1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Ergonomie »

Ältere Beschäftigte in der Logistik - Transportgeräte ergonomisch gestalten

Ältere Beschäftigte in der Logistik
Transportgeräte ergonomisch gestalten

Um die Arbeit­skraft und die Gesund­heit von älteren Beschäftigten zu erhal­ten, ist eine ergonomis­che und alterssen­si­ble Arbeits­gestal­tung wichtig – ger­ade dann, wenn es sich um kör­per­lich fordernde Tätigkeit­en han­delt. Dieser Beitrag zeigt, welche Anforderun­gen ergonomis­che Trans­port­geräte erfüllen sollten.

Entwick­lung­sprog­nosen zufolge wer­den bis zum Jahr 2060 ins­ge­samt 43 Mil­lio­nen Men­schen 65 Jahre oder älter sein. Im Jahr 2010 waren es noch 26 Mil­lio­nen. Unternehmen müssen sich von daher mehr auf älter wer­dende Beschäftigte ein­stellen. Beson­ders wichtig in diesem Zusam­men­hang ist die Ergonomie. Eine ergonomis­che Arbeit­splatzgestal­tung kommt dabei nicht nur älteren, son­dern grund­sät­zlich allen Beschäftigten zugute. Das heißt, auch Betriebe mit ver­gle­ich­sweise junger Belegschaft prof­i­tieren von ergonomis­chen Trans­port­geräten in der Intralogistik.

Wie das Alter Fähigkeiten beeinflusst

Ältere Beschäftigte sind nicht grund­sät­zlich weniger leis­tungs­fähig als jün­gere: Die physis­chen Fähigkeit­en unter­liegen zwar einem Alterung­sprozess, doch ver­läuft dieser stets indi­vidu­ell und kann durch die Per­son selb­st sowie durch eine ergonomis­che Arbeit­splatzgestal­tung bee­in­flusst wer­den – im pos­i­tiv­en wie im neg­a­tiv­en Sinn. Unternehmen, die Alterung nicht als Abbau- son­dern Umbauprozess ver­ste­hen und behan­deln, kön­nen ihre Beschäftigten auf lange Sicht im Betrieb hal­ten und haben in der Regel eine pos­i­ti­vere Ein­stel­lung gegenüber älteren Arbeitskräften.

Manche Fähigkeit­en wie das Sehen, das Hören und der Tastsinn ver­schlechtern sich mit zunehmen­dem Alter. Andere Fähigkeit­en kön­nen sich verbessern: Hierzu gehören betrieb­sspez­i­fis­ches Wis­sen und Beruf­ser­fahrung, aber auch soge­nan­nte Soft­skills wie Sozialkom­pe­tenz, Durch­hal­tev­er­mö­gen und Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein. Sprachkom­pe­tenz, die generelle Fähigkeit zur Infor­ma­tion­sauf­nahme und ‑ver­ar­beitung und das Konzen­tra­tionsver­mö­gen bleiben zumeist erhalten.

Ungün­stige Ver­hält­nisse kön­nen Belas­tun­gen und damit ver­bun­dene Beanspruchun­gen durch die Arbeit­sauf­gabe ver­stärken. Ein Beispiel hier­für ist eine starke Beanspruchung des Sehver­mö­gens, die zu Augen­reizun­gen, Sehbeschw­er­den, Kopf­schmerzen und Ermü­dungser­schei­n­un­gen führen kann – mit entsprechen­den Auswirkun­gen auf die Pro­duk­tiv­ität. Her­vorgerufen oder ver­stärkt wer­den kann die Beanspruchung durch einen ergonomisch ungün­stig gestal­teten Arbeit­splatz, so zum Beispiel durch schlecht aus­gewählte Textgrößen, ungün­stige Far­ben oder ungenü­gende Lichtstärke.

Auf welche Art und wie lange Beschäftigte ein­er Belas­tung aus­ge­set­zt sind, spielt eine große Rolle für die Erfül­lung der Arbeit­sauf­gaben. Außer­dem haben diese Fak­toren großen Ein­fluss auf krankheits­be­d­ingte Arbeit­saus­fälle und die Motivation.

