1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Verkehrssicherheit » Transport und Logistik »

Neu: Carpaltunnel- und Hypothenar-Hammer-Syndrom

Liste der Berufskrankheiten erweitert
Neu: Carpaltunnel- und Hypothenar-Hammer-Syndrom

Die Beruf­skrankheit­en-Verord­nung (BKV) wurde durch die Dritte Verord­nung zur Änderung der Beruf­skrankheit­en-Verord­nung vom 22. Dezem­ber 2014 zulet­zt aktu­al­isiert. Dabei wur­den vier neue Erkrankun­gen in die Liste der Beruf­skrankheit­en aufgenom­men, die sich in der Anlage 1 zur Beruf­skrankheit­en-Verord­nung (BKV) befind­en. In der ver­gan­genen Aus­gabe 5 dieser Zeitschrift haben wir uns bere­its aus­führlich mit weißem Haut- und Kehlkopfkrebs befasst. Zwei weit­ere neue Beruf­skrankheit­en, das Carpal­tun­nel-Syn­drom und das Hypothenar-Ham­mer-Syn­drom, fol­gen in dieser Aus­gabe – sie wer­den durch physikalis­che Ein­flussfak­toren wie Druck, Vibra­tion oder Stöße ausgelöst.

Das Carpal­tun­nel-Syn­drom
Unter der Zif­fer 2113 führt die Liste der Beruf­skrankheit­en das Carpal­tun­nel-Syn­drom als Druckschädi­gung des Nervus medi­anus im Carpal­tun­nel (Carpal­tun­nel-Syn­drom) durch repet­i­tive manuelle Tätigkeit­en mit Beu­gung und Streck­ung der Handge­lenke, durch erhöht­en Kraftaufwand der Hände oder durch Hand-Arm-Schwingun­gen auf.
Beim Carpal­tun­nel-Syn­drom (CTS, Medi­anus-Kom­pres­sions-Syn­drom) ist ein Nerv im Hand­bere­ich, der Nervus me-dianus (Mit­tel­nerv), geschädigt (siehe Abb. 1). Der Carpal­tun­nel (auch Carpalka­nal genan­nt) ist der Raum zwis­chen den Hand­wurzel­knochen und dem darüber liegen­dem Karpal­band (Lig­a­men­tum carpi trans­ver­sum). Durch diesen Kanal ver­laufen ver­schiedene Sehnen und der Mit­tel­nerv. Dieser Nerv ist für die Sen­si­bil­ität des Dau­mens, Zeige- und zum Teil auch Mit­telfin­gers zuständig. Außer­dem ist er für die Steuerung bes­timmter Hand- und Fin­ger­muskeln verantwortlich.
Die Schädi­gung des Nervs führt zu Symp­tomen wie nächtlichem Kribbeln, Taub­heits­ge­fühl im Bere­ich von Dau­men bis Mit­telfin­ger und Schmerzen im Handge­lenk. Im späteren Sta­di­um kön­nen auch Schmerzen beim Greifen auftreten oder es kommt zum Muske­lab­bau im Handballen.
Das Carpal­tun­nel-Syn­drom kann auftreten als Folge von inten­siv­en, sich ständig wieder­holen­den manuellen Tätigkeit­en, bei denen die Hände im Handge­lenk gebeugt oder gestreckt wer­den. Weit­ere Gefährdun­gen entste­hen durch kraftvolles Greifen oder durch die Ein­wirkung von Hand-Arm-Schwingun­gen beispiel­sweise durch eine handge­führte Motorsäge oder einen Stein­bohrer. Eine Kom­bi­na­tion der genan­nten Fak­toren steigert das Risiko ein­er Erkrankung. Let­ztlich führen diese Ein­wirkun­gen zu ein­er Druck­er­höhung im rel­a­tiv engen Carpal­tun­nel, die dann den Mit­tel­nerv schädi­gen können.
Die höch­sten Erkrankungsrisiken für CTS haben Arbeit­er, die ein­er inten­siv­en manuellen Belas­tung aus­ge­set­zt sind. Dazu gehören beispiel­sweise Fließban­dar­beit­er in der Auto­mo­bilin­dus­trie, Fleis­chver­pack­er, Forstar­beit­er, die handge­führte, vib­ri­erende Werkzeuge benutzen, Kassierende im Super­markt, die Las­ten umset­zen müssen, sowie Masseure oder Pol­ster­er. Nach bish­erigem Ken­nt­nis­stand erhöht die Arbeit an der Com­put­er­tas­tatur das Erkrankungsrisiko nicht.
Ins­ge­samt kön­nen arbeits­be­d­ingt schädi­gen­den Ein­wirkun­gen weniger bes­timmten Berufen all­ge­mein zugeschrieben wer­den, vielmehr kommt es auf die jew­eilige Tätigkeit und ihre Risiko­fak­toren an. Im Einzelfall ist deshalb eine indi­vidu­elle Beurteilung der tat­säch­lichen Arbeits­be­las­tung unumgänglich.
