1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Fachbeiträge » Archiv SB »

Das Deutsche Arbeitsschutzmuseum – DASA

Wie die DASA entstand
Das Deutsche Arbeitsschutzmuseum — DASA

Berlin, 1. August 1927. Bis zum vorheri­gen Tag hat­te die Stadt eine „Ständi­ge Ausstel­lung“, heute nun besitzt sie ein neues Muse­um, das Deutsche Arbeitss­chutz­mu­se­um. Als „Ständi­ge Ausstel­lung für Arbeit­er­wohlfahrt“ war das Haus bere­its 1903 eröffnet wor­den. Der neue Name ist eine Klarstel­lung. Der Reichar­beitsmin­is­ter fand, dass der alte Name dem „Zweck des Insti­tuts nicht genü­gend gerecht wurde.“

Das neue „alte“ Arbeitss­chutz­mu­se­um ist als Infor­ma­tions­drehscheibe zu allen Fra­gen der „Unfal­lver­hü­tung und des Gesund­heitss­chutzes“ konzip­iert. Zu den Zie­len des Haus­es sagte Staatssekretär Dr. Seib anlässlich der Eröff­nung: „Das Muse­um soll der neu­trale Boden wer­den, auf dem sich Gewer­beauf­sicht, Beruf­sgenossen­schaften, Arbeit­ge­ber und Arbeit­er zu gemein­samer Arbeit zusam­men­find­en.“ Mit ren­ovierten Räu­men, neuen Abteilun­gen und sog­ar einem „Lehrberg­w­erk“ im ehe­ma­li­gen Heizungskeller präsen­tierte man sich nun dem inter­essierten Publikum.

Vorgeschichte(n)

Die His­to­rie des Deutschen Arbeitss­chutz­mu­se­ums begin­nt in der zweit­en Hälfte des 19. Jahrhun­derts. Mit der Indus­tri­al­isierung verän­derte sich die Arbeitswelt grund­sät­zlich. Neue Tech­nik und neue Ver­fahren hiel­ten Einzug in die entste­hen­den Fab­riken, die immer mehr Men­schen Arbeit und Lohn gaben. Doch die mod­erne Tech­nik wurde nur zum Teil beherrscht und war risikobe­haftet. Jede neue Mas­chine barg neue Gefahren, denen man häu­fig rat- und hil­f­los gegenüber­stand. Was sollte man tun, um Wis­sen zur sicher(er)en Tech­nik zu gener­ieren und auch zu verbreiten?
Das 19. Jahrhun­dert war ein Jahrhun­dert der Ausstel­lun­gen. Vor der Erfind­ung und Ver­bre­itung visueller Medi­en informierte man sich auf Gewerbe- und Weltausstel­lun­gen über tech­nis­che Neuerun­gen. Was lag also näher, als auch den „Unfallschutz“, die „Gewer­be­hy­giene“ und die „Volks­ge­sund­heit“ zu Ausstel­lungs­the­men zu machen? Bere­its die Paris­er Weltausstel­lung von 1867 hat­te eine Abteilung „Sozialökonomie“ ein­gerichtet. 1883 fand in Berlin mit der Hygie­n­eausstel­lung eine große Leis­tungss­chau zur „Volks­ge­sund­heit“ statt. Von Kaiser Wil­helm I und Reich­skan­zler Bis­mar­ck besucht, zählte die Ausstel­lung rund 870.000 Besuch­er – und war damit ein großer Pub­likum­ser­folg. Sie bildete danach den Grund­stock für das Berlin­er Hygien­e­mu­se­um, das 1886 eröffnete und sich zunächst aus­giebig mit dem Schutz vor Dampfkesse­l­ex­plo­sio­nen, Trans­mis­sion­sun­fällen und Schlag­wet­terunglück­en in Berg­w­erken beschäftigte. Auch die Gewer­be­hy­giene, also z. B. der Schutz vor Staub, war The­ma dieser Ausstel­lung. Allerd­ings entwick­elte sich das Hygien­e­mu­se­um unter dem Dach der Uni­ver­sität in den fol­gen­den Jahren „nach der volk­shy­gien­is­chen und medi­zinis­chen Seite hin“, wie ein Zeitgenosse schrieb. Vor allem aber ver­al­tete die Samm­lung schnell, so dass sich der Stand der Tech­nik mit den vorhan­de­nen Exponat­en nicht mehr darstellen ließ.
Anders sah es dage­gen im neu gegrün­de­ten Reichsver­sicherungsamt aus. Dort trafen beina­he täglich Mod­elle, ganze Appa­rate und Vor­rich­tun­gen aus dem Bere­ich Sicher­heit­stech­nik von Erfind­ern und Fir­men zwecks Prü­fung ein. Solche Prü­fun­gen auf Wirk­samkeit der Sicher­heitsvor­rich­tun­gen waren mit der Grün­dung der Beruf­sgenossen­schaften und der Ver­ab­schiedung von Unfal­lver­hü­tungsvorschriften verbindlich einge­führt wor­den. Die stat­tliche Samm­lung wurde 1887 zunächst in Pfer­deställen des Reichss­chatzamtes unterge­bracht – wo sie einst­weilen verblieb.
1889 machte indes eine andere Ausstel­lung in Berlin Furore. Die „Deutsche All­ge­meine Ausstel­lung für Unfal­lver­hü­tung“ war für einen Som­mer geöffnet und zog über eine Mil­lion Besuch­er an. Ver­anstal­ter war die eher kleine Mälz­er- und Brauerei-Beruf­sgenossen­schaft. Nach Durch­sicht ihrer ersten Unfall­sta­tis­tiken waren die Ver­ant­wortlichen zu der Überzeu­gung gelangt, dass eine Ausstel­lung drin­gend notwendig sei, um Arbeit­ge­ber und Arbeit­er über die Gefahren der Arbeitswelt aufzuk­lären und Lösun­gen zu präsentieren.
Große Besucherzahlen, aller­höch­ster Zus­pruch (siehe Kas­ten) – nach dem Erfolg dieser Ausstel­lung kon­nte der Schritt von ein­er vorüberge­hen­den zu ein­er ständi­gen Ein­rich­tung eigentlich nicht mehr allzu groß sein. Und tat­säch­lich erhielt Regierungsrat Reichel vom Reichsver­sicherungsamt (Zur Erin­nerung: Hier lagerten die Mod­elle im Pfer­destall!) vom preußis­chen Min­is­ter der geistlichen, Unter­richts- und Medi­z­inalan­gele­gen­heit­en den Auf­trag, eine „Denkschrift“ zu ver­fassen. Reichel ließ sich das nicht zweimal sagen und ver­fasste ein umfan­gre­ich­es Konzept: Doku­men­ta­tion­szen­trum und Bib­lio­thek, Ver­such­sanstalt und Muster­samm­lung, Auskun­ftsstelle und Fort­bil­dungsstätte – und oben­drein eine Ausstel­lung, in der natür­lich alle Maschi­nen im Betrieb gezeigt wer­den soll­ten. Inhaltlich strebte Reichel eben­falls das gesamte Spek­trum an: Unfälle und Schutz­maß­nah­men, Gesund­heits­ge­fahren bei der Arbeit, Anforderun­gen an Arbeitsstät­ten, Arbeit­szeit und Arbeit­szeit­ge­set­ze, Beschäf­ti­gung von Frauen, Jugendlichen und Kindern und schließlich betriebliche Wohlfahrt­sein­rich­tun­gen. Eine faszinierende Vision – die dem Min­is­ter allerd­ings eine Num­mer zu groß erschien: Er legte die Sache zunächst auf Eis.

