1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz »

Gutes Raum­klima im Winter

Physik und Psychologie beachten
Gutes Raumklima im Winter

Zu kalt, zu warm, zu stick­ig, zu trock­en – während der Heizpe­ri­ode ist es nicht leicht, die ver­schiede­nen Fak­toren für ein gesun­des Raumk­li­ma richtig zu steuern. Was dabei zu beacht­en ist, weiß Dr.-Ing. Ker­sten Bux von der Bun­de­sanstalt für Arbeitss­chutz und Arbeitsmedizin.

Petra Jauch

Um es gle­ich vor­wegzunehmen: Auch der aus­gewiesene Experte für das Fachge­bi­et Kli­ma am Arbeit­splatz kann nicht mit ein­er Ide­al­lö­sung für alle aufwarten. Der Grund: Es gibt sie nicht. „Stu­di­en haben gezeigt, dass man es nicht allen recht machen kann. Selb­st wenn der beste Haustech­niker das Raumk­li­ma auf dem aktuellen Stand von Wis­senschaft und Tech­nik ein­s­teuert, beschw­eren sich immer noch min­destens fünf Prozent der Beschäftigten“, erk­lärt Bux. Denn nicht nur die Geschmäck­er sind ver­schieden, auch das Tem­per­a­turempfind­en ist indi­vidu­ell aus­geprägt. „Ein ganz wesentlich­er Fak­tor ist die Per­son selb­st, ihre Phys­i­olo­gie: Mann, Frau, Alter, Gewicht, Kon­sti­tu­tion – ist wom­öglich eine Erkäl­tung im Anflug? All dies spielt für das ther­mis­che Empfind­en und die per­sön­liche Ther­moreg­u­la­tion eine Rolle.“ Immer­hin helfe diese Erken­nt­nis dabei, das poten­zielle Stre­it­the­ma Raumk­li­ma etwas zu entschär­fen. „Dieses Wis­sen führt zu einem gewis­sen Verständnis.“

Komplexes Zusammenspiel

Das Raumk­li­ma set­zt sich zusam­men aus Luft­tem­per­atur, Luft­feuchte, Luft­geschwindigkeit und der Wärmes­trahlung der Umge­bungs­flächen. Es ist aber auch eine Frage von Bek­lei­dung, Aktiv­ität und Aufen­thalts­dauer: Ein gutes Raumk­li­ma lasse sich nicht ein­fach am Ther­mome­ter able­sen, unter­stre­icht Bux. „Man muss auch berück­sichti­gen: Was haben die Men­schen an, was tun sie, wie lange befind­en sie sich in dem Raum – den ganzen Tag oder nur kurzfristig?“

Die richtige Kleidung

Wer sich im Win­ter an seinem Arbeit­splatz wohlfühlen möchte, hat also auch einen Eigen­beitrag dafür zu leis­ten. „Wir nen­nen das Ver­hal­tensan­pas­sung. Das heißt, man muss durch eigenes Zutun dafür sor­gen, dass man das Kli­ma in Ord­nung find­et“, sagt Bux. Dies geschieht vor allem durch die richtige Klei­dung. Im Win­ter rät der Fach­mann zum Zwiebelschalen­prinzip, also möglichst viele dünne Schicht­en übere­inan­der zu tra­gen. „Unter­hemd, Hemd, Pullover und vielle­icht noch ein Sweat­shirt drüber, das lässt sich dann je nach Sit­u­a­tion anpassen.“ Ein großes Prob­lem seien zudem kalte Füße. Ein empfind­lich­es Ein­fall­stor für die Kälte werde dabei leicht überse­hen: der Über­gang zwis­chen Schuhen und Hose. Dieser bleibe bei Sock­en­trägern meist frei und wirke wie ein Kor­ri­dor für die kalte Luft. „Wir sprechen hier vom Knöchelziehen.“

Stoßlüftung empfohlen

Auf­grund des unter­schiedlichen Tem­per­a­turempfind­ens wird das Lüften leicht zum Zankapfel. Bux emp­fiehlt im Win­ter die soge­nan­nte Stoßlüf­tung, sprich die Fen­ster kurz, aber kom­plett zu öff­nen. „Es ist ein­fach gut, wenn frische Luft hereinkommt. Aber bevor die Wände auskühlen, schließt man die Fen­ster bess­er wieder.“ Kip­plüften sei im Win­ter ungün­stig – schon allein aus ener­getis­ch­er Sicht. „Dann fließt ständig warme Luft nach draußen und die kalte Luft im Raum staut sich aus physikalis­chen Grün­den unten am Boden. Dort bildet sich dann ein soge­nan­nter Kaltluft­see und schon sind wir wieder beim Knöchelziehen – sehr ungünstig.“

Achtung Zugluft!

Ein großes The­ma ist auch die Zugluft. „Zugluft ist etwas Unan­genehmes und wegen ihrer großen Beläs­ti­gungswirkung geset­zlich ver­boten: Laut Arbeitsstät­ten­verord­nung dür­fen durch die Lüf­tung oder Kli­maan­lage die Beschäftigten keinem stören­den Luftzug aus­ge­set­zt sein.“ Trifft Zugluft auf die Haut, etwa am Nack­en oder an der Schul­ter, kommt es zu ein­er lokalen Unterküh­lung. „Der Kör­p­er reg­uliert das, indem er an dieser Stelle die Durch­blu­tung reduziert. Das kann dann zu Muskelverspan­nun­gen und Schmerzen führen.“

Wegen dieser Gefahr kann man das Zugluftrisiko beim Ein­satz raum­luft­tech­nis­ch­er Anla­gen voraus­berech­nen. Zugluft sei aber nicht zu ver­wech­seln mit einem kurzen Luft­stoß: „Wenn zum Beispiel eine Tür geöffnet wird, wehen wom­öglich die Blät­ter vom Schreibtisch. Das ist aber keine Zugluft, das ist Wind.“ Die Gren­ze für Zugluft ist in ein­er Tech­nis­chen Regel mit 0,15 Meter pro Sekunde fest­gelegt. „Das merkt man zunächst gar nicht. Aber wenn so ein Luft­strom kon­tinuier­lich vor­beiströmt, ist das sehr unangenehm.“

Problem Trockenheit

Doch nicht nur die Kälte, auch die Trock­en­heit der Luft macht den Beschäftigten im Win­ter zu schaf­fen. „Rein rechtlich ist es so: Die win­terbe­d­ingte Sit­u­a­tion, dass die Luft trock­en wird, muss man akzep­tieren“, erk­lärt Bux. Am Arbeit­splatz beste­he somit kein Anspruch auf Luftbefeuchtung.

Beim Ein­satz tech­nis­ch­er Hil­f­s­mit­tel zu diesem Zweck sei zudem einiges zu beacht­en: Luft­be­feuchter müssten zur Raum­größe passen, Ver­dun­stungs­ge­fäße für Heizkör­p­er hät­ten nur geringe Wirkung, zudem kön­nten solche Ein­rich­tun­gen, wenn sie nicht richtig gewartet wer­den, hygien­is­che Prob­leme aufw­er­fen: „Ein solch­es Gerät ist ja immer feucht, das heißt, dort kön­nen Keime wachsen.“

Sollen Raum­luft­be­feuchter einge­set­zt wer­den, plädiert Bux für ein Gerät mit Güte­siegel, erkennbar am DGUV Test-Zeichen. „Da kann man davon aus­ge­hen, dass es in Ord­nung ist.“ Der psy­chol­o­gis­che Effekt sei hier oft größer als die mess­bare Wirkung zur Erhöhung der Luft­feuchte. „Die Beschäftigten haben aber zumin­d­est das Gefühl, dass etwas gegen die trock­ene Luft getan wird.“

Psychologisch wirksam

Auch Grünpflanzen wür­den als Feuchtigkeitsspender über­schätzt. „Für ein Büro mit 20 Quadrat­metern Grund­fläche bräuchte man unge­fähr fün­fzehn größere Pflanzen“, kalkuliert Bux. Und nicht jede Pflanze sei geeignet: Ein Ficus etwa ver­dun­ste zu wenig. Eine weit­ere Par­al­lele zu den tech­nis­chen Luft­be­feuchtern: Pflanzen kön­nen Hygien­eprob­leme mit sich brin­gen – etwa durch Schim­mel­bil­dung auf der Erde oder die Ver­bre­itung von unlieb­samen Insek­ten. Unbe­strit­ten ist hinge­gen ihre pos­i­tive Wirkung auf die Stimmung.

