1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz »

Älterwerden im Beruf: Da geht noch was!

Älterwerden im Beruf
Da geht noch was!

Die Ansicht, dass Beschäftigte ab 50 „zum alten Eisen“ gehören, ist ver­al­tet. Den­noch rin­gen viele Arbeit­nehmer und Arbeit­nehmerin­nen mit der Frage, wie die näch­sten Beruf­s­jahre ausse­hen kön­nten. Weit­er entwick­eln? Stärk­er auf die Gesund­heit acht­en? Am Erre­icht­en fes­thal­ten? Betriebe soll­ten mit diesen Fra­gen eben­so wie die Beschäftigten bewusster umgehen.

Fast die Hälfte der Beschäftigten sorgt sich laut Umfra­gen, ob sie es schaf­fen wer­den, bis zur Rente arbeits­fähig zu bleiben. Die Zahl ist erschreck­end hoch und wirft die Frage auf: Was macht eigentlich langfristige Arbeits­fähigkeit aus? Wovon hängt es ab, ob eine Per­son bis zur Rente im Beruf bleiben kann oder aus gesund­heitlichen Grün­den früher auss­chei­den muss?

Die Arbeitswis­senschaft hat auf diese Fra­gen ein­deutige Antworten gefun­den: Die Arbeit­spsy­cholo­gin Prof. Dr. Frauke Jahn leit­et die Abteilung Forschung und Beratung am Insti­tut für Arbeit und Gesund­heit der Deutschen Geset­zlichen Unfal­lver­sicherung (IAG) in Dres­den. In mehreren Pro­jek­ten mit über 100 Teil­nehmenden aus der Pflege- und Baubranche sowie mit Reini­gungskräften und Stahlar­beit­ern hat sie unter­sucht, was die Beruf­stäti­gen ausze­ich­net, die sich auch in beson­ders belas­ten­den Berufen mit 45 plus im Beruf noch fit und gesund fühlen.

Faktoren für gesunde Berufsverläufe

Frauke Jahn fan­den mit ihren Kol­le­gen und Kol­legin­nen zwei zen­trale Ansatzpunk­te für langfristig gesunde Berufsver­läufe: An erster Stelle stand ein großes, per­sön­lich­es Gesund­heits­be­wusst­sein: „Die Beschäftigten, die sich auch mit 45 noch fit fühlten, achteten im All­t­ag auf den Arbeitss­chutz, nutzten beispiel­sweise Hebe­hil­fen, und in ihrer Freizeit erholten sie sich“, erk­lärt die Arbeitspsychologin.

Im Gegen­satz dazu war beispiel­sweise für die Bauar­beit­er, die ab Mitte 40 unter kör­per­lichen Beschw­er­den lit­ten und deren Arbeits­fähigkeit in Gefahr war, typ­isch, dass sie wenig Rück­sicht auf ihre Gesund­heit nah­men. Sie arbeit­eten beispiel­sweise auch am Woch­enende am eige­nen Haus, statt sich zu erholen. Die Bauar­beit­er fan­den Arbeitss­chutz über­durch­schnit­tlich häu­fig lästig und legten keinen beson­deren Wert auf aktive Gesundheitsvorsorge.

Weiterentwicklung und Veränderung halten fit

Als zweit­en wichti­gen Gesund­heits­fak­tor erkan­nte Pro­jek­tlei­t­erin Frauke Jahn die Bere­itschaft, den beru­flichen Lebenslauf immer wieder neu zu justieren. „Der rechtzeit­ige Wech­sel in andere Tätigkeit­en oder in einen neuen Beruf kann eine Alter­na­tive sein“, erk­lärt Jahn. Ältere Beschäftigte, die sich durch gute Gesund­heit ausze­ich­neten, hat­ten sehr häu­fig bere­its früh in ihrer Lauf­bahn Lern­gele­gen­heit­en ergrif­f­en, sich beru­flich weit­er­en­twick­elt und immer wieder verän­dert. Auf diese Weise ver­mieden sie zum einen ein­seit­ige Belas­tun­gen und erschlossen sich zum anderen immer wieder neue Tätigkeit­en, häu­fig sog­ar auch neue Berufsfelder.

Beispiel eins: Krankenschwester

In der Prax­is erk­lärt man den Unter­schied am besten an Beispie­len. Ein ungün­stiges Beispiel: Jut­ta Klein, 40, ist seit 20 Jahren Kranken­schwest­er. Schon länger spürt sie, dass die Nacht­di­en­ste immer anstren­gen­der für sie wer­den. Durch die kör­per­liche Belas­tung hat sie seit eini­gen Jahren Rück­en­prob­leme. Nach zwei weit­eren Band­scheiben­vor­fällen, rät ihr die Rentenkasse zur Umschu­lung zur Bürokauf­frau. Klein ist unglück­lich mit diesem neuen Beruf. Denn sie liebt die Arbeit mit Men­schen und fühlt sich im Büro nicht wohl.

Beispiel zwei: Industriemechaniker

Ein gün­stiges Beispiel: Gerd Duf­fke begann mit 16 Jahren eine Lehre zum Indus­triemechaniker. Danach mon­tierte er für seinen Arbeit­ge­ber Maschi­nen­straßen in aller Welt. Doch mit Mitte 30 ver­ließ ihn die Lust zu reisen und die kör­per­lich schwere Arbeit ver­lor auch an Reiz. Duf­fke entsch­ied sich, nicht weit­er abzuwarten. Bei seinen älteren Kol­le­gen hat­te er gese­hen, dass viele vorzeit­ig in den Ruh­e­s­tand gin­gen. Das wollte er nicht. Mit 35 Jahren begann der deshalb eine Aus­bil­dung zum staatlich geprüften Maschi­nen­bauer. Damit öffnete sich für ihn die beru­fliche Lauf­bahn zum Aus­bilder der Ser­vice-Tech­niker. Einige Jahre später über­nahm er eine Posi­tion auf der Ebene des Per­sonal­man­age­ments, entwick­elte Pro­gramme für ältere Beschäftigte. Duf­fke hat das in der Prax­is umge­set­zt, was Frauke Jahn allen Beschäftigten rät. Heute, mit 64 Jahren, ist er Per­son­alen­twick­ler bei seinem Arbeitgeber.

Von Arbeitgebern enttäuscht

Duf­fkes Fir­ma ermöglichte diesen gesun­den Berufsver­lauf. Kleins Klinik-Arbeit­ge­ber küm­merte sich nicht darum. „Nur eine Min­der­heit der Unternehmen führt spez­i­fis­che und struk­turi­erte Per­sonal­maß­nah­men durch, die Beschäftigte dabei unter­stützen, auch in höherem Alter weit­er gut im Beruf beste­hen zu kön­nen“, sagt Götz Richter, Ver­ant­wortlich­er für das The­ma „Wan­del der Arbeit“ in der Bun­de­sanstalt für Arbeitss­chutz und Arbeitsmedizin.

In Sem­i­naren und Vorträ­gen zum The­ma „Älter­w­er­den im Beruf“ zeigt sich immer wieder: Viele Men­schen jen­seits der 50 sind von ihren Arbeit­ge­bern ent­täuscht. Man ken­nt alle Weit­er­bil­dungsange­bote. Es gibt über­haupt wenig spez­i­fis­che Ange­bote, die Ältere ansprechen. Die Führungskräfte trauen vor allem den Jün­geren Inno­va­tion­skraft zu. Ein­er bringt es auf den Punkt: „Ich füh­le mich nicht wie altes Eisen – aber das Umfeld behan­delt mich so.“

Netzwerke in Unternehmen

In manchen Unternehmen haben deshalb die älteren Arbeit­nehmer und Arbeit­nehmerin­nen Net­zw­erke gegrün­det, die aufk­lären und neue Möglichkeit­en schaf­fen möcht­en. Im Otto-Konz­ern gibt es zum Beispiel das Net­zw­erk „#expe­ri­enced“, im Konz­ern Beiers­dorf das Net­zw­erk „New Gen­er­a­tion 50+“. Zu häu­fig belege man die Gen­er­a­tion 50 plus mit den immer gle­ichen Vorurteilen – zu unflex­i­bel, schlechter motiviert, tech­nisch wenig affin, beschreibt Beiers­dorf-Mitar­beit­er und Net­zw­erk-Ini­tia­tor Peter-Klaus Mikul­la die Sit­u­a­tion. „Halt­bar ist das in der Regel nicht“, weiß der Dis­tri­b­u­tions-Spezial­ist und ergänzt: „An der Auflö­sung solch­er Mythen wollen wir arbeit­en. Jemand mit Erfahrung wün­scht sich Per­spek­tiv­en genau­so wie jün­gere Kol­le­gen und Kolleginnen.“

Lernfähigkeit nimmt nicht ab

Aufk­lärung tut tat­säch­lich not. Denn die Ansicht, dass Beschäftigte mit dem Alter leis­tungss­chwäch­er wer­den und insofern für das Unternehmen an Wert ver­lieren, ist längst wider­legt. Natür­lich gibt es Alterung­sprozesse: Die Reak­tion­s­geschwindigkeit nimmt ab, eben­so das Lern­tem­po und das Kurzzeitgedächt­nis. Für Men­schen jen­seits der 50 sind aus diesen Grün­den Nachtschicht­en in der Regel beson­ders anstren­gend. Jedoch nehmen wed­er Lern­fähigkeit an sich noch Konzen­tra­tions­fähigkeit bis zum Rentenal­ter ab. Ältere brauchen ein­fach nur ein paar mehr Pausen zwis­chen den Arbeit­sein­heit­en. Und sie ler­nen sehr viel leichter und lieber, wenn der Lern­stoff direkt an das beste­hende Wis­sen anknüpft. Ler­nen nur um des Ler­nens willen, inter­essiert tat­säch­lich weniger. Aber dies ist in der Regel im Unternehmen ja auch nicht gefragt. Es geht um anwend­bares Wissen.

Stärken von älteren Beschäftigten

Der große Vorteil der erfahre­nen Beschäftigten – der vieles wett macht, was die Biolo­gie an Alterung­sprozessen vorgibt – ist indes: Ältere machen in der Regel weniger Fehler als Jün­gere. Sie kön­nen auf­grund ihrer Erfahrung sehr gut Wichtiges von Unwichtigem unter­schei­den. Und sowohl kom­plexe Arbeit­en als auch kom­plexe Beziehun­gen und das Sprechen über die Arbeit meis­tern sie häu­fig mit großer Souveränität.

Hier bringt ihnen die langjährige Erfahrung Vorteile. Zum anderen blühen manche Gedächt­n­is­funk­tio­nen erst mit den Jahren richtig auf, wie die Seat­tle Lon­gi­tu­di­nal Study zeigt. Sie unter­sucht seit 1956 die kog­ni­tive Entwick­lung Erwach­sen­er: Wortschatz, räum­lich­es Vorstel­lungsver­mö­gen und das Erken­nen von Geset­zmäßigkeit­en funk­tion­ieren mit Ende 50 bess­er als mit 25. In Pro­jek­t­pla­nung, Konzepten­twick­lung und häu­fig auch im Kun­denkon­takt sind ältere Beschäftigte deshalb oft­mals die Idealbesetzung.

Potenziale nicht verkümmern lassen

Bleibt die Frage, wie man Beschäftigte dazu motiviert, solch mod­erne Lebensläufe zu gestal­ten und sich mutig Neues zuzu­trauen. Natür­lich hat der Einzelne hier Ver­ant­wor­tung. Die per­sön­liche Gesund­heitsvor­sorge ist beispiel­sweise eine wichtige Säule für langfristige Arbeits­fähigkeit. Aber dem Unternehmen kommt eine Schlüs­sel­po­si­tion zu, denn es geht auch darum, den Men­schen attrak­tive Möglichkeit­en zu bieten. Der Wirtschaft­spsy­chologe Jür­gen Deller von der Leuphana Uni­ver­sität Lüneb­urg beze­ich­net deshalb die Arbeits­be­din­gun­gen als die wichtig­ste Stellschraube, damit Beschäftigte gesund und motiviert bis zur Rente kom­men. Er hat den „Lat­er Life Work Index“ entwick­elt, einen Online-Frage­bo­gen, der alle Facetten rund um alters­gerechte Arbeit und demografiefre­undliche Unternehmen­skul­tur abfragt. Laut seinen Erken­nt­nis­sen zer­stören viele Fir­men vor allem unwissentlich das Poten­zial ihrer Belegschaft. Schlicht, indem sie nichts tun, alles beim Alten lassen. „Das Betrieb­span­el des Insti­tuts für Arbeits­markt- und Berufs­forschung zeigt hinge­gen, dass Fir­men, die altersspez­i­fis­che Per­sonal­maß­nah­men ein­führen, mit ein­er altern­den Belegschaft pro­duk­tiv­er wer­den als sie vorher waren“, so Deller. Das verdeut­licht: Ein Umdenken lohnt sich. Und zwar für alle Beschäftigten.


