1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Sicherheitsingenieur »

Controlling im BGM

Mit Kennzahlen zum Erfolg
Controlling im BGM

Controlling im BGM
Foto: © Gina Sanders – stock.adobe.com
In Wirtschaft­sun­ternehmen sind Investi­tio­nen wirtschaftlich zu begrün­den. Das gilt auch für Investi­tio­nen im Betrieblichen Gesund­heits­man­age­ment (BGM). Con­trol­ling unter­stützt die Unternehmensführung durch die Bere­it­stel­lung von Kenn­zahlen. Doch wie funk­tion­iert Con­trol­ling im BGM? Welche Kenn­zahlen sind geeignet und wie sieht eine aus­sage­fähige Gesund­heits­berichter­stat­tung aus? Die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften der Uni­ver­sität Biele­feld ging dem nach und gelangte zu inter­es­san­ten Ergebnissen.

Con­trol­ling ist „ein funk­tion­süber­greifend­es Steuerungskonzept mit der Auf­gabe der ergeb­niszielo­ri­en­tierten Koor­di­na­tion von Pla­nung, Kon­trolle und Infor­ma­tionsver­sorgung“ (Horváth & Part­ners 2016, S. 2). Auswahl und Ver­wen­dung von Kenn­zahlen für die Unternehmensführung hän­gen ab von Auf­gaben, Zie­len und der Kul­tur der Führung: ihren Überzeu­gun­gen und Werten und der sie dabei unter­stützen­den Per­so­n­en (Experten, Betrieb­sräten etc.).

Kenn­zahlen dienen nicht nur der Entschei­dungs­find­ung und Zielver­fol­gung, son­dern auch der Infor­ma­tion der Stake­hold­er. Sie bee­in­flussen damit das Ver­hal­ten inner­halb und außer­halb von Unternehmen: der Mit­glieder, Kun­den, Zulief­er­er, Inve­storen, der Öffentlichkeit und der Poli­tik. Sie sollen Auskun­ft geben nicht nur über die finanzielle Sit­u­a­tion, son­dern auch über den Zus­tand ihres Sozial- und Human­ver­mö­gens, dem Garant zukün­ftiger Erfolge.

Kennzahlen im Diskurs

Kenn­zahlen verdicht­en und fil­tern Infor­ma­tio­nen. Sie sind das Ergeb­nis selek­tiv­er Wahrnehmung der betrieblichen Real­ität und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwelt. Sie unter­liegen damit dem Risiko von Infor­ma­tionsver­lus­ten und Fehlein­schätzun­gen der tat­säch­lichen Lage.

Für Anhänger des Share­hold­er-Val­ue-Konzepts liefern finanzielle Quar­talsergeb­nisse hin­re­ichend Infor­ma­tio­nen für ihre Kauf- oder Verkauf­sop­tio­nen. Sie glauben, das Ver­hal­ten von Mitar­beit­ern, Kun­den und Konkur­renten lasse sich allein gestützt auf mon­etäre Größen vorher­sagen (zum Beispiel Fried­man 1970). Dieser Glaube ist durch die Finanzkrise am Beginn des Jahrhun­derts erschüt­tert wor­den. Zahlre­iche Wis­senschaftler hal­ten ihn heute für falsch und irreführend.

Soll das Mark­t­geschehen den Märk­ten über­lassen wer­den? Wo sollte der Staat ein­greifen? Diese Fra­gen sind und bleiben hoch kon­tro­vers (zum Beispiel Kling, Schulz 2009; Bode 2018). Eher unum­strit­ten ist dabei mit­tler­weile die Auf­fas­sung, imma­terielle Unternehmenswerte wie die Qual­ität der Führung, der Unternehmen­skul­tur und der hor­i­zon­tal­en und ver­tikalen sozialen Beziehun­gen seien wichtig für den Unternehmenser­folg. Dies sollte dann aber auch stärk­er in Unternehmensentschei­dun­gen und im Berichtswe­sen berück­sichtig und es sollte das kurzfristige Erfol­gsstreben durch nach­haltiges und ver­ant­wor­tungs­be­wusstes Han­deln über­wun­den wer­den (zum Beispiel Kaplan und Nor­ton, 1992; McDon­ald 2017).

