewusst­lose auf dem Rück­en, kann Magen­in­halt in die Speis­eröhre fließen. Es kommt zum Erbrechen. Auf­grund der Lage kann das Erbroch­ene jedoch nicht abfließen, so dass mit dem Atem­re­flex die Flüs­sigkeit in die Atemwege ein­dringt und den Gasaus­tausch behin­dert oder gar block­iert. Set­zt die Bewusst­losigkeit plöt­zlich ein, kann der Betrof­fene hin­fall­en und sich diverse Ver­let­zun­gen zufü­gen. Ins­beson­dere Blu­tun­gen im Mundraum (bspw. Biss auf die Zunge) oder in der Nase sind in Verbindung mit dem Bewusst­seinsver­lust gefährlich, da auch hier wiederum Blut in die Lunge gelan­gen kann. Nicht zulet­zt kann die Zunge selb­st zur Gefahr wer­den, indem der Zun­gen­grund erschlafft und so die Eigenat­mung behindert.
Ursachen
Bei vorhan­den­em Bewusst­sein arbeit­en die ver­schiede­nen Bere­iche des Gehirns und des Ner­ven­sys­tems koor­diniert zusam­men. Ein Men­sch kann Reize aufnehmen, ver­ar­beit­en und darauf reagieren. Auch die Prozesse, die nicht der wil­lentlichen Kon­trolle unter­liegen – ins­beson­dere die Schutzre­flexe wie Wür­gen, Hus­ten, Schluck­en –, sind vorhan­den. Ohne Bewusst­seins­beein­träch­ti­gun­gen kann ein Men­sch Angaben über Zeit, Ort und Per­son machen. Zur Bewusst­losigkeit kann es stufen­weise kom­men. Ist das Bewusst­sein zunächst noch klar, kann es im näch­sten Moment getrübt (z. B. Benom­men­heit, Ver­wirrung) sein, bis es schließlich zum Ver­lust kommt. Let­zteres führt zum Erlöschen der Schutzreflexe.
Bewusst­losigkeit kann vielfältige Ursachen haben:
  • Unfälle: Gewal­tein­wirkung auf den Kopf, Schmerzen, stark­er Blutverlust
  • Erkrankun­gen: als Folge eines epilep­tis­chen oder dia­betis­chen Notfalls,Herz-Kreislauferkrankungen, Kreis­lauf­prob­le­men (u. a. bei hohen Temperaturen)
  • Vergif­tun­gen: über­mäßiger Alko­hol­genuss, Dro­genkon­sum, Lösungsmitteldämpfe
Erken­nungsmerk­male
Um die reine Bewusst­losigkeit vom Kreis­lauf­still­stand abzu­gren­zen, ist eine genaue Über­prü­fung der Leben­sze­ichen notwendig:
  • 1. Fassen Sie den Betrof­fe­nen an bei­den Schul­tern an und schüt­teln Sie ihn leicht. Sprechen Sie ihn laut an. Säuglinge wer­den nicht geschüt­telt, da es hier zu Gehirn­blu­tun­gen kom­men kann; ggf. ist ein leichter Schmerzreiz zu set­zen. Reagiert der Betrof­fene nicht, ist von ein­er Bewusst­losigkeit auszugehen.
  • 2. Anschließend über­prüfen Sie die Atmung. Drehen Sie den Bewusst­losen hierzu ggf. auf den Rück­en. Fassen Sie ihn an sein­er Stirn an und beu­gen Sie den Kopf leicht nack­en­wärts. Man nen­nt dies den leben­sret­ten­den Hand­griff, da durch das Über­streck­en des Kopfes der Zun­gen­grund nicht mehr die Atemwege block­iert. Ist eine eigene Atmung noch vorhan­den, wird sie nun nicht mehr durch die Zunge behin­dert. Es ist nicht notwendig, extra in den Mund zu schauen. Es wer­den nur offen­sichtlich vorhan­dene Fremd­kör­p­er ent­fer­nt. Leg­en Sie anschließend Ihr Ohr und Ihre Wange ganz dicht über den Mund-Nasen-Bere­ich des Betrof­fe­nen und blick­en Sie gle­ichzeit­ig in Rich­tung des Brustko­rbes (Abb. 1). So kön­nen Sie die Atmung gle­ichzeit­ig hören, sehen und fühlen.
Die Atem­prü­fung darf nicht länger als 10 Sekun­den dauern – auch wenn die Kon­trolle durch laute Nebengeräusche oder Wind nicht so ein­fach ist.
Bei Säuglin­gen (bis zum Ende des 1. Leben­s­jahres) dür­fen Sie den Kopf bei der Atemkon­trolle nicht zu stark über­streck­en. Das Kinn wird vielmehr nur mit zwei Fin­gern leicht ange­hoben und in die soge­nan­nte Schnüf­fel­stel­lung bzw. Neu­tral­po­si­tion gebracht.
Ist eine nor­male Atmung fest­stell­bar, leg­en Sie den Betrof­fe­nen in die sta­bile Seitenlage.
