Startseite » Gesundheitsschutz » Ergonomie »

Passive Exoskelette auf dem Vormarsch

Reduzierung der Muskel-Skelett-Belastung
Exoskelette auf dem Vormarsch

Exoskelette auf dem Vormarsch
© HUNIC GmbH
Petra Jauch

Etliche Tätigkeit­en in der Indus­trie, aber auch in der Pflege oder im Trans­portwe­sen gehen regel­recht auf die Knochen. Zur Reduzierung der Muskel-Skelett-Belas­tung bieten sich aktive und pas­sive Exoskelette an – in wach­sender Auswahl und Vielfalt: Immer mehr Her­steller bere­ich­ern den Markt mit Eige­nen­twick­lun­gen, darunter junge Unternehmen und Start-ups. 

Lasten besser bewältigen

Einen guten Überblick über das aktuelle Ange­bot an Exoskelet­ten kon­nten die Besucherin­nen und Besuch­er auf der Fachmesse A+A 2021 gewin­nen. Im Robot­ics Park sowie an den Stän­den und Sta­tio­nen im Umkreis hat­ten sie zudem Gele­gen­heit, ver­schiedene Stützsys­teme am eige­nen Leib zu erproben und miteinan­der zu ver­gle­ichen. Davon macht­en sie regen Gebrauch – ein deut­lich­es Sig­nal für das gezielte Inter­esse an diesen Hilfsmitteln.

Doch was genau sollen Exoskelette bewirken? „Unsere Sys­teme unter­stützen vor allem beim Heben und Tra­gen. Der Schw­er­punkt liegt darauf, Las­ten bess­er bewälti­gen zu kön­nen“, erk­lärt Patrick Gastiger, Key-Account-Man­ag­er und Ergonom­ics Coach des Her­stellers HUNIC. Zu diesem Zweck entwick­elt das Unternehmen seit sein­er Grün­dung im Jahr 2017 pas­sive Exoskelette.

Passive Exoskelette: Funktionalität und Tragekomfort 

Das Kern­mod­ell des Her­stellers, das bere­its in der Logis­tik- und Auto­mo­bil­branche sowie im Maschi­nen­bau und Gesund­heitswe­sen zum Ein­satz kommt, nen­nt sich Sof­t­Exo Lift. Auf der A+A 2021 präsen­tierte HUNIC mit dem „Sof­t­Exo Lift 5“ die mit­tler­weile fün­fte Ver­sion dieses Pro­duk­ts. „Dabei kom­men Verbesserun­gen an zwei Kom­po­nen­ten zum Tra­gen. Erstens bei der Funk­tion­al­ität: Durch die Ver­wen­dung neuer Mate­ri­alien fällt die Unter­stützung beim Heben noch stärk­er aus. Zweit­ens bei der Bio­mechanik, indem wir die Zusam­me­nar­beit der Kom­po­nen­ten verbessert und dadurch – ganz wichtig – den Tragekom­fort noch ein­mal erhöht haben“, erk­lärt Gastiger. Seit drei Jahren ist eine Rück­en­schiene in das Sys­tem inte­gri­ert, die eine kor­rek­te Hal­tung beim Anheben gewährleis­tet. Sie ist der einzige starre Bestandteil. „Unsere Exoskelette heißen nicht nur soft, son­dern es ist tat­säch­lich alles soft an ihnen, mit Aus­nahme der Ver­schlusss­chnallen, Reißver­schlüsse und der Rück­en­schiene. Der Hüft­gurt ist dabei noch ein­mal weich­er gewor­den, denn die Trägerin­nen und Träger sollen so wenig wie möglich von dem Exoskelett spüren“, unter­stre­icht Gastiger. Durch­set­zen kön­nten sich schließlich nur Pro­duk­te, die funk­tion­ieren und einen hohen Tragekom­fort bieten.

Vor dem Einsatz mehrere Exoskelette testen

Grund­sät­zlich emp­fiehlt Gastiger inter­essierten Fir­men, mehrere pas­sive Exoskelette zu testen – und zwar nicht nur für ein paar Stun­den, son­dern möglichst an mehreren Tagen. „Es lohnt sich, ver­schiedene Sys­teme auszupro­bieren, denn es gibt spür­bare Unter­schiede“, ist er überzeugt. Dazu bietet der Her­steller Miet­mod­elle an, die beispiel­sweise einen zwei­wöchi­gen Test­lauf ermöglichen. Warum so lange? „Neue Fußballschuhe fühlen sich beim ersten Train­ing auch nicht gle­ich toll an. Man muss sich erst daran gewöh­nen.“ So sei es auch beim Exoskelett: Der Stör­fak­tor, der von diesen Sys­te­men aus­ge­he, werde nach eini­gen Tagen weniger wahrgenom­men. Erst dann mache sich die wohltuende Wirkung der Bio­mechanik richtig bemerkbar.

