1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzmaßnahmen » Brandschutz »

Auf den Ernstfall vorbereitet: Notfallmanagement für Unternehmen

Auf den Ernstfall vorbereiten
Notfallmanagement ist für jedes Unternehmen wichtig

Notfallmanagement ist für jedes Unternehmen wichtig
Foto: © ErdalTorun - stock.adobe.com
Hun­derte von Men­schen star­ben in den ver­gan­genen Jahren bei Explo­sio­nen oder Brän­den. In jedem dieser Fälle hätte ein pro­fes­sionelles Not­fall­man­age­ment die Fol­gen wesentlich abmildern kön­nen. Und auch bei weniger drama­tis­chen Not­fällen sparen Unternehmen durch Präven­tion, Risiko­analyse und ein Hand­lungskonzept hohe Kosten — sei es bei tech­nis­chen Störun­gen, Umweltkatas­tro­phen, ein­er Pan­demie oder Sabotage.

Autor:  Jens-Chris­t­ian Voss 

Ist Ihren Vorge­set­zten die The­matik „Not­fall­maß­nah­men“ aus­re­ichend bekan­nt? Sind hier­aus Maß­nah­men für das Unternehmen abgeleit­et? Ist jedem Mitar­beit­er das Ver­hal­ten bei Erster Hil­fe, Brand­bekämp­fung und Evakuierung geläu­fig? Existiert in Ihrem Unternehmen ein Evakuierungskonzept und eine Betriebliche Katas­tro­phe­nor­gan­i­sa­tion? Sind entsprechende Ver­ant­wor­tung mit Befug­nis­sen genau benan­nt und bekan­nt? Wer­den Evakuierungs­maß­nah­men in regelmäßi­gen Zeitab­stän­den zusam­men mit den Ret­tungskräften geübt? Sind Meldeket­ten für Krisen­fälle beschrieben?

Notfallmanagement ist auch für kleine Betriebe ein Thema

Ein struk­turi­ertes Not­fall­man­age­ment führt zur Ver­mei­dung oder Min­imierung von Per­so­n­en- und Sach­schä­den, Imageschä­den und daraus resul­tieren­den uner­warteten Kosten für den Unternehmer. Not­fall­man­age­ment umfasst die Bere­iche Präven­tion, Not­fallpla­nung und Notfallbewältigung.
 
Die Vor­bere­itung auf mögliche Not­fälle und unvorherge­se­hene Ereignisse im Betrieb­sablauf, die Ein­schätzung der jew­eili­gen Ein­trittswahrschein­lichkeit möglich­er Risiken und die Ablauf­pla­nung und Sim­u­la­tion der Reak­tio­nen bei Auftreten der Krisen und Not­fälle sind die zen­tralen Aspek­te des Notfallmanagements.
 
Not­fall­man­age­ment ist heute nicht mehr nur ein The­ma für große Unternehmen, die sen­si­ble Ver­fahren ein­set­zen oder mit entsprechen­den Stof­fen arbeit­en, son­dern auch für kleine und mit­tel­ständis­che Betriebe.
 
Zur Vor­bere­itung auf die Erstel­lung eines Not­fal­lkonzepts oder Not­fall­man­age­ments gehört die Bestand­sauf­nahme (Ist-Zus­tand) im Hin­blick auf mögliche Gefahren­poten­ziale im eige­nen Betrieb. Wie sieht bei Ihnen der alltägliche Betrieb­sablauf aus, die Struk­tur Ihres Organ­i­sa­tion­sauf­baus und die Geschäft­sprozesse? Gehen wir die Aspek­te nach und nach durch und fan­gen mit den aus­lösenden Ereignis­sen an.

