1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

Erfolgreiche Teambildung - Alle für einen – einer für alle

Alle für einen – einer für alle
Erfolgreiche Teambildung

Erfolgreiche Teambildung
Foto: © Monkey Business - stock.adobe.com
Ist ein Team mit den richti­gen Leuten beset­zt, ist es erfol­gre­ich­er als eine spon­tan zusam­mengewür­felte Gruppe. Doch wer gehört ins Team? Und wie ist mit Stör­ern, die eine erfol­gre­iche Team­bil­dung behin­dern, umzugehen?

Richard Guz­zo, ehe­ma­liger Pro­fes­sor für Psy­cholo­gie und Man­age­ment, prägte die Aus­sage: „Jedes Team ist eine Gruppe, aber nicht jede Gruppe ist ein Team“. Was aber macht ein Team aus? Wie kommt es, dass ein Team in der Zusam­me­nar­beit bessere Ergeb­nisse erre­icht als viele Einze­lar­bei­t­ende? Bei einem Team ist klar: Wenn alle auf das­selbe Ziel hinar­beit­en, mit dem sie sich auch iden­ti­fizieren kön­nen, entste­ht ein Gefühl der Zusam­menge­hörigkeit und der Kam­er­ad­schaft. Dieses Gefühl ist die Grund­lage für eine hohe Arbeitsmoral im Team. Zudem gibt es Merk­male, die ein Team von ein­er Gruppe unterscheiden:

  • Für jeden hat die Zuge­hörigkeit zum Team Priorität.
  • Die Moti­va­tion kommt bei jedem von innen.
  • Die Team­mit­glieder kom­mu­nizieren offen miteinander.
  • Das Team gibt sich regelmäßig Feedback.
  • Im Team herrscht ein Kli­ma, in dem sich jedes Mit­glied wohlfühlt.
  • Jed­er ver­traut jedem.
  • Wenn möglich wer­den Entschei­dun­gen gemein­sam getroffen.
  • Konkur­renz find­et nur nach außen statt, die Ver­hält­nisse inner­halb des Teams sind geklärt.
  • Jed­er im Team weiß zu jed­er Zeit, welche Fortschritte erzielt wur­den und wie es weit­er geht. Dafür wurde die Arbeit ein­deutig organ­isiert, verbindlich geregelt und es wur­den Meilen­steine festgelegt.

Teams sind vielseitig

Oft wird bei der Team­bil­dung angenom­men: Wenn alle gle­ich „tick­en“, ist das die beste Voraus­set­zung für Tea­mar­beit. Doch das ist ein Trugschluss. Hät­ten in ein­er Fußball­mannschaft alle die gle­iche Qual­i­fika­tion, wären also zum Beispiel alle Stürmer, kön­nte das Team kein Spiel gewin­nen. Eine Fußball­mannschaft braucht Spiel­er mit unter­schiedlichen Qual­itäten: schnelle und draufgän­gerische Stürmer, gelassene Vertei­di­ger, einen coolen Tor­wart als „Fels in der Bran­dung“, der im Spielgeschehen, aber auch beim Elfme­ter die Ner­ven behält, einen Spiel­mach­er und einen Spielführer sowie „Jok­er“, die an unter­schiedlichen Posi­tio­nen beziehungsweise auf der linken und recht­en Spielfeld­seite einge­set­zt wer­den kön­nen. Genau­so viel­seit­ig sollte die Zusam­menset­zung bei einem Arbeit­steam sein: Ein Team beste­ht immer aus ver­schiede­nen Men­schen mit unter­schiedlichen Charak­teren, Fähigkeit­en und Kom­pe­ten­zen. Sie betra­cht­en ein und densel­ben Sachver­halt von ver­schiede­nen Per­spek­tiv­en aus. Sie kön­nen sich gegen­seit­ig ergänzen und durch ihre
Zusam­me­nar­beit ein über­durch­schnit­tlich­es Ergeb­nis erzielen.

Kein Platz für Einzelkämpfer

Einzelkämpfer haben im Team nichts ver­loren, denn Teammitglieder …

  • soll­ten gewil­lt sein, die anderen Mit­glieder zu unterstützen.
  • sind in die Gesamt­pla­nung eingebunden.
  • zollen sich gegen­seit­ig Respekt, indem sie zum Beispiel pünk­tlich sind, sich auf eine Teambe­sprechung vor­bere­it­en und Abga­beter­mine einhalten.
  • fühlen sich auch außer­halb des Teams miteinan­der verbunden.

Es gibt aber auch noch weit­ere Aspek­te, die als Teamver­stärk­er wirken: Jedes Mitglied …

  • ist für seine Arbeit qualifiziert.
  • hält das Ziel für wichtig und erstrebenswert.
  • hat eine klar definierte Rolle und sin­nvolle Funk­tion inner­halb der Gesamtorganisation.

Und das Gesamt­team hat Wege gefun­den, um die Auf­gaben und Prob­leme sys­tem­a­tisch und effek­tiv gemein­sam zu meistern.

Von der Gruppe zum Team

Haben Sie die passenden Mitar­beit­er gefun­den? Dann müssen Sie der Gruppe Zeit geben, um ein Team zu wer­den. Denn jedes Team durch­läuft bis zur vollen Arbeits­fähigkeit vier Entwick­lungsphasen. Die Wis­senschaft beze­ich­net sie mit den englis­chen Begrif­f­en Form­ing, Storm­ing, Norm­ing und Performing.

  • „Form­ing“ zeich­net sich dadurch aus, dass sich die meis­ten Team­mit­glieder noch nicht richtig kennen.
  • Beim „Storm­ing“ brechen erste Kon­flik­te aus. Eventuell entste­hen Cliquen. Solange die Gruppe mit den Plätzen in der „Hack­rei­he“ beschäftigt ist, ist sie nur bed­ingt arbeits- und lernfähig.
  • In der „Norming“-Phase bilden sich Regeln her­aus. Kon­flik­te sind beigelegt oder zumin­d­est aus­ge­sprochen. Es gibt einen offe­nen Aus­tausch und die Team­mit­glieder akzep­tieren sich untereinander.
  • Die „Performing“-Phase ist die Höch­stleis­tungsphase. Die Team­mit­glieder sind sol­i­darisch miteinan­der und helfen sich gegen­seit­ig. Unter­schiedliche Per­sön­lichkeit­en und Charak­tere wer­den als Stärke ver­standen und einge­set­zt. Wenn etwas schiefläuft, wird nicht nach einem Schuldigen
    gesucht, son­dern gemein­sam nach ein­er Lösung.

Teambildung: Umgang mit Störern

Nicht immer ist man in einem Team ein­er Mei­n­ung. Doch wom­öglich ist eine kon­träre Ansicht gerecht­fer­tigt oder lenkt den Blick auf ein Prob­lem. Auch wenn es in Stre­it­si­t­u­a­tio­nen schw­er­fällt, gelassen und objek­tiv zu bleiben, ist es ger­ade dann beson­ders wichtig. Manch­mal hil­ft (zeitlich­er) Abstand, manch­mal braucht das Team aber auch Unter­stützung von außen. Ist ein Team mit Feed­back und Feed­back­regeln ver­traut, sind unter­schiedliche Mei­n­un­gen dur­chaus willkom­men und kön­nen es voranbringen.

Gibt es einen Stör­er im Team, kann es helfen, die Per­son fol­gen­der­maßen anzus­prechen: „Ich weiß, dass du dage­gen bist und ich ver­ste­he, dass du dafür gute Gründe hast. Ich würde aber gerne ein­mal von dir wis­sen, was für den Vorschlag spricht. Nenn mir doch bitte drei Argu­mente dafür.“ Hat sich das Team­mit­glied bish­er zum Beispiel zu wenig beachtet gefühlt oder hat es seine Rolle im Team noch nicht richtig gefun­den, kann diese verblüf­fende Vorge­hensweise ein Anstoß in die richtige Rich­tung sein.


Team-Besetzung

Hal­ten Sie nach fol­gen­den „Typen“ Auss­chau, wenn Sie ein erfol­gre­ich­es Team bilden wollen:

  • Bew­ert­er
  • Entschei­der
  • Mach­er
  • Prüfer
  • Bewahrer
  • Berater
  • Kreative
  • Überzeuger

Jede dieser Rollen sollte inner­halb des Teams beset­zt wer­den, wobei bei kleineren Teams eine Per­son mehrere Rollen ein­nehmen kann beziehungsweise muss.


Funktionen, Profile, Teamgröße

In der Wis­senschaft geht man bei jedem Team von acht Arbeits­funk­tio­nen und vier Per­sön­lichkeit­spro­filen aus.

Die acht Arbeits­funk­tio­nen sind:

  • fördern, entwick­eln, organ­isieren, umset­zen, überwachen, sta­bil­isieren, berat­en, bei Bedarf erneuern

Bei den vier Per­sön­lichkeit­spro­filen han­delt es sich um:

  • Ent­deck­er, Organ­isator, Con­troller und Berater

Damit ein Team erfol­gre­ich arbeit­en kann, sollte es aus drei bis max­i­mal sieben Mit­gliedern beste­hen. So kön­nen Auf­gaben effek­tiv bear­beit­et wer­den, ohne dass es zu lan­gen Diskus­sio­nen oder Grüp­pchen­bil­dung kommt.


Weitere Informationen

  • „Leit­faden für gute Teamkul­tur und Zusam­me­nar­beit“ unter www.kulturmanagement.net (Such­wort „Zusam­men wirken“)
  • Tea­mar­beit auf dem Schul­por­tal „Ler­nen und Gesund­heit“ der Deutschen Geset­zlichen Unfal­lver­sicherung unter www.dguv.de (Web­code: lug1009606)

Foto: privat

Autorin: Bet­ti­na Bruck­er M. A.

Freie Autorin und Journalistin

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de