1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Arbeitssicherheit » Schutzmaßnahmen » Brandschutz »

Sprinklerinstallation up-to-date

Brandschutz mit System
Sprinklerinstallation up-to-date

Steigen­der Ter­min­druck, die zunehmende Kom­plex­ität glob­aler Liefer­ket­ten und der Trend zur bedarf­s­gerecht­en Pro­duk­tion machen ein angemessenes Risiko­man­age­ment für Unternehmen ver­schieden­ster Branchen heute zu ein­er unverzicht­baren Auf­gabe. Die Erfas­sung und Bew­er­tung von Risiken sowie die Steuerung von Maß­nah­men auf fest­gestellte Risiken sichert den Unternehmenswert und gewährleis­tet die langfristige Überlebensfähigkeit.

  • 1 k‑Faktor: Durch­fluss­menge des Wassers an einem Sprin­klerkopf (Q in dm³/min) im Ver­hält­nis zur Wurzel des Drucks bei dem diese Wasser­menge fließt (p in kPa) k = Q/℗½
  • 2 RTI ‑Wert: Der Response Time Index ist ein Wert, der genutzt wird, um das Ansprechver­hal­ten eines Sprin­klers in ein­er Bran­dumge­bung vorherzubes­tim­men. Dieses wird durch die Mess­größen Gastem­per­atur und ‑geschwindigkeit im Ver­hält­nis zur Zeit aus­ge­drückt (ms) ½ RTI = t(u)½
Eines der größten Schaden­srisiken ist die Gefahr durch Feuer. Eine wichtige Rolle in betrieblichen Sicher­heit­skonzepten spielt deshalb der aktive Brand­schutz, ins­beson­dere durch leis­tungs­fähige Sprin­kler­sys­teme. Auch wenn der Sprin­kler bere­its vor mehr als 100 Jahren entwick­elt wurde, stellt er auch heute noch die wirk­sam­ste Form der Brand­bekämp­fung dar. Wie sich max­i­maler Sprin­kler­schutz erre­ichen lässt, zeigt das kür­zlich erschienene FM Glob­al Daten­blatt 2–0 – die jüng­ste deutschsprachige Richtlin­ie, die Plan­er und Errichter bei der Instal­la­tion ein­er automa­tis­chen Sprin­kler­an­lage unterstützt.
Kosten ver­sus Nutzen
Viele Unternehmen stellen die Investi­tio­nen in eine Sprin­kler­an­lage in Frage, da sie keinen direk­ten Beitrag zum Geschäft­ser­folg leis­ten und sich in der Bilanz lediglich in Form von Kosten wider­spiegeln. Allerd­ings schützt eben solch eine Anlage gener­ierte Werte und Zukun­ftsin­vesti­tio­nen. Die Schadenssta­tis­tiken der ver­gan­genen Jahre sprechen in diesem Kon­text eine ein­deutige Sprache: Der durch­schnit­tliche Brand­schaden lag an Stan­dorten ohne Sprin­kler­schutz in einem Ver­gle­ich­szeitraum von zehn Jahren bei 2,6 Mil­lio­nen Euro. Demge­genüber betrug die durch­schnit­tliche Schaden­shöhe an Stan­dorten mit Sprin­kler­schutz nur etwa 0,5 Mil­lio­nen Euro. Darüber hin­aus ist zu beacht­en, dass bei Vorhan­den­sein ein­er Sprin­kler­an­lage von baulichen Erfordernissen wie der Größe von Brand­ab­schnit­ten und der Länge von Fluchtwe­gen abgewichen wer­den kann, was hil­ft, die Baukosten zu reduzieren. Die Beispiele zeigen: Sprin­kler­an­la­gen sind nicht nur aus Sicher­heits­grün­den zu empfehlen, son­dern kön­nen auch auf vielfältige Art und Weise helfen, Kosten zu sparen und Investi­tio­nen zu schützen.
Die Instal­la­tion ein­er Sprin­kler­an­lage muss nach all­ge­mein anerkan­nten Regeln der Tech­nik erfol­gen. Darunter ver­ste­ht man for­mal betra­chtet tech­nis­che Ver­fahren und Vorge­hensweisen, die in der prak­tis­chen Anwend­barkeit erprobt sind und von der Mehrheit der Fach­leute anerkan­nt wer­den. Anhalt­spunk­te für solche Ver­fahren im Bere­ich der Sprin­k­lerin­stal­la­tion geben tech­nis­che Regel­w­erke wie das neue FM Glob­al Daten­blatt 2–0, das als jüng­ste deutschsprachige Richtlin­ie im Fol­gen­den erläutert wer­den soll.
