1 Monat GRATIS testen, danach für nur 3,90€/Monat!
Startseite » Gesundheitsschutz » Unternehmenskultur » Führung »

ADHS am Arbeitsplatz - Was tun, wenn der Zappelphillipp erwachsen wird

Wenn der Zappelphilipp erwachsen wird
ADHS bei Erwachsenen und am Arbeitsplatz

Die Aufmerk­samkeits­de­fiz­it-/ Hyper­ak­tiv­itätsstörung (ADHS) ist eine Diag­nose, die viele mit Kindern in Verbindung brin­gen. Doch auch Erwach­sene lei­den unter ADHS. Wenn Symp­tome richtig gedeutet und passende Hil­fen ange­boten wer­den, lassen sich viele Prob­leme am Arbeit­splatz vermeiden.
 
An seine erste Stelle in einem Großraum­büro kann sich Lutz W. noch gut erin­nern – und an das Fiasko, in dem es endete. Die The­men, mit denen er und seine Kol­le­gen sich tagsüber beschäftigt hat­ten, waren Lutz W. zwar abends noch präsent. Seine Arbeit jedoch war unerledigt liegenge­blieben: Trotz enormer Anstren­gung gelang es ihm ein­fach nicht, die vie­len Geräusche auszublenden und sich auf seine Tätigkeit zu konzen­tri­eren, obwohl diese fach­lich für ihn keine Schwierigkeit war. Außer­dem fühlte er dauernd einen unbändi­gen Drang, seine Sitz­po­si­tion zu wech­seln, andere Dinge einzuschieben, den Schreibtisch umzuor­gan­isieren oder aufzuste­hen, um schnell einen Kaf­fee zu holen oder zur Toi­lette zu gehen. Dabei war er oft schon erschöpft, wenn er es geschafft hat­te, pünk­tlich im Büro zu erscheinen – wenn er es über­haupt schaffte.
 
Schon während der Schulzeit hat­te er mehrere Weck­er gebraucht, um rechtzeit­ig aufzuste­hen, aber zwis­chen Zäh­neputzen und Bushal­testelle ent­glitt ihm dann häu­fig die Zeit. Als der Chef ihn deswe­gen zur Rede stellte, ver­lor er laut­stark die Ner­ven – und das Prak­tikum war been­det. Nach­dem weit­ere Anläufe bei anderen Arbeit­ge­bern eben­falls scheit­erten, rutschte Lutz W. in eine Depres­sion. Bei der Anam­nese wurde sein behan­del­nder Arzt jedoch auf eine andere Diag­nose aufmerk­sam, die Lutz W. schon als Schüler bekom­men hat­te: Aufmerk­samkeits­de­fiz­it-/Hy­per­ak­tiv­itätsstörung, also ADHS. Und mit ein­er Kom­bi­na­tion aus medika­men­tös­er und Ver­hal­tens­ther­a­pie ließen nicht nur die Depres­sio­nen nach, son­dern auch deren Ursache: die von ADHS-Symp­to­matiken verur­sacht­en Prob­leme im All­t­ag und speziell am Arbeitsplatz.

Wächst sich ADHS aus?

„Im Kinde­salter stellt ADHS die häu­fig­ste seel­is­che Störung dar. Man geht davon aus, dass fünf bis sieben Prozent der Kinder betrof­fen sind“, sagt Dr. Astrid Neuy-Bart­mann. Die bish­erige Lehrmei­n­ung, dass sich diese Störung im Erwach­se­nenal­ter auswächst, werde seit eini­gen Jahren wider­legt, ins­beson­dere durch amerikanis­che Stu­di­en. Die Fachärztin für Psy­cho­so­matik und Psy­chother­a­pie ist seit über 15 Jahren auf ADHS bei Erwach­se­nen spezial­isiert und schätzt, dass etwa zwei Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land betrof­fen sind, ohne die ger­ing­ste Ahnung davon zu haben: „Etwa 30 bis 50 Prozent der von ein­er ADHS betrof­fe­nen Kinder zeigen auch später im Erwach­se­nenal­ter deut­liche Symp­tome, die sie in ihrer Lebens­gestal­tung erhe­blich beeinträchtigen.“
 
Beispiel­sweise sei nur wenig bekan­nt, dass
  • eine chao­tis­che Lebensführung
  • ständi­ge Stimmungsschwankungen
  • Jäh­zorn
  • Impul­siv­ität
  • Beziehung­sun­fähigkeit
  • und auch Suchterkrankungen
die Symp­tome ein­er ADHS sein können.

