Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Inklusion »

Behindertenhilfe: Coronapandemie rückt Inklusionshürden wieder ins Bewusstsein

Behindertenhilfe: Zahlen und Fakten, Coronafolgen, Digitalisierung
Coronapandemie rückt Inklusionshürden wieder ins Bewusstsein

Coronapandemie rückt Inklusionshürden wieder ins Bewusstsein
Die Coronapandemie droht vorhandene Inkulsionserfolge zunichtezumachen. Foto: Halfpoint - stock.adobe.com

In welch­er Sit­u­a­tion befind­et sich die Behin­derten­hil­fe in Deutsch­land? Einen aus­führlichen Überblick bietet der Trend­bericht 2021 „Behin­derten­hil­fe in Deutsch­land“, den die Beruf­sgenossen­schaft für Gesund­heits­di­enst und Wohlfahrt­spflege (BGW) auf ihrem Online-Kongress „BGW forum – Sich­er und gesund in der Behin­derten­hil­fe“ vorgestellt hat. Zusät­zlich präsen­tierte die BGW zwei weit­ere Berichte, zum einen zu den Auswirkun­gen der Coro­n­a­pan­demie, zum anderen zum The­ma Dig­i­tal­isierung in der Arbeitswelt der Behindertenhilfe. 

Der Trend­bericht 2021 „Behin­derten­hil­fe in Deutsch­land“ liefert aktuelle Fak­ten und Zahlen zur Entwick­lung der Beschäf­ti­gungslage und Beruf­s­ge­sund­heit in der Behin­derten­hil­fe. Am Arbeits­markt ist kein durch­greifend­er Inklu­sions­fortschritt festzustellen. Zwar ist die Arbeit­slosen­quote von schwer­be­hin­derten Men­schen in den let­zten Jahren gesunken, doch der Abstand zu Men­schen ohne eine schwere Behin­derung ist nicht klein­er gewor­den. Zudem dro­ht die Coro­n­a­pan­demie, ver­gan­gene Inklu­sion­ser­folge zunichtezumachen.

In den Leitme­di­en außen vor

Eine Son­der­analyse unter­sucht das Bild von Men­schen mit Behin­derun­gen in den sozialen Medi­en. Die Auswer­tung von Beiträ­gen in sozialen Net­zw­erken von und über Men­schen mit Behin­derung für das Jahr 2020 hat gezeigt, dass The­men rund um Behin­derung im Netz eine deut­lich größere Rolle spie­len als in den Nachricht­en­me­di­en. In den Leitme­di­en, so zeigen es empirische Stu­di­en, kom­men Men­schen mit Behin­derung kaum vor.

Auswirkungen der Coronapandemie

Wie der Bericht „Die Coro­n­a­pan­demie in der Behin­derten­hil­fe“ zeigt, hat sich die Pan­demie gravierend auf die Teil­habe von Men­schen mit Behin­derun­gen und die Sit­u­a­tion von Beschäftigten und Fach­per­son­al in diesem Bere­ich aus­gewirkt: Wohn­for­men wur­den phasen­weise abgeschot­tet, Freizeitak­tiv­itäten und soziale Kon­tak­te zum Teil stark eingeschränkt. Die Arbeit in Werk­stät­ten für Men­schen mit Behin­derung (WfbM) wurde zeitweise voll­ständig herun­terge­fahren. Dies führte zum Ver­lust an Tagesstruk­turierung, Kom­mu­nika­tion und sozialer Inter­ak­tion und auch zu ein­er Gefährdung des Erwerbseinkommens.

Außer­dem war die Pan­demie ein großer Stresstest für die Konzepte zur Umset­zung der Beruf­s­ge­sund­heit in der Behin­derten­hil­fe und die entsprechen­den Struk­turen und Ressourcen in den Betrieben. Qual­i­ta­tive Befra­gun­gen der BGW zeigen aber: Die Coro­n­a­pan­demie wurde auch als Chance für Inno­va­tio­nen genutzt – um sich weit­erzuen­twick­eln, alte Abläufe und Struk­turen zu über­prüfen und diese gegebe­nen­falls anzu­passen. Die in der Krise erlebte Prob­lem­lö­sungs­fähigkeit führte bei Mitar­bei­t­en­den und Beschäftigten zu mehr Selbstbewusstsein.

Digitalisierung noch in den Kinderschuhen

In der Arbeitswelt der Behin­derten­hil­fe wurde das The­ma Dig­i­tal­isierung durch die Coro­n­a­pan­demie zwar beschle­u­nigt, doch die Ver­bre­itung von dig­i­tal­en Tech­nolo­gien und Medi­en hängt stark von den Tätigkeit­en oder vom Pro­duk­tange­bot eines Betriebs ab. Das geht aus dem Bericht „Dig­i­tal­isierung in der Behin­derten­hil­fe“ der BGW her­vor. Dabei spie­len laut ein­er durch die BGW beauf­tragten quan­ti­ta­tiv­en Studie dig­i­tale Tech­nolo­gien für Arbeit­ge­berin­nen und Arbeit­ge­ber in Inklu­sions­be­trieben eine größere Rolle als in WfbM.

Unab­hängig von ihrer Rolle in der Behin­derten­hil­fe oder ihrer Beein­träch­ti­gung ste­hen alle Inter­viewten der Dig­i­tal­isierung offen, inter­essiert und neugierig gegenüber. Viele Stu­di­en zeigen außer­dem, dass dig­i­tale Tech­nolo­gien helfen, Bar­ri­eren abzubauen. So kön­nen einige Werk­stät­ten neue Arbeit­splätze anbi­eten, beispiel­sweise in den Bere­ichen IT-Dig­i­tal­isierung oder Bürokom­mu­nika­tion. Dig­i­tale Tech­nolo­gien kön­nen auch die Selb­st­ständigkeit und Selb­st­bes­tim­mung steigern – und damit die beru­fliche Teil­habe von Men­schen mit Beeinträchtigungen.

Trendberichte zum Download

Diese und viele weit­ere Infor­ma­tio­nen sind den aktuellen Trend­bericht­en der BGW zur Behin­derten­hil­fe zu ent­nehmen. Alle drei Berichte ste­hen als PDF zum Down­load bereit.

Direk­tlink zu den Trendberichten

www.bgw-online.de

Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de