1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Ergonomie »

Einsatz von Exoskeletten

Produktion, Logistik, Handwerk
Einsatz von Exoskeletten

Um ihre Beschäftigten länger gesund zu hal­ten, testen immer mehr Betriebe Exoskelette – vor allem in der Pro­duk­tion, aber auch in der Logis­tik oder im Handw­erk. Neben vie­len Chan­cen zeigen diese Tests jedoch auch Prob­leme mit den futur­is­tisch anmu­ten­den Hilfsmitteln.

Toy­ota-Beschäftigte müssen sich auf eine Erweiterung ihrer Per­sön­lichen Schutzaus­rüs­tung (PSA) ein­stellen – zumin­d­est wenn sie in den nor­damerikanis­chen Werken Wood­stock oder Prince­ton beschäftigt sind und häu­fig Überkop­far­beit­en aus­führen. Dort gehören seit diesem Jahr nicht mehr nur Schutzbrille, geschlossene Schuhe oder Ohrstöpsel zur oblig­a­torischen PSA, son­dern auch ein Exoskelett. Wie Toy­ota mit­teilt, wird das Air­frame des US-Her­stellers Lev­i­tate einge­set­zt, um Ver­let­zun­gen und Erkrankun­gen bei den Beschäftigten vorzubeu­gen: Das wie ein Ruck­sack zu tra­gende mech­a­nis­che Gerüst soll bei Überkop­far­beit das Gewicht auf die Kör­per­mitte verteilen und die Bewe­gungsse­quen­zen bei der Mon­tage unter­stützen, um die Ermü­dung der Musku­latur zu ver­langsamen und ins­ge­samt das Muskel-Skelett-Sys­tem zu ent­las­ten. Auch bei BMW im US-Bun­desstaat South Car­oli­na kön­nen sich Arbeit­er vom Air­frame unter die Arme greifen lassen, verpflich­t­end ist die Nutzung des Exoskeletts dort allerd­ings nicht.

Intensive Tests in Deutschland

In Deutsch­land kom­men Exoskelette an gewerblichen Arbeit­splätzen bis­lang vor allem im Rah­men von Ergonomiepro­jek­ten zum Ein­satz. Ralf Schick befasst sich als Leit­er des Sachge­bi­ets Physis­che Belas­tun­gen der Beruf­sgenossen­schaft Han­del und Waren­l­o­gis­tik (BGHW) sowie im Fach­bere­ich Han­del und Logis­tik der DGUV seit rund vier Jahren mit Exoskelet­ten und deren Ver­wen­dung. Nach seinem Ken­nt­nis­stand wer­den Exoskelette in deutschen Unternehmen bis­lang nicht im Regel­be­trieb einge­set­zt. Aber Schick beobachtet in Betrieben inten­sive Test­phasen unter­schiedlich­er Pro­to­typen, die von immer mehr Anbi­etern auf den Markt gebracht wer­den. Sog­ar ein inter­na­tionaler Ver­band der Exoskelett-Indus­trie (VDEI) hat sich inzwis­chen gegrün­det – 2019 im Rah­men der Berlin­er Dig­italkon­ferenz re:publica.

