Anzeige
Erfahrung, Kundenwünsche und die Ergebnisse zahlreicher Experten- und Entwicklungsmeetings sind in die Neuentwicklung der CE-Praxissoftware Safexpert eingeflossen. Mit Safexpert 8.0 geht das computerunterstützte sicherheitstechnische Projektmanagement in eine neue Generation. Wie sehen die neuen Methoden des computerunterstützten sicherheitstechnischen Engineerings aus?
Ing. Helmut Frick
Die CE-Kennzeichnung bildet den formalen Abschluss der Entwicklung einer Maschine oder Anlage. Mit der Unterschrift unter die Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller, dass das Erzeugnis allen gesetzlichen Anforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien entspricht.
Während die CE-Kennzeichnung in vielen Unternehmen über mehrere Jahre etwas stiefmütterlich behandelt wurde, haben die Unternehmen zwischenzeitlich die Weichen gestellt – aus gutem Grund: Käufer achten bereits vor der Bestellung vermehrt auf sicherheitstechnische Qualitätsmerkmale der Hersteller. Es ist für Maschinen- und Anlagenbauer wichtig, ihren Kunden glaubhaft darstellen zu können, dass die gesetzlichen sicherheitstechnischen Anforderungen in entsprechender Weise in die Produktentstehungsprozesse implementiert werden und zwar in allen betroffenen Bereichen. Dies betrifft neben der Planung und Konstruktion auch die Abteilungen Einkauf und Verkauf! Hier werden die Weichen gestellt. Nicht selten klagen Kollegen aus der Konstruktion, die vom Verkauf versprochenen Zusagen nicht erfüllen zu können, zumindest nicht zu den kalkulierten Kosten. Oder es fehlen klare Vorgaben des Kunden. Die in EN ISO 12100 definierten „Grenzen der Maschine“ werden nicht in entsprechender Weise kommuniziert. Zusätzlich ergeben sich Schnittstellen zu Sublieferanten. Letztlich entscheidet das schwächste Glied in der Kette über die Qualität der CE-Kennzeichnung.
Es ist also besonders wichtig, dass alle in den Produktentstehungsprozessen beteiligten Personen, Abteilungen und sogar Unternehmen in optimaler Weise zusammenwirken (siehe Abb. 1). An allen möglichen Stellen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entscheidungen getroffen, insbesondere auch auf Grund der projektbegleitenden Risikobeurteilungen. Dabei ist es wichtig, dass die beteiligten Personen immer aktuelle Zugriffe auf Lastenhefte, bereits bestehende Projektdokumentationen und insbesondere auch auf einschlägige Normen und Richtlinien haben. Gerade angesichts des allgegenwärtigen Zeit- und Kostendrucks sind Unternehmen um Standardisierungen bemüht. Es wird gerne auf Vorlagen oder auf bewährte Lösungen aus anderen Projekten zurückgegriffen.
Aber Vorsicht!
Lösungen, die bei einem früheren Projekt noch dem Stand der Technik entsprochen haben, könnten zwischenzeitlich nicht mehr tauglich sein. Stupides Kopieren sollte vermieden werden! Es ist besonders wichtig, bei der Wiederverwendung bestehender Lösungen zu prüfen, ob diese noch dem Stand der Normung und dem Stand der Technik entsprechen.
Genau hier setzt Safexpert 8.0 an: Bei der Übernahme von Lösungen aus der Maßnahmenbibliothek oder aus einem anderen Projekt wird automatisch geprüft, ob die für die jeweiligen Maßnahmen herangezogenen Normen noch aktuell sind. Safexpert meldet eventuelle Änderungen.
Aber auch bei jedem Öffnen eines Projekts prüft Safexpert automatisch, ob die auf bestimmten Normen basierenden Lösungen zur Risikominderung noch dem aktuellen Stand entsprechen. Dadurch erfolgt eine kontinuierliche softwaretechnische Überwachung auch aller bereits als „Erledigt“ markierten Maßnahmen. Dies ist insbesondere bei Projekten mit etwas längeren Laufzeiten besonders wichtig, da mit der CE-Kennzeichnung die Konformität zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens gegeben sein muss.
Basis für diese kontinuierlichen Aktualitätsprüfungen bildet das Modul Safexpert NormManager und der damit verbundene Zugriff auf die Internet Normendatenbank am Safexpert Live Server.
Spezielle Branchenlösungen
Besonders nützliches Spezialwissen enthalten Produktnormen (C‑Normen). Die erste wichtige Hürde bei der Nutzung dieser wertvollen Dokumente ist, die passende Norm zu finden. Dabei unterstützen die einfachen Suchfunktionen des NormManagers sowie die Möglichkeiten, Unternehmensfavoriten und persönliche Favoriten zu verwalten.
Aber wie kann das in C‑Normen vorhandene Know-how möglichst effizient genutzt werden? Auch hier bietet Safexpert 8.0 ein innovatives Konzept.
Auf Basis von C‑Normen können Querverweislisten erstellt werden. Mittels eines weltweit eindeutigen Global Safexpert Identifiers (GSI) erfolgt die Zuordnung zu einzelnen Gefährdungen der Gefährdungsliste nach der harmonisierten Norm EN ISO 12100:2010. Durch einen Doppelklick auf den Querverweis wird direkt die europäische Norm an der entsprechenden Stelle im pdf-Format im Originaltext (!) angezeigt. Konkrete Vorgaben zu Konstruktionsdetails sind so für alle Anwender immer in möglichst aktueller Form griffbereit.
Risikobeurteilung mit System
Mächtige Sortierfunktionen erlauben eine Darstellung der Risikobeurteilung nach den in der passenden Querverweisliste angeführten Normenkapiteln. Dies bedeutet, dass im ersten Durchgang bei der Durchführung einer Risikobeurteilung die „signifikanten Gefährdungen“ der C‑Norm behandelt werden können, die naturgemäß einen Großteil der an der Maschine relevanten Gefährdungen darstellen.
Zusätzlich kann die Risikobeurteilung in vier anderen Ansichten dargestellt werden. So ist zum Beispiel ersichtlich, welche Gefährdungen an welchen Gefahrenstellen bestehen oder welchen Gefährdungen in bestimmten Lebensphasen auftreten, wie zum Beispiel beim Reinigen, Umrüsten oder im Normalbetrieb. In der Standardansicht nach EN ISO 12100 ist zudem auf einen Blick ersichtlich, welche Gefährdungen durch die Abarbeitung der C‑Norm noch nicht behandelt wurden (siehe Abb. 2). Abschließend kann in der Ansicht nach Anhang I der Maschinenrichtlinie geprüft werden, ob die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt sind.
Wie bisher kann Safexpert in allen Bereichen an unternehmensspezifische Bedürfnisse angepasst werden. Auch eigene Querverweislisten zu Konstruktionshandbüchern, Werknormen oder QM-Dokumenten können so einfach erstellt werden. Firmeninternes Spezialwissen kann dadurch allen Projektbeteiligten zielgenau zur Verfügung gestellt werden.
Auch die eigenen Querverweislisten können über den Safexpert NormManager verwaltet und aktualisiert werden. Dadurch kann Safexpert prüfen, welche Maßnahmen an welchen Gefahrenstellen von eventuellen Änderungen betroffen sind.
Standardisierte Querverweislisten
Je nach C‑Norm erfordert die Herstellung branchenspezifischer Querverweislisten spezielles sicherheitstechnisches Know-how. Spezialisten der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH entwickeln bereits an branchenspezifischen Querverweislisten für diese Maschinengattungen:
- Fahrbare Hubarbeitsbühnen
- Hängende Personenaufnahmemittel
- Hebebühnen – Mastgeführte Kletterbühnen
- Vertikale Plattformaufzüge für Behinderte
- Mechanische, hydraulische und pneumatische Pressen
- Industrieroboter/Integrierte Fertigungssysteme
- Normenreihe Krane
- Normenreihe Stetigförderer und Systeme
- Elektrische, hydraulische und pneumatische Ausrüstung von Maschinen.
Weitere Listen werden nach Bedarf erstellt. Es ist geplant, diese Listen in derselben Weise wie Normen am Safexpert Live Server im Rahmen spezieller Wartungsverträge anzubieten und zu aktualisieren. Die Listen können aber auch individuell hergestellt und in Safexpert importiert werden. Selbstverständlich werden zu allen Querverweislisten auch die dazu passenden C‑Normen im Volltext mit direkten Sprungzielen zu den passenden Normenstellen angeboten.
