Anzeige
Arbeitsunfälle im Umgang mit Maschinen sind für die Opfer schlimm. Doch auch dem Hersteller oder Betreiber kann ein Unfall unangenehme Folgen bringen. Immer mehr Kunden reicht deshalb beim Kauf oder Einbau einer Maschine die EG-Erklärung alleine nicht aus. Sie wollen die komplette Risikobeurteilung sehen – nicht nur, um spätere Haftungsforderungen zu vermeiden, sondern um Unfälle möglichst von vorne herein auszuschließen. Weil die Risikobeurteilung aber Zeit und Geld kostet, verzichten immer noch viele Hersteller und Betreiber von Maschinen darauf. Die neue Software „Clever“ des Ingenieurbüros CE-CON führt Hersteller und Betreiber von Maschinen einfach und schlüssig durch die Risikobeurteilung zur CE-Kennzeichnung. Sie ist internetbasiert und funktioniert daher plattformunabhängig. „Clever“ liegt in der Cloud, erfordert also keine spezielle IT-Infrastruktur und keinen Installationsaufwand. Zugang erhält der Nutzer, egal wo auf der Welt er sich gerade befindet, per Passwort über das Internet und über eine verschlüsselte Datenverbindung. Eine spezielle Version von „Clever“ ermöglicht sogar den Zugang per Smartphone, was die Abnahme von Maschinen oder Aufbauten vor Ort erleichtert. Die Software führt den Nutzer bedienerfreundlich durch die Risikobeurteilung, das Kernstück jeder CE-Zertifizierung. Diese ist für den Hersteller und Betreiber von Maschinen bindend, da sie auf der EG-Maschinenrichtlinie basiert. Auf Wunsch liefert „Clever“ die Normen, auf denen die CE-Kennzeichnung beruht, gleich mit. Dabei kann der Nutzer nicht nur auf eine Volltextsuche zurückgreifen, sondern auch Begriffe eingeben, die in keiner Norm oder Richtlinie vorkommen. Anders als bei vergleichbaren Systemen müssen neue Normen, die automatisch hinzugefügt werden, nicht extra bezahlt werden. Sie sind – wie alle Updates – im Zahlungsumfang bereits enthalten. www.ce-con24.de
Teilen: