1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Fachbeiträge » Archiv SI »

Funktionelle Bekleidung – gestern, heute und morgen

Fachmesse und -kongress Techtextil 2015
Funktionelle Bekleidung – gestern, heute und morgen

Bis in die 80er Jahre hinein kämpften Feuer­wehren in Tuchk­lei­dern gegen Flam­men. Heute ist ihre Ausstat­tung hochfunk­tion­al und häu­fig schon mit soge­nan­nten Wear­ables aus­gerüstet. In den ver­gan­genen Jahren haben viele Inno­va­tio­nen über alle Branchen hin­weg Einzug in die Berufs- und Schutzbek­lei­dung gehal­ten und sie entschei­dend verän­dert. Dazu haben wir renom­mierte Ref­er­enten des Tech­tex­til Sym­po­siums befragt. Der Kongress find­et vom 4. bis 7. Mai 2015 im Rah­men der Tech­tex­til statt und stellt Inno­va­tio­nen zu Schutz- und Beruf­sklei­dung vor.

Michael Jänecke

Sie tru­gen sich her­rlich leicht und angenehm. Bis in 1980er Jahre hat­te die Berlin­er Feuer­wehr baum­wol­lene Tuch­ho­sen an – im Feuer, bei der Ret­tung von Unfal­lopfern und zu repräsen­ta­tiv­en Anlässen. Die Weit­er­en­twick­lung Anfang der 90er Jahre brachte eine flammhem­mend aus­gerüstete sowie eine schwere, aber sehr beliebte Led­er­jacke. Doch dann kam es zu schw­eren Unfällen und einem kom­plet­ten Umdenken bei den Beschaf­fern. Die Flo­ri­an­sjünger soll­ten so gut wie möglich gegen Flam­men, Hitze und Kon­t­a­m­i­na­tion aus­ges­tat­tet sein. Doch die näch­ste Gen­er­a­tion Bek­lei­dung brachte – nicht nur bei deutschen Feuer­wehren, son­dern über­all in Europa und auch in Ameri­ka – neue Prob­leme. Die Feuer­wehrleute erlit­ten immer wieder einen Hitzeschock auf­grund der extrem hohen Isolierung der schw­eren Schutzkleidung.
Vor allem seit der Jahrtausendwende hat sich viel getan in der Schutzbek­lei­dungs-Branche. Die PSA (Per­sön­liche Schutzaus­rüs­tung) ver­liert trotz höch­ster Anforderun­gen an Gewicht, gewin­nt an Per­for­mance, Pass­form und Trageakzep­tanz. Helme (durch Car­bon) und Hand­schuhe wer­den zu leicht­en Mul­ti­tal­en­ten. Vom unför­mi­gen Blau­mann hat sich Berufs­bek­lei­dung zu modis­ch­er, funk­tioneller Cor­po­rate Wear gewan­delt. Dabei stellt sich die Frage: Welche bedeu­ten­den Neuerun­gen haben ihren Weg in den All­t­ag und die Serien­fer­ti­gung geschafft?
