1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzmaßnahmen » Brandschutz »

Schutzmaßnahmen festlegen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen im Krankenhaus
Schutzmaßnahmen festlegen

Schutzmaßnahmen festlegen
Abb. 2: Beispiele für Gefahrstoffe in ihrem Arbeitsbereich Grafik: Werner Knoke, Sicherheits.org
Um mit Arbeitsstof­fen sich­er arbeit­en zu kön­nen, benötigt man Infor­ma­tio­nen über die Gefahren, die von den Stof­fen aus­ge­hen. In einem Kranken­haus wird eine Vielzahl von Arbeitsmit­teln einge­set­zt, über deren Gefahren zunächst ein­mal nachgedacht wer­den muss. Da es grund­sät­zlich keinen Stoff gibt, von dem keine Gefahr aus­ge­ht, muss diese Gefahr beurteilt wer­den. Auch im Gefahrstof­frecht, sprich der Gefahrstof­fverord­nung wird gefordert, dass vor Tätigkeit­sauf­nahme die Gefährdungs­beurteilung durchge­führt wird und Schutz­maß­nah­men fest­gelegt werden.

Her­rn Wern­er Knoke Sicher­heitsin­geneur, OHS-Man­ag­er Farster Str. 15e 30916 Isernhagen

In der Gefährdungs­beurteilung ist zunächst zu ermit­teln, ob die Beschäftigten Umgang mit gefährlichen Stof­fen haben. In den meis­ten Fällen muss man kein Chemik­er sein, um diese Gefahren erken­nen zu kön­nen. Sehr oft beste­ht schon eine Kennze­ich­nungspflicht auf den Ver­pack­un­gen. Dass sich die bekan­nten orange­far­bigen Kennze­ich­nun­gen durch das Glob­al­ly Har­monised Sys­tem (GHS) im Laufe der näch­sten fünf Jahre ändern wer­den (vgl. Abb. 2 Gefahrstoffe GHS), ist zunächst nicht wichtig. Es wird dann teil­weise sog­ar leichter Gefahren zu erken­nen, da zum Beispiel auch sen­si­bil­isierende Stoffe eine eigene Kennze­ich­nung bekom­men. Auch an dem Kleinge­druck­ten auf den Ver­pack­un­gen kann man Gefahren erken­nen. Hier sind zum Beispiel die „Risikosätze“ for­muliert, wie R10 „Entzündlich“ oder Sicher­heit­sratschläge, wie S2 „Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen“.
Experten im Haus nutzen
Gren­zen des schnellen Erken­nens von Gefahren sind spätestens erre­icht, wenn die Stoffe nicht indus­triell gefer­tigt wer­den. Hier ist die Erfahrung im Umgang mit diesen Stof­fen gefragt. Es muss und kann nicht immer die eigene Erfahrung sein. Beson­ders in einem Kranken­haus gib es viele Spezial­is­ten, die bei bes­timmten Stof­fen ihre Erfahrun­gen zur Ein­schätzung von Gefahren und Hin­weise zum sicheren Umgang beitra­gen können.
Es sind zunächst alle ins Boot zu nehmen, die Umgang mit Gefahrstof­fen haben kön­nen. Es bieten sich ver­schiedene Per­so­n­en an: Sta­tion­sleitun­gen, OP-Leitung, Anäs­the­sie-Leitung, evtl. auch den anäs­the­siebeauf­tragten Arzt, Hauswirtschaft­sleitung, tech­nis­che Leitung, Hygien­e­fachkraft, Apothek­er, Leitung der Patholo­gie, Labor­leitung, Leitung der Zen­tralen Ster­ilgutver­sorgungsabteilung (ZSVA), Leitung des Einkaufs, Abfallbeauftragte, …
Gefahrstoffe erfassen
In einem weit­eren Schritt sind die Gefahrstoffe im Arbeits­bere­ich zu erfassen. Den oben genan­nten Per­so­n­en muss gezeigt wer­den, wie sie die Gefahrstoffe erfassen sollen. In den Vorschriften sind nur die Beze­ich­nung des Gefahrstoffes, Gefahren­sym­bol oder Angabe der gefährlichen Eigen­schaften, Men­gen­bere­iche des Gefahrstoffes und Ver­wen­dungszweck gefordert. Diese Dat­en müssen vor Ort ermit­telt wer­den. Die weit­eren in der Tabelle genan­nten Anforderun­gen erle­ichtern später die Arbeit. Sie kön­nen – zum Teil aus dem Sicher­heits­daten­blatt – später ermit­telt werden.