Ver­wen­dungszweck bes­timmt Terminologie
Das FM Glob­al Daten­blatt 2–0 enthält Empfehlun­gen zur Instal­la­tion ein­er automa­tis­chen Sprin­kler­an­lage sowie ihrer Kom­po­nen­ten und tra­gen­den Ele­mente. Das Daten­blatt dient u.a. zur Beschrei­bung von Bauteilen und ‑grup­pen, die bei der Kon­struk­tion ein­er automa­tis­chen Sprin­kler­an­lage ver­wen­det wer­den, informiert über deren Befes­ti­gung und Sicherung, die Wahl der Sprin­kler­aus­löse- ele­mente und gibt Empfehlun­gen zum Sprüh­bild des Sprin­klers im Brand­bere­ich. Die Richtlin­ie basiert auf den FM-Daten­blät­tern 2–2, 2–7 und 2–8N, die damit hin­fäl­lig wur­den. Ziel der Richtlin­ie ist es, die rechtzeit­ige Aus­lö­sung eines Sprin­klers, einen aus­re­ichen­den Wasser­durch­fluss und ein ungestörtes Sprüh­bild zum Feuer zu gewährleis­ten. Die wichtig­sten Verän­derun­gen gegenüber den zuvor gel­tenden FM Glob­al Datenblättern:
  • Die Begriffe Con­trol Mode Den­si­ty Area (CMDA), Con­trol Mode Spe­cif­ic Appli­ca­tion (CMSA) und Supres­sion Mode oder Ear­ly Supres­sion Fast Response (ESFR) wur­den erset­zt. Stattdessen wer­den jet­zt die Beze­ich­nun­gen „Lager­sprin­kler“, „Nicht-Lager­sprin­kler“ und „Objek­tschutzsprin­kler“ zur Beschrei­bung der unter­schiedlichen Sprin­kler­typen ver­wen­det. Die Ter­mi­nolo­gie richtet sich von nun an also nach dem Ver­wen­dungszweck des Sprinklers.
  • Sind bei ein­er Deck­en­sprin­kler­an­lage Sprin­kler unter­halb von Sprüh­be­hin­derun­gen notwendig, so müssen sie gemäß dem neuen Daten­blatt nicht mehr für die hydraulis­che Berech­nung berück­sichtigt werden.
  • Die zuvor gel­tenden Beschränkun­gen bei der Größe der Fläche, die durch eine Alar­mven­til­sta­tion geschützt wer­den kann, wur­den eben­falls fall­en gelassen. Der einzige lim­i­tierende Fak­tor ist die hydraulis­che Gren­ze des Sys­tems. Damit kann jedes Sys­tem an die stan­dort­be­zo­ge­nen Brand­ab­schnitte angepasst werden.
Deck­enkon­struk­tion hat entschei­den­den Ein­fluss auf Wirksamkeit
Die wichtig­sten Fak­toren für eine erfol­gre­iche Brand­bekämp­fung sind das Ansprechver­hal­ten der Sprin­kler, die Sprin­kler­po­si­tion­ierung und eine aus­re­ichende, unge­hin­dert freige­set­zte Wasser­menge im Brand­bere­ich. Zu beacht­en ist, dass die Kon­struk­tion eines Gebäudes entschei­den­den Ein­fluss auf diese kri­tis­chen Größen nehmen kann. Auss­chlaggebend für die Posi­tion­ierung des Sprin­klerkopfes unter­halb der Decke ist, ob die Deck­enkon­struk­tion Behin­derun­gen für die Brandgasaus­bre­itung aufweist oder nicht.
Als Decke mit Behin­derung für die Brandgasaus­bre­itung gilt eine bauliche Aus­führung, welche die vom Ursprungspunkt des Feuers gle­ich­mäßige Aus­bre­itung heißer Gase unter der Decke bis zu den näch­st­gele­ge­nen vier Sprin­klern ver­hin­dert. Demge­genüber wer­den als Deck­enkon­struk­tion ohne Behin­derung für die Brandgasaus­bre­itung solche baulichen Aus­führun­gen der Decke beze­ich­net, die es heißen Gasen ermöglichen, sich unter der Decke vom Entste­hungspunkt des Feuers aus bis zu den näch­st­gele­ge­nen vier Sprin­klern unge­hin­dert auszubreiten.
