1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Ergonomie »

Continental: Mit Ergonomie zu mehr Effizienz und Qualität

Belastungen reduzieren
Continental: Mit Ergonomie zu mehr Effizienz und Qualität

Petra Hannen
Beschäftigte in Deutsch­land wer­den im Durch­schnitt immer älter. Mit dem Pro­jekt Ergonomics@Continental reduziert der Con­ti­nen­tal-Konz­ern daher seit zehn Jahren sys­tem­a­tisch die kör­per­lichen Belas­tun­gen am Arbeit­splatz – mit pos­i­tiv­en Fol­gen für Effizienz und Qualität.

Eine gute ergonomis­che Arbeit­splatzgestal­tung gilt als wesentlich­er Baustein, um Beschäftigte bis zum reg­ulären Rentenein­trittsalter an ihrem Arbeit­splatz hal­ten zu kön­nen und somit unter anderem dem Fachkräfte­man­gel aktiv gegen­zus­teuern. Auch die Con­ti­nen­tal AG stieg 2006, ursprünglich auf­grund des demografis­chen Wan­dels, in das Pro­jekt Ergonomie ein: Als Ziel for­mulierte der Konz­ern die Schaf­fung ergonomisch gestal­teter Arbeit­splätze, an denen die Mitar­beit­er langfristig gesund bleiben, eine höhere Leis­tungs­fähigkeit besitzen, keine Fehler auf­grund kör­per­lich­er Über­las­tung und nach­lassender Konzen­tra­tion machen, dauer­haft pro­duk­tiv bleiben und unab­hängig von Alter und Geschlecht einge­set­zt wer­den können.
 
„Wir gehen davon aus, dass bis 2020 die Zahl der Mitar­beit­er im Altersseg­ment zwis­chen 55 und 65 Jahre in unser­er Pro­duk­tion in Deutsch­land auf etwa 35 Prozent steigen wird. 2005 waren es noch 8 Prozent, 2011 rund 13 Prozent“, erläuterte Peter Dolfen, Head of Cor­po­rate Safe­ty & Health, anlässlich der Ergonomie-Net­zw­erk-Kon­ferenz von Con­ti­nen­tal Anfang April in Berlin. Angesichts dieser Entwick­lung will der Konz­ern bis 2020 für min­destens 50 Prozent der Beschäftigten alterssta­bile Arbeit­splätze bere­it­stellen – zurzeit liegt die Rate (in Deutsch­land) bei rund 44 Prozent.

Ergonomie und Lean Production

Die Bedeu­tung von Ergonomics@Continental geht inzwis­chen jedoch weit über den demografis­chen Aspekt hin­aus, wie die Ergonomie-Net­zw­erk-Kon­ferenz eben­falls zeigte: Der aktuelle Fokus des Konz­erns liegt auf dem Ein­fluss der Ergonomie auf Pro­duk­tqual­ität und Arbeit­sleis­tung sowie auf ihrer Bedeu­tung für Lean Pro­duc­tion. „Hin­ter dem The­ma Ergonomie ste­hen harte wirtschaftliche Fak­ten”, sagt Klaus-Dieter Wendt, Leit­er Cor­po­rate Ergonom­ics inner­halb der Con­ti­nen­tal AG, der seit dem Pro­jek­t­start für Ergonomics@Continental ver­ant­wortlich ist. „Dass schlechte Ergonomie zu schlecht­en Ergeb­nis­sen und zu Aus­fal­lzeit­en führen kann, rückt das The­ma stärk­er in den Blick.”
 
Aus­fal­lzeit­en beispiel­sweise, die auf eine Über­las­tung von Beschäftigten zurück­zuführen seien, wür­den im Konz­ern als eine Art der Ver­schwen­dung und daher als nicht vere­in­bar mit den Erfordernissen der Lean-Pro­duc­tion-Philoso­phie gew­ertet. Und die Bedeu­tung für die Pro­duk­tqual­ität bringt Frank Rabe, Head of Qual­i­ty and Envi­ron­ment, präg­nant auf den Punkt: „Schlechte Ergonomie begün­stigt Fehler.“ Prob­leme bei der Pro­duk­tqual­ität seien auch auf Arbeits­fehler in den Pro­duk­tion­swerken zurück­zuführen. Grund für solche Fehler sei häu­fig eine schlechte Ergonomie des jew­eili­gen Arbeit­splatzes. Umso wichtiger sei es, Arbeit­splätze ergonomisch zu optimieren.