Gefahrstoffe im Krankenhaus
In Kranken­häusern beste­hen unter­schiedliche Bere­ich für Gefahrstoffe, dazu einige Beispiele:
  • erstick­end wirk­ende Gase (med. Kohlendioxid)
  • sehr heiße Stoffe (über­hitzter Wasser­dampf bei Störun­gen in der Technik)
  • sehr kalte Stoffe (ausströ­mende flüs­sige Gase)
  • narko­tisch wirk­ende Stoffe (Alko­hole, Narkosegase)
  • hautschädi­gende Stoffe (Wass­er bei Feuchtar­beit oder Handschuhtragen).
Gefahrstoffe im Stationsbereich
Auf ein­er „nor­malen“ Sta­tion sind in der Regel wenige Gefahrstoffe. Es sind ein oder zwei Flächen­desin­fek­tion­s­mit­tel, Haut- und Händ­edesin­fek­tion­s­mit­tel, ver­schiedene andere brennbare Stoffe (Ace­ton, Iso­propanol, alko­holis­che Ein­reibe­mit­tel, …) und evtl. Arzneimittel/Medikamente, die gefährliche Eigen­schaften aufweisen. Instru­menten­desin­fek­tion sollte nur in Aus­nah­me­fällen auf den Sta­tio­nen erfol­gen. Zu desin­fizierende Gegen­stände soll­ten trock­en in den Steri gegeben werden.
Die Flächen­desin­fek­tion­s­mit­tel sind in der Regel in Kanis­tern abge­füllt. Hier wäre ein Dosierg­erät eine sin­nvolle Maß­nahme zur Reduzierung der Gefahren. Dabei wird der Kon­takt mit dem Konzen­trat gemindert und die richtige Dosierung einge­hal­ten. Aber auch beim Abfüllen der Lösung mit diesem Gerät beste­ht Umgang mit Gefahrstof­fen und das kann gefährlich sein. Zum Beispiel kön­nen Spritzer in das Auge gelan­gen. Bei den anderen Gefahrstof­fen auf Sta­tio­nen ist entweder
  • keine beson­dere Maß­nahme möglich (Hand­schuh­tra­gen beim Umgang mit Händ­edesin­fek­tion­s­mit­teln laut Sicher­heits­daten­blatt gilt nur für den Chemiefachar­beit­er) oder
  • es ist eine so geringe Expo­si­tion (zum Beispiel gele­gentliche Haut­desin­fek­tion mit Tupfer), dass Gefährdun­gen nicht zu erwarten sind (Schutzstufe 1), oder
  • der Stoff wird nicht benötigt, oder
  • es gibt eine weniger gefährliche Alter­na­tive (Bsp. Ace­ton zum Nag­el­lack ent­fer­nen -> Nagellackentferner).
Sta­tio­nen, die Zyto­sta­tikather­a­pi­en anbi­eten sind natür­lich beson­ders zu betra­cht­en. Das gilt auch bei der Ver­wen­dung geschlossen­er Sys­teme auf der Sta­tion. Dabei sollte nicht nur an Ärzte und Pflegekräfte gedacht wer­den. Auch Reini­gungskräfte und Hol-und Bring­di­en­ste müssen geschult wer­den, wenn diese mit diesen Arzneimit­teln Umgang (zum Beispiel bei ein­er Havarie) haben könnten.
Gefahrstoffe im Funk­tions­bere­ich und OP
Funk­tions­bere­iche haben oft eine eigene Instru­mente­nauf­bere­itung. In der Endoskopie wer­den die Instru­mente häu­fig mit alde­hy­d­halti­gen Desin­fek­tion­s­mit­teln auf­bere­it­et. Hier ist die Gefährdung durch Einat­men zu betra­cht­en. Um regelmäßige Kon­trollmes­sun­gen zu ver­mei­den soll­ten die „BG/BIA-Empfehlun­gen zur Überwachung von Arbeits­bere­ichen Desin­fek­tion von Endoskopen und anderen Instru­menten“ einge­hal­ten werden.
Im OP soll­ten die Gefahrstoffe soweit wie möglich min­imiert wer­den. Das heißt auch, dass Instru­mente trock­en abge­wor­fen wer­den und nur in der ZSVA auf­bere­it­et werden.