Psy­cholo­gie im Spiel ist auch beim The­ma Ein­flussnahme. Beschäftigte in kleineren Büroräu­men gestal­ten das Raumk­li­ma bis zu einem gewis­sen Grad selb­st – sie kön­nen lüften oder die Heizung auf­drehen und die Wirkung unmit­tel­bar spüren. Diese soge­nan­nte „wahrgenommene Kon­trollmöglichkeit“ sei gut für das Wohlbefind­en, bestätigt Bux: „Nicht Ein­fluss nehmen zu kön­nen ist ein Stres­sor.“ Beschäftigte in Großraum­büros oder Pro­duk­tion­shallen müssen allerd­ings mit den vorgegebe­nen Bedin­gun­gen zurechtkommen.

Beschwerden aufgreifen

Beschw­er­den über das Kli­ma soll­ten immer ernst genom­men wer­den, unter­stre­icht Bux. Dabei seien auch die Sicher­heits­beauf­tragten gefragt: „Sie soll­ten mit offe­nen Augen herumge­hen, Beschw­er­den aufnehmen und ver­suchen, deren Ursachen zu find­en.“ Denn oft­mals kön­nten schon kleine Änderun­gen Abhil­fe schaf­fen. Wenn keine Lösung gefun­den wird, rät er zu einem run­den Tisch mit Arbeit­ge­ber- und Arbeit­nehmervertretern, Betrieb­sarzt und Sicherheitsfachkraft.

Nicht zulet­zt kön­nten die Betriebe auf externe Unter­stützung zurück­greifen. „Ich ver­weise hier auf die Beruf­sgenossen­schaften. Dort gibt es hil­fre­iche Broschüren sowie Kli­ma-Fach­leute, die messen und berat­en kön­nen.“ Das Raumk­li­ma sei in jedem Fall ein wichtiger Fak­tor bei der Arbeit: Laut BIB­B/BAuA-Erwerb­stäti­genum­frage sei cir­ca ein Vier­tel aller Beschäftigten von Hitze, Kälte, Nässe oder Zugluft betrof­fen und wiederum die Hälfte von ihnen dadurch belastet. „Das ist ganz klar ein The­ma in den Betrieben, keine Randerscheinung.“

Weit­er­führende Literatur

BAuA Pub­lika­tion „ Gesun­des Kli­ma und Wohlbefind­en am Arbeitsplatz“

BAuA Pub­lika­tion „Ther­mis­che Behaglichkeit während der Heizperiode“

DGUV Infor­ma­tion 215–510 „Beurteilung des Raumklimas“

DGUV Infor­ma­tion 215–520 „Kli­ma im Büro“


Gesetzliche Regelungen

  • Kli­ma­tis­che Fak­toren sind Bestandteil der oblig­a­torischen Gefährdungs­beurteilung nach § 3 der Arbeitsstät­ten­verord­nung (Arb­StättV)
  • ASR A3.5 Raumtem­per­atur (GMBl 2010, S. 751)
  • ASR A3.6 Lüf­tung (GMBl 2012, S. 92)

Weitere Informationen


Winter-Knigge

  • Tem­per­atur: Je nach Art der Tätigkeit gel­ten für die Raumtem­per­atur andere Richtwerte. Im Büro sollte die Tem­per­atur min­destens 20 °C betra­gen. Als opti­mal beziehungsweise behaglich gilt der Mit­tel­w­ert 22 °C +/- 2 °C.
  • Lüften: drei Minuten Stoßlüften pro Stunde, vorzugsweise in den Pausen
  • Klei­dung: nach dem Zwiebelschalen­prinzip viele dünne Schicht­en übere­inan­der tra­gen, Strümpfe helfen gegen Knöchelziehen
  • Hautpflege: indi­vidu­ell geeignete Hautpflegemit­tel bewahren Gesicht und Hände vor dem Austrocknen
  • Trinken: emp­fohlen­er Richtwert zwei Liter pro Tag
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de