1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Fachbeiträge » Archiv SB »

Was auf die Ohren

Wie Orchestermusiker ihr Gehör schützen können
Was auf die Ohren

Seit 15. Feb­ru­ar 2008 gel­ten auch für Musik­er niedrigere Gren­zw­erte für Lärm am Arbeit­splatz. An diesem Datum endete die in der Lär­mverord­nung vorge­se­hene zwei­jährige Aus­nah­meregelung für diese Beruf­s­gruppe. Darauf weist die Deutsche Geset­zliche Unfal­lver­sicherung (DGUV) hin.

Die Verord­nung sieht vor, dass die tägliche Schall­be­las­tung den Gren­zw­ert von 85 Dez­i­bel A (85 dB(A)) nicht über­schre­it­en darf. Keine ein­fach zu erfül­lende Forderung, wenn man bedenkt, dass der Dauer­schallpegel in einem Sym­phonieorch­ester für alle Musik­er höher liegt, bei bis zu 90 dB(A) und mehr. Hil­fe bieten die Träger der geset­zlichen Unfal­lver­sicherung und ihr Insti­tut für Arbeitss­chutz BGIA.

Musik ist heil­sam für die Seele, aber oft unge­sund für die Ohren. So erre­icht die mit­tlere tägliche Schall­be­las­tung eines Posaunis­ten in etwa den Lärm­pegel, den eine Holzfräs­mas­chine bei unun­ter­broch­en­em Betrieb am Ohr des Benutzers erzeu­gen würde; die Belas­tung am Ohr des Geigers entspricht immer­hin noch dem Geräusch­pegel ein­er per­ma­nent betriebe­nen Heck­en­schere. Mit hör­baren Fol­gen: „Im Schnitt erkrankt inner­halb von zehn Jahren ein­er von 100 Orch­ester­musik­ern an ein­er berufs­be­d­ingten Lärm­schw­er­hörigkeit“, berichtet Dr. Mar­tin Liedtke, Lärm­ex­perte im BGIA.
Abhil­fe ist nötig und möglich. Liedtke: „Im ersten Schritt muss ver­sucht wer­den, den Lärm nah an der Quelle zu ver­ringern. Dies erre­icht man beispiel­sweise durch bauliche Maß­nah­men, die den Orch­ester­graben vor die Bühne ver­legen. Oder man gestal­tet das Umfeld der Musik­er schalldämpfend; das geht allerd­ings oft zu Las­ten des akustis­chen Ein­drucks im Pub­likum.“ Auch organ­isatorische Ansätze helfen, zum Beispiel indem die Orch­esterbe­set­zung bei Auf­führun­gen wech­selt oder das Probe­nensem­ble auf die jew­eils erforder­lichen Instru­mente begren­zt wird. Ist das nicht möglich oder aus­re­ichend, muss der Arbeit­ge­ber Schutz­maß­nah­men ergreifen. Hierzu zählen ins­beson­dere durch­sichtige Schallschutzschirme zwis­chen den Instru­menten­grup­pen eines Orchesters.
Gehörschutz passend zum Instrument
Let­ztes, aber oft notwendi­ges Mit­tel ist schließlich ein per­sön­lich­er Gehörschutz. Hier erle­ichtert das BGIA die Auswahl mit einem ein­fachen Pro­gramm, das im Inter­net unter
kosten­los zur Ver­fü­gung steht.
Es ist auf die beson­deren Bedürfnisse von Orch­ester­musik­ern zugeschnit­ten. Mit weni­gen Mausklicks erhält der Musik­er Infor­ma­tio­nen darüber, welch­er Gehörschutz für sein Instru­ment und Tätigkeit­spro­fil geeignet ist. Auf Wun­sch bietet das Pro­gramm zwei ver­schiedene Gehörschutz­typen an, zum Beispiel Bügel­stöpsel für die Probe und eine Oto­plas­tik für die Auf­führung. Gle­ichzeit­ig erhält der Nutzer Angaben zur wöchentlichen Schall­be­las­tung mit und ohne Gehörschutz.
„Ein gesun­des Gehör ist das Kap­i­tal jedes Beruf­s­musik­ers“, weiß Arbeitss­chützer Liedtke. „Die Unfal­lver­sicherungsträger helfen, dieses Kap­i­tal zu erhalten.“

Hoher Schalldruck in kleinen Räumen

Inter­view

Die Lärm­be­las­tung von Orch­ester­musik­ern ist in hohem Maß von den Räum­lichkeit­en abhängig. Dies zeigt das Beispiel des sanierungs­bedürfti­gen Hei­del­berg­er The­aters, das in naher Zukun­ft umge­baut wer­den soll. Die Sit­u­a­tion erläutert im Inter­view Ivi­ca Fulir, Tech­nis­ch­er Direk­tor des The­aters und Phil­har­monis­chen Orch­esters der Stadt Heidelberg.
Wie ist die Sit­u­a­tion zur Zeit für die Orch­ester­musik­er im Hei­del­berg­er Theater?
Fulir: Ein Grund für gesund­heits­ge­fährdende Laut­stärken sind zu kleine Räume, in denen sich zwangsläu­fig hoher Schall­druck auf­baut. In der Städtis­chen Bühne Hei­del­berg trifft dies im Bestand für prak­tisch alle Arbeit­sräume im musikalis­chen Betrieb zu. Der Orch­ester­graben zum Beispiel wurde immer weit­er über­baut, beziehungsweise unter die Bühne gezo­gen. So wurde zwar etwas Fläche für die Musik­er geschaf­fen, aber der Klang kann so kaum noch nach oben entwe­ichen (der über­baute Anteil liegt in Hei­del­berg bei cir­ca 50 Prozent der Orchestergrabenfläche).
Der Orch­ester­proben­raum ist eben­falls zu klein, ins­beson­dere was das Vol­u­men bet­rifft. Bei der Bemes­sung von Orch­ester­proben­räu­men wird übri­gens gerne vergessen, dass eine regelmäßige Zusam­me­nar­beit mit Chören stat­tfind­et und dafür dann der Raum entsprechend größer aus­fall­en muss! Der Chor­proben­raum ist in Hei­del­berg auch viel zu klein …
Ist es über­haupt möglich, in den derzeit­i­gen Räum­lichkeit­en die Lär­mverord­nung in der Prax­is umzusetzen?
Fulir: Eigentlich nicht. An anderen The­atern ver­sucht man zum Beispiel, mit anderen Orch­ester­auf­stel­lun­gen Verbesserun­gen zu erre­ichen. In manchen Orch­estern wer­den auch kleine Wände zum Beispiel vor Blech­bläs­er aufgestellt, um zumin­d­est den Direk­tschall auf die davor sitzen­den Musik­er zu ver­ringern. In Hei­del­berg find­et bei­des man­gels zu geringer Flächen derzeit aber nicht statt. Die Orch­ester­auf­stel­lung wird prak­tisch immer über die zu geringe Fläche bes­timmt, die im baulichen Bestand des Hei­del­berg­er The­aters das alles andere über­lagernde Prob­lem ist.
Wie sieht es mit per­sön­lichen Schutzmit­teln aus? Wen­den die Musik­er sie an?
Fulir: Ein Teil der Musik­er trägt per­sön­liche Schutzmit­tel, in der Regel Oto­plas­tiken. Dies geht aber nicht bei allen. Bläs­er kla­gen zum Beispiel über Prob­leme mit dem Druck­aus­gle­ich. All­ge­mein wird die ver­ringerte Möglichkeit sich selb­st und die Mit­spiel­er in vollem Ton­um­fang zu hören (um sich im Gesamtk­lang ori­en­tieren zu kön­nen) beklagt. Bei sehr leisen Pas­sagen wirken die Schutzmit­tel abso­lut – also wer­den sie dann nicht genutzt. Wenn nun leise und laute musikalis­che Anteile dauernd wech­seln, bleibt das Gehör man­gels Zeit sich entsprechend einzuricht­en dann auch in den laut­en Pas­sagen ungeschützt. Das heißt, eine volle Ein­hal­tung der Gren­zw­erte ist derzeit in der Prax­is nicht umsetzbar.
Gibt es noch keinen geeigneten Schutz?
Fulir: Vielle­icht hil­ft zukün­ftig ja die Elek­tron­ik weit­er. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass mod­erne InEar Hörg­eräte bei entsprechen­der Aus­führung und Soft­ware auch umgekehrt zu ihrem ursprünglichen Zweck genutzt wer­den kön­nten und dann so geregelt wer­den, dass sie in Echtzeit abhängig von der Ein­gangslaut­stärke dämpfen – oder eben nicht. Da die Lärm­be­las­tung ja auch abhängig ist von Ruhezeit­en des Gehörs kön­nte auch ver­sucht wer­den, die Dien­st­plangestal­tung daran zu ori­en­tieren, dass nach ein­er bekan­nt laut­en Auf­führung oder Probe entsprechende Erhol­ungszeit­en unab­hängig von tar­i­flichen Regelun­gen vorge­se­hen werden.
Wie wird der Lärm­schutz bei der anste­hen­den The­ater­sanierung berücksichtigt?
Fulir: Die räum­lichen Vor­gaben an die Architek­tur­büros, die sich am Wet­tbe­werb zur The­ater­sanierung in Hei­del­berg beteili­gen, ori­en­tieren sich an den aktuell­sten Unter­suchun­gen zu Flächen- und Vol­u­menbedürfnis­sen von Musik­ern. Alle kün­fti­gen Räume wer­den im Ver­gle­ich zum Bestand viel größer bemessen. Zum Beispiel wird der Orch­ester­graben (max­i­mal 1/3 der Fläche als über­dachte Fläche), der derzeit 76 qm groß ist, in ein­er Größe von 102 qm geplant. Der Orch­ester­proben­raum ist jet­zt 150 qm groß, geplant wird er auf 260 qm. Der Chor­proben­raum, derzeit 52 qm, ist geplant auf 120 qm.
Aber nicht nur die Flächen sind erweit­ert, die Räume sind auch höher, so dass ihre Volu­mi­na entsprechend größer aus­fall­en. Insofern kann ich mit großer Sicher­heit sagen, dass dem Lärm­schutz als bauliche Voraus­set­zung Rech­nung getra­gen wird. Alle an der Pla­nung Beteiligten waren sich auch bewusst, dass eine umfan­gre­iche Sanierung Baulichkeit­en set­zt, die voraus­sichtlich für Jahrzehnte Bestand haben müssen und im Nach­hinein nicht erweit­er­bar sein wer­den. Es wurde daher sehr viel Wert darauf gelegt diese Baulichkeit­en entsprechend der realen Notwendigkeit­en zu bemessen.

„Tinnitus während des fliegenden Holländers“

Inter­view

Wie sieht es in der Prax­is aus? Welchen Belas­tun­gen sind Musik­er aus­ge­set­zt, empfind­en sie ihre Musik über­haupt als „Lärm“? Und wie schützen sie sich? Sicher­heits­beauf­tragter sprach mit dem Klar­inet­tis­ten und Vor­stand des Phil-har­monis­chen Orch­esters der Stadt Hei­del­berg, Detlev Mitscher.
Herr Mitsch­er, wie sind Sie im Phil­har­monis­chen Orch­ester der Stadt Hei­del­berg von Lärm betroffen?
Mitsch­er: Jed­er von unseren Orch­esterkol­le­gen ist auf sehr unter­schiedliche Weise betrof­fen von der Laut­stärke unser­er eige­nen Musik. (Es fällt mir schw­er hier von Lärm zu sprechen). Abhängig von Raum, Sit­zord­nung und natür­lich der jew­eili­gen ger­ade gespiel­ten Werke treten unter­schiedliche Prob­leme auf.
Welche Prob­leme sind das?
Mitsch­er: In unserem Proben­raum im The­ater sind in erster Lin­ie (bei Werken von Bruck­n­er, Strauß oder auch zeit­genös­sis­chen Kom­pon­is­ten) die tiefen Stre­ich­er (Kon­tra­bässe, Cel­li sowie Bratschen, beson­ders die hin­teren Pulte) durch die Blech­bläs­er betrof­fen. Die wiederum ereilt gemein­sam mit der hin­teren Holzbläser­rei­he (Klar­inet­ten, Fagotte und Hörn­er) das gle­iche Schick­sal durch die dahin­ter ste­hen­den Schlagzeuger. Natür­lich sind alle Kol­le­gen betrof­fen, wenn man den hohen Schall­druck bedenkt, der durch den rel­a­tiv zur Orch­ester­größe kleinen Raum und die zu niedrige Decke entste­ht. Auch kann eine sehr hoch kom­ponierte Pic­coloflöte den Kol­le­gen der zweit­en Vio­line zum Ver­häng­nis wer­den. Wie bere­its geschehen bei Wag­n­ers „Fliegen­der Hol­län­der“, wo sich eine Kol­le­gin wegen eines Tin­ni­tus in sofor­tige Behand­lung begeben musste. In mein­er 14-jähri­gen Dien­stzeit sind bere­its drei Kol­le­gen mit schw­eren Hörschä­den teils früher in Pen­sion gegangen.
Wie schützen Sie sich?
Mitsch­er: Die einzige Möglichkeit, sich dieser Laut­stärke zu entziehen, ist sich die Ohren zuzuhal­ten. Dass das nicht während des Spiels möglich ist, ist ein­leuch­t­end. Heute kann man das Prob­lem mit per­sön­lich angepassten Ohrstöpseln lösen, die aber den Nachteil haben, wiederum durch das Instru­ment bed­ingt, dass man sich selb­st sehr schlecht wahrn­immt und somit keine Kon­trolle mehr über das eigene Spiel hat. Deswe­gen sind diese Hil­f­s­mit­tel nur für sehr laute tut­ti-Stellen zu gebrauchen, aber nicht für heik­le Solostellen.
Die Inter­views führte
Ver­e­na Manek
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de