Symptome gründlich abklären

Um ADHS sich­er zu diag­nos­tizieren, müssen Fach­leute die Symp­tome sehr gründlich abklären, denn der Grat zwis­chen nor­malem Chaos und psy­chis­ch­er Erkrankung ist schmal. Die Psy­chi­a­trie ori­en­tiert sich bei ADHS an den soge­nan­nten Wen­der-Utah-Kri­te­rien.
 
Betrof­fene müssen dem­nach an ein­er Aufmerk­samkeitsstörung sowie an Hyper­ak­tiv­ität lei­den und min­destens eins der fol­gen­den Symp­tome zeigen:
  • Affek­t­la­bil­ität
  • gestörte Affek­tkon­trolle
  • Impul­siv­ität
  • emo­tionale Überreagibilität
  • des­or­gan­isiertes Verhalten.
Die gestörte Aufmerk­samkeit führt Neuy-Bart­mann zufolge zu ein­er enor­men Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit, Sprung­haftigkeit und Zer­streutheit, die bei Erwach­se­nen erhe­bliche Arbeitsstörun­gen verur­sachen kön­nen. Eine Son­der­form der Aufmerk­samkeitsstörung zeigt sich dem­nach beson­ders bei Frauen: Die Betrof­fe­nen wirken verträumt, abwe­send, unin­ter­essiert. Sie bekom­men häu­fig etwas nicht mit, sind eher unauf­fäl­lig und neigen dazu sich schnell zurück­zuziehen und zu resignieren.
 
Die Hyper­ak­tiv­ität wiederum äußert sich grund­sät­zlich bei Erwach­se­nen diskreter als bei Kindern: Erwach­sene haben gel­ernt, sich bess­er zu beherrschen, aber sie behal­ten eine innere Unruhe, ein Gefühl, unter Strom zu ste­hen und nicht abschal­ten zu kön­nen. Das zeigt sich häu­fig an wip­pen­den Füßen oder an Fin­gern, die ständig in Bewe­gung sind und an irgend etwas herum­spie­len; Betrof­fene kön­nen nicht warten und müssen oft herum­laufen, weil sie Sitzen und Ruhe nicht aushalten.

Betroffene reagieren häufig heftig

Bei Affek­t­la­bil­ität, gestörter Affek­tkon­trolle, Impul­siv­ität und emo­tionaler Über­reag­i­bil­ität reagieren Betrof­fene laut Neuy-Bart­mann auf kle­in­ste äußere Begeben­heit­en emo­tion­al heftig und häu­fig auch über­zo­gen – rel­a­tiv harm­lose Bemerkun­gen kön­nen eine tiefe Kränkung oder einen Gefühlsaus­bruch verur­sachen. Sie sind für sich selb­st hyper­empfind­lich, aber über­haupt nicht zim­per­lich damit, sofort zuzuschla­gen, wenn sie sich ange­grif­f­en fühlen. Oder sie sind für alles zugänglich, wenn sie gut gelaunt sind, ras­ten aber völ­lig aus, wenn sie unter Stress ger­at­en. Frus­tra­tio­nen und Nieder­la­gen wer­den schw­er aus­ge­hal­ten. Das des­or­gan­isierte Ver­hal­ten wiederum spiegelt aus Sicht von Neuy-Bart­mann das innere Chaos der Betrof­fe­nen wider: Sie kön­nen schw­er Ord­nung hal­ten, weil sie keine innere Struk­tur haben. Alles erscheint gle­ich wichtig, sie haben keinen Überblick. Bei Frauen sind es die soge­nan­nten Chaosprinzessin­nen, bei Män­nern der Typ des zer­streuten Pro­fes­sors, denen man ein­fach alles hin­ter­her tra­gen muss.