Vielfache Verwendung

Für den mil­itärischen Ein­satz wer­den Exoskelette bere­its seit langem weltweit inten­siv entwick­elt und getestet, auch in der medi­zinis­chen Reha­bil­i­ta­tion sind solche Sys­teme weit ver­bre­it­et. Vor­re­it­er für die Ver­wen­dung an gewerblichen Arbeit­splätzen sind Pro­duk­tions- und Logis­tikun­ternehmen, allen voran die Auto­mo­bilin­dus­trie. Volk­swa­gen beispiel­sweise hat gemein­sam mit dem Prothetik-Spezial­is­ten Otto­bock seit 2012 das Sys­tem Paexo Shoul­der entwick­elt, um die Werk­er bei der Überkopf-Mon­tage ergonomisch zu ent­las­ten. Seit Okto­ber 2018 ist Paexo auf dem Markt. Ähn­lich wie das Air­frame-Sys­tem wird Paexo wie ein Ruck­sack angelegt; das Gewicht der erhobe­nen Arme wird über Arm­schalen mith­il­fe ein­er mech­a­nis­chen Seilzugtech­nik auf die Hüfte abgeleit­et. Das soll Muskeln und Gelenke im Schul­ter­bere­ich ent­las­ten und Tätigkeit­en über Kopf kom­fort­abler machen. Gle­ichzeit­ig sollen Nutzer mit dem Exoskelett gehen, sitzen und auch Gegen­stände aufheben kön­nen. Erste Tests sind dem Unternehmen zufolge pos­i­tiv ver­laufen, der Ein­satz in weit­eren Werken sei daher geplant.

Eingewöhnung erforderlich

Auch das Indus­triemon­tage-Unternehmen Thor hat Paexo Shoul­der Ende 2018 auf seinen Baustellen getestet, unter anderem im Heizungs‑, Elek­tro- und Rohrleitungs­bau. Laut Geschäfts­führer Ker­sten Thor waren die Mitar­beit­er von der sofor­ti­gen Ent­las­tung der Musku­latur begeis­tert. Bei staubi­gen und schmutzi­gen Umge­bun­gen habe es keine Prob­leme mit der Funk­tion­al­ität gegeben, und bei Kälte hät­ten die Beschäftigten Jack­en darüber oder darunter tra­gen kön­nen. Es habe jedoch eine Weile gedauert, bis sich die Mitar­beit­er an das neue Hil­f­s­mit­tel gewöh­nt hätten.

Volk­swa­gen-Tochter Audi hat gle­ich mit unter­schiedlichen Exoskelett-Vari­anten (siehe Kas­ten Exoskelette auf Seite 27) Tests durchge­führt: unter anderem mit dem Chair­less Chair, der Werk­ern das Sitzen ohne Stuhl ermöglicht, mit dem aktiv­en Hand-Exoskelett Bioser­vo, mit den Sys­te­men Air­frame, Paexo und SkelEx bei Überkopftätigkeit­en und mit dem Oberkör­p­er-Exoskelett Lae­vo an Arbeit­splätzen in der Logis­tik und der Pro­duk­tion. Weit­ere Tests zum Beispiel mit dem Cray X in der Logis­tik sollen fol­gen. Den Chair­less Chair hat das Unternehmen inzwis­chen für den Praxi­sein­satz freigegeben, für die Freiga­be weit­er­er Vari­anten scheint es noch zu früh zu sein. Das zeigt eine Feld­studie, in der Audi Vorteile und Schwierigkeit­en beim Ein­satz von Exoskelet­ten am Beispiel des Sys­tems Lae­vo aufgeschlüs­selt hat.

Nicht nur positive Rückmeldungen

„Die Unter­suchungsergeb­nisse offen­baren das Poten­zial von Exoskelet­ten als ergonomis­che Unter­stützungssys­teme“, so Co-Autor Ralph Hensel. Lae­vo könne sowohl bei dynamis­chen Umset­zvorgän­gen als bei auch sta­tis­ch­er Hal­tungsar­beit in vorge­beugter Kör­per­hal­tung die Belas­tung des unteren Rück­ens reduzieren. Dafür werde ein Teil des wirk­enden (Last-)Gewichtes über ein Brust­pad aufgenom­men und über eine Fed­er­struk­tur mit Gas­druck­dämpfern vor­bei an Rück­en und Hüfte über Ober­schenke­lau­fla­gen in die Beine ein­geleit­et. Die Nutzer hät­ten jedoch über Schwitzen, Rei­bung und Druck­empfind­en im Bere­ich der Kör­perkon­tak­t­stellen an Schul­tern, Brust und Ober­schenkeln sowie über das Eigengewicht des Sys­tems geklagt. Außer­dem sei wegen der Las­tumverteilung, ins­beson­dere in Brust, Ober­schenkel und Knie, von ein­er dauer­haften Nutzung abzu­rat­en, um möglichen neg­a­tiv­en Langzeit­fol­gen ent­ge­gen­zuwirken (siehe Fol­geartikel auf den Seit­en 28 bis 29). Trotz­dem sieht Hensel ins­ge­samt in Exoskelet­ten einen vielver­sprechen­den Ansatz, um die ergonomis­chen Bedin­gun­gen der Mitar­beit­er zu verbessern und tätigkeits­be­d­ingten Muskel-Skelett-Erkrankun­gen vorzubeugen.

Auf Skepsis gestoßen

Die Daim­ler AG hat eben­falls ver­schiedene Exoskelette in allen pro­duzieren­den Sparten getestet, darunter neben dem Chair­less Chair auch Lae­vo sowie Air­frame, Paexo und SkelEx. „Bei Arbeit­splätzen mit einem hohen Zei­tan­teil in sta­tisch nach vorn gebeugter Kör­per­hal­tung wird das Lae­vo von den Mitar­beit­ern gut angenom­men“, sagt Stephen Moser von der Inter­nen Beratung bei Daim­ler. Oft sei jedoch ins­beson­dere bei Fließban­dar­beit­splätzen der Anteil jen­er Arbeitsin­halte, bei denen das Lae­vo ent­las­tend wirke, geringer als der Anteil, bei denen es als störend emp­fun­den werde. Die Exoskelette Air­frame, Paexo und SkelEx hat Daim­ler als schnelle Mit­tel zur ergonomis­chen Ent­las­tung iden­ti­fiziert. Als Prob­leme nen­nt Moser die hohen Kosten für einen Serienein­satz, da meist ein indi­vidu­elles Exem­plar pro Mitar­beit­er notwendig sei, den hohen Betreu­ungsaufwand während der Ein­führung, die mögliche Entste­hung von zusät­zlichen (Unfall-)Gefahren und die ungek­lärten Langzeitauswirkun­gen. Und obwohl alle Exoskelette eine für den Mitar­beit­er spür­bare Ent­las­tung in beson­ders beansprucht­en Kör­per­re­gio­nen mit sich brin­gen: „Die Mehrheit der Pro­duk­tion­s­mi­tar­beit­er bleibt bish­er gegenüber ein­er Exoskelett-Nutzung skep­tisch“, so Moser. In dieser fehlen­den Akzep­tanz sieht er ein wesentlich­es Hemm­nis für die weit­ere Ver­bre­itung von Exoskelet­ten: „Selb­st ein kurzzeit­iges Testen der Geräte wird vielfach abgelehnt.“

Beweglichkeit eingeschränkt

Diese Skep­sis begeg­nete auch Andreas Tautz. Der Chief Med­ical Offi­cer bei der Post DHL Group testete im Leipziger Luft­frachtzen­trum zwei Lae­vo-Vari­anten. An dem Stan­dort bewegt beispiel­sweise ein soge­nan­nter Aufleger, der Fracht­stücke von Hand aus einem Con­tain­er holt und auf ein Verteil­band legt, bis zu 4.800 Pakete pro Schicht. Bei dem frei­willi­gen Testen der Exoskelette hät­ten die Beschäftigten dur­chaus eine Ent­las­tung von Rück­en- und Nack­en­bere­ich gespürt, sich bei den Bewe­gungsabläufen jedoch auch eingeschränkt gefühlt. Der Test wurde nach vier Wochen abge­brochen – wegen man­gel­nder Akzep­tanz. „Das, was wir erre­ichen woll­ten, näm­lich Ent­las­tung, das wird emp­fun­den“, so Taut: „Trotz­dem ist das Exoskelett nicht angenom­men worden.“