Die Gefäße, die mit for­ma­lingetränk­ten Proben ver­schickt wer­den, soll­ten nach Möglichkeit vorge­füllt sein. Ins­beson­dere beim Trans­port muss das Gefäß dicht schließen. Die Kennze­ich­nung der Trans­port­be­häl­ter mit dem entsprechen­den Gefahren­sym­bol ist dabei sicherzustellen. Alko­holis­che Desin­fek­tion­s­mit­tel und ähn­lich­es soll­ten nur in benötigten Men­gen im OP-Saal bere­it­ge­hal­ten wer­den, auch wenn eine mod­erne RLT-Anlage sehr viel Gefahrstoffe in der Luft min­imiert. Die BG/BIA- Empfehlun­gen „Anäs­the­siear­beit­splätze – Oper­a­tionssäle“ und „AP – Aufwachräume“ soll­ten einge­hal­ten wer­den, um regelmäßige externe Raum­luftmes­sun­gen zu vermeiden.
Gefahrstoffe in der Zen­tralen Ster­ilgutver­sorgungsabteilung (ZSVA)
In der ZSVA sind viele Gefahren zu beacht­en. Es wer­den viele Instru­mente manuell vorg­ere­inigt und auf­bere­it­et. Dabei wer­den immer Desin­fek­tion­s­mit­tel mit ihren spez­i­fis­chen Gefahren einge­set­zt. Beim Ein­satz von Desin­fek­tions- und Reini­gungs­geräten (DRG) sind keine Gefahren in der Atem­luft zu erwarten. Hier gilt das Augen­merk dem Wech­sel der Kanis­ter. Dies sollte immer mit entsprechen­der Schutzaus­rüs­tung (min. Schutzbrille und feste Schutzhand­schuhe) geschehen. Bei der Gasster­il­i­sa­tion sind beson­ders Maß­nah­men bei Havariefällen zu beschreiben. Nicht nur die Ster­il­i­sa­tion­sas­sis­ten­ten müssen geschult sein und eine entsprechende Weit­er­bil­dung haben, auch die Haustech­nik muss beim Betreten von möglicher­weise gas­be­lasteten Räu­men wis­sen, welche Schutz­maß­nah­men zu tre­f­fen sind.
Gefahrstoffe im Labor­bere­ich und in der Apotheke
Im Labor wer­den häu­fig ver­schieden­ste Gefahrstoffe einge­set­zt, die beson­dere Gefahren aufweisen. Dazu gehören giftige Stoffe und stark ätzende Stoffe. Auf­grund der zunehmenden Automa­tisierung der Lab­o­r­an­a­lytik wer­den mit­tler­weile jedoch viele dieser Stoffe nur noch in geschlosse­nen Sys­te­men ver­wen­det. Mitarbeiter/innen im Labor sind in der Regel im Umgang mit Gefahrstof­fen gut geschult. Aber es wer­den auch noch Gefahrstoffe offen umge­füllt, ver­rührt und pipet­tiert. Eine regelmäßige Unter­weisung in die sicheren Arbeit­stech­niken durch die Labor­leitung ist daher nach wie vor erforder­lich. Darüber hin­aus ist auch die Auswahl der richti­gen Hand­schuhe wichtig. Bes­timmte Gefahrstoffe durch­drin­gen einen Latex­hand­schuh schneller als einen Nitril­hand­schuh und umgekehrt. Dazu kann der Hand­schuh­her­steller mit Hil­fe des Sicher­heits­daten­blattes Aus­sagen machen. Diese Infor­ma­tion­s­möglichkeit soll­ten sie nutzen.
Eine ähn­liche Sit­u­a­tion beste­ht in der Apotheke. Das dort beschäftigte Fach­per­son­al hat häu­fig Umgang mit Gefahrstof­fen und stellt Pro­duk­te her, die Gefahrstoffe bein­hal­ten. Daher ist die Apotheke gle­ichzeit­ig ein wichtiger Infor­ma­tion­sliefer­ant für andere Bere­iche bei der Beurteilung der Medika­mente und ander­er Arzneimittel.
Apothek­er und PTA arbeit­en oft unter einem Abzug, um die Rein­heit der Medika­mente zu gewährleis­ten. Beim Umgang mit Gefahrstof­fen muss geprüft wer­den, wo die Abluft hinge­ht. Kann sie andere gefährden, oder wird die Abluft nur gefiltert und gelangt wieder in den Raum? Dann ist zu prüfen, ob der Fil­ter alle Gefahrstoffe zurückhält.
Spätestens bei der Zubere­itung von Zyto­sta­ti­ka ist die Hil­fe eines Fach­manns notwendig. Die Bedin­gun­gen an die Raum­luft und die Schutz­maß­nah­men bei der Zubere­itung sind so vielfältig, dass dies nicht neben­bei erledigt wer­den kann.
Gefahrstoffe in der Pathologie
In der Patholo­gie sind beson­ders Alde­hyde, Xylole und Färbe­mit­tel im Ein­satz. Hier gilt in erster Lin­ie die Min­imierung der Men­gen. Große Lager­men­gen sind in der Regel nicht mehr notwendig. An den Arbeit­splätzen ist fast immer eine tech­nis­che Abluft notwendig, um die Arbeit­splatz­gren­zw­erte einzuhal­ten. Im Zweifel sollte eine Raum­luftmes­sung durchge­führt wer­den. Diese kann auch erst ein­mal ori­en­tierend mit Gasprüfröhrchen selb­st erfolgen.
Andere Arbeits­bere­iche
Natür­lich wer­den auch in der Haustech­nik Gefahrstoffe einge­set­zt. Hat die Hauswirtschaft Umgang mit Gefahrstof­fen, ist bei der Abfal­l­entsorgung das The­ma Gefahrstoffe zu betra­cht­en. Alle Arbeit­splätze im Unternehmen sind hin­sichtlich des Umgangs mit Gefahrstof­fen zu betra­cht­en. Bei gle­ichar­ti­gen Arbeit­en kann eine Gefährdungs­beurteilung aus­re­ichen. Dies ist zu dokumentieren.
Achtung
In der Regel ist aber das gefährlich­ste Pro­dukt nicht auf den ersten Blick als solch­es erkennbar. Mit die größte Gefährdung der Mitarbeiter/innen stellen Hautschä­den durch Feuchtar­beit dar. Dazu gehört auch das Hand­schuh­tra­gen. Dies ist in der Gefährdungs­beurteilung für jeden Arbeits­bere­ich zu berück­sichti­gen. Eine Maß­nahme kann hier z. B. die Erstel­lung eines prax­is­na­hen Hautschutz- und Hand­schuh­plans sein. Dieser ist eng mit den Hygien­e­fachkräften zu kom­mu­nizieren (Beispiel Abbil­dung 1).
All­ge­meine Schutzmaßnahmen
Im Gegen­satz zu der üblichen Rei­hen­folge der Schutz­maß­nah­men (TOF) ist bei den Gefahrstof­fen zunächst eine organ­isatorische Maß­nahme zu tre­f­fen: Die Sub­sti­tu­tion. Es ist immer zu prüfen, ob ein weniger gefährlich­es Mit­tel für die bes­timmte Tätigkeit einge­set­zt wer­den kann.
Weit­ere Schutz­maß­nah­men wer­den durch die Schutzstufe des Gefahrstoffes bes­timmt. Diese ist abhängig von der Gefahreneigen­schaft, der möglichen Expo­si­tion­s­menge und der möglichen Expositionszeit.
Ganz grob kann gesagt werden:
  • Schutzstufe 1 sind alle Gefahrstoffe, die nicht giftig, kreb­serzeu­gend, fruchtschädi­gend oder erbgutverän­dernd sind und lediglich in kleinen Men­gen (max. 1 l oder 1 kg) ver­packt sind.
  • Schutzstufe 2 sind alle Gefahrstoffe, die nicht giftig, kreb­serzeu­gend, fruchtschädi­gend oder erbgutverän­dernd sind und in größeren Men­gen (mehr als 1 Liter oder 1 kg) ver­packt sind.
  • Schutzstufe 3 sind alle gifti­gen Stoffe, die nicht kreb­serzeu­gend, fruchtschädi­gend oder erbgutverän­dernd sind.
  • Schutzstufe 4 sind alle Stoffe die kreb­serzeu­gend, fruchtschädi­gend oder erbgutverän­dernd sind.
Die zu tre­f­fend­en Maß­nah­men sind in den §§ 8 – 11 der Gefahrstof­fverord­nung beschrieben. Beispiele sind:
  • Sub­sti­tu­tion,
  • aus­re­ichend Arbeitsplatz,
  • aus­re­ichende Ausstat­tung mit geeigneten Arbeitsmitteln,
  • geeignete Arbeitsmeth­o­d­en anwenden,
  • möglichst geringe Expo­si­tion (Menge und Dauer begren­zen, Anzahl der Mitar­beit­er/-innen einschränken),
  • aus­re­ichende Hygienemaßnahmen,
  • sichere Auf­be­wahrung,
  • geeignete gekennze­ich­nete Behäl­ter wählen,
  • sachgerechte Entsorgung,
  • aus­re­ichende Belüftung,
  • … .