Belastungs-Dokumentations-System

Um Ergonomie trans­par­ent zu machen und nach­weis­lich doku­men­tieren zu kön­nen, arbeit­et Con­ti­nen­tal mit einem elek­tro­n­is­chen Belas­tungs-Doku­men­ta­tions-Sys­tem (BDS), das in Zusam­me­nar­beit mit dem Insti­tut für Arbeitsmedi­zin, Sicher­heit­stech­nik und Ergonomie (ASER) in Wup­per­tal ent­standen ist und laufend angepasst wird. In Deutsch­land hat das Tech­nolo­gie­un­ternehmen bere­its alle existieren­den Pro­duk­tion­sar­beit­splätze damit analysiert und bew­ertet, 2015 hat der inter­na­tionale Roll­out begonnen. BDS-Kern­stück ist eine stan­dar­d­isierte Erfas­sung tätigkeits- und arbeit­splatzbe­zo­gen­er Dat­en: physis­che Belas­tun­gen in den Bere­ichen manuelle Tätigkeit­en, Heben/Halten/Tragen sowie Ziehen und Schieben, Belas­tun­gen auf Basis von Umge­bung­se­in­flüssen und organ­isatorischen Bedin­gun­gen, Belas­tun­gen auf­grund der Nutzung per­sön­lich­er Schutzausrüstung.
 
Die daraus resul­tierende ergonomis­che Bew­er­tung bet­rifft grund­sät­zlich nie eine isolierte Tätigkeit wie zum Beispiel die Arbeit an ein­er einzel­nen Mas­chine, son­dern einen typ­is­chen acht­stündi­gen Arbeit­stag eines Beschäftigten in der Pro­duk­tion. Aus den erhobe­nen Dat­en wer­den Ken­ngrößen abgeleit­et, welche die ergonomis­che Qual­ität der Arbeit­splätze beschreiben und kat­e­gorisieren, beispiel­sweise die physis­che Belas­tungsrate oder die Rate der Alterssta­bil­ität in ein­er Organ­i­sa­tion­sebene. So lassen sich auch kleinere ergonomis­che Verbesserun­gen mess­bar darstellen; bere­its erre­ichte Ergonomie­verbesserun­gen kön­nen quan­ti­ta­tiv bew­ertet und durch Zielvor­gaben ges­teuert werden.

Wissensvermittlung

Der Wis­senstrans­fer und die Ver­net­zung zwis­chen den unter­schiedlichen exter­nen und inter­nen Beteiligten und den ver­schiede­nen Stan­dorten des Konz­erns spie­len vor diesem Hin­ter­grund eine große Rolle. Mit inter­nen Schu­lun­gen zum The­ma Ergonomie in der Pro­duk­tion ver­mit­telt Con­ti­nen­tal beispiel­sweise das notwendi­ge Wis­sen für eine ergonomis­che Arbeit­splatzgestal­tung – neben Grund­la­gen­schu­lun­gen gibt es Spezial­is­tensem­inare unter anderem zu neu­tralen Gelenkstel­lun­gen und Kör­per­hal­tun­gen sowie Spezialschu­lun­gen zum Beispiel zur Griff- und/oder Rollengestaltung.
 
An allen Stan­dorten wer­den aus­gewählte Beschäftigte in der Bedi­enung und Nutzung des BDS geschult, und spezielle Sem­i­nare richt­en sich an die für die Arbeit­splatzgestal­tung zen­tralen Konz­ern­bere­iche Indus­tri­al Engi­neer­ing und Beschaf­fung. Bei der Entwick­lung der Grund­la­gen und bei den Schu­lun­gen kooperiert Con­ti­nen­tal häu­fig mit exter­nen Spezial­is­ten – von der Uni­ver­sität Ham­burg (Bere­ich Psy­cholo­gie und Bewe­gungswis­senschaft), der Uni­ver­sität Kas­sel (Bere­ich Arbeitswis­senschaft und Prozess­man­age­ment, Fach­bere­ich Arbeits- und Organ­i­sa­tion­spsy­cholo­gie) und vom Insti­tut für Arbeitsmedi­zin, Sicher­heit­stech­nik und Ergonomie in Wuppertal.
 
„Net­zw­erkkon­feren­zen sind wesentlich für den Wis­senstrans­fer zwis­chen den beteiligten Stan­dorten“, beschreibt Jörg Nimoth, der die glob­ale Ein­führung von Ergonomics@Continental leit­et, eine weit­ere wichtige Erfahrung aus dem zehn­jähri­gen Ergonomiepro­jekt. In Deutsch­land gibt es je ein jährlich­es Net­zw­erk­tr­e­f­fen im Nor­den und im Süden der Repub­lik, hinzu kommt die deutsch­landweite Ergonomie-Net­zw­erk-Kon­ferenz. 2017 soll es – passend zum inter­na­tionalen Pro­jekt-Roll­out – zum ersten Mal auch eine inter­na­tionale Net­zw­erkkon­ferenz geben. Neben Neuerun­gen im Bere­ich Ergonomie, aktuellen Forschungsergeb­nis­sen aus der Arbeitswis­senschaft und Änderun­gen des BDS ste­hen bei diesen Kon­feren­zen vor allem prax­is­na­he Vorträge und Work­shops sowie nachah­menswerte Ergonomie-Beispiele aus den ver­schiede­nen Stan­dorten im Mittelpunkt.