Schw­er­er, unkom­fort­abler Schutz
In den Anfän­gen bedeutete Schutz in der Regel dick­es Mate­r­i­al zur Iso­la­tion, geringe Atmungsak­tiv­ität wegen des Wet­ter­schutzes und eine gewisse Steifigkeit, denn die stark beanspruchte Klei­dung sollte schließlich auch robust, schnit­tfest und abriebfest sein. Über die Jahre sind die Stoffe und Mate­ri­alien extrem leicht gewor­den. „Heute ist es von zen­traler Bedeu­tung, dass die Bek­lei­dung bequem ist und die Mitar­beit­er sich in ihr wohlfühlen“, sagt Dr. Klaus Jansen, Geschäfts­führer Forschungsku­ra­to­ri­um Tex­til e.V. „Geboten wird hochmodis­che Schutzbek­lei­dung, die dem Träger gefall­en soll.“
Beson­dere High­tech-Mate­ri­alien garantieren hohen Schutz, Atmungsak­tiv­ität und Tragekom­fort gle­ichzeit­ig. Wet­ter­schutz wird beispiel­sweise durch Lam­i­nate erre­icht, deren eine Schicht eine mikro­poröse Mem­bran ist. Sie lässt ein­er­seits Wasser­dampf von innen nach außen entwe­ichen, Wass­er von außen aber nicht ein­treten. Sog­ar Reflex-Mate­ri­alien sind mit­tler­weile atmungsak­tiv und erhöhen den Tragekom­fort. Sie müssen für die Sicht­barkeit und Sicher­heit mit­tler­weile per EU-Richtlin­ie einen großen Teil der Jack­en ein­nehmen, so dass ihre Funk­tion­al­ität sich nicht nur sehen, son­dern die Atmungsak­tiv­ität auch fühlen lässt. Eine feuer­ab­weisende äußere Bek­lei­dungss­chicht kann für Tem­per­atur- und Flamm­schutz sor­gen, ein weit­maschiges Iso­la­tion­s­ma­te­r­i­al beziehungsweise gle­ich­mäßig aufge­brachte Nop­pen für Iso­la­tion, die Mem­bran für Wet­ter­schutz und die inner­ste Schicht für angenehmes An- und Ausziehen sowie Kom­fort beim Tragen.
Impräg­nierun­gen machen die Klei­dung nicht nur an ihren Näht­en wasserdicht, son­dern kön­nen zudem schmutz­ab­weisend wirken. Funk­tio­nen wie Flamm‑, Wetter‑, Chemikalien- oder UV-Schutz beziehungsweise anti­s­ta­tis­che Fähigkeit­en kön­nen über Beschich­tun­gen erre­icht wer­den. Es beste­ht aber auch die Möglichkeit, bes­timmte Par­tikel bere­its in die Fas­er einzubrin­gen beziehungsweise die Fas­er damit zu umman­teln. So ist die Funk­tion bess­er gebun­den und löst sich nicht durch Abrieb oder bei Wäschen. Angewen­det wird das beispiel­sweise für antibak­teriell wirk­ende Nanosil­ber­par­tikel. Selb­streini­gende Tex­tilien wie von Schoeller Tex­til, Schweiz, gibt es bere­its am Markt. Davon prof­i­tieren nicht nur Branchen wie die Autoin­dus­trie oder Bahn­be­triebe, die mit Schmier­stof­fen und Ölen zu tun haben, son­dern auch Spen­gler, Maler und son­stige Handw­erk­er. Denn sie sind nicht mehr auf Blaumän­ner angewiesen, in denen man sich noch nicht ein­mal bei der Arbeit gut ange­zo­gen fühlte. Heute kön­nen Beschäftigte aller möglichen Branchen sich mit Beruf­sklei­dern ausstat­ten, die man auch gerne zuhause anzieht.
Klein und wirk­sam, aber nicht ohne
Einen wesentlichen Fortschritt bei Beschich­tun­gen bedeutete die Nan­otech­nolo­gie. „Nan­otech­nolo­gie hat in den ver­gan­genen Jahren sich­er die meis­ten Neuerun­gen in der Tex­tilin­dus­trie und anderen Branchen gebracht“, sagt Dr. René Rossi, Eid­genös­sis­che Mate­ri­al­prü­fungs- und Ver­such­sanstalt, St. Gallen. „Dank Nan­otech­nolo­gie kon­nten neue Beschich­tun­gen entwick­elt wer­den, die für unter­schiedliche Funk­tion­s­tex­tilien genutzt wer­den. Sie machen die Gewebe wasser­anziehend oder ‑abweisend, lei­t­end oder antibak­teriell, um den Tragekom­fort beziehungsweise Schutz zu verbessern.“ Und Dr. Thomas Stegmeier, ITV Denk­endorf, ergänzt: „Vor allem Wet­ter­schutzaus­rüs­tun­gen mit Flour­car­bo­nen haben sich am Markt etabliert.“ Aus­rüs­tun­gen mit Nan­otech­nolo­gie gel­ten zwar auf­grund der Winzigkeit der einge­set­zten Par­tikel als nicht unge­fährlich. Bis­lang kon­nte eine schädi­gende Wirkung allerd­ings nicht nachgewiesen wer­den. Im Gegen­teil: „Wir haben mit den Hohen­stein­er Insti­tuten hierzu umfan­gre­iche Analy­sen durchge­führt im Rah­men des Pro­jek­tes ´Tech­no­tox´. Ergeb­nis: Wenn die Nan­otech­nolo­gie ver­ant­wortlich und nach dem Stand der Tech­nik einge­set­zt wird, sind keine Gefahren ersichtlich.“