ADHS bei Beschäftigten

„Bei all den oben aufge­führten Prob­le­men ist es ver­ständlich, dass es am Arbeit­splatz und mit den Mit­men­schen zu erhe­blichen Prob­le­men kommt“, erk­lärt Neuy-Bart­mann. „Oft fühlen sich die Betrof­fe­nen außer­dem gemobbt, weil sie mit ihrer Impul­siv­ität und ihren Stim­mungss­chwankun­gen aneck­en. Und die inkon­stan­ten Leis­tun­gen führen zu erhe­blichen Prob­le­men mit Kol­le­gen und Vorgesetzten.“

Viele Beschäftigte mit ADHS seien in der Lage, sich ganz her­vor­ra­gend auf etwas zu konzen­tri­eren, das sie sehr inter­essiert – dabei kön­nten sie Höch­stleis­tun­gen erbrin­gen, während sie an ein­fachen und unin­ter­es­san­ten Din­gen scheit­ern. Gle­ichzeit­ig weist die Fachärztin auf die vie­len pos­i­tiv­en Aspek­te hin, die mit ADHS ein­herge­hen kön­nen: „Die Betrof­fe­nen sind orig­inelle, kreative Men­schen, oft die unbe­que­men muti­gen Vor­denker, weil sie sich nicht an Regeln hal­ten kön­nen und alles in Frage stellen.“ 

Es gebe viele erfol­gre­iche Men­schen mit ADHS ohne Krankheitswert. Wenn diese Men­schen für sich die richtige beru­fliche Nis­che gefun­den hät­ten, seien sie häu­fig genial und unschlag­bar in ihrem sprühen­den Eifer und ihrem uner­müdlichem Aktion­is­mus – allerd­ings immer auch anstren­gend für ihre Mitmenschen.

Nicht immer behandlungsbedürftig

Behand­lungs­bedürftig wird ADHS aus Sicht der Psy­chi­a­trie jeden­falls erst, wenn es zu erhe­blichen Schwierigkeit­en im Arbeits- oder Beziehungs­bere­ich kommt – oder eben bei mit der ADHS ein­herge­hen­den oder daraus resul­tieren­den Erkrankun­gen wie Depres­sio­nen oder Suchterkrankun­gen, sozialen Störun­gen, Bor­der­line- oder Angst-Problematiken.
 
„ADHS erzeugt Stärken und Schwächen“, sagt der Neu­rologe und Psy­chi­ater Dr. Dieter Pütz, früher Che­farzt der Fachk­linik für Psy­cho­so­matik und Ver­hal­tens­medi­zin in Bad Mün­der. Außer­dem gebe es „den typ­is­chen ADHSler“ nicht, vielmehr könne die Störung in viele Rollen schlüpfen:
  • Der Pub­likum­sliebling beispiel­sweise könne impul­siv und offen sein, humor­voll, drama­tisch, aus­drucksstark und über­aus kon­tak­t­freudig – und gle­ichzeit­ig oft hyper­ak­tiv, mit unendlich vie­len Auf­gaben gle­ichzeit­ig beschäftigt.
  • Die Träumerin dage­gen sei recht still und denke lieber lange über die Dinge nach, als zu han­deln. Gle­ichzeit­ig sei sie sehr sen­si­bel und impul­siv und oft­mals sehr wech­sel­haft in ihrem Ver­hal­ten – faszinierend und voller Elan, aber oft nicht in der Lage, ihren All­t­ag zu organisieren.
  • Der Kon­trolleur wiederum neige dazu, bes­tim­mend und extrem fokussiert zu arbeit­en. Er benötige gute Struk­turen, um richtig funk­tion­ieren zu kön­nen. Entwed­er seien diese Struk­turen vorgegeben oder er gebe sie sich sel­ber – dann aber oft so eng und so rigide, dass die min­i­male Abwe­ichung von diesen Struk­turen zu ein­er Katas­tro­phe führe und er sofort auf 180 sei.

Probleme als Unwilligkeit gewertet

„Grund­sät­zlich kön­nen aufmerk­samkeits­gestörte Men­schen jeden Beruf ergreifen und aus­füllen, für den sie sich inter­essieren und für den sie die notwendi­gen Voraus­set­zun­gen mit­brin­gen“, so Pütz weiter.
 
Am Arbeit­splatz gebe es vor allem drei Konfliktfelder:
  • die soge­nan­nten Grun­dar­beit­stu­gen­den wie Pünk­tlichkeit, Diszi­plin und Verlässlichkeit
  • die Leis­tungser­wartun­gen an Qual­ität und Tem­po der Arbeit
  • den sozialen Bere­ich, also den Umgang mit Kol­le­gen und Vorgesetzten.
 