Auslösende Ereignisse

Welche Ereignisse stellen für unseren Betrieb einen Not­fall dar und müssen daher beherrscht werden?
Typ­is­che Beispiele dafür sind:
  • Brand
  • Bomben­dro­hung
  • Gasaus­tritt
Weit­er­hin sind als aus­lösende Ereignisse zu berücksichtigen:
  • Unfall
  • Tech­nis­che Störungen
  • Umweltkatas­tro­phe
  • IT-Aus­fall
  • Natur­ereignisse
  • Sab­o­tage
  • Pan­demie / Ent­führung / Erpressung
Ich bew­erte diese Ereignisse im Arbeit­skreis „Not­fall­man­age­ment“ auf die Wahrschein­lichkeit des Auftretens und lege für die jew­eili­gen Ereignisse ein eigenes Kapi­tel im Not­fall­hand­buch an.

Beispiele für Notfallsituationen

Wenn Sie regelmäßig die Tages- oder Fach­presse ver­fol­gen, lesen Sie häu­fig von Not­fällen. Hier sind einige aus­gewählte Beispiele, die schon wieder in Vergessen­heit ger­at­en sind, uns aber mah­nend die Notwendigkeit von Krisen- und Not­fall­man­age­ment aufzeigen sollten:
  • 01.02.1974: Hochhaus­brand in Sao Paulo, Brasilien (Joel­mo-Gebäude). 227 Tote und 250 Schw­erver­let­zte; fehlende bzw. nicht umge­set­zte Brand­schutzvor­gaben: zu geringe Anzahl von Notaus­gän­gen, fehlende Rauch­melder, gesamte Innenausstat­tung aus leicht brennbaren Materialien.
  • 06.02.1979: Explo­sion in ein­er Bre­mer Mehlfab­rik (Roland­müh­le). Auf­grund eines kleinen Brands entste­hen mehrere kleine und größere Explo­sio­nen. Sie enden in ein­er großen Explo­sion, die 14 Men­schen tötet; über 50 Mio. Euro Sachschaden.
  • 11.05.1985: Brand im Fußball­sta­dion Brad­ford, Großbri- tan­nien. 56 Tote und über 250 zum Teil schw­er ver­let­zte Per­so­n­en auf­grund eines Brands, aus­gelöst durch eine Zigarette, begün­stigt durch eine brennbare Holztribüne und ein brennbares Regenschutzdach.
  • 06.07.1988 : Gas­ex­plo­sion auf der Ölplat­tform „Piper Alpha“ (Nord­see). 167 Men­schen ster­ben, die Ölplat­tform bren­nt noch drei Wochen.
  • 11.04.1996 : Brand am Düs­sel­dor­fer Flughafen. Durch Heißar­beit­en an ein­er Dehnungsfuge wird eine Brand­katas­tro­phe aus­gelöst, die ihre Schwere in etwa 40 wesentlichen Ver­stößen begrün­det find­et: 17 Tote, 150 Mil­lio­nen Euro rein­er Brandschaden.
  • 30.10.1998 : Brand­s­tiftung in Diskothek in Göte­borg, Schwe­den. Ein für 150 Men­schen zuge­lassen­er Saal ist mit 400 Men­schen über­füllt, Notaus­gänge versper­rt, 63 Tote.
  • 03.12.1998: Elek­trisch­er Kurz­schluss führt zu Brand in einem Waisen­haus in Mani­la, Philip­pinen. Obwohl die Feuerwache nur 500 m ent­fer­nt ist, verge­ht eine Stunde bis zur Ankun­ft der Retter
  • 11.11.2000: Brand in der Kitzstein­horn-Bahn in Kaprun, Öster­re­ich, Tech­nis­ch­er Defekt, 155 Tote.
Bei dieser Auflis­tung wurde extra auf die bekan­nten Not­fälle in deutschen Unternehmen weitest­ge­hend verzichtet, nicht zulet­zt, um die bre­ite Facette von möglichen Not­fall­szenar­ien aufzuzeigen. Aber eins haben alle beschriebe­nen Not­fälle gemein­sam: Sicher­lich hat auch mit diesen Brän­den und Explo­sio­nen nie­mand gerechnet.