Eine aus­re­ichende und unge­hin­dert freige­set­zte Wasser­menge ist abhängig von den Objek­ten, die unter­halb der Sprin­kler vorhan­den sind. So kön­nen Lüf­tungskanäle, Elek­tro­trassen, Beleuch­tun­gen, Deck­en­heizun­gen und ähn­liche Objek­te eine gravierende Sprüh­be­hin­derung darstellen. Das neue Daten­blatt gibt eine ein­heitliche Anleitung zur Sprin­kler­po­si­tion­ierung, zur Ver­mei­dung von Sprüh­be­hin­derun­gen und Infor­ma­tio­nen zum max­i­mal und min­i­mal zuläs­si­gen Abstand zur Decke in Abhängigkeit vom Ver­wen­dungszweck des Sprinklers.
Wo ist Sprin­kler­schutz erforderlich?
Sprin­kler­schutz ist über­all dort notwendig, wo eine brennbare Bauweise oder eine brennbare Bele­gung vorhan­den ist. Sprin­kler­schutz ist darüber hin­aus unter jedem sta­tionären Objekt nötig, das bre­it­er als 1,2 m ist und unter dem sich eine brennbare Bauweise oder eine brennbare Bele­gung befind­et. Wurde ein Sprin­kler für den Schutz ein­er gegebe­nen Brandge­fahr aus­gewählt, müssen in den entsprechen­den nutzungsspez­i­fis­chen FM Glob­al Daten­blät­tern die fol­gen­den Para­me­ter bes­timmt werden:
  • die Nen­naus­lösetem­per­atur des Sprinklers
  • der emp­foh­lene K‑Faktor1 (entschei­dend für die Wassermenge)
  • der RTI-Wert2 (entschei­dend für die Reak­tion­szeit des Sprinklers)
  • die Aus­rich­tung des Sprin­klers (entschei­dend für das Sprüh­bild des Sprinklers)
  • der emp­foh­lene min­i­male und max­i­male lin­eare hor­i­zon­tale Abstand und die min­i­male und max­i­male Schutzfläche.
Nass- oder Trockenanlage
Die Auswahl ein­er bes­timmten Sprin­kler­an­lage wird großteils durch die erwarteten Umge­bung­stem­per­a­turen im zu schützen­den Bere­ich bes­timmt. Sprin­kler-Nas­san­la­gen wer­den nur in Bere­ichen emp­fohlen, in denen die Umge­bung­stem­per­atur das Sprin­kler­wass­er jed­erzeit zwis­chen 4 °C und 95 °C hält. Trock­en­sprin­kler­an­la­gen sind erforder­lich, wenn die Umge­bung­stem­per­atur des geschützten Bere­ichs auf unter 4 °C fall­en oder auf über 95 °C steigen kann. Eine Sprin­kler­an­lage für Tiefküh­lzo­nen ist anstelle ein­er Trock­e­nan­lage zu ver­wen­den, wenn die Umge­bung­stem­per­atur des geschützten Bere­ichs jed­erzeit auf unter ‑7 °C gehal­ten wird. Vorges­teuerte Sprin­kler­an­la­gen sind zuläs­sig, wenn die Umge­bung­stem­per­atur des geschützten Bere­ichs nicht jed­erzeit unter ‑7 °C gehal­ten wird.
Sprin­kler­schutz zahlt sich aus
Die im FM Glob­al Daten­blatt 2–0 enthal­te­nen Brand­schutzempfehlun­gen basieren auf zahlre­ichen Ver­suchen, Schaden­er­fahrun­gen aus 175 Jahren Geschäft­stätigkeit der FM Glob­al und inge­nieur­wis­senschaftlich fundierten Bew­er­tun­gen. Die FM Glob­al-Schaden­his­to­rie der ver­gan­genen zwanzig Jahre zeigt, dass bei unge­fähr 25 Prozent aller Schadens­fälle die Aus­lö­sung eines einzel­nen Sprin­klers einen Brand kon­trol­liert, wenn die Sprin­kler­an­lage richtig aus­gelegt und instal­liert wurde. Cir­ca 50 Prozent aller Bran­dereignisse wer­den bei Aus­lö­sung von max­i­mal drei Sprin­klern und sog­ar 73 Prozent bei Aus­lö­sung von neun oder weniger Sprin­klern kon­trol­liert. Bei den hochef­fizien­ten Lager­sprin­klern mit schnellem RTI und hohem K‑Faktor lösen in den meis­ten Fällen nur vier Sprin­kler aus. Die Zahlen bele­gen: Die Mehrzahl der durch Feuer oder Explo­sio­nen verur­sacht­en Per­so­n­en- und Sach­schä­den sind ver­mei­d­bar – voraus­ge­set­zt, man erken­nt die Risiken und sorgt entsprechend vor.
Autor
Ralf Vol­lenkem­per Group Man­ag­er Field Engi­neer­ing FM Glob­al Deutsch­land E‑Mail: ralf.vollenkemper@fmglobal.com
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de