Gegen­stände wie Uhren‑, Bril­lengläs­er, Taschen­spiegel oder eine Fed­er sind zur Fest­stel­lung der Atmung ungeeignet. In den meis­ten Fällen sind sie sowieso nicht zur Hand.
Erstver­sorgung
Die sta­bile Seit­en­lage ermöglicht bei ein­er Bewusst­losigkeit das zur Seite Fall­en der Zunge und den Abfluss von vorhan­de­nen Flüs­sigkeit­en aus dem Mund-Nasen-Raum. Die Seit­en­lage ist daher leben­sret­tend. Bei Säuglin­gen wurde in der Ver­gan­gen­heit die sta­bile Bauch­lage angewen­det. Nach neueren Lehraus­sagen wer­den sie nun auch in die sta­bile Seit­en­lage gebracht:
  • 1. Knien Sie sich seitlich neben den Bewusst­losen. Leg­en Sie den nahen Arm im angewinkel­ten Zus­tand nach oben. Die Hand­in­nen­fläche zeigt dabei nach außen. 2. Ergreifen Sie den anderen Arm und leg­en Sie ihn quer über die Brust. Der Han­drück­en wird an der Wange angelegt. Hal­ten Sie diese Hand fest.
  • 3. Fassen Sie an den gegenüber­liegen­den Ober­schenkel kurz über dem Kniege­lenk an, beu­gen Sie das Bein ein und richt­en Sie es auf. Fassen Sie nicht in das Kniege­lenk rein, da es beim Beu­gen zu Gelenkver­let­zun­gen kom­men kann.
  • 4. Drehen Sie den Betrof­fe­nen vor­sichtig zu sich herüber.
  • 5. Richt­en Sie das oben liegende Bein so aus, dass der Ober­schenkel im recht­en Winkel zur Hüfte liegt.
  • 6. Über­streck­en Sie den Kopf leicht nack­en­wärts, um das Frei­hal­ten der Atemwege sicherzustellen. Öff­nen Sie den Mund, so dass Flüs­sigkeit­en unge­hin­dert ablaufen kön­nen. Das geht nur, wenn Sie darauf acht­en, dass der Mund den niedrig­sten Punkt darstellt (Abb. 3).
  • 7. Deck­en Sie den Betrof­fe­nen bei Bedarf zu und bleiben Sie bei ihm. Kon­trol­lieren Sie per­ma­nent die Leben­sze­ichen, um bei Verän­derun­gen sofort helfen zu können.
Son­der­fälle
Hin und wieder liegen die betrof­fe­nen Per­so­n­en nicht auf dem Rück­en oder haben zusät­zlich noch andere Ver­let­zun­gen. Viele Ers­thelfer sind sich hier unsich­er, ob über­haupt und wie eine Seit­en­lage durchzuführen ist. Diese Frage ist nicht in jedem Fall leicht zu beant­worten. Generell gilt in der Ersten Hil­fe das Prinzip der Leben­sret­tung, so dass im Zweifels­fall bei ein­er Bewusst­losigkeit die sta­bile Seit­en­lage anzuwen­den ist – unab­hängig von weit­eren Verletzungen.
  • Liegt der Bewusst­lose auf dem Bauch, müssen Sie ihn zur effek­tiv­en Atemkon­trolle ohne­hin auf den Rück­en drehen, bevor Sie die Seit­en­lage anwenden.
  • Beste­ht ein Ver­dacht auf eine Wirbel­säu­len­ver­let­zung, neigen viele Helfer dazu lieber nichts zu tun, um weit­erge­hende Schädi­gun­gen zu ver­mei­den. Aber auch hier gilt wieder der Grund­satz des Vor­rangs der Leben­sret­tung. Sie müssen immer davon aus­ge­hen, dass es sich nur um einen Ver­dacht han­delt, den Sie haben. Bei sachgemäßer Umset­zung der Seit­en­lage ist eine Ver­schlim­merung nicht zu befürcht­en. Ide­al ist es, wenn Sie den Betrof­fe­nen zu zweit in die Seit­en­lage drehen. Ein Helfer führt wie beschrieben die Drehung durch, ein ander­er führt gle­ichzeit­ig den Kopf mit.
  • Eine auf dem Rück­en liegende schwan­gere Frau im fort­geschrit­te­nen Monat kann durch den Druck des Kindes in der Gebär­mut­ter auf eine bes­timmte Vene bewusst­los wer­den (Vena-Cava-Kom­pres­sion­ssyn­drom). Die Frau sollte vorzugsweise auf die linke Seite gedreht werden.
  • Sind Ver­let­zun­gen an ein­er Bauch- oder Brustko­rb­seite sicht­bar, so sollte der Bewusst­lose auf die ver­let­zte Seite gedreht wer­den, damit der gesunde Lun­gen­flügel sich frei ent­fal­ten kann und die Ver­let­zung durch den Auflage­druck ver­schlossen wird.
  • Ist hinge­gen ein Bein gebrochen, soll­ten Sie beim Drehen nur das gesunde Bein anwinkeln bzw. zum Drehen benutzen.
Stef­fen Pluntke
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de