Für und wider intel­li­gente Textilien
Dr. Hart­mut Strese, BMBF, fasst es tre­f­fend zusam­men: „Mit Tex­tilien und Elek­tron­ik wer­den zwei sehr unter­schiedliche Wel­ten ver­heiratet.“ Dem­nach brauchte es eine lange Zeit – zunächst der Forschung und nun auch für den Weg in den All­t­ag, bis das ungle­iche Paar eins wurde. „Wir haben im Jahre 2000 mit der Forschung und Entwick­lung begonnen. Während ich drei Jahre später schon Japan­er gese­hen habe, die über ihre Bek­lei­dung einen iPod bedi­ent haben, dauert das in Europa alles sehr lange und ist mit großen Vor­be­hal­ten behaftet. Die Dinge sind soweit erforscht, gehen aber nicht in die Serien­pro­duk­tion. Nur wenige schaf­fen es ins Beruf­sleben wie beispiel­sweise eine Schutzhose für Motorsägear­beit­en, bei der sich die Säge abstellt, sobald sie mit der Hose in Berührung kommt. Am ehesten funk­tion­iert das noch mit Sachen, die wenig oder kaum gewaschen werden.“
Was in der Arbeitswelt noch fern scheint, machen Sportler bere­its vor. Es muss noch nicht ein­mal die National­mannschaft sein, die mit speziellen Trikots trainiert, die Coach und Phys­io­ther­a­peuten übers Tablet direkt ver­rat­en, ob ihre Spiel­er fit sind. Jed­er Hob­byläufer misst Herzfre­quenz und Puls, Strecke und Durch­schnitts­geschwindigkeit, das Work­out wird kon­trol­liert und pro­tokol­liert. Muss der Hob­bysportler sich noch ein Brust­band umschnallen, ver­fü­gen die Profis schon über ein spezielles Shirt mit Sen­soren, deren gesam­melte Dat­en über eine Funkzelle versendet werden.
Vital- und Ortungsparameter
Zu eben diesem The­ma gab es für die Feuer­wehrleute, die ja beson­deren Gefahren aus­ge­set­zt sind, bere­its vor Jahren das Pro­jekt Sen­sPro­Cloths, deren Part­ner ITV (Denk­endorf), Frauen­hofer-Insti­tut für inte­gri­erte Schal­tun­gen (Erlan­gen) und Hubert Schmitz GmbH & Co. KG (Marke S‑Gard/ Heins­berg) an Sen­sorik in der Bek­lei­dung geforscht und gear­beit­et haben. Denn durch die heute oft noch sehr kom­pak­te Schutzbek­lei­dung kön­nen Ein­satzkräfte so von Umwel­treizen und kör­per­lichem Empfind­en entkop­pelt sein, dass sie Gefahren nicht aus­re­ichend wahrnehmen. „Dem Feuer­wehrmann im Ein­satz wer­den seine Gesund­heitspa­ra­me­ter mit grün für alles ok, gelb für kri­tisch und rot für gefährlich über­mit­telt“, sagt Bruno Schmitz von S‑Gard. Ein Ortungssys­tem hil­ft außer­dem, den Stan­dort des gefährde­ten Feuer­wehrmanns zu bes­tim­men. Gle­ichzeit­ig über­mit­telt das Rech­n­er­sys­tem das EKG der bedro­ht­en Per­son von der ver­gan­genen Ein­satzzeit, so dass der Notarzt nach der Bergung wertvolle Schlüsse für die Behand­lung ziehen kann. Sabine Gim­pel, Lei­t­erin Forschungs­mar­ket­ing, Tex­til­forschungsin­sti­tut Thürin­gen-Voigt­land e.V. Greiz dazu: „Es wurde viel geforscht und wenig umge­set­zt. Die Schritte in die Serien­fer­ti­gung sind riesig, denn das gesamte Prozedere ist kom­pliziert, teuer und let­ztlich noch zu wenig zuver­läs­sig. Ver­mut­lich liegt ein Grund darin, dass sich in der Bek­lei­dungsin­dus­trie die wenig­sten mit Elek­tron­ik und LEDs auskennen.“
Lediglich das franzö­sis­che Mil­itär nutzt bere­its mod­erne Kamp­fanzüge mit inte­gri­erten Bat­te­rien, die das Funkgerät und elek­tro­n­is­che Zielvisi­er mit Strom ver­sor­gen. Das einge­baute GPS erlaubt es dem Kom­man­deur, seine Sol­dat­en zu orten. Das US-Mil­itär forscht an trag­baren Solarzellen und Klei­dung, die Bewe­gungsen­ergie in Strom umset­zt und somit Akkus und Bat­te­rien über­flüs­sig machen. Auch die Gesund­heit der Stre­itkräfte soll so überwacht werden.