Mit den MIT-Ökonomen Bryn­jolf­son und McAfee wird hier die Auf­fas­sung vertreten, dass in ein­er dig­i­tal­isierten Wirtschaft ure­igene men­schliche Fähigkeit­en wie ver­trauensvolle Koop­er­a­tion und Kreativ­ität und deren kul­turelle Voraus­set­zun­gen mehr gefragt seien, weil zunehmend auch geistige Rou­tinetätigkeit­en an Maschi­nen delegiert wer­den. Daraus fol­gt, „dass wir auch unsere wirtschaftlichen Kennz­if­fern erneuern müssen“ (ebd., S. 147).

Dieser Auf­fas­sung ist auch die Europäis­che Union. Das CSR-Richtlin­ien-Umset­zungs­ge­set­zt zur EU-Richtlin­ie 2014/95/EU verpflichtet Kap­i­talge­sellschaften mit mehr als 500 Mitar­beit­ern seit 2017 zu ein­er „nicht­fi­nanziellen“ Erk­lärung mit Blick auf Umwelt­be­lange, Arbeit­nehmer­be­lange, Sozial­be­lange, die Achtung der Men­schen­rechte sowie die Bekämp­fung von Kor­rup­tion und Bestechung. Die Angaben zu Arbeit­nehmer­be­lan­gen soll­ten dabei unter anderem Gesund­heit und die Sicher­heit am Arbeit­splatz berücksichtigen.

Wissenschaftliche Grundlagen und präskriptives Wissen

Als Mit­glieder der Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften der Uni­ver­sität Biele­feld 2006 vom Land NRW und der Europäis­chen Union den Auf­trag erhiel­ten, ein Con­trol­lingsys­tem für das BGM zu entwick­eln, galt es, Neu­land zu betreten – sowohl wis­senschaftlich als auch prak­tisch. Im Rah­men der Auf­tragsklärung und der Aufar­beitung des wis­senschaftlichen Erken­nt­nis­stands wurde deut­lich, dass dafür zwei aufeinan­der auf­bauende Arbeitss­chritte notwendig sind:

  1. Die Erar­beitung und Tes­tung zen­traler Hypothe­sen zum Zusam­men­hang zwis­chen dem Organ­i­sa­tion­s­geschehen („Treiber“) und sowohl gesund­heitswis­senschaftlich wie auch betrieb­swirtschaftlich rel­e­van­ter „Früh- und Spätindika­toren“ (Grund­la­gen­wis­sen).
  2. Die Entwick­lung von Stan­dards und Qual­itäts­maßstäben zur Ein­rich­tung und Betrei­bung des BGM in Unternehmen (präskrip­tives Wissen).

Die Biele­felder Wis­senschaftler grif­f­en dazu auf eigene sozialepi­demi­ol­o­gis­che Vorar­beit­en, auf Pub­lika­tio­nen zum Sozialka­p­i­tal und sein­er empirischen Erfas­sung und auf neue Erken­nt­nisse aus der Neu­ro­forschung zur sozialen Natur des Men­schen zurück. Dies führte zum „Biele­felder Unternehmensmod­ell“ (siehe Kas­ten Seite 30) als Hypothe­sen­gerüst und, im Zuge unser­er ver­gle­ichen­den Unternehmensforschung zu konkreten Anhalt­spunk­ten, dazu, welche betrieblichen Bedin­gun­gen die Gesund­heit der Erwerb­s­bevölkerung bee­in­flussen und inwieweit dies zuver­läs­sige Prog­nosen auch betrieb­swirtschaftlich rel­e­van­ter Ergeb­nisse ermöglicht.