Kugelbänder und schiefe Ebenen

Auch bei der jüng­sten Net­zw­erkkon­ferenz in Berlin nahm dieses Good-Prac­tice-Shar­ing bre­it­en Raum ein: 33 Beispiele aus den deutschen Stan­dorten bewar­ben sich um den diesjähri­gen Ergonomie-Award der Con­ti­nen­tal AG, dessen Gewin­ner immer die Kon­feren­zteil­nehmer wählen. Den ersten Platz erre­ichte ein Good-Prac­tice-Beispiel des Auto­mo­tive-Stan­dortes Regens­burg (s. Abb. 2). Dort wurde vor der ergonomis­chen Verbesserung bei der Mate­ri­alzuführung ein etwa 14 Kilo­gramm schw­er­er Behäl­ter fünf Mal per Hand umge­set­zt, bei der Mate­ri­al­abführung wur­den inner­halb von zehn Stun­den für eine Liefer­ung 1920 Kar­tons à sechs Kilo­gramm von werk­seige­nen Lager­palet­ten auf Kun­den­liefer­palet­ten umgepackt. Mit Hil­fe von Kugel­bän­dern und schiefen Ebe­nen ließen sich bei der Mate­ri­alzuführung die Bere­iche Las­ten­hand­habung, Dynamis­che Muske­lar­beit und Kör­per­hal­tung erhe­blich verbessern. Bei der Mate­ri­al­abführung wird jet­zt die Kun­den­liefer­palette so vor­berei-tet, dass in der Fer­ti­gung direkt darauf ver­packt wer­den kann und das Umpack­en kom­plett ent­fällt – ein neuer Hub-Scher­en­tisch ermöglicht zudem das ergonomis­che Ver­pack­en aller Lagen.
 
Der Stan­dort Con­tiTech Schlauch in Kor­bach erre­icht mit einem verän­derten Stahlspu­len­han­dling den zweit­en Platz des Ergonomie-Awards (s. Abb. 3). Dort mussten bis­lang etwa 35 Kilo­gramm schwere Spulen von Hand aus Palet­tenkar­tons ent­nom­men, zum Ver­baupunkt getra­gen und dort einge­baut wer­den. Die Lastenhandhabungs‑, Hal­tungs- und muskulären Bedin­gun­gen lagen über dem Gren­zlast­bere­ich, außer­dem bestand Ver­let­zungs­ge­fahr für Hände und Fin­ger. Eine neue Hebetech­nik, ein pneu­ma­tis­ch­er Manip­u­la­tor, ver­mei­det nun kör­per­liche Belas­tun­gen und Zwang­shal­tun­gen und ermöglicht außer­dem einen unge­fährlichen und leicht­gängi­gen Ein­bau der Spulen.

Kunststoff gegen Lärm

Ein kleines Teil mit großer Wirkung brachte dem Con­ti­nen­tal-Stan­dort Villin­gen den drit­ten Platz des Ergonomie-Awards. Nach dem Umzug ein­er Steck­zun­gen­mas­chine in einen Bere­ich mit Mitar­beit­er­fre­quen­tierung lit­ten die Beschäftigten unter dem monot­o­nen Häm­mern der Anlage. Die Lösung des Prob­lems war der Aus­tausch der Stan­dard-Lager­scheiben durch lär­m­min­dernde Kun­st­stoff­scheiben. Diese sind nicht nur bil­liger als das Stan­dard­teil, son­dern sor­gen ins­beson­dere bei den an der Anlage beschäftigten Mitar­beit­ern mit Hörhil­fen für eine deut­liche Ent­las­tung von Lärmemissionen.
 
„Bei Ergonomics@Continental geht es nicht um Win­dow-Dress­ing, son­dern um ehrliche Verbesserun­gen“, betont Peter Dolfen bei der Präsen­ta­tion des aktuellen Pro­jek­t­stands. Con­ti­nen­tal strebe daher eine Ver­tiefung des Pro­jek­ts in Deutsch­land und die Ausweitung weltweit an. Ergonomics@Continental soll außer­dem den Auf­bruch in die Zeit von Indus­trie 4.0 begleit­en und unter­stützen, denn cyber­physis­che Sys­teme wer­den Auswirkun-gen auf die Beschäftigten und die Pro­duk­tion haben. Für die Ergonomie heiße das weit­er­hin: gute Arbeits­gestal­tung für hoch­pro­duk­tive und gesunde Arbeitsplätze.
 
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de