Neben diesen arbeits­be­d­ingten Ein­wirkun­gen kön­nen aber auch andere Fak­toren ein Carpal­tun­nel-Syn­drom aus­lösen. Deshalb ist das CTS auch in der All­ge­mein­bevölkerung recht häu­fig vertreten. Es lässt sich sowohl kon­ser­v­a­tiv als auch durch einen chirur­gis­chen Ein­griff gut behan­deln. Die Behand­lung ist umso erfol­gre­ich­er, je früher einge­grif­f­en wird. Deshalb sollte Betrof­fene frühzeit­ig den Betrieb­sarzt auf­suchen, um die Beschw­er­den abzuk­lären. Zusät­zlich sollte im Rah­men ein­er Gefährdungs­beurteilung gek­lärt wer­den, ob sich die Risiken beispiel­sweise durch ergonomis­che Werkzeuge oder Job-Rota­tion ver­ringern lassen.
Hypothenar-Ham­mer-Syn­drom und Thenar-Hammer-Syndrom
Als Gefäßschädi­gung der Hand durch stoßar­tige Kraftein­wirkung sind das Hypothenar-Ham­mer-Syn­drom (HHS) und Thenar-Ham­mer-Syn­drom (THS) unter der Zif­fer 2114 in die Liste der Beruf­skrankheit­en aufgenom­men worden.
Beim Hypothenar-Ham­mer-Syn­drom und Thenar-Ham­mer-Syn­drom sind Arte­rien, die in der Innen­fläche der Hand ver­laufen, durch Stöße ver­let­zt wor­den. Zwar gibt es hin­sichtlich der Gefäßver­sorgung der Hand vielfältige anatomis­che Vari­a­tio­nen, doch im Bere­ich der Hohl­hand befind­en sich zwei Regio­nen, in denen es bei ein­ma­liger, oft jedoch bei wieder­holten stoßar­ti­gen Schlä­gen zu Gefäßschädi­gun­gen kom­men kann. Dabei han­delt es sich um den Bere­ich des Kle­in­fin­ger­bal­lens (Hyopthenar­bere­ich) und um den des Dau­men­bal­lens (Thenar­bere­ich) (siehe Abb. 2). Die betrof­fe­nen Blut­ge­fäße ver­sor­gen Muskeln und Gewebe der Finger.
Die Ver­let­zun­gen der bei­den Arte­rien führen zu einem ähn­lichen Krankheits­bild bei den betrof­fe­nen Fin­gern, das auch als sekundäres Rey­naud Phänomen beze­ich­net wird. Die Betrof­fe­nen kla­gen unter anderem über Schmerzen, Taub­heits­ge­fühl, Durch­blu­tungsstörun­gen und Käl­tege­fühl. Die Beschw­er­den kön­nen akut, aber auch erst Stun­den oder sog­ar Monate nach der Ver­let­zung auftreten. Kälte und die Belas­tung der Hand kön­nen die Beschw­er­den verstärken.
Im Gegen­satz zum vibra­tions­be­d­ingten vasospastis­chen Syn­drom (BK 2104) han­delt es sich sowohl beim Hypothenar-Ham­mer-Syn­drom (HHS) als auch beim Thenar-Ham­mer-Syn­drom (THS) um ver­let­zungs­be­d­ingte Gefäßschädi­gun­gen. Bere­its Ende des 18 Jahrhun­derts wurde das HHS bei einem Kutsch­er beschrieben. Hier trat die Erkrankung auf­grund wieder­holter Ver­let­zun­gen der Hohl­hand durch das Peitsch­enende auf. Heute sind es Press­luftham­mer, Schlagschrauber, Ket­ten­säge oder der Schlag mit der hohlen Hand auf den Schrauben­schlüs­sel, um die fest­sitzende Mut­ter zu lösen, die die Ver­let­zun­gen der feinen Gefäße verur­sachen. Als Fol­gen lassen sich aneurys­ma­tis­che Gefäßverän­derun­gen, Throm­bosen der Arterie sowie Ver­schlüsse der Fin­ger­ar­te­rien beobacht­en. Dadurch kommt es zu Durch­blu­tungsstörun­gen der betrof­fe­nen Finger.
Da die bei­den Ham­mer-Syn­drome aus­gelöst wer­den kön­nen, wenn die Hand­kante oder Hand­in­nen­fläche als Schlag­w­erkzeug einge­set­zt wird oder handge­führte elek­trische Geräte einge­set­zt wer­den, find­en sich die Betrof­fe­nen zumeist in gewerblichen Berufen. Dazu gehören unter anderem Dachdeck­er, Zim­mer­män­ner, Mechaniker, Instal­la­teure, Möbel­trans­porteure, Elek­trik­er, Forstar­beit­er, Bergleute oder Steinbohrer.
Doch auch in Heim und Freizeit lauern Gefahren beim Heimw­erken oder Sport. Ob Karate­train­ing oder Moun­tain­bike, Hand­ball oder Golf – beim Sport gibt es viele Aktiv­itäten, bei denen große Kräfte stoßar­tig auf die Hohl­hand ein­wirken kön­nen. Wenn es um die Anerken­nung ein­er Beruf­skrankheit geht, wird der Arbeitsmedi­zin­er abklären müssen, ob sich das Syn­drom während ein­er ver­sicherten Tätigkeit gebildet hat.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen unter
Jörg Feld­mann
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de