Die Intral­o­gis­tik – Über­be­griff für die inner­be­trieblichen, logis­tis­chen Abläufe eines Unternehmens – bein­hal­tet nach wie vor kör­per­lich schwere Tätigkeit­en. Glob­al­isierung, Dig­i­tal­isierung und Automa­tisierung haben die Arbeits­flüsse in den Lagern sig­nifikant verän­dert. Ger­ade hier gewin­nen Ergonomie und eine demografisch sen­si­ble Gestal­tung der Arbeit an Bedeutung.

Anforderungen an ergonomische Transportwagen

„Richtig ange­wandt, opti­miert die Ergonomie die Leis­tung und Effizienz des Arbeitssys­tems ein­schließlich der Arbei­t­en­den ohne nachteilige Wirkun­gen für deren Gesund­heit, Wohlbefind­en oder Sicher­heit“. So ste­ht es in der EN ISO 6385:2014 mit dem Titel „Grund­sätze der Ergonomie für die Gestal­tung von Arbeitssys­te­men.“ Dieser Gestal­tung­sprozess sollte ide­al­er­weise automa­tisch erfol­gen. Wie das in der Prax­is ausse­hen kann, wird im Fol­gen­den am Beispiel eines sen­sorges­teuerten Trans­port­wa­gens gezeigt. Nach den Vor­gaben der Norm sind dazu die wesentlichen Wech­sel­wirkun­gen zwis­chen den beteiligten Per­so­n­en ein­er­seits und den Bestandteilen des Arbeitssys­tems ander­er­seits zu beachten.

Versuche im Alterssimulationsanzug

Eine Möglichkeit, sich in die Wahrnehmung und Befind­lichkeit älter­er Per­so­n­en hineinzu­ver­set­zen, bietet der Geron­tol­o­gis­che Alterssim­u­la­tion­sanzug GERT. Damit wer­den die typ­is­chen Ein­schränkun­gen älter­er Men­schen auch für Jün­gere erleb­bar. Diese alters­be­d­ingten Ein­schränkun­gen sind:

  • Ein­trübung der Augenlinse
  • Einen­gung des Gesichtsfeldes
  • Hochton­schw­er­hörigkeit
  • Ein­schränkung der Kopfbeweglichkeit
  • Gelenkver­stei­fung
  • Kraftver­lust
  • Ein­schränkung des Greifvermögens
  • Ein­schränkung des Koordinationsvermögens

Studierende aus dem Stu­di­en­gang Tech­nis­ches Logis­tik­man­age­ment der Hochschule Heil­bronn haben mit Hil­fe von GERT einige Arbeitssi­t­u­a­tio­nen in der Logis­tik und den Ein­satz eines Trans­port­wa­gens mit dem sen­sorges­teuerten elek­trischen Antrieb­ssys­tem Ergo­Move 1000 der Fir­ma Blick­le Räder+Rollen getestet.

Alterssensible Gestaltung

Bei der ergonomis­chen Gestal­tung eines Trans­port­wa­gens spie­len dem­nach fol­gende Aspek­te eine Rolle:

1. Kon­struk­tion des Wagens

Bei der Entwick­lung beziehungsweise Auswahl eines Trans­port­wa­gens gilt es, auf die kör­per­lichen Gegeben­heit­en zu acht­en. Nicht nur die Bein- und Fußfrei­heit, son­dern auch die Höhe und Bre­ite des Wagens spie­len für die Anwen­der­fre­undlichkeit eine große Rolle.

2. Fahrver­hal­ten und Gebrauchstauglichkeit

Hier ist das Ver­hal­ten in unter­schiedlich­sten Fahrsi­t­u­a­tio­nen zu berück­sichti­gen. Ein har­monis­ches Zusam­men­spiel von Antrieb und Rollen ist Grund­vo­raus­set­zung für die Gebrauchstauglichkeit.

3. Bedi­enele­mente in der Mensch-Maschine-Schnittstelle

Die Bedi­enele­mente müssen unab­hängig von der Sprache mit Far­ben und Sym­bol­en gut erkennbar und leicht bedi­en­bar sein. Die Anord­nung, Gestal­tung, Größe und Ein­deutigkeit der Bedi­enele­mente spielt hier eine sehr große Rolle und kann die Arbeit stark beeinflussen.

