1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Wenn Alkohol zur Sucht wird

Interview
Wenn Alkohol zur Sucht wird

Was tun, wenn der Mitar­beit­er schon am Mor­gen nach Alko­hol riecht? Wegschauen oder Hin­schauen, wenn der Geschäfts­führer bei Stress regelmäßig die Flasche aus dem Schreibtisch holt? Alko­hol­sucht ist trotz quoten­wirk­samer Talkrun­den in Wirk­lichkeit immer noch ein Tabuthe­ma. Ins­beson­dere am Arbeit­splatz. Aber Tabuisieren und Wegschauen löst im „Dun­stkreis Alko­hol“ keine Prob­leme, betont Joachim Strick­er, früher selb­st Betrof­fen­er, im Interview.

Haben wir in unseren Unternehmen tat­säch­lich mit dem Prob­lem Alko­hol zu kämpfen? Von welchen Größenord­nun­gen reden wir hier? Und wer ist betroffen?

Joachim Strick­er: Alko­hol ist in Deutsch­land die Droge Nr. 1, allerd­ings eben gesellschaftlich akzep­tiert. Experten gehen davon aus, dass von 80 Mil­lio­nen Deutschen etwa 2,5 Mil­lio­nen Men­schen alko­ho­lab­hängig sind. Das Trinkver­hal­ten von weit­eren zwei Mil­lio­nen fällt in die Kat­e­gorie Alko­holmiss­brauch. An den Fol­gen ihres Alko­holkon­sums ster­ben jedes Jahr etwa 74.000 Men­schen. Es liegt auf der Hand, dass diese Prob­lematik vor den Werk­storen und Haupte­ingän­gen der Unternehmen nicht Halt macht. Und zwar auf jed­er Ebene. Vom Fahrer bis zum Werk­sleit­er, von der Putzfrau bis zur Geschäftsführerin.
In der Umge­bung von Kiosken, Bahn­höfen und auf Park­bänken ist das Prob­lem öffentlich sicht­bar. In den Unternehmen ist es doch kaum wahrzunehmen?
Joachim Strick­er: Men­schen, die meist in Grup­pen auf der Straße teil­weise schon mor­gens anfan­gen zu trinken – meist sind es Män­ner –, hat­ten in früheren Jahren auch alle einen Arbeit­splatz. Das Prob­lem ist: Alko­holis­mus ist ein dop­peltes Tabuthe­ma – wer ein Alko­hol­prob­lem hat, lügt in der Anfangszeit sich sel­ber an, wie viel mehr natür­lich seine Umge­bung. Und wer bei Kol­le­gen Anze­ichen des Alko­holmiss­brauchs ent­deckt, schaut gerne weg – es geht einen ja nichts an und wäre außer­dem pein­lich, jeman­den darauf anzus­prechen. Nur: Es geht das Unternehmen sehr wohl etwas an. Wer zeitweise oder ständig einen zu hohen Alko­holpegel im Blut hat, gefährdet sich und andere, ob unter­wegs im Außen­di­enst, auf dem Weg zur Arbeit, bei der Mon­tage oder an der Pro­duk­tion­san­lage; und er ist sehr viel weniger leis­tungs­fähig, wird unpünk­tlich, fällt häu­figer aus, trifft falsche bis fatale Entschei­dun­gen und belastet das Arbeit­skli­ma. Wenn bis zu zehn Prozent der Belegschaft dauer­haft alko­holkrank sind oder ein kri­tis­ches Trinkver­hal­ten an den Tag leg­en, „pro­duzieren sie Kosten“, die sich betrieb­swirtschaftlich spür­bar auswirken. Das kann sich kein Unternehmen auf Dauer leis­ten. Und in der Summe ist dies auch volk­swirtschaftlich bedenklich.
Was kön­nen, was müssen die Unternehmen tun? Wie sollen sie Prob­leme lösen, die die Gesellschaft nicht in den Griff bekommt?
Joachim Strick­er: Das gesellschaftliche Prob­lem kann auch die Wirtschaft nicht lösen. Aber sie kann an vie­len Stellen dazu beitra­gen, indi­vidu­elle Alko­hol­prob­leme zu lösen. Wir brauchen in den Unternehmen, wie in der Gesellschaft auch, eine neue Kul­tur des „Hin­schauens“. Dazu müssen wir das The­ma Alko­holmiss­brauch auf allen Ebe­nen ent­tabuisieren. Unsere Mitar­beit­er und Mitar­bei­t­erin­nen im Unternehmen sind ja nicht nur ein Pro­duk­tions­fak­tor, sie sind in erster Lin­ie Men­schen. Ich kann aus eigen­er Erfahrung als mit­tel­ständis­ch­er Unternehmer, aber auch von prak­tisch allen meinen Unternehmerkol­le­gen sagen, dass sie den Anspruch „Men­sch im Mit­telpunkt“ sehr ernst nehmen. Ver­ant­wor­tung übernehmen heißt, genau hinzuse­hen, Anze­ichen für Alko­holmiss­brauch zu erken­nen und dann die betrof­fe­nen Mitar­beit­er direkt anzus­prechen. Diese Ver­ant­wor­tung tra­gen selb­stver­ständlich auch die Mitar­beit­er untere­inan­der, die ja oft viel näher an ihren Kol­le­gen dran sind, als die unmit­tel­baren Vorge­set­zten oder der Betrieb­srat bei größeren Unternehmen. Und das ist schon schwierig genug, beson­ders deshalb, weil viele Men­schen über die Alko­holkrankheit nicht aufgek­lärt sind und sich schw­er tun, über das The­ma zu sprechen.
Noch schwieriger ist es sich­er, wenn der Chef sel­ber ein Alko­hol­prob­lem hat. Er hat mehr Möglichkeit­en, sich der Kon­trolle zu entziehen, und weniger Gesprächspart­ner, die sich trauen, ihn anzus­prechen. Aber vor allem ist er Vor­bild in der falschen Richtung.
Wenn man alle Betrof­fe­nen ent­lassen würde, hät­ten die Unternehmen kein Alko­hol­prob­lem mehr, aber ein Personalproblem?
Joachim Strick­er: Ent­las­sung kann nur der aller­let­zte Schritt sein, wenn alle anderen Wege ver­sagt haben. Denn Ent­las­sun­gen wären nicht nur eine men­schliche Bankrot­terk­lärung und wür­den den Betrof­fe­nen (und seine Fam­i­lie!) erst recht in die Krise stürzen. Sie sind auch arbeit­srechtlich nicht so ein­fach durchzuset­zen. Alko­holis­mus ist eine anerkan­nte Krankheit.
Und natür­lich – der Alko­holkranke hat in sein­er gesun­den Zeit für das Unternehmen viel geleis­tet und ver­fügt über Erfahrung, fach­lich­es Know-how und Mark­twissen. Nein, es geht um frühzeit­ige Hil­fe. Bei kri­tis­chem Alko­holkon­sum jeman­den zu stützen, damit er nicht in die Alko­holkrankheit abgleit­et. Und wenn jemand bere­its alko­holkrank ist, ihm Wege aus der Krankheit her­aus aufzuzeigen. Es gibt, und das habe ich selb­st erlebt, wirk­same und erfol­gre­iche Ther­a­pi­en. Für den Erfolg ist allerd­ings zweier­lei entschei­dend. Erstens die Selb­sterken­nt­nis: Ich bin krank, ich finde aus eigen­er Kraft nicht mehr aus dieser Suchtkrankheit her­aus. Und zweit­ens die ther­a­peutis­che Begleitung, gestützt durch Fam­i­lie, Fre­unde und Arbeitskollegen.
Ein Drittes kommt hinzu: Wer ein­mal alko­holkrank war und seine Sucht über­wun­den hat, hat es noch nicht geschafft. Die Rück­fall­ge­fahr ist groß, und sie ist all­ge­gen­wär­tig. Ein Gläschen in Ehren ist dann schon eines zuviel. Auch in dieser Phase ist der Ex-Alko­ho­lik­er also auf die Unter­stützung seines Leben­sum­feldes angewiesen. Zu diesem Leben­sum­feld gehört auch der Arbeit­splatz. Und hier haben Unternehmen und Unternehmer beste Möglichkeit­en. Ange­fan­gen von einem generellen Alko­holver­bot am Arbeit­splatz – und damit natür­lich auch dem Ver­bot von Alko­holverkauf in der Kan­tine – bis hin zur Feierkul­tur des Unternehmens. Man muss nicht jeden Erfolg mit Alko­hol begießen. Und wenn man Alko­hol anbi­etet, dann immer auch Nichtalko­holis­ches, damit nie­mand man­gels Alter­na­tive in den Rück­fall getrieben wird.
Ger­ade bei der Volks­droge Nr. 1 haben aus­drück­lich die Unternehmer und Führungskräfte Ver­ant­wor­tung für ihre Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er zu tra­gen. Nicht nur, wenn es fast zu spät ist, son­dern schon vor­beu­gend. Klare Unternehmen­sregeln gehören dazu.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de