Haltung bewahren mit passiven Exoskeletten leicht gemacht

Aber ver­lagert das Exoskelett als Hebe­hil­fe die Belas­tung nicht ein­fach nur auf andere Kör­perteile? „Am Ende ist es entschei­dend, in welch­er Hal­tung Beschäftigte Las­ten bewälti­gen. Deswe­gen fokussieren wir zunehmend auf die Rück­en­schiene. Beim Bück­en wird der Band­scheibenkern im Bauch­bere­ich nach hin­ten gedrückt. Der Fehler begin­nt aber schon oben in der Hal­swirbel­säule, dem run­den Rück­en und der starken Krüm­mung der Wirbel­säule, je weit­er die Last ent­fer­nt ist. Diese Krüm­mung ver­hin­dern wir mit der Schiene“, erk­lärt Gastiger. Wie rück­en­scho­nen­des Heben funk­tion­iere, sei zwar grund­sät­zlich bekan­nt, dieses Wis­sen werde im Arbeit­sall­t­ag aber häu­fig nicht umge­set­zt. „Beson­ders Jün­gere hal­ten sich nicht daran – bis sie den Schaden davon­tra­gen.“ Ger­ade bei ihnen müsse die Präven­tion anset­zen, fol­gert Gastiger.

Andere Liga: Aktive Systeme

HUNIC ist bis­lang auf pas­sive Exoskelette spezial­isiert, die keine externe Energiev­er­sorgung benöti­gen. Die Stützstruk­tur nimmt Belas­tun­gen auf, verteilt die ein­wirk­enden Kräfte und gibt sie mit­tels Spannkraft an den Kör­p­er zurück. Aktive Exoskelette, die mit zusät­zlichen Antrieben, Sen­soren oder auch Kün­stlich­er Intel­li­genz aus­ges­tat­tet sind, sieht Gastiger aktuell nicht flächen­deck­end in der Anwen­dung – zumin­d­est, was den großen Markt ‧ange­ht: Sie seien zum einen noch sehr teuer, zum anderen um einiges schw­er­er als die meis­ten pas­siv­en Sys­teme. „Beim Heben wird man durch sie zwar deut­lich unter­stützt, aber das größere Zusatzgewicht wirkt zusät­zlich auf den Muskel-Skelett-Appa­rat“, gibt er zu bedenken. Zudem hät­ten diese Sys­teme durch die inte­gri­erte Tech­nik eine größere Störkon­tur, das heißt sie liegen nicht weit­ge­hend am Kör­p­er an, son­dern besitzen auch abste­hende Teile. „Das ist auch ein Arbeitssicher­heit­s­the­ma, denn mit diesen Auf­baut­en kann man leichter irgend­wo hän­gen­bleiben. Hier müsste vor­ab gesichert sein, dass alle Laufwege am Arbeit­splatz bre­it genug sind.“

Im Bereich der Robotik

Obwohl sie häu­fig in einen Topf geschmis­sen wür­den, seien pas­sive und aktive Sys­teme generell nicht direkt miteinan­der ver­gle­ich­bar. Bei aktiv­en Exoskelet­ten bewege man sich im Bere­ich der Robotik, die ganz andere Fra­gen aufw­erfe als die rein mech­a­nis­chen, ergonomis­chen Stützsys­teme. „Da ist dann auch die Störan­fäl­ligkeit durch kom­plexe Bauteile ein The­ma.“ Manche Beschäftigten fühlten sich zudem unwohl bei dem Gedanken, in gewiss­er Weise fremdges­teuert zu sein. Gastiger sieht für die derzeit erhältlichen aktiv­en Sys­teme insofern rein spez­i­fis­che Ein­satzge­bi­ete in der Indus­trie. Anders in der Medi­zin: „Hier gibt es im Bere­ich der Reha­bil­i­ta­tion schon vielfache Verwendung.“

Gän­zlich abgeneigt von ein­er Weit­er­en­twick­lung in Rich­tung inte­gri­erte Elek­tron­ik ist HUNIC dabei nicht – nur sei man noch nicht so weit. „Wenn wir etwas Neues auf den Markt brin­gen, muss es valide sein.“ Derzeit fehle es dazu noch an wis­senschaftlichen Erken­nt­nis­sen. „Große Unternehmen fordern vor einem solchen Invest­ment einen Wirk­samkeit­snach­weis aus der Forschung und Entwicklung.“