Warum Notfallmanagement?

Die Begrün­dung für effek­tive Krisen- und Not­fall­man­age­mentsys­teme sind vielfältig und gel­ten sicher­lich auch für Ihr Unternehmen:
  • Exis­ten­zsicherung des Unternehmens
  • Ver­füg­barkeit der wichti­gen Geschäftsfunktionen
  • Ziel­sichere Reak­tion in Notfällen
  • Schnelle Behe­bung von Unterbrechungen
  • Funk­tion­ierende Notfallorganisation
  • Voll­ständi­ge, revi­sions­fähige Dokumentation

Notfallsituationen in den einzelnen Arbeitsbereichen

In einem näch­sten Schritt sollte der durch die Geschäft­sleitung neu einge­set­zte Arbeit­skreis „Not­fall­man­age­ment“ mit den Abteilungsleit­ern konkret fes­tle­gen, welche Risiken in deren Arbeits­bere­ichen jew­eils auftreten kön­nten und wie diesen konkret vorzubeu­gen bzw. dann konkret zu reagieren wäre („Risiko­analyse“). Als möglich­es Arbeits­doku­ment emp­fiehlt sich hier eine vere­in­heitlichte Checkliste.
So kön­nte ein Abteilungsleit­er für seine Abteilung z. B. bew­erten, dass Brand, tech­nis­che Störung und IT-Aus­fall konkrete Prob­leme für ihn darstellen könnten.
 
Sehr wichtig ist nun festzule­gen, welche Maß­nah­men vorher bere­its gek­lärt sein soll­ten, damit bei Auftreten der Not­fall­si­t­u­a­tion der Pro­duk­tion­saus­fall / Schaden weitest­ge­hend min­imiert bleibt. Das kann wiederum der betrof­fene Abteilungsleit­er am besten beurteilen. Von daher wird hier seine aktive Mith­il­fe sehr wichtig. Je genauer die Maß­nah­men fest­gelegt wer­den, umso bess­er klappt es im Notfall.

Präventionsarbeit

Nun gehen wir, schein­bar, wieder einen Schritt zurück: zur Präven­tion­sar­beit. Präven­tion ste­ht vor allem!
 
Durch vor­beu­gende Maß­nah­men soll weitest­ge­hend aus­geschlossen wer­den, dass es zu den beschriebe­nen Not­fall­si­t­u­a­tio­nen kommt.
Diese Maß­nah­men soll­ten sys­tem­a­tisch zusam­mengeschrieben und regelmäßig „auf ihre Wirk­samkeit“ kon­trol­liert wer­den. So kön­nen z. B. für Maß­gaben in der Arbeitsstätte die Sicher­heits­beauf­tragten oder die Brand­schutzhelfer mit ein­er vorgegebe­nen Check­liste aufge­fordert wer­den, diesen beschriebe­nen Sicher­heits­stan­dard ein­mal monatlich in ihrem Arbeits­bere­ich abzu­laufen und zu gewährleisten.
 
In der Präven­tion soll­ten auf jeden Fall die betrof­fe­nen Arbeits­bere­iche aktiv einge­bun­den wer­den, nicht zulet­zt, damit sich die Arbeits­bere­iche selb­st mit den Not­fall­si­t­u­a­tio­nen offen­siv auseinandersetzen.

Evakuierungskonzept – ein Teil der Präventionsarbeit

Bei ein­er Vielzahl der Not­fall­si­t­u­a­tio­nen wird eine Räu­mung oder Evakuierung der betrof­fe­nen Bere­iche erforder­lich. Daher ist ein funk­tion­stüchtiges Evakuierungskonzept Bestandteil eines Krisen- und Notfallmanagements.
 