Unser zen­traler Befund, mit­tler­weile bestätigt durch über 70 Organ­i­sa­tions­di­ag­nosen, lautet: Die Kul­tur ein­er Organ­i­sa­tion und die Sinnhaftigkeit der gestell­ten Auf­gaben sind durch ihren Ein­fluss auf die intrin­sis­che Moti­va­tion, auf Loy­al­ität und Bindung der Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er von ele­mentar­er Bedeu­tung für Gesund­heit und Betrieb­sergeb­nis (Badu­ra et al., 2017; Ehres­mann, Badu­ra, 2018). Über­mäßiges Set­zen auf Macht und Geld sind Gift für die Entwick­lung ver­trauensvoller Koop­er­a­tion. Ohne ver­lässliche Dat­en zur Bindekraft und Gesund­heit – bish­er meist unsicht­bare Qual­itätsmerk­male ein­er Organ­i­sa­tion – erfährt die Führung nichts Ver­lässlich­es über Auswirkun­gen ihrer Entschei­dun­gen auf die Leis­tungs­fähigkeit und Leis­tungs­bere­itschaft der Mitglieder.

Das dazu durch Diag­nos­tik und Inter­ven­tion in zahlre­ichen Organ­i­sa­tio­nen in allen Bere­ichen der Wirtschaft, inklu­sive öffentlich­er Ver­wal­tun­gen, gesam­melte präskrip­tive Wis­sen lässt sich wie fol­gt zusammenfassen:

  1. Auf die Bindung kommt es an! Emo­tion­al gebun­dene Mitar­beit­er, die sich mit ihrer Arbeit iden­ti­fizieren, sind stress­re­sisten­ter, flex­i­bler, pro­duk­tiv­er und qualitätsbewusster.
  2. In ein­er Kop­far­beit­erge­sellschaft hat die psy­chis­che Gesund­heit eine beson­dere Bedeu­tung für die Arbeits­fähigkeit und Arbeitsbereitschaft.
  3. Gesund arbeit­en lässt sich nur unter gesund­heits­förder­lichen Organ­i­sa­tions­be­din­gun­gen. Dazu zählen ins­beson­dere: eine nach­haltige Führung, eine mitar­beit­eror­i­en­tierte Kul­tur und ein gutes Beziehungsklima.
  4. Die erlebte Sinnhaftigkeit der eige­nen Auf­gaben und Ziele ist mitentschei­dend für Gesund­heit und Qualitätsbewusstsein.
  5. Der Schw­er­punkt im BGM sollte sich auf Schutz und Förderung der Gesund­heit der Anwe­senden konzen­tri­eren – nicht allein auf Fehlzeitenbekämpfung.

Als Grund­lage für die Kenn­zahle­nen­twick­lung soll­ten betrieb­sin­terne Rou­tine­dat­en hinzuge­zo­gen wer­den, aber auch Dat­en aus – für die Erfas­sung imma­terieller Fak­toren unverzicht­baren – Mitar­beit­er­be­fra­gun­gen. Aus den ein­schlägi­gen Stan­dard­w­erken zum The­ma Con­trol­ling (zum Beispiel Horváth & Part­ners, 2016) lassen sich fol­gende zu ver­mei­dende Män­gel an Kenn­zahlen auch für das Betriebliche Gesund­heits­man­age­ment ableiten:

  • Die Erfas­sung deskrip­tiv­er Einzelindika­toren, zum Beispiel Fehlzeit­en, Unfal­lzahlen, frei­willige Fluktuation
  • keine ana­lytis­che Durch­dringung möglich­er (Kausal-)Zusammenhänge
  • keine Verknüp­fung mit Betrieb­sergeb­nis­sen (zum Beispiel Qual­ität, Produktivität)
  • häu­fig ver­bun­den mit kein­er oder unpräzis­er Zield­e­f­i­n­i­tion oder unter­lassen­er Eval­u­a­tion der Zielerreichung.

Damit Kenn­zahlen zum The­ma Gesund­heit auf der ober­sten Führungsebene Beach­tung find­en, soll­ten sie

  • eine über­schaubare Anzahl nicht überschreiten,
  • evi­denzbasierte Ursache-Wirkungszusam­men­hänge abbilden und
  • den Beitrag des BGM zur Erre­ichung von Unternehmen­szie­len belegen.

Neue wis­senschaftliche Erken­nt­nisse und der immer schnellere, schw­er vorherse­hbare Wan­del in der Wirtschaft machen Auswahl und Diskus­sion geeigneter Kenn­zahlen im BGM zu ein­er Daueraufgabe.

Lit­er­atur

  • Badu­ra B., Grein­er W., Rix­gens P., Ueber­le M., Behr M. (2008) Sozialka­p­i­tal. Grund­la­gen von Gesund­heit und Unternehmenser­folg. Springer, Berlin.
  • Badu­ra B., Grein­er W., Rix­gens P., Ueber­le M., Behr M. (2013) Sozialka­p­i­tal. Grund­la­gen von Gesund­heit und Unternehmenser­folg (2. Aufl). Springer Gabler, Berlin Heidelberg.
  • Badu­ra B. (2017) Arbeit und Gesund­heit im 21. Jahrhun­dert. In: Badu­ra B. (Hrsg). Arbeit und Gesund­heit im 21. Jahrhun­dert. Springer, Berlin Hei­del­berg, S 1–17.
  • Bode T. (2018) Die Dik­tatur der Konz­erne: wie glob­ale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zer­stören. S. Fis­ch­er Ver­lag GmbH, Frank­furt am Main.
  • Bryn­jolf­s­son E, McAfee A (2014) The sec­ond machine age. Wie die näch­ste dig­i­tale Rev­o­lu­tion unser aller Leben verän­dern wird. Börsen­me­di­en AG, Kulmbach
  • Ehres­mann C., Badu­ra B. (2018). Sin­nquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeu­tung für die Gesund­heit. In: Badu­ra B. et al. (Hrsg.). Fehlzeit­en-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesund­heit. Springer, Berlin, Heidelberg,
    S. 47–59
  • Fried­man M. (13.09.1970) „The Social Respon­si­bil­i­ty of Busi­ness is to Increase its Prof­its“. New York Times Mag­a­zine, S. 12.
  • Horváth & Part­ners (Hrsg.) (2016) Das Con­trol­lingkonzept: Der Weg zu einem wirkungsvollen Con­trol­lingsys­tem (8. Aufl.). dtv Ver­lags­ge­sellschaft, München.
  • Kaplan R. S., Nor­ton D. P. (1992). In Search of Excellence–der Maßstab muß neu definiert wer­den. Har­vard man­ag­er, 14(4), 37–46.
  • Kling A., Schulz N. (2009) From pover­ty to pros­per­i­ty: intan­gi­ble assets, hid­den lia­bil­i­ties and the last­ing tri­umph over scarcity.
    Encounter Books, New York.
  • McDon­ald D. (2017) The Gold­en Pass­port: Har­vard Busi­ness School, the lim­its of cap­i­tal­ism, and the moral fail­ure of the MBA elite. HarperCollins.

Autor: Prof. Dr. Bern­hard Badura

Fakultät für Gesundheitswissenschaften,
Uni­ver­sität Bielefeld

 


Das Bielefelder Unternehmensmodell

Dieser Beitrag ori­en­tiert sich an dem Biele­felder Unternehmensmod­ell (Badu­ra et al. 2008; 2013; 2017) mit drei Kat­e­gorien – wie die Biele­felder Wis­senschaftler unter­stellen – kausal ver­flocht­en­er Kenn­zahlen: Treiberkenn­zahlen zu zen­tralen Arbeits- und Organ­i­sa­tions­be­din­gun­gen (Sozialver­mö­gen), Frühindika­toren zum Human­ver­mö­gen, ins­beson­dere Gesund­heit und Organ­i­sa­tions­bindung und Spätindika­toren zu betrieb­swirtschaftlich rel­e­van­ten Ergeb­nis­sen. Details zeigt die fol­gende Tabelle (Anm.: nur für Abon­nen­ten, s. Sicher­heitsin­ge­nieur 11/2018).

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de