Die Check­liste auf der linken Seite fasst die wichtig­sten Anforderun­gen an einen ergonomis­chen Trans­port­wa­gen zusam­men. Arbeit­sumge­bung­se­in­flüsse wie zum Beispiel die Beleuch­tung im Lager sind eben­falls zu beacht­en. Bei all diesen Punk­ten ist eine umfassende Schu­lung der Beschäftigten, die Durch­führung von Gefährdungs­beurteilun­gen sowie das Vorhan­den­sein von Betrieb­san­weisun­gen unverzichtbar.

In den Auswahlprozess integrieren

Bei Berück­sich­ti­gung der beschriebe­nen Kri­te­rien ist es möglich, für alle Beschäftigten Arbeits­geräte bere­itzustellen, die demographisch sen­si­bel gestal­tet sind. Ein ergonomis­ch­er Trans­port­wa­gen, welch­er alters­gerecht entwick­elt wurde, ist für alle Anwen­der, ob jung oder alt, von Vorteil.

Der Gedanke an eine demographisch sen­si­ble und anwen­deror­i­en­tierte Gestal­tung sollte in allen Bere­ichen der Logis­tik weit­er in den Vorder­grund rück­en und auch schon in den Auswahl­prozess der Trans­port- und Trans­porthil­f­s­mit­tel ein­fließen. Dies gilt grund­sät­zlich für alle Entwick­lungsphasen von Arbeits­geräten und ‑prozessen. Auf diese Weise ist es möglich, Arbeit unter Berück­sich­ti­gung der men­schlichen Leis­tungs­gren­zen zu gestal­ten und die Arbeit­skraft und Gesund­heit von Beschäftigten bis ins Alter zu erhalten.


Foto: Kare­na Fotografie

Prof. Dr.-Ing.
Annett Großmann

Stu­di­en­gang Tech­nis­ches Logistikmanagement

Hochschule Heil­bronn


Foto: Schäper

Dipl.-Wi.-Ing.
For­ough Lang


Darauf ist bei einem Transportwagen zu achten

  • Bein­frei­heit: Ist ein Anstoßen mit den Beinen ausgeschlossen?
  • Beträgt die Höhe des Fußfreiraumes über dem Boden mehr als 22 Zentimeter?
  • Ist eine Fest­stell­bremse vorhan­den und lässt sich diese mit Sicher­heitss­chuhen gut bedienen?
  • Gibt es einen Fußschutz (zum Beispiel in Form ein­er Rad­ab­deck­ung)? Dies gilt vor allem dann, wenn Rollen oder Räder aus der Fahrzeugkon­tur her­aus­ra­gen. Der Rollen- oder Rad­durchmess­er sollte min­destens 15 Zen­time­ter betragen.
  • Ist min­destens ein Griff zum Ziehen, Schieben oder Lenken mon­tiert? Der Abstand zwis­chen Grif­f­en und Boden sollte 1 bis 1,25 Meter betragen.
  • Lassen sich die einzel­nen Bedi­enele­mente gut auseinan­der­hal­ten (zum Beispiel durch Abstand und Far­ben)? Bei den Bedi­enele­menten sollte möglichst wenig Text ste­hen. Der Text sollte gut les­bar sein.
  • Ist ein Not-Aus vorhan­den und gut zu erkennen?
  • Hat die Fahrzeug­bat­terie einen Iso­la­tion­ss­chal­ter oder eine Schnel­lkup­plung? Ist eine Akku-Sta­tu­sanzeige vorhan­den und gut sichtbar?
  • Sind scharfe Kan­ten oder Eck­en an der Ober­fläche des Trans­port­wa­gens zu beseitigen?

Eigens über­prüft wer­den muss das Fahrver­hal­ten des Transportwagens:

  • Wie ver­hält sich der Wagen beim Brem­sen, in den Kurven?
  • Ist das Kip­pen ausgeschlossen?

Weitere Informationen

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de