Die wichtig­ste Maß­nahme für alle Schutzstufen ist die Unter­weisung der Mitarbeiter/innen. Diese ist regelmäßig zu wieder­holen und für alle ver­ständlich durchzuführen. Es muss nicht immer eine Schu­lung von zwei Stun­den für alle Mitarbeiter/innen sein. Wenn jede Leitungskraft in Rou­ti­nege­sprächen fünf Minuten für die Arbeitssicher­heit ein­fügt und kurz die Gefahren von ein/zwei Stof­fen beschreibt, Schutz­maß­nah­men nen­nt und Maß­nah­men bei Unfällen erläutert, kön­nen im Laufe des Jahres sehr viele Gefahrstoffe beschrieben werden.
Kon­trolle der Wirksamkeit
Jede Maß­nahme muss auch über­prüft wer­den. Es ist nicht nur zu prüfen, ob die Maß­nah­men erledigt wur­den. Wichtig ist, ob mit der/den getrof­fe­nen Maßnahme/n das gewün­schte Ziel erre­icht wird.
  • Wer­den durch jährliche Schu­lun­gen alle Mitarbeiter/innen erreicht,
  • sind die tech­nis­chen Ein­rich­tun­gen so sta­bil, dass kein Stoff ausläuft,
  • ist die Bedi­enung der tech­nis­chen Mit­tel aus­re­ichend einfach,
  • sind Maß­nah­men bei Störun­gen bekan­nt und kön­nen diese durchge­führt werden,
  • sind alle Schutzausstat­tun­gen vorhan­den und wer­den regelmäßig gere­inigt und ersetzt.
Bei Gefährdung durch Einat­men von Gefahrstof­fen ist regelmäßig eine Kon­trollmes­sung erforder­lich, um die Ein­hal­tung der Arbeit­splatz­gren­zw­erte zu überwachen. Die oben genan­nten BIA-Empfehlun­gen erle­ichtern die Arbeit, da bei Ein­hal­tung der Empfehlun­gen keine Kon­troll-Mes­sun­gen durch akkred­i­tierte Messstellen durchge­führt wer­den müssen. Die Ein­hal­tung der Empfehlung muss aber auch über­prüft werden.
100 Prozent Sicherheit
Das angestrebte Ziel sind 100 Prozent Sicher­heit. Wir dür­fen bloß nicht darauf warten, son­dern müssen anfan­gen. Auch wenn einige Gefahrstoffe nicht erkan­nt wer­den oder in eini­gen Abteilun­gen die Schu­lung nicht durchge­führt wird. Lieber 70 Prozent erre­ichen, als 100 Prozent nichts tun.
Autor
Wern­er Knoke, Sicher­heitsin­ge­nieur, AK Kranken­häuser im VDSI

Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI)
Unsere Stärke ist unsere Nähe. Durch die 30 Bezirks­grup­pen ist der VDSI bun­desweit tätig. Die Bezirks­grup­pen organ­isieren Vorträge, Work­shops und Exkur­sio­nen für die Mit­glieder vor Ort.
Über­re­gion­al sind 11 Fach­grup­pen aufgestellt, die ver­schiedene The­men ange­hen: Arbeit­shy­giene, Energie, Erneuer­bare Energie, Gefahrgut, Hochschulen und wis­senschaftliche Insti­tu­tio­nen, Kranken­häuser und Kliniken, Luft- und Raum­fahrt, Öffentlich­er Dienst, Stu­den­ten, Ther­mis­che Abfall­be­hand­lung und Zeitarbeit.
Die Fach­gruppe Kranken­häuser und Kliniken ist ein Instru­ment des branchen­spez­i­fis­chen Erfahrungsaustausches.
18 Sicherheitsingenieure/ingenieurinnen, Fachkräfte für Arbeitssicher­heit, Brand­schutzex­perten, Logis­tik­er, Hautschutzex­perten, … tauschen sich aus in allen Fra­gen des Arbeitss­chutzes im Krankenhaus.
Sie sind auch für alle Mit­glieder des VDSI Ansprech­part­ner Fra­gen des Arbeitss­chutzes in Kranken­häusern, Kliniken und ähn­lichen Ein­rich­tun­gen. In der Fach­gruppe wer­den zurzeit die The­men „Sicher­heit bei medi­zinis­chen Gasen“, „Bestandss­chutz im Brand­schutz“ und „Die neue BGV A 2“ in Arbeits­grup­pen vertieft.
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de