Nutzer in den Fokus stellen

Diese Beobach­tung passt zu einem weit­eren Ergeb­nis, zu dem Ralph Hensel von Audi in sein­er Feld­studie gekom­men ist. „Die Entwick­lung von Exoskelet­ten scheint primär tech­nol­o­gisch getrieben zu sein, da der Fokus stark auf der mech­a­nis­chen Wirk­samkeit der Sys­teme liegt“, so Hensel: „Jedoch muss der Nutzer in den Mit­telpunkt sowohl der Entwick­lung als auch der Pilotierung und Imple­men­tierung von Exoskelet­ten rücken.“


Foto: privat

Petra Han­nen

Fachjour­nal­istin


Exoskelette – Formen und Beispiele

Exoskelette sind am Kör­p­er getra­gene äußere Stützstruk­turen beziehungsweise Assis­ten­zsys­teme. Einige kön­nen den ganzen Kör­p­er unter­stützen, die meis­ten sind jedoch nur für einen Kör­per­bere­ich oder bes­timmte Muskel­grup­pen oder lediglich für ein beson­ders belastetes Gelenk vorgesehen.

Pas­sive Exoskelette funk­tion­ieren rein mech­a­nisch, beispiel­sweise über Federsysteme:

  • Lae­vo: Das Oberkör­p­er-Exoskelett unter­stützt den unteren
    Rück­en beim Heben von Las­ten und bei der Rumpfvornei­gung; www.laevo.nl
  • SkelEx/Airframe: Die Oberkör­p­er-Exoskelette unter­stützen Arme und Schul­ter bei Arbeit­en über Schulterhöhe;
    www.skel-ex.com; https://www.levitatetech.com
  • Chair­less Chair: Das Bein-Exoskelett ent­lastet die Beine und
    ermöglicht kurze Sitz­pausen; www.noonee.com
  • Paexo: Je nach Aus­führung (Thumb, Wrist, Shoul­der) unter­stützt das Exoskelett Daume­nend- und ‑sat­tel­ge­lenke bei der Mon­tage, das Handge­lenk bei der Las­ten­hand­habung oder Schul­terge­lenke und Ober­arme bei der Überkopfarbeit;
    www.ottobock.com/de
  • Suitx Max: Das Ganzkör­p­er-Exoskelett unter­stützt obere und
    untere Extrem­itäten beim Heben von Las­ten, bei Arbeit­en über Schul­ter­höhe und bei der Rumpfvorneigung;
    www.suitx.com/max-modular-agile-exoskeleton
  • For­tis Exoskele­ton: Das Ganzkör­p­er-Exoskelett unterstützt
    obere und untere Extrem­itäten beim Heben und Hal­ten von schw­eren Werkzeu­gen sowie bei Arbeit­en über Schul­ter­höhe; http://www.lockheedmartin.com/en-us/products/exoskeleton-technologies/industrial.html

Aktive Exoskelette, oft auch Robot­er­anzüge genan­nt, ver­fü­gen über Sen­soren und elek­trische oder pneu­ma­tis­che Antriebe, für die auch eine Energiev­er­sorgung notwendig ist:

  • Cray X: Das Oberkör­p­er Exoskelett unter­stützt den unteren
    Rück­en beim Heben von Las­ten und bei der Rumpfvornei­gung; www.germanbionic.de
  • Exo-Jack­et: Das motorisierte Oberkör­p­er-Exoskelett unter­stützt Arme und Schul­ter bei Arbeit­en über Schulterhöhe;
    www.ipa.fraunhofer.de
  • HAL-Lum­bar: Das Lenden­wirbel­säule-Exoskelett unter­stützt den unteren Rück­en beim Heben von Las­ten und bei der Rumpfvornei­gung; www.ccr-deutschland.de/healthcare
  • HAL-Robot­er­anzug: Das Ganzkör­p­er-Exoskelett unter­stützt obere und untere Extrem­itäten beim Heben von Lasten;
    www.cyberdyne.jp/english/products/HAL
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de