Erfahrungs­gemäß hät­ten über 80 Prozent der Fehler, die sich im Not­fall zeigen, durch ein vernün­ftiges Evakuierungskonzept und daraus abgeleit­ete Übun­gen ver­hin­dert wer­den kön­nen. Sie wollen doch auch nicht erst nachträglich aus Ihren Fehlern ler­nen? Die The­matik „Evakuierung“ ist ein eigenes umfassendes The­ma; zusam­menge­fasst sind für ein Evakuierungskonzept ins­beson­dere fol­gende Aspek­te zu klären bzw. zu beherrschen:
  • Flucht- und Rettungswege
  • Kennze­ich­nun­gen am Arbeitsplatz
  • Aufzüge
  • Sicher­heits­beleuch­tung
  • Sam­mel­stelle / Sammelraum
  • Ret­tungs­kette, Notruftelefon
  • Alarmierung
  • Unter­weisung der Mitarbeiter
  • Ein­weisung von Fremdfirmen
  • Beson­ders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen
  • Brand­schutzhelfer / Löschselbsthilfekräfte
  • Evakuierung­shelfer
  • Schu­lung der Vorgesetzten
  • Zusam­me­nar­beit mit Feuer­wehr und Polizei
  • Beson­der­heit­en für die Übung, Regieanweisung
Zu den „Beson­der­heit­en“ gehören u. a. der Umgang mit schw­er evakuier­barem Per­son­al, die Ein­bindung des Betrieb­srats in das Konzept, die Ein­spielung von Ein­la­gen und die Art der Alarmierung. Unge­fähr 10 % der im Gebäude befind­lichen Per­so­n­en bilden hin­sichtlich ihrer kör­per­lichen Ver­fas­sung ein nicht vorherse­hbares Risiko. Zu dem betrof­fe­nen Per­so­n­enkreis gehören:
  • Asthma­p­a­tien­ten, schwan­gere Frauen, Men­schen mit Behin­derun­gen, und Per­so­n­en mit Verletzungen
 
Um nach der Übung einen voll­ständi­gen Überblick über das Gesamt­geschehen des Evakuierungsvor­gangs zu haben, erhält das Funk­tion­sper­son­al eine Frage­liste. Diese dient dazu und ermöglicht es, alle zu Tage getrete­nen Män­gel zu erken­nen und nach Auswer­tung der Erfahrun­gen die erforder­lichen Verbesserun­gen durchzuführen. Deshalb nimmt das Funk­tion­sper­son­al unmit­tel­bar nach der Übung auch an der Manöverkri­tik teil, die zu jed­er Evakuierungsübung dazu gehört, um Verbesserungspoten­ziale aufzuzeigen.
 
Ziel der Manöverkri­tik soll es sein, pos­i­tive und neg­a­tive Aspek­te aufzuzeigen und das beste­hende Evakuierungs-/Not­fal­lkonzept entsprechend zu verbessern.
 
Teil­nehmer bei der Manöverkri­tik sind üblicherweise:
  • Mit­glieder des Arbeit­skreis­es „Not­fall­man­age­ment“ und des Krisenstabs
  • Funk­tion­sper­son­al (Evakuierung­shelfer, Sammelplatzbeauftragte)
  • Schied­srichter / Beobachter
  • Externe Hil­f­skräfte (Feuer­wehr, Polizei)
Über die Ergeb­nisse der Manöverkri­tik wer­den die Führungskräfte und die Mitar­beit­er (gekürzte Ver­sion) informiert. Typ­is­che Auszüge aus Manöverkri­tiken sind:
  • Keine Beauf­tragten für die einzel­nen Etagen
  • Dop­peltüren waren Engstellen
  • Wichtige Stellen nicht informiert
  • her­abge­lassene Schranke behin­dert Feuerwehr
  • Vol­lzäh­ligkeitsmusterung am Sam­melplatz fehlt
  • Besuch­er wer­den weit­er­hin am Haupt­tor abgeholt
  • LKW fahren weit­er auf das Gelände
  • zöger­lich­es Anlaufen der Übung
  • Feuer­wehrz­u­fahrten verstellt
  • Werkschutz / Pforte sind nicht über das Übungsende informiert
Alles span­nende Ansätze, das beste­hende Konzept zu hin­ter­fra­gen und kon­tinuier­lich zu verbessern.