In allen drei Bere­ichen kön­nten Men­schen mit ADHS Schwierigkeit­en haben. Häu­fig wür­den diese im Betrieb aber nicht als krankheits­be­d­ingt erkan­nt oder anerkan­nt, son­dern als Unfähigkeit oder Unwilligkeit gew­ertet – als würde der Kol­lege nicht recht wollen und müsse sich nur mal richtig zusam­men­reißen. „So kommt es oft zu Missver­ständ­nis­sen“, so Pütz. „Wichtig erscheint jedoch, dass störungsspez­i­fis­che Hil­fen ange­boten wer­den und vor allem von Seit­en der Aus­bilder und Vorge­set­zten, aber auch der Kol­le­gen auf die beson­deren Bedürfnisse und Eige­narten der Betrof­fe­nen einge­gan­gen wird.“
 
Als störungsspez­i­fis­che Hil­fen gel­ten beispiel­sweise ein ruhiger Arbeit­splatz statt eines Schreibtischs im Großraum­büro, detail­lierte Arbeits- und Tage­s­pläne mit entsprechen­den Pausen, das Klären und Definieren von Pri­or­itäten, das Arbeit­en in Etap­pen, das Nutzen elek­tro­n­is­ch­er Kalen­der mit Erin­nerungs­funk­tion, Check­lis­ten für regelmäßig wiederkehrende Auf­gaben und das Ver­mei­den lan­gat­miger Sitzungen.

Arbeitsleben gibt Struktur

In einem sind sich die Fach­leute einig: ADHS ist keine Entschuldigung für Nicht-Kön­nen, oft aber eine Erk­lärung. Grund­sät­zlich gel­ten daher Arbeit­en oder Berufe als prob­lema­tisch, die fol­gende Anforderun­gen an die Betrof­fe­nen stellen: eine hohe Konzen­tra­tion über einen län­geren Zeitraum, Arbeit­en im Sitzen ohne die Möglichkeit, die Kör­per­hal­tung zu ändern, fein­mo­torische oder gle­ich­för­mige Arbeit­en, ord­nende Tätigkeit­en sowie Arbeit­en mit arbeitsspez­i­fis­chem Ter­min­druck oder einem hohen Rou­tinean­teil. Als gün­stig gel­ten hinge­gen Tätigkeit­en mit hohem Bewe­gungsan­teil oder viel Abwech­slung, Arbeit­en im Freien, kreative und gestal­tende, helfende und soziale Berufe sowie Arbeits­felder, auf denen die Betrof­fe­nen selb­st­ständig arbeit­en können.
 
Und bei allen Schwierigkeit­en: „Das Einge­bun­den­sein ins Arbeit­sleben, der regelmäßige Arbeit­stag, der gewohnte Kon­takt zu den Kol­le­gen stellen eine äußere Struk­tur dar, wenn die innere Struk­tur ver­loren geht“, sagt Dieter Pütz. Daher sei Beruf­stätigkeit für Men­schen mit ADHS beson­ders wichtig. „Ger­ade bei der Angst vor dem Ver­sagen, der man­gel­nden Struk­turierung und der inneren Leere und Unruhe kann ein garantiert­er Arbeit­splatz eine konkrete Antwort sein – und die Exis­ten­zsicherung ein heilen­der Faktor.“
 

Autorin:

Petra Han­nen
 
 

LESEN SIE AUCH weit­ere beliebte Beiträge aus unser­er Rubrik GESUNDHEIT:
 
Warum “Nach­teulen” früher ster­benund ein Leben ent­ge­gen des eige­nen Biorhtymus/Chronotyps schlecht ist
Wieso frieren gut für die Fig­ur ist - und was es mit dem geheimnisvollen braunen Fettgewebe auf sich hat
Warum ein Bier bess­er ist als zwei Bier - und warum die Ober­gren­ze für den risikolosen Kon­sum von Alko­hol her­abge­set­zt wurde
Warum Dop­ing für das Gehirn nicht immer schlecht ist - und was es noch Wis­senswertes zu dem The­ma Neu­roen­hance­ment gibt
 
 
 
 
Unsere Webi­nar-Empfehlung
Newsletter

Jet­zt unseren Newslet­ter abonnieren

Webinar-Aufzeichnungen

Webcast

Jobs
Sicherheitsbeauftragter
Titelbild Sicherheitsbeauftragter 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Sicherheitsingenieur
Titelbild Sicherheitsingenieur 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Special
Titelbild  Spezial zur A+A 2023
Spezial zur A+A 2023
Download

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de