1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz »

Warum die Zeitumstellung Blödsinn und ungesund ist erklärt Chronobiologe Prof. Roenneberg

Umstrittene Zeitumstellung
Die Uhren lügen uns an

In der Nacht auf den 25. März wer­den in Deutsch­land die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt. Die Zei­tum­stel­lung ist umstrit­ten, das EU-Par­la­ment hat aktuell eine Über­prü­fung gefordert. Eine klare Hal­tung zu dem The­ma hat Chrono­bi­ologe Till Roen­neberg: Die Erfind­ung der Som­mer- und Win­terzeit sei nicht nur ein unsin­niger, son­dern auch ein unge­sun­der Ein­schnitt in unseren Bio­rhyth­mus. Warum, sagt er im Inter­view mit der Zeitschrift Sicherheitsbeauftragter.

 

Das Gespräch führte Petra Jauch.

Herr Roen­neberg, am 25. März wird die Zeit umgestellt…

Es gibt keine Zei­tum­stel­lung. Es gibt auch keine Win­terzeit, denn das ist die nor­male Zonen­zeit. Irgend­je­mand hat mal beschlossen, dass wir ab einem bes­timmten Zeit­punkt im Jahr eine Stunde früher zur Arbeit gehen sollen. Wenn Sie diesen Beschluss so in die Bevölkerung tra­gen wür­den, hät­ten Sie ein Riesen­prob­lem – es wür­den näm­lich alle sagen: „Ihr spinnt!“

Das ist also ein großer Unsinn?

Es ist ein aus­ge­sproch­en­er Unsinn! Wir gehen alle ab Ende März eine Stunde früher zur Arbeit. Dabei müssen wir in der soge­nan­nten Win­terzeit, also der nor­malen Zonen­zeit, auf­grund unser­er mod­er­nen Lebensweise schon viel zu früh in die Arbeit gehen. Damit die Men­schen das nicht so mitkriegen und dage­gen protestieren, stellen wir die Uhren auch noch um.

Die Uhren lügen uns an – und zwar auf zweifache Weise. Die eine ist noch akzept­abel, weil alles andere nicht prak­tik­a­bel wäre, die zweite ist nicht akzept­abel. Die erste ist, dass es in Köln oder in Hei­del­berg eine andere Son­nen­zeit hat als in München oder Prag und trotz­dem zeigt die Uhr dieselbe Zeit. Die zweite ist, dass die Uhr von Ende März bis Ende Okto­ber sieben Uhr mor­gens anzeigt, aber es ist eigentlich sechs. Das heißt, sie lügt um eine ganze Stunde.

Die Uhr ist ein kün­stlich­er, von Men­schen gemachter Tak­t­ge­ber – um sich ver­bre­den zu kön­nen, um Arbeit zu organ­isieren, um sich selb­st zu organ­isieren. Ohne sie geht es nicht mehr.

Wir haben uns auch früher schon verabre­den kön­nen, bevor wir eine Uhr am Arm­band hat­ten – nach Son­nen­zeit. Da haben wir gesagt, wir tre­f­fen uns zu Mit­tag und jed­er wusste, wann das ist.

Das heißt, wir haben uns von den natür­lichen Tak­t­ge­bern entfernt.

Richtig, aber wir haben eine Biolo­gie, die nur auf die natür­lichen Tak­t­ge­ber hört. Ein­schlafen und Aufwachen sind ja keine Rit­uale, son­dern biol­o­gis­che Prozesse. Das sehen Sie auch an den ver­schiede­nen Schlaftypen: Ein Frühtyp schläft abends vor dem span­nend­sten Kri­mi ein – weil ihm das seine Biolo­gie dik­tiert. Jed­er, der einen Weck­er braucht, um aufzuwachen, hat biol­o­gisch gese­hen noch nicht zu Ende geschlafen. Damit wir nach der Zwang­sum­stel­lung aus­re­ichend Schlaf bekom­men, müssten wir eine Stunde früher schlafen, obwohl unsere innere Uhr noch gar nicht so weit ist. Als Folge bekom­men fast alle Men­schen chro­nisch zu wenig Schlaf. Vom gesun­den Schlaf hängt jedoch unsere Gesund­heit ab. Die Som­merzei­tum­stel­lung wird damit langfristig zur teuer­sten Hand­habung in unser­er mod­er­nen Gesellschaft.

Inwiefern ist dies so gravierend?

Unsere biol­o­gis­che Uhr wohnt in ihrer eige­nen Zeit­zone, die von Men­sch zu Men­sch ver­schieden sein kann. Auf Grund von Licht­man­gel am Tag und zu viel Licht in der Nacht ist unsere biol­o­gis­che Zeit gegenüber der sozialen Zeit bere­its vor der Som­merzei­tum­stel­lung zu spät dran. Durch sie wird dann dieser Unter­schied um eine weit­ere Stunde ver­größert. Jede Stunde Unter­schied zwis­chen Innen- und Außen­zeit erhöht die Chance, dass wir krank wer­den. Das Risiko für alle Stof­fwech­selkrankheit­en, wie Dia­betes und Fet­tleibigkeit, wird höher. Wir haben ver­mehrt Konzen­tra­tionsprob­leme, neigen mehr zu Depres­sion und entwick­eln Schlafprobleme.

Wie kön­nen wir bess­er damit klarkommen?

Empfehlun­gen geben ist nicht wirk­lich im Sinne der Gesund­heit, da diese ver­hin­dern, dass sich etwas ändert. Die Leute müssen aufwachen und sich dafür ein­set­zen, dass dieser Unsinn aufhört.

Natür­lich kann man Betrof­fe­nen rat­en, sich so viel Draußen­licht wie möglich nach Son­nenauf­gang auszuset­zen und sich so wenig Licht, vor allen Din­gen so wenig Blaulicht wie möglich, nach Son­nenun­ter­gang. Das heißt, keine herkömm­lichen Fernse­her, Com­put­er oder Tablets mehr, kein Weißlicht mehr, son­dern nur noch orange Lichtquellen. Wir müssten zurück zu den Zeit­en vor dem elek­trischen Licht, so wie wir es beim Zel­ten erleben. Ich halte diese Lebensweise im 21. Jahrhun­dert nicht mehr für möglich, daher müssen wir andere Wege gehen.

Unsere Gesellschaft möchte für 24 Stun­den am Tag als Glob­al Play­er unter­wegs sein und führt hierzu sog­ar Schichtar­beit ein. Den­noch sollen die meis­ten von uns zu ein­er bes­timmten Zeit gemein­sam zur Arbeit erscheinen – von diesem Prinzip müssen wir uns ver­ab­schieden. Wir müssen alle Arbeit­szeit­en flexibilisieren.

Als Arbeit­ge­ber halte ich meine Mitar­beit­er dazu an, keinen Weck­er zu benutzen, son­dern dann ins Insti­tut zu kom­men, wenn sie von alleine aufgewacht sind. Das ist nicht reines Wohlwollen, son­dern Ego­is­mus. Ich möchte von meinen Mitar­beit­ern Arbeit in ihrer besten Tageszeit nach ein­er opti­malen Nacht. Damit erhöhe ich die Pro­duk­tiv­ität und senke den Kranken­stand, das sollte im Sinne aller Arbeit­ge­ber sein!

Prob­lema­tis­che Arbeit­szeit­en haben vor allem die Schichtar­beit­er: Gibt es hier Verbesserungsansätze?

Wir haben in der Stahlin­dus­trie ein ganz ein­fach­es Exper­i­ment gemacht. Wir haben das Schicht­sys­tem genom­men, wie es in dem Unternehmen existierte, die Schichtzeit­en, die Anzahl der Leute, die in den Schicht­en sein mussten. Und haben dann die Belegschaft chrono­typ­isiert, das heißt, wir haben bes­timmt, wo ihre Innen­zeit liegt, ihre indi­vidu­elle biol­o­gis­che Zeit­zone. Und dann haben wir die Belegschaft neu eingeteilt, so dass extreme Frühtypen keine Nachtschicht mehr machen müssen und diese extremen Spät­typen keine Frühschicht.

Das Ergeb­nis dieser ein­fachen Umstel­lung war, dass die Schichtar­beit­er eine Stunde pro Arbeit­stag länger geschlafen haben – das sind fünf Stun­den pro Woche. Darüber hin­aus mussten sie auch eine Stunde weniger von ihrer Freizeit für Nach­schlafen opfern. Die Lösung liegt nicht im Zwin­gen, son­dern im Lassen.

Wenn das so gut funk­tion­iert, müsste die Indus­trie doch ein großes Inter­esse an solchen Lösun­gen haben.

Das hat sie auch zunehmend. Aber Sie müssen bedenken, dass Sys­teme sehr träge sind. Wie in der Evo­lu­tion müssen neue Ideen lange kämpfen, bis sie sich durch­set­zen. Es hat etwas gedauert, bis ich einge­se­hen habe, dass das gut ist – denn es kann nicht sein, dass irgen­dein Pro­fes­sor von irgen­dein­er Uni­ver­sität etwas äußert und die Gesellschaft set­zt es sogle­ich um.

Es gibt noch ein Stich­wort: Kün­stlich erzeugtes biol­o­gisch wirk­sames Licht. Wie ste­hen Sie dazu?

Die innere Uhr hört am meis­ten auf Blaulicht: Licht mit vie­len Blauan­teilen ist für die innere Uhr Tag. In Räu­men haben wir Licht mit 200 bis 400 Lux, draußen an reg­ner­ischen Tagen gibt es 10.000, an schö­nen Tagen über 100.000 Lux, das ist ein Riese­nun­ter­schied. Diese Werte kön­nen wir in Räu­men nicht erre­ichen. Aber ich kann spek­tral dafür sor­gen, dass am Arbeit­splatz – nicht in ein­er Schichtar­beit­er­fab­rik, da ist ein Ein­griff wesentlich kom­pliziert­er – also in einem Büro, in dem tagsüber gear­beit­et wird, kann ich das Sig­nal, das wir der inneren Uhr geben müssen, ver­stärken, indem ich Blauan­teile von Son­nenauf­gang bis ‑unter­gang gebe und keine Blauan­teile nach Sonnenuntergang.

Diese Art Licht gibt es bere­its auf dem Markt. Viele Unternehmen führen zudem flex­i­ble Arbeit­szeit­en ein – natür­lich auch, um Mitar­beit­er zu binden. Aber die Rich­tung stimmt, oder?

Ich sehe da schon Bewe­gung. Doch derzeit ist es noch eher so: Es gibt in manchen Betrieben einen Zwang, bes­timmte Stiefel zu tra­gen, säur­ere­sistente oder elek­trisch nicht leit­fähige oder solche mit Stahlkap­pen. Diese Schuhe muss der Arbeit­ge­ber zur Ver­fü­gung stellen. Das derzeit­ige biol­o­gis­che Zeit­man­age­ment beachtet die indi­vidu­ellen Notwendigkeit­en nicht, so als ob der Arbeit­ge­ber Arbeitsstiefel nur in ein­er Größe zur Ver­fü­gung stellt und sich hin­ter­her wun­dert, dass viele nicht mehr gut arbeit­en kön­nen, weil sie vor Blasen an den Füßen kaum laufen können.

Es bleibt also noch einiges zu tun. Vie­len Dank für das Gespräch!


Prof. Dr. Till Roenneberg

Till Roen­neberg (geboren 1953) ist Pro­fes­sor für Chrono­bi­olo­gie und stel­lvertreten­er Direk­tor am Insti­tut für Medi­zinis­che Psy­cholo­gie an der Lud­wig-Max­i­m­il­ians-Uni­ver­sität München. Er studierte Biolo­gie an der Uni­ver­sität München und dem Uni­ver­si­ty Col­lege Lon­don und arbeit­ete mehrere Jahre an der Har­vard Uni­ver­si­ty. Roen­nebergs Haupt­forschungs­ge­bi­et ist die Funk­tion der „inneren Uhr“ beim Men­schen und deren Ein­fluss auf Schlaf, Aktiv­ität, Leis­tungs­fähigkeit und Lernen.

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de