Notfallplanung

Nach der Risiko­analyse mit den Abteilungsleit­ern fol­gt die Not­fallpla­nung; sie ist Teil des Krisen- und Not­fall­man­age­ments. Sie ist betrieb­sspez­i­fisch unter­schiedlich und somit indi­vidu­ell. Der Not­fallplan enthält konkrete Maß­nah­men bzw. Prozesse, legt deren Rei­hen­folge und Ablauf in Plä­nen fest und visu­al­isiert sie. Auf diese Art und Weise entste­ht ein Not­fall­hand­buch aus den einzel­nen Not­fallplä­nen, welch­es die einzel­nen Reak­tion­ss­chritte in den benan­nten Aus­nahme­si­t­u­a­tio­nen auflis­tet. Diese müssen dahinge­hend opti­miert wer­den, dass sie in möglichst kürzestem Zeitrah­men ermöglichen, den nor­malen Betrieb­sablauf wieder aufzunehmen („Wieder­an­laufk­lasse“).
 
Die Not­fallpläne müssen für den Anwen­der über­sichtlich sein, damit sie im Not­fall ein effek­tives Arbeit­en ermöglichen. Denn eins haben wir in Not­fall­si­t­u­a­tio­nen nicht: Zeit. Zeit, um Dinge zu disku­tieren. Zeit, um Maß­nah­men zu koor­dinieren. Zeit, um miteinan­der Aspek­te abzuwä­gen. Hier sind jet­zt Entschei­dun­gen, ins­beson­dere des Krisen­stabs zu treffen.

Krisenstab

Mögliche Teil­nehmer des Krisen­stabs sind:
  • Geschäft­sleitung, Brand­schutzbeauf­tragter, Pressesprecher
  • Leit­er Tech­nik, Einkauf, Per­son­al, Facil­i­ty Management
Dabei sollte darauf geachtet wer­den, dass die wesentlichen Funk­tio­nen abgedeckt sind, der Krisen­stab aber von der Anzahl der beisitzen­den Köpfe nicht zu groß wird.

Aufgaben des Krisenstabs

Die Auf­gaben des Krisen­stabs sind sehr umfassend und soll­ten vorher auch genau beschrieben sein.
Wesentliche Auf­gaben sind:
  • Ein­sat­zleitung und Leitung des Ret­tungs- und Löschein­satzes bis zum Ein­tr­e­f­fen der Feuerwehr
  • Alarmierung der Sicher­heits- und Etagenbeauftragten
  • Lage­beurteilung
  • Entschei­dung über Alarmierungs-/ u. Räumungsumfang
  • Ver­an­lassen des Ab- und Umschal­tens von Gas, Dampf, Wass­er, Strom, usw.
  • Ver­ständi­gung der Behör­den (Umweltamt, Gewer­beauf­sicht­samt etc.)
  • Annahme und Weit­er­leitung von Nachricht­en und Meldungen
Da im Ern­st­fall wenig Zeit bleibt, Auf­gaben und Vorge­hensweisen festzule­gen, sollte dies bere­its vorher passiert sein. Auch ist es erforder­lich, Fach­bere­iche mit ihren wichti­gen Auf­gaben bere­its vorher zu bele­gen, damit diese im Ern­st­fall par­al­lel sofort losar­beit­en – und nicht auf Anweisun­gen warten, die in der stres­si­gen Not­si­t­u­a­tion vielle­icht nicht erfol­gen. So wer­den die Maß­nah­men bere­its dezi­diert vorher fest­gelegt und den einzel­nen Funk­tio­nen ein­deutig zugeordnet.