Thomas Stegmeier meint: „Es gibt diese Art Wear­ables schon, sie find­en sich aber besten­falls in der Ein­satzk­lei­dung von Mil­itär, Feuer­wehr oder Spezialein­satzkräften wieder, denn sie sind teuer. Sie wer­den stets ver­fein­ert und verbessert, aber ihre Her­stel­lung ist noch nicht automa­tisiert.“ René Rossi ergänzt: „Auch hier spielt Nan­otech­nolo­gie eine wichtige Rolle, denn sie ist die Grund­lage für viele Sys­teme der Wear­able Elec­tron­ics.“ An der tech­nis­chen Umset­zbarkeit wird u.a. im Greiz­er Tex­til­forschungsin­sti­tut geforscht. Ein soge­nan­ntes Chrom­jetver­fahren macht es möglich, durch ein­ma­liges Auf­brin­gen von leit­fähi­gen Funk­tion­ss­chicht­en Struk­turen zu real­isieren, die als Sen­soren, Bus- und Heizbah­nen fungieren, ohne dass die tex­tilen Eigen­schaften des Gewebes ver­loren gehen.
Modisch, pass­for­mop­ti­miert und komfortabel
Neue Beschich­tun­gen und Eigen­schaften der Tex­tilien machen auch den Ein­satz von immer mehr Farbe möglich. Mit der Verbesserung der Mate­ri­alien ging weit­er­hin die Opti­mierung der Pass­form ein­her. Das Bewusst­sein für Cor­po­rate Wear nimmt zu. So wollen Unternehmen das inner­be­triebliche Zusam­menge­hörigkeits­ge­fühl stärken, nach außen Kom­pe­tenz ver­mit­teln und einen hohen Wieder­erken­nungswert für die Kun­den realisieren.
Arbeit­sklei­dung wird raf­finiert­er, die Schnitte aus­ge­feil­ter. Seit der Jahrhun­der­twende wurde es nor­mal, dass eigens Frauen­bek­lei­dung ange­boten wird. Während sich früher kein­er frei­willig mit Arbeit­sklei­dung nach Feier­abend auf die Straße begeben hätte, wird sie heute prak­tisch als ein Aus­druck von Schaf­fen­skraft auch im All­t­ag getra­gen. Die Klei­dung ist leichter und schick­er gewor­den. Die Schnitt­tech­niken und die Ergonomie wur­den verbessert, der Größen­spiegel vervielfältigt. Das gilt übri­gens auch für Schuhe, Hand­schuhe und Helme, die exakt auf die Bedürfnisse der jew­eili­gen Beruf­s­gruppe und die beste­hen­den Gefährdun­gen zugeschnit­ten sind. Auch sie wur­den leichter, beque­mer und kom­fort­abler. Ins­ge­samt hat dies alles dazu geführt, dass die Trageakzep­tanz enorm stieg, was sich auch in der gesunke­nen Zahl von Unfällen widerspiegelt.