Es geht voran

Erst 1899 fand sich im Reich­stag eine Mehrheit für das Pro­jekt „Ständi­ge Ausstel­lung“, die nöti­gen Mit­tel wur­den ver­ab­schiedet: 1903 öffnete die „Ständi­ge Ausstel­lung für Arbeit­er­wohlfahrt“ in Berlin ihre Pforten. In drei Abteilun­gen kon­nten sich die Besuch­er über „Unfal­lver­hü­tung“, „Gewer­be­hy­giene“ und „Wohlfahrtsver­hält­nisse son­stiger Art“ informieren. Von der Dampf­mas­chine über Trans­mis­sio­nen bis hin zur per­sön­lichen Schutzaus­rüs­tung reicht­en die The­men der Ausstel­lung. Aber auch Arbeitsver­fahren, Arbeitsstoffe und die Ein­rich­tung der Arbeitsstätte waren vertreten, eben­so Ernährung, Woh­nungswe­sen, Kinder­horte und das „Arbeit­ers­paren“.
Die Eröff­nungsrede des Geheimen Ober­regierungsrates Wern­er liest sich wie die Konzep­tion eines gegen­wär­ti­gen Technikmuseums:
„Nicht ein Muse­um tot­er Gegen­stände sollte geschaf­fen wer­den, son­dern eine Ausstel­lung voll Leben und Bewe­gung. Wo immer die Möglichkeit bestand, Maschi­nen in natür­lich­er Größe und im Betrieb vorzuführen, war von der Erset­zung durch Mod­elle abzuse­hen, die doch niemals – auch nicht für die Anschau­ung – einen vollen Ersatz bieten können.“
Auch im Medi­enein­satz zeigte man sich mod­ern. Filme wur­den bere­its ab 1911 gesam­melt, 1913 ent­stand dann der erste eigene Film über Unfal­lver­hü­tung, Gewer­be­hy­giene und Erste Hil­fe. Mit­nah­me­blät­ter, Sam­melmap­pen und Kat­a­loge run­de­ten das Infor­ma­tion­sange­bot ab. Aber trotz aller Bemühun­gen: Die Res­o­nanz der großen Ausstel­lun­gen von 1884 und 1889 blieb der Ständi­gen Ausstel­lung ver­sagt. Ganze 6032 Besuch­er wur­den im Eröff­nungs­jahr gezählt. Mit Kriegs­be­ginn 1914 wurde die Ausstel­lung geschlossen. Viele der über hun­dert Maschi­nen wan­derten in die Fab­riken, um Kriegs­güter zu pro­duzieren. Erst 1922 kon­nte die Ausstel­lung mit Unter­stützung durch die Bestände des AEG-Hygien­e­mu­se­ums wieder öff­nen. Bis 1927, dem Jahr der Umbe­nen­nung in „Deutsches Arbeitss­chutz­mu­se­um“, wuchs die Ausstel­lungs­fläche sog­ar auf 4000 Quadratmeter.

Eine neue Ausstellung

1939 noch zur „Reichsstelle für Arbeitss­chutz“ umbe­nan­nt, hat das Deutsche Arbeitss­chutz­mu­se­um zwar die NS-Jahre bis zum 2. Weltkrieg über­standen, nicht aber die alli­ierten Bombe­nan­griffe auf Berlin. Ende Novem­ber 1943 war das Gebäude fast voll­ständig zerstört.
In den unmit­tel­baren Nachkriegs­jahren standen Arbeitss­chutz und Unfal­lver­hü­tung zunächst nicht ganz oben auf der Agen­da. Doch mit der Grün­dung der Bun­desre­pub­lik 1949 keimte bere­its Neues. Unter dem Namen „Zen­tralin­sti­tut für Arbeitss­chutz“ wurde die Arbeit in Soest fort­ge­set­zt, 1951 erfol­gte die Umbe­nen­nung in „Bun­desin­sti­tut für Arbeitss­chutz (Bifa)“. Dem Insti­tut standen allerd­ings nur eine Wan­der­ausstel­lung und einige Dia-Rei­hen zur Ver­fü­gung, die an Inter­essierte ver­liehen wer­den kon­nten. 1957 wurde das Bifa nach Koblenz ver­legt und kam erst 1972 zurück nach West­falen. Seit­dem hat die Bun­de­sanstalt für Arbeitss­chutz (heute Bun­de­sanstalt für Arbeitss­chutz und Arbeitsmedi­zin) als Forschung­sein­rich­tung ihren Sitz in Dortmund.
Die Idee, Arbeitss­chutz durch eine Ausstel­lung plas­tisch zu ver­mit­teln, kam erst einige Jahre später wieder auf. 1980 erg­ing der „Ein­rich­tungser­lass“ des Bun­de­sar­beitsmin­is­ters Her­bert Ehren­berg (SPD):
„Die Arbeitss­chutzausstel­lung soll über die Arbeitswelt, ihren Stel­len­wert in der Gesellschaft und ihre men­schen­gerechte Gestal­tung sowie über Sicher­heit in Heim und Freizeit und Schule informieren.“
Damit war aber zunächst nur der Startschuss gefall­en. Jahre der Pla­nung vergin­gen jedoch, bis die Deutsche Arbeitss­chutzausstel­lung (DASA) ihre Tore öffnete. 1993 kon­nten die ersten Besuch­er das neue Ausstel­lungs­ge­bäude und die ersten Ausstel­lung­sein­heit­en in Dort­mund besichti­gen. Die endgültige Fer­tig­stel­lung und Eröff­nung erfol­gte im Rah­men der Expo 2000. Die DASA ste­ht heute in der lan­gen Tra­di­tion deutsch­er Ausstel­lun­gen zu Sicher­heit und Gesund­heit am Arbeitsplatz.

Kommentar von höchster Stelle…
„Das Unternehmen hat meine volle Teil­nahme, weil ich in ihm ein Mit­tel sehe, die Für­sorge für die Arbeit­er zu fördern und densel­ben durch Augen­schein darzu­tun, daß ihr Wohl den Arbeit­ge­bern am Herzen liegt.“
Reich­skan­zler Bis­mar­ck zur „Deutschen All­ge­meinen Ausstel­lung für Unfallverhütung“
Autor: Michael Fiedler

Hier finden Sie die weiteren Beiträge aus der Serie „Historie des Arbeitsschutzes“:

Das erste Arbeitss­chutzge­setz von 1839 — Arbeitss­chutz fängt bei den Kindern an!
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/arbeitsschutz-faengt-bei-den-kindern-an/

Von der Fab­rikin­spek­tion zur Gewer­beauf­sicht – Ver­trauen ist gut …
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/vertrauen-ist-gut/

Pri­vate Helfer im staatlichen Arbeitss­chutz – Vom DÜV zum TÜV
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/vom-duev-zum-tuev/

Das Unfal­lver­sicherungs­ge­setz 1884 — Rente statt Revolution …
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/rente-statt-revolution/

Der große Bergar­beit­er­streik 1889 — Ohne mehr „Kohle“ keine Kohle mehr …
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/ohne-mehr-kohle-keine-kohle-mehr/

Das Deutsche Arbeitsmu­se­um – DASA
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/voll-leben-und-bewegung/

His­torisches zum The­ma Berufskrankheiten
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/arbeit-und-krankheit/

Arbeit bis zur Ver­nich­tung, das Beispiel Mit­tel­bau Dora
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/arbeit-bis-zur-vernichtung-das-beispiel-mittelbau-dora/

Arbeitss­chutz in der DDR
https://www.sifa-sibe.de/fachbeitraege/archiv-sb/zwischen-weltniveau-und-mangelwirtschaft/

 

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de