1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Ergonomie »

Altersgerechte Beleuchtung am Arbeitsplatz

Besser sehen
Altersgerechte Beleuchtung am Arbeitsplatz

Mit zunehmen­dem Alter ver­ringert sich die Sehkraft. Dies sollte bei der Arbeit­splatzgestal­tung Berück­sich­ti­gung find­en: Eine ergonomis­che Beleuch­tung, die den indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen der Mitar­beit­er entspricht, ist ein wichtiger Fak­tor für Gesund­heit und Leistungsfähigkeit.

Laut Sta­tis­tis­chem Bun­de­samt sind Anfang des näch­sten Jahrzehnts mehr als 40 Prozent aller Men­schen im erwerb­s­fähi­gen Alter 50 Jahre und älter – mehr als 25 Prozent sind zu diesem Zeit­punkt sog­ar 55 Jahre und älter. Das heißt, die 50– bis 65-Jähri­gen wer­den zur stärk­sten Alters­gruppe in Betrieben. Im Zuge dieser Entwick­lung bekommt betriebliche Gesund­heits­förderung einen immer höheren Stellenwert.

Grundle­gend für die Gesun­der­hal­tung der Mitar­beit­er ist ein ergonomisch aus­ges­tat­teter Arbeit­splatz. In der Betrieb­ssicher­heitsverord­nung aus dem Jahr 2015 ist im Rah­men der Gefährdungs­beurteilung erst­mals von ein­er „alters- und alterns­gerecht­en Gestal­tung von Arbeit­splätzen“ die Rede. Dies gilt auch und ger­ade für die Lichtverhältnisse.

Altersbedingte Veränderungen der Sehleistung

Mit zunehmen­dem Leben­salter nehmen Sehkraft und ‑schärfe deut­lich ab und die Blendempfind­lichkeit erhöht sich. Weit­ere alters­be­d­ingte Verän­derun­gen sind etwa eine verzögerte Schar­fe­in­stel­lung und Hell-Dunkel-Adap­tion, eine beein­trächtigte Tiefen­wahrnehmung sowie Alterssichtigkeit. Beispiel­sweise braucht ein 70-Jähriger im Ver­gle­ich zu einem 20-Jähri­gen etwa eine dreifach höhere Leucht­dichte, um Reize wahrzunehmen. Zudem benöti­gen im Ver­gle­ich zu einem 25-Jähri­gen etwa 70 Prozent aller über 60-Jähri­gen einen mehr als dreimal so großen Kon­trast, um eine äquiv­a­lente Leis­tungs­fähigkeit ihrer visuellen Funk­tion zu erre­ichen. Bere­its ab 40 sind die Alterungser­schei­n­un­gen des Auges deut­lich bemerkbar.

Dem­nach gilt es, eine indi­vidu­elle, auf die jew­eili­gen Bedürfnisse der Mitar­beit­er abges­timmte Beleuch­tungslö­sung zu find­en, die den indi­vidu­ellen Anforderun­gen gerecht wird. Obwohl höhere Beleuch­tungsstärken im Alter sin­nvoll sind, muss zugle­ich der erhöht­en Blendempfind­lichkeit durch eine gute Ent­blendung Rech­nung getra­gen wer­den. Abhängig von indi­vidu­ellen und auf­gaben­spez­i­fis­chen Bedürfnis­sen ermöglichen dimm­bare Arbeit­splat­zleucht­en eine vari­able Beleuchtungsstärke.

Nachholbedarf in der Industrie

In zahlre­ichen Indus­trie­un­ternehmen wird bere­its blendarme Hal­len­beleuch­tung mit hohen Beleuch­tungsstärken einge­set­zt, um das Risiko von Unfällen zu ver­mei­den und Mitar­beit­ern das Sehen zu erle­ichtern. Dass eine gute Beleuch­tung als wichtig ange­se­hen wird, bestätigt eine aktuelle For­sa-Umfrage, die das Insti­tut im Auf­trag des Her­stellers Wald­mann durchge­führt hat: Rund 94 Prozent der befragten Unternehmen bew­erteten eine gute Beleuch­tung als „sehr wichtig“ für den Erhalt der Gesund­heit. Allerd­ings set­zen mehr als die Hälfte der befragten Fir­men bish­er kaum oder gar keine indi­vidu­ellen Beleuch­tungslö­sun­gen an den Indus­triear­beit­splätzen ein. Eine Auf­gabe für Sicher­heits­beauf­tragte beste­ht also in der Prü­fung, an welchen Arbeit­splätzen die All­ge­mein­beleuch­tung durch eine indi­vidu­elle Beleuch­tung ergänzt wer­den sollte. Neben der Dim­mung kön­nen ein dreh- und schwenkbar­er Leucht­enkopf sowie ein flex­i­bles Gestänge für Flex­i­bil­ität sorgen.

Biodynamisches Licht im Büro

Auch an Büroar­beit­splätzen emp­fiehlt es sich, die All­ge­mein­beleuch­tung mit indi­vidu­ellen Kom­po­nen­ten für jeden Mitar­beit­er zu kom­binieren. Eine Beleuch­tung mit Direkt- und Indi­rek­tan­teil sorgt für ein gle­ich­mäßiges, angenehmes Licht am Bild­schir­mar­beit­splatz. Darüber hin­aus bieten mod­erne Leucht­en­her­steller bio­dy­namis­che Licht­sys­teme an. Diese – auch Human Cen­tric Light­ing genan­nten – Lichtkonzepte wirken auf das Wohlbefind­en, indem der natür­liche Tages­lichtver­lauf durch Kun­stlicht nachgeahmt und somit der lichtab­hängige Bio­rhyth­mus unter­stützt wird. Da das zirka­di­ane Sys­tem, das für den Schlaf-Wach-Rhyth­mus des Men­schen ver­ant­wortlich ist, mit zunehmen­dem Alter schwäch­er und unpräzis­er wird, hil­ft biol­o­gisch wirk­sames Licht ins­beson­dere älteren Men­schen, Schlaf- und Aktiv­ität­sprob­leme zu vermeiden.


Interview mit Klaus-Jürgen Hahn

Biodynamisches Licht

Wie bio­dy­namis­ches Licht auf den Men­schen wirkt und im Büro zu mehr Wohlbefind­en beitra­gen kann, erk­lärt Klaus-Jür­gen Hahn, Pro­duk­t­man­ag­er beim Leucht­en­her­steller Her­bert Wald­mann GmbH & Co. KG, in fol­gen­dem Gespräch.

Herr Hahn, wie wirkt Licht auf den Menschen?

Licht bee­in­flusst den natür­lichen Bio­rhyth­mus des Men­schen, es ist sozusagen für die Syn­chro­ni­sa­tion sein­er inneren Uhr ver­ant­wortlich. Das ist möglich, indem abhängig vom Farb­spek­trum des Tages­lichts die Hor­mone Cor­ti­sol, Sero­tonin und Mela­tonin pro­duziert wer­den. Diese Hormone
aktivieren Kör­per­funk­tio­nen am Mor­gen beziehungsweise senken die Aktiv­ität am frühen Abend. Damit unser natür­lich­er Rhyth­mus nicht gestört wird, benöti­gen wir also eine aus­re­ichende Menge an Tages­licht. Dies steigert unser Wohlbefind­en und auch unsere Leis­tungs­fähigkeit. Das Prob­lem ist nur, dass sich der mod­erne Men­sch viel in Innen­räu­men mit Kun­stlicht aufhält und damit in biol­o­gis­ch­er Dunkelheit.

Welche Fol­gen hat das?

Das kann zu Beschw­er­den wie Schlaf­störun­gen oder Antrieb­slosigkeit führen, im Extrem­fall sog­ar zu Depres­sio­nen. Deshalb wurde ein kün­stlich­es Licht entwick­elt, das den dynamis­chen Ver­lauf des Tages­licht­es in Beleuch­tungsstärke und Licht­farbe nachempfind­et. Am Mor­gen sorgt dieses bio­dy­namis­che Licht mit hohen Blauan­teilen für einen aktiv­en Start in den Tag. Zur Mit­tagszeit hält ein neu­trales Mis­chlicht die Konzen­tra­tions­fähigkeit aufrecht. Am Nach­mit­tag wirkt ein Warm­ton­licht mit erhöht­en Rotan­teilen entspan­nend und bere­it­et auf die Aben­druhe vor.

Was passiert, wenn der natür­liche Ver­lauf nicht einge­hal­ten wird, sagen wir mal, um Mitar­beit­er nach­mit­tags leis­tungs­fähiger zu machen?

In enger Zusam­me­nar­beit mit der Wis­senschaft hal­ten wir uns mit unseren Lösun­gen strikt an das natür­liche Vor­bild. Wir zählen im Bere­ich der bio­dy­namis­chen Beleuch­tung zu den Pio­nieren. Seit 2004 set­zen wir bio­dy­namis­ches Licht in der Pflege ein und seit 2014 haben wir mit Pro­fes­sor Dr. med. Dipl. Ing. Her­bert Plis­chke, Pro­fes­sor für Licht und Gesund­heit an der Hochschule München, ein Licht­man­age­mentsys­tem für den Büroar­beit­splatz entwick­elt. Ganz bewusst haben wir uns dazu entschlossen, das Sys­tem so zu kon­stru­ieren, dass keine manuellen Verän­derun­gen vorgenom­men wer­den kön­nen. So wer­den Fehle­in­stel­lun­gen und möglicher­weise daraus resul­tierende neg­a­tive Ein­flüsse auf den Kör­p­er ver­mieden. Im Mit­telpunkt ste­ht schließlich der Mensch.


Fließ­text std

Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de