Visio­nen
Für Betriebe und Unfal­lver­sicherun­gen sowie Forschungsin­sti­tute und Liefer­an­ten zeigt dies, dass die gemein­samen Bemühun­gen im Arbeitss­chutz in die richtige Rich­tung gehen. Es wird uner­müdlich weit­er geforscht und entwick­elt. Grund­sät­zlich soll die Nach­haltigkeit verbessert und Ressourcen geschont wer­den. Auch Umweltverträglichkeit ist bei der Her­stel­lung von Mem­bra­nen und Coat­ings ein bedeu­ten­des The­ma. Mate­ri­alien sollen und wer­den verbessert beziehungsweise Alter­na­tiv­en mit gle­ich­er Wirkungsweise entwick­elt. Neue Fügetech­niken wie beispiel­sweise das Laser-Ver­fahren verbinden neuar­tige Lam­i­nate oder andere tex­tile Mate­ri­alien mit hoher Funk­tion­al­ität. Dank e‑broidery, Stick­ver­fahren für elek­tro­n­isch leit­fähige Gar­ne auf Tex­tilien, um Licht und Tex­til zu ver­schmelzen (Fa. Forster Rohn­er), lassen sich LEDs repro­duzier­bar auf­brin­gen. Sie sind wäschetauglich und dur­chaus robust und kön­nen als Sen­soren, Heiz- und Leuchtele­mente dienen.
Außer­dem wan­delt sich die Gesellschaft. Die Indi­vid­u­al­isierung schre­it­et weit­er voran. Ein wichtiges Zukun­ft­s­the­ma ist die Indus­trie 4.0. Auch wenn noch einiges Zukun­ftsmusik ist: Die dig­i­tal ges­teuerte Fab­rik lässt die Effizienz enorm steigen und neue Tech­niken wer­den entste­hen. Es wird mehr und mehr indi­vidu­ell angepasste Massen­pro­duk­te geben. Auch das mit dem Ziel, die Zahl der Unfälle möglichst auf null zu reduzieren.
Leitmesse Tech­tex­til
Auf der inter­na­tionalen Leitmesse für tech­nis­che Tex­tilien und Vliesstoffe Tech­tex­til vom 4. bis 7. Mai 2015 in Frank­furt wer­den neben führen­den Vertretern aus der Forschung über 1.300 Aussteller ihre neuesten Entwick­lun­gen für Berufs- und Schutzbek­lei­dung präsentieren.
Zudem find­et im Rah­men der Fachmesse erneut das Tech­tex­til Sym­po­sium statt. Hier haben Her­steller von Schutz‑, Berufs­bek­lei­dung und ‑schuhen die Gele­gen­heit, Mate­ri­alin­no­va­tio­nen für die näch­ste Gen­er­a­tion solch­er Sys­teme zu ent­deck­en. Zusät­zlich bietet die par­al­lel stat­tfind­ende Fachmesse Tex­process eine Vielzahl an Tech­nolo­gien und Lösungsvorschlä­gen für deren Her­stel­lung und Ver­ar­beitung, in diesem Jahr mit einem Schw­er­punkt zum The­ma „Indus­trie 4.0.“
Autor
Michael Jänecke, Leit­er der Tech­tex­til und Tex­process, Messe Frankfurt

Exklusiv für Leserinnen und Leser von Sicherheitsingenieur
Wir ver­losen zehn Tages­freikarten für die Tech­tex­til 2015, inklu­sive geführtem Messerundgang mit Chefredak­teur Weigand Nau­mann, Verkös­ti­gung und Hin­ter­grundge­sprächen zu The­men und aus­ge­sucht­en Ausstellern der Messe.
Neben span­nen­den Neuheit­en im Bere­ich PSA kön­nen Sie sich selb­stver­ständlich mit Kol­le­gen aus­tauschen, und mit der Redak­tion über The­men und Branche unter­hal­ten. Der gemein­same Rundgang find­et am 5. Mai in Frankfurt/Main statt. An- und Abreise müssen selb­st getra­gen wer­den. Wenn Sie teil­nehmen möcht­en, schick­en Sie ein­fach bis spätestens 21. April eine E‑Mail an:
Bei mehr als zehn Inter­essen­ten entschei­det das Los. Details wie Tre­ff­punkt und so weit­er erhal­ten Sie vor­ab auf Anfrage, und nach­dem das Los entsch­ieden hat.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de