Typische Mängel im Notfallkonzept

Typ­is­che Män­gel im Not­fal­lkonzept, die wieder­holt auf­fall­en, sind nach­fol­gend aufge­lis­tet. Frei nach dem Mot­to „Ler­nen aus Fehlern von Anderen“, soll­ten Sie die Fehler für sich ausschließen.
  • Krisen­stab muss mit seinen konkreten Auf­gaben benan­nt wer­den (mit genauer Benen­nung der Legitimationen)
  • Geschäft­sleitung muss Not­fal­lkonzept in Kraft setzen
  • Es fehlen Sicher­heits- und Eta­gen­beauf­tragte, Räu­mung­shelfer und Sam­melplatzbeauf­tragte zur Umset­zung der Räu­mung der Gebäude­teile (diese soll­ten geson­dert geschult werden)
  • Weisungs­befug­nis an bes­timmte Per­so­n­en muss noch erteilt werden
  • Vorge­set­zte / Mitar­beit­er müssen über das Not­fal­lkonzept unter­richtet werden
  • Üben – und erkan­nte Män­gel nachbessern

Umgang mit der Presse in Notfallsituationen

Presse- und Öffentlichkeit­sar­beit bee­in­flussen das Bild des Unternehmens in Öffentlichkeit und Markt. Die Infor­ma­tion über das Unternehmen und seine Pro­duk­te ist in jedem Falle eine Bringschuld: Nur die Infor­ma­tion der Öffentlichkeit durch das Unternehmen stellt sich­er, dass nicht über unkon­trol­lierte Kanäle nach außen dringt, was uner­wün­scht, falsch oder schädlich für das Unternehmen ist.
Sie wis­sen, was in Ihrem Unternehmen bei Stör­fällen, Unfällen, Brän­den, tech­nis­chen Störun­gen in der Pro­duk­tion oder Natur­ereignis­sen geschehen kann und Sie wis­sen, was Sie zur raschen Krisen-Bewäl­ti­gung tun müssen. Dafür haben Sie Pläne in der Schublade.
 
Vor­for­mulierte Mel­dun­gen an die Behör­den gehören zum eingeübten Krisen-Man­age­ment. Und was sagen Sie den Medi­en, Ihren Mitar­beit­ern, der Bevölkerung in Ihrem Umfeld? Krisen-Kom­mu­nika­tion ist plan­bar. Generell sollte beim Umgang mit der Presse immer beachtet werden:
  • Informieren – bevor Sie gefragt wer­den! Das ver­hil­ft Ihnen zu möglichst vorurteils­freier Berichter­stat­tung und schafft bei Mitar­beit­ern und im Wohnum­feld Vertrauen.
  • diplo­ma­tis­ch­er Umgang, stets fre­undlich sein! Der Press­esprech­er als „opti­maler Dien­stleis­ter“: höflich, bes­timmt, zuver­läs­sig, schnell, kon­tinuier­lich (auch nach innen)
  • Desin­for­ma­tion / Über­in­for­ma­tion vermeiden
Vor­bere­it­et sein soll­ten fol­gende Aspekte:
  • Wer ist die wichtige Lokal‑, Region­al- oder Überregional-Presse?
  • Vor­for­mulierte Schreiben / Faxe
  • Vor­for­muliert­er Text für das Inter­net / Homepage
  • auch wichtig: Sind die Mitar­beit­er ange­hal­ten, sich zu der Not­fall­si­t­u­a­tion nach außen nicht äußern zu dür­fen (auch nicht zu Kun­den, Nach­barn, etc.) – ggf. Ver­fahren­san- weisung „Umgang mit der Presse“ for­mulieren und den Mitar­beit­ern bekan­nt machen

Absprachen mit Feuerwehr und Polizei

Das beste­hende Krisen- und Not­fall­man­age­ment sollte mit den Behör­den und außen­ste­hen­den Stellen abge­sprochen sein. Ins­beson­dere die gemein­samen, „über­lap­pen­den“ Ansatzpunk­te, damit es im Ern­st­fall nicht zu Infor­ma­tions­de­fiziten und unnötiger Zeitver­schlep­pung kommt.
 