Aktualitätscheck
Eine zentrale Schwierigkeit in nahezu allen Unternehmen stellt die Klärung dieser Fragen dar:
- Welche Normen haben sich geändert?
- Welche Projekte sind davon betroffen?
- Welche Mitarbeiter im Unternehmen sollten über die Änderungen informiert werden?
Der Safexpert Aktualisierungs-Assistent bietet seit mehreren Jahren diese Funktionen, um bei der Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen: Im Zuge des Aktualisierungslaufs wird anhand der Internet Normendatenbank am Safexpert Live Server geprüft, welche Normen sich seit der letzten Aktualisierung geändert haben. Sie zeigt dies in einer übersichtlichen Liste an. Darüber hinaus prüft Safexpert, welche laufenden Projekte von Änderungen betroffen sind. Zusätzlich werden alle Personen per E‑Mail informiert, wenn sich eine Norm geändert hat, die als „persönlicher Favorit“ markiert wurde.
Dieses Aktualisierungskonzept wurde in Safexpert 8.0 auf Gefährdungslisten, Prüflisten und Querverweislisten ausgedehnt. Dadurch ist es simpel, Änderungen spezifischer Vorlagedaten weltweit an zentraler Stelle zu warten und zu pflegen. Anhand der in Safexpert verfügbaren System- und Projektdaten kann Safexpert automatisch ermitteln, welche Projekte und welche Personen von diesen Änderungen betroffen sind. Dadurch führt Safexpert in wenigen Sekunden Aktualitätsprüfungen durch, die im heutigen Projektgeschäft manuell nicht finanzierbar und wohl auch nicht durchführbar wären.
Struktur von Anlagenprojekten
Auch bei der modularen Zusammenstellung von Anlagenprojekten geht Safexpert 8.0 neue Wege: Anlagen werden aus Modulen (Unterprojekten) und Schnittstellen zusammengestellt. Gefahrenstellen können als „schnittstellenrelevant“ gekennzeichnet werden. Dadurch werden diese beim Hinzufügen in die Anlagenstruktur auch auf der Ebene der Anlage automatisch als Gefahrenstellen angelegt. Der Hersteller der Anlage führt eine Risikobeurteilung für die Schnittstelle durch.
Die in den Unterprojekten an den schnittstellenrelevanten Gefahrenstellen enthaltenen Dokumentationen stehen den Konstrukteuren der Anlage zur Verfügung. Die Lösungen können übernommen und anschließend beliebig angepasst werden.
Bedienung und Handhabung
Dank der neuen und modernen Windows Benutzeroberfläche ist Safexpert sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Projektmanager und Statusfunktionen liefern stets die gewünschten Informationen über bereits abgeschlossene und noch offene Punkte oder Aufgaben (siehe Abb. 4).
Alle Ausdrucke lassen sich inklusive der implementierten Fotos drucken oder als pdf‑, Excel- oder Word-Datei exportieren. Durch die volle Netzwerkfähigkeit entstehen Projektdokumentationen projektbegleitend und dienen während der Projektierung als einheitliche Kommunikationsplattform. Die Zusammenarbeit in Projektteams wird optimiert.
Der neu integrierte Safexpert Messenger informiert Anwender über offene Aufgaben auch dann, wenn Safexpert nicht gestartet wurde. Die Installation von Updates erfolgt ebenso wie der Erwerb spezieller C‑Normen oder Querverweislisten direkt via Internet.
Langfristigkeit und Sicherheit
Experten unterstützen bei Bedarf die Implementierung der Software in die Unternehmensprozesse. Das Schulungskonzept wird an die Bedürfnisse der Kunden und das Vorwissen im Unternehmen angepasst. Safexpert wird als Floatinglizenz angeboten. Dadurch ist eine kostengünstige Verbreitung für alle an den Produktentstehungsprozessen beteiligten Personen möglich.
Weitere Informationen:
IBF Automatisierungs- und Sicherheitstechnik GmbH
Autor
Ing. Helmut Frick, Geschäftsführer der IBF-Automatisierungs- und Sicherheitstechnik GmbH
E‑Mail: office@ibf.at
Teilen: