1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz »

Leben retten mit 2000 Volt

Einsatz von Defibrillatoren im Betrieb
Leben retten mit 2000 Volt

Immer mehr Unternehmen nutzen „Automa­tisierte Externe Defib­ril­la­toren“ (AED), um im Not­fall gut vor­bere­it­et zu sein. Durch die kleinen, leicht zu bedi­enen­den Geräte erhöht sich die Über­leben­srate beim plöt­zlichen Herz­tod erhe­blich. Lesen Sie hier, wie Ihnen der AED nutzen kann und wie er schnell und richtig ver­wen­det wird.

Schon mor­gens kam der Kol­lege etwas blass und kaltschweißig im Gesicht zur Arbeit. Den ganzen Vor­mit­tag klagte er über Unwohlsein.

Mit­tags passiert es dann: Zusam­men­bruch. Kreis­lauf­still­stand. Plöt­zlich­er Herz­tod. Die Zeit läuft ab. Nur wenige Minuten bleiben, um das Leben des Kol­le­gen zu ret­ten oder schw­er­wiegende gesund­heitliche Fol­gen zu vermeiden.

Zum Glück sind die Ers­thelfer sofort da. Bewusst­seins-Check. Atmung kon­trol­lieren. Atem­still­stand. Keine Zeit für Diskus­sio­nen. Oberkör­p­er freimachen. Herz­druck­mas­sage. Das beherzte Ein­greifen ver­sorgt das Gehirn weit­er mit Sauer­stoff – der erste Schritt zur Leben­sret­tung ist getan.

Stromstoß gegen Kammerflimmern

Was sich im Brustko­rb des Betrof­fe­nen abspielt, kön­nen die Ers­thelfer nicht sehen: Der Herz­muskel zuckt unkon­trol­liert, er „flim­mert“. In diesem Zus­tand wird er nicht wieder von alleine anfan­gen zu schla­gen. Nur ein leben­sret­ten­der Strom­stoß kann dafür sor­gen, das Kam­mer­flim­mern zu beenden.

Die Ers­thelfer haben umge­hend den Notruf abge­set­zt. Der Ret­tungs­di­enst wird in acht Minuten ein­tr­e­f­fen. Im Erdgeschoss hängt seit eini­gen Jahren der AED. Ein Helfer bringt das Gerät zum Not­fal­lort. Die Herz­druck­mas­sage und die Beat­mungen laufen weit­er. Die Elek­tro­den wer­den aufgek­lebt. Es piept. „Patien­ten nicht berühren! Herzrhyth­mus wird analysiert“, tönt es aus dem Lautsprecher.

Für einen Augen­blick herrscht Stille. „Schock­ab­gabe wird vor­bere­it­et. Patien­ten nicht berühren! Schock wird jet­zt abgegeben.“ Nur wenige Sekun­den hat das Gerät benötigt, um die abgeleit­eten Herzströme mit sein­er inter­nen Daten­bank zu ver­gle­ichen. Das Kam­mer­flim­mern wurde ein­deutig erkan­nt. Ein let­zter Warn­ton wird abgegeben. Die Ers­thelfer sind vor­bere­it­et und hal­ten ihre Hände, wie sie es gel­ernt haben, gut sicht­bar nach oben. Im näch­sten Augen­blick schießen 2000 Volt mit eini­gen Ampere Strom­stärke durch den Brustko­rb des Betrof­fe­nen. Inner­halb weniger Mil­lisekun­den erre­ichen sie die Herz­muskelzellen und sor­gen dort für die „Depo­lar­i­sa­tion“, also das Zurück­set­zen des Rei­zleitungssys­tems am Herzen.

Das Kam­mer­flim­mern ist been­det. Das Herz hat die Möglichkeit, wieder im eige­nen Rhyth­mus zu schla­gen. Als der Ret­tungs­di­enst ein­trifft, atmet der Betrof­fene wieder selb­st­ständig. Der Notarzt gibt Medika­mente und sta­bil­isiert den Patien­ten für den Trans­port. Die sofort ein­geleit­ete Rean­i­ma­tion und die rasche Defib­ril­la­tion haben das Leben des Kol­le­gen gerettet.

150.000 Betroffene jährlich

So oder ähn­lich kön­nen die Berichte nach dem Ein­satz des AED klin­gen. Rund 150.000 Men­schen sind jährlich in Deutsch­land vom plöt­zlichen Herz­tod betrof­fen. Fast immer tritt dabei Kam­mer­flim­mern auf, das in den ersten Minuten durch eine Defib­ril­la­tion been­det wer­den kann.

Je länger mit dem Strom­stoß gewartet wird, desto niedriger die Über­leben­schan­cen. Opti­mal ist eine sofort ein­geleit­ete Rean­i­ma­tion mit Herz­druck­mas­sage und Beat­mungen. Die Abgabe des ersten Schocks sollte inner­halb von drei Minuten nach Ein­tritt des Kreis­lauf­still­standes erfol­gt sein. Die Chance auf einen eige­nen Herz­schlag steigt so bere­its vor dem Ein­tr­e­f­fen des Ret­tungs­di­en­stes enorm an.

Fehlbedienung ausgeschlossen

Über­all dort, wo viele Men­schen zusam­menkom­men ist daher die Anschaf­fung eines Defib­ril­la­tors sin­nvoll – zum Beispiel am Arbeit­splatz, Die Geräte unter­stützen die Ers­thelfer im Not­fall durch ein­deutige Kom­man­dos und entschei­den selb­st­tätig über die Abgabe des Schocks. Eine unab­sichtliche Fehlbe­di­enung ist somit aus­geschlossen. Die Erken­nungsrate, mit der die Geräte die Herzströme analysieren und den Schock freigeben, liegt bei rund 99 Prozent – es braucht also nie­mand die Befürch­tung zu haben, „aus Verse­hen“ einen Schock abzugeben.

Die Defib­ril­la­tion ist bere­its seit mehr als zehn Jahren The­ma im Erste-Hil­fe-Lehrgang. Wer die Fort­bil­dung für betriebliche Ers­thelfer besucht, hat dort Gele­gen­heit, die Nutzung eines AED für den Not­fall zu trainieren. Dort wird auch das Zusam­men­spiel von Herz­druck­mas­sage, Beat­mung und Defib­ril­la­tion geübt.

Der AED erset­zt dabei keineswegs die Wieder­bele­bungs­maß­nah­men – im Gegen­teil: Nur die unverzügliche Herz-Lun­gen-Wieder­bele­bung mit zusät­zlich­er Defib­ril­la­tion erhöht die Über­lebenswahrschein­lichkeit signifikant.


Autor: Jochen Taubken, Leit­er des Sachge­bi­ets „Betrieblich­es Ret­tungswe­sen“ im Fach­bere­ich „Erste Hil­fe“ der DGUV

Foto: privat

Wichtige Fragen zum betrieblichen Einsatz

Immer mehr Unternehmen entschließen sich dazu, einen oder mehrere AED vorzuhal­ten. Damit der Ein­satz im Betrieb rei­bungs­los funk­tion­iert, soll­ten fol­gende Fra­gen gek­lärt sein:

  • Ist die Anzahl der AED so bemessen, dass über­all inner­halb von drei Minuten der erste Schock abgegeben wer­den kann?
  • Sind die Stan­dorte der AED allen Mitar­beit­ern bekan­nt? Sind die Auf­be­wahrung­sorte der Geräte ein­deutig gekennze­ich­net? Wer­den alle Ers­thelfer regelmäßig fort­ge­bildet (nor­maler­weise alle zwei Jahre)?
  • Sind die Ers­thelfer in die Beson­der­heit­en der Geräte eingewiesen?
  • Find­en regelmäßige Unter­weisun­gen mit Infor­ma­tio­nen zum sicheren Gebrauch des AED statt?
  • Gibt es eine Betrieb­san­weisung zum AED, die alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen zum Gerät enthält?
  • Wer ist im Unternehmen der Ansprech­part­ner für die Geräte? Wer küm­mert sich um Pflege/Instandhaltung der AED?

Müssen Sie noch Überzeu­gungsar­beit zur Anschaf­fung eines AED leis­ten? Beispiele für erfol­gre­iche AED-Ein­sätze in aller Welt find­en Sie unter

www.surviving-sca.com


Praxis-Tipp:

Die Bedi­enung des AED ist ein­fach. Die Geräte starten nach dem Öff­nen selb­st­tätig und führen die Ers­thelfer durch die weit­eren Schritte. Das 1x1 der Defib­ril­la­tion lautet:

  • Bewusst­sein prüfen. Bei Bewusst­losigkeit sofort um Hil­fe rufen. Notruf veranlassen.
  • Atmung prüfen. Wenn keine nor­male Atmung vorhan­den ist, sofort mit der Wieder­bele­bung begin­nen. Ein weit­er­er Helfer holt den AED.
  • Oberkör­p­er freimachen. 30 Herz­druck­mas­sagen durch­führen und 2‑mal beat­men. Fort­set­zen, bis der AED ein­satzbere­it ist.
  • Das Gerät öff­nen und den Anweisun­gen fol­gen. Elek­tro­den auf dem Oberkör­p­er aufk­leben, dabei Abbil­dun­gen beacht­en. Die Herzdruckmassage/Beatmung möglichst nicht unterbrechen!
  • Während der Analyse durch den AED die Wieder­bele­bung stoppen.
  • Bei manueller Schock­ab­gabe vorher war­nen: „Achtung, Schock!“ Den Betrof­fe­nen bei der Schock­ab­gabe nicht berühren! Schock auslösen.
  • Wieder­bele­bung mit Herz­druck­mas­sage und Beat­mung fort­führen. Die erneute Analyse durch den AED erfol­gt automa­tisch nach zwei Minuten.
  • Fort­fahren, bis der Ret­tungs­di­enst übern­immt oder der Betrof­fene wieder selb­st­ständig atmet.
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de