Passive Exoskelette dienen nicht der Leistungssteigerung

So oder so, Robot­er wolle sein Unternehmen nicht aus den Mitar­bei­t­en­den machen. „Man hört ja häu­figer die Frage: Muss ich jet­zt mehr arbeit­en, weil ich das Exoskelett anhabe? Die Antwort heißt ganz klar: Nein!“, betont Gastiger. „Wir haben noch nie propagiert, dass man mit dem Exoskelett mehr und länger schwere Arbeit ver­richt­en kann. Unsere Inten­tion ist, dass Mitar­bei­t­ende dieselbe Arbeit ver­richt­en wie zuvor, aber mith­il­fe der Exoskelette länger gesund bleiben“, erk­lärt der Key-Account-Man­ag­er. Auch manche Arbeitsmedi­ziner­in­nen und ‑medi­zin­er hät­ten die Befürch­tung, dass Unternehmen solche Erwartun­gen an die Ein­führung von Exoskelet­ten hegten. Bei seinen Kundin­nen und Kun­den sei dies aber nicht der Fall. „Die meis­ten Fir­men wollen diese Hil­f­s­mit­tel nicht zweckentfremden.“

Exoskelette in der Pflege

Zu den Unternehmen, die sich für Exoskelette inter­essieren, zählen auch Pflege­heime und Reha-Betriebe. „Wir waren immer wieder in Pflegeein­rich­tun­gen zur Pro­duk­tvorstel­lung. Die dort geführten Gespräche haben dazu geführt, dass wir unser Kern­mod­ell speziell für die Bedürfnisse von Pflegekräften weit­er­en­twick­elt haben“, erk­lärt Gastiger.

Die Prob­lem­stel­lung: In der Pflege arbeit­en über­wiegend Frauen. Nicht sel­ten müssen sie schwere Pati­entin­nen und Patien­ten heben, die selb­st nicht mehr mithelfen kön­nen. Deshalb hat HUNIC das Mod­ell Lift mit Hal­te­grif­f­en aus­ges­tat­tet. Mit Care­Exo Lift kön­nen die Pflegekräfte Pati­entin­nen und Patien­ten mith­il­fe der Hüfte heben.

Unterstützung für Paketbotinnen und Paketboten

Die Idee zu ein­er weit­eren Mod­i­fika­tion wurde in der Coro­na-Pan­demie geboren. „Die Pan­demie hat die Gesund­heit­s­the­matik befeuert – ger­ade in der Logis­tik, die noch mehr leis­ten musste.“ Um auch hier gezielt Unter­stützung zu bieten, hat HUNIC das Mod­ell Car­ry entwick­elt, das diesen April auf den Markt kommt. „Der Gür­tel mit leichter Rück­en­stütze eignet sich auch zum Aut­o­fahren, man kann sich damit prob­lem­los hin­ter das Steuer klem­men. Bei der Zustel­lung wird die Ware dann auf dem Hüft­gür­tel abgestellt und mit ein­er Hand fest­ge­hal­ten. Mit der anderen kann der Zusteller oder die Zustel­lerin beispiel­sweise den Scan­ner bedi­enen“, erk­lärt Gastiger die Funk­tion­sweise dieser jüng­sten Errungenschaft.


Dynamische Marktentwicklung

Seit­dem die ersten Exoskelett-Sys­teme 2015 in Deutsch­land auf den Markt kamen, hat sich das Ange­bot deut­lich ver­fein­ert und ver­bre­it­ert. Neben den pas­siv­en Stützsys­te­men, die mit­tels mech­a­nis­ch­er Kom­po­nen­ten für Ent­las­tung sor­gen, gibt es aktive Sys­teme, die mit eigen­er Antrieb­stech­nik und/oder Kün­stlich­er Intel­li­genz arbeit­en. Ob und welche Sys­teme sich let­ztlich am Arbeit­splatz durch­set­zen wer­den, wird sich zeigen. In vie­len Betrieben steigt aber offen­bar die Bere­itschaft, Exoskelette zu nutzen beziehungsweise einzuführen, sofern sie im Test überzeugen.


Lesen Sie zu diesem The­ma auch: 

Ton­nen­weise Entlastung

„Der Arbeitss­chutz ist hier sehr demokratisch“

 

 

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de