Auch kön­nen Feuer­wehr und Polizei Ihnen ggf. hil­fre­iche Aspek­te und Ideen für Ihr Not­fall­man­age­ment nen­nen, die Sie in Ihrem Konzept bish­er nicht oder nur unzure­ichend berück­sichtigt haben. Am Ende jed­er guten Absprache sollte auch die gemein­same Übung ste­hen, die hier ver­an­lasst wer­den sollte. Denn jedes Not­fall­man­age­ment muss „seinen Mann“ ste­hen und seine Wirk­samkeit nach­weisen – und dieses hof­fentlich nicht das erste Mal im Ern­st­fall. Erst durch das inten­sive Üben wer­den Schwach­stellen im Konzept, aber auch in der gemein­samen Bewäl­ti­gung von Krise und Not­fall offen­sichtlich, damit die Schwach­stellen sin­nvoll abgear­beit­et und für den Ern­st­fall weitest­ge­hend aus­geschlossen wer­den können.

Krisen professionell bewältigen

Zwei­drit­tel aller Unternehmen haben keinen Krisen­plan und fra­gen sich erst nach Ein­tritt der Krise, wie sie in dieser Sit­u­a­tion reagieren sollen. Ein Not­fall muss jedoch nicht in eine Katas­tro­phe mün­den, und Schä­den durch „unvorherge­se­hene“ Vor­fälle lassen sich begren­zen. Durch inten­sive Vor­bere­itung kön­nen Krisen pro­fes­sionell bewältigt wer­den. So lässt sich zwar nicht die Krise selb­st, wohl aber ihre Auswirkun­gen lassen sich steuern und kon­trol­lieren. Pfle­gen Sie langfristi­gen und regelmäßi­gen Aus­tausch mit Arbeits­bere­ichen, um Krisen vorzubeu­gen oder Auswirkun­gen durch glaub­würdi­ge Kom­mu­nika­tion zu verhindern.
 
Ein Krisen- und Not­fall­man­age­ment sieht als erstes die Präven­tion vor, damit es nicht zur Not­fall­si­t­u­a­tion kommt. Wenn diese aber doch ein­tritt, müssen Not­fallpla­nung und Not­fall­be­wäl­ti­gung beherrscht werden.
 
Je genauer und detail­ge­treuer Sie diese Aspek­te vor­bere­it­et und den einzel­nen Not­fall­funk­tio­nen / Abteilun­gen zuge­ord­net haben, umso eher wird der geord­nete Ablauf klap­pen. Dabei sollte aber auch die geord­nete Evakuierung berück­sichtigt wer­den, die bei ein­er Vielzahl der Not­fall­si­t­u­a­tio­nen durchge­führt wer­den muss. Der Aufwand, um effek­tives Not­fall­man­age­ment zu schaf­fen und zu betreiben, ist ver­glichen mit dem Schaden, der in einem Betrieb ohne Not­fallpla­nung entste­hen kann, als ger­ing anzuse­hen. Wagen Sie sich dran – es lohnt sich!

Frageliste (Auszug):
  • War das Alarm­sig­nal gut vernehmbar?
  • Ver­ließen die Betrieb­sange­höri­gen ihren Arbeits­bere­ich unverzüglich (Ver­weigerung)?
  • Sind alle Fen­ster und Türen geschlossen worden?
  • Wur­den auf den Ret­tungswe­gen Hin­dernisse, Eng­pässe oder Stau­un­gen festgestellt?
  • Waren ggf. genü­gend Helfer für Behin­derte vorhanden?
  • Ist der Aufzug benutzt worden?
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de