Foto: © Bea­ta Lange

Autorin: Car­o­la Kleinschmidt

Diplom­bi­olo­gin, Autorin, zer­ti­fizierte Trainerin


Die Voreinstellung beeinflusst die Leistung

Im Jahr 2015 zeigte ein Exper­i­ment von Psy­chologin­nen der Deutschen Sporthochschule Köln, wie sehr die Vorurteile rund um das Altern die Poten­ziale der Älteren block­ieren: Die Forscherin­nen bat­en 40 Lager­ar­beit­er, die älter als 50 Jahre waren, vor ein­er Auf­gabe eine Art Wörter­puz­zle zu lösen. Im Puz­zle der einen Gruppe fan­den sich viele pos­i­tive Altersstereo­type wie weise, aktiv oder erfahren, im Puz­zle der anderen Gruppe neg­a­tive Stereo­type wie langsam oder gebrech­lich. In der Auf­gabe soll­ten nun bei­de Grup­pen möglichst flott die Inhalte von Paketen mit ein­er Pack­liste über­prüfen. Das Ergeb­nis: Die Gruppe, die vorher pos­i­tive Zuweisun­gen ans Alter gele­sen hat­te, pack­te mess­bar schneller als die Ver­gle­ichs­gruppe mit dem neg­a­tiv­en Wörter­puz­zle. Die Erk­lärung der Psy­chologin­nen: Worte aktivieren ganze Ner­ven­net­ze im Gehirn. Und diese „Vor­e­in­stel­lung“ unser­er Gedanken – auch Prim­ing genan­nt – wirkt sich stark auf unser Selb­stver­trauen und let­ztlich auch auf die tat­säch­liche Leis­tung aus. Faz­it der Forscherin­nen: In ein­er Arbeit­sumge­bung, die älteren Men­schen viel zutraut, steigt ver­mut­lich die Leistungskraft.


Wooden_dices_spelling_word_Change_and_Chance_over_light_blue_background.
Foto: © Gajus — stock.adobe.com

Berufliche Veränderung: So gelingt es

Arbeit­spsy­cholo­gin Frauke Jahn hat aus ihren Stu­di­en einige Eck­punk­te her­aus­gear­beit­et, die das Gelin­gen gesun­der Berufsver­läufe fördern:

  • Eigenini­tia­tive: Beschäftigte soll­ten selb­st die Augen nach Entwick­lungsmöglichkeit­en aufhal­ten, ihre Inter­essen immer wieder neu justieren.
  • Per­sön­liche Flex­i­bil­ität: Wer sich verän­dert, muss sich auch für Neues öffnen.
  • Lern­chan­cen: Ler­nen als Lebenselix­i­er zu begreifen, macht vieles leichter.
  • Zusatzqual­i­fika­tio­nen: Wenn sich die Möglichkeit bietet, sollte man sich um Zer­ti­fikate für seine beru­fliche Entwick­lung kümmern.
  • Akzep­tieren vorüberge­hen­der Nachteile: Eine gewisse Frus­tra­tionstol­er­anz ist unverzicht­bar. Ger­ade bei größeren Wech­seln kann sog­ar eine Gehalt­sein­buße möglich sein.
  • Unter­stützung im Unternehmen: Führungsper­so­n­en und Per­son­aler soll­ten Beschäftigte in Verän­derun­gen unter­stützen. Betrieb­särzte soll­ten ein offenes Ohr und Auge für mögliche Beschw­er­den durch ein­seit­ige Dauer­be­las­tung haben.
  • Unter­stützung durch Fam­i­lie und Fre­unde: Die Fam­i­lie ist eine wichtige Kraftquelle in Zeit­en des Wandels.

Tipps und Anregungen

  • Broschüre: Prax­is­tipps für das Arbeit­sleben „Neue Wege bis 67 – in der Pro­duk­tion bis zur Rente / in der Dien­stleis­tung bis zur Rente“ unter www.hk24.de (Such­wort „Neue Wege bis 67“)
  • Fach­buch: Hans-Georg Will­mann „Durch­starten mit 50 plus“, Cam­pus 2018
  • Online-Kurs: „Beru­fliche Entwick­lung für ältere Beschäftigte“ unter www.dein-gutes-jahr.de/online-kurse/aus